Pretch hat geschrieben:Dann hast du eine eigene Zeit, wie sich die Sender verhalten kannst du aber nur schwer simulieren.
Die Sender haben da keine Spielraum. Das Verhalten ist eindeutig durch die
entsprechende Norm definiert. In kurz: Zeitangaben im DVB-Stream werden grundsätzlich als "Universal Time, Co-ordinated (UTC) and Modified Julian Date (MJD)" übertragen. Annex C in obigem Dokument erläutert die Umrechnung. Über den sogenannten 'Time Offset Table' kann auf die Lokalzeit des Senders geschlossen werden, was aber nicht unbedingt benötigt wird.
Loewengrube hat geschrieben:Wobei man diese Zeit-Umstellung ja auch per Software lösen könnte.
Alle mir bisher zugelaufenen Firmware-Images enthalten unter
/usr/share/zoneinfo die linux-typische Datenbank der Länder und Zeitzonen. Sie enthält Informationen darüber um welchen Betrag sich die Uhrzeit eines gegebenen Standorts von UTC unterscheidet und wann und in welcher Art und Weise die Zeitumstellung von statten geht. Die Standard-Laufzeitbibliothek 'libc' benutzt diese Informationen um zwischen Lokalzeit und UTC hin und her zu konvertieren. Die entsprechenden Routinen sind schon recht lange in Gebrauch und sollten eigentlich funktionieren. Wobei die 'libc' des SL220 auch schon ein paar Tage auf dem Buckel hat... (GNU C Library stable release version 2.10.2, by Roland McGrath et al. Copyright (C) 2009 Free Software Foundation, Inc)
TheRooster2000 hat geschrieben:Ich habe einfach angenommen, dass die Uhrzeit per NTP aus dem Internet geholt wird.
Auch bei NTP zählt die empfangene Zeit in UTC. D.h. sie kennt keine Umschaltung zwischen Sommer- bzw. Winterzeit. Die entsteht erst, wenn sie auf auf die oben beschriebene Weise in Lokalzeit gewandelt wird.
Loewengrube hat geschrieben:Ungeachtet dessen, sollte die Zeitumstellung aber ja nun wirklich kein unlösbares Problem darstellen

Naja, ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Aber wie bereits gesagt: Den geringsten Ärger hat man, wenn man die komplette interne Verarbeitung (inclusive der Echtzeituhr) auf UTC laufen läßt und vor jeder Ausgabe bzw. nach jeder Eingabe entsprechend konvertiert. So macht das auch Linux auf dem PC und sogar Windows läßt sich dazu überreden. Natürlich müssen auch die Zeitzonendaten aktuell sein (es gab ja vor einigen Jahren mal eine Änderung) und die 'libc' sollte sauber sein.
Pretch hat geschrieben:Naja, er erwacht ja einige Zeit vor der geplanten Aufnahme
Wenn die interne Uhr des TV in UTC läuft muß man nur die Aufwachzeit ebenfalls in UTC wandeln und alles weitere läuft vollkommen geschmeidig. Führt man aber irgendwelche Zeitvergleiche in Lokalzeit durch, dann wird's übel...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II