Also, eigentlich ist der Player ein Traum, Verarbeitung top, Bild top, Klang echt top, vor allem bei SACD, Einstellmöglichkeiten top.....
Und dann:
er verträgt sich nicht mit meinem Marantz und auch nicht mit meinem Connect, sowas hab ich noch nicht erlebt, obwohl ich ARC usw. ausgeschaltet habe, es ist total komisch......or just a dream ?
Szenario:
Der Marantz ist an HDMI 2 des Connect angeschlossen.
HDMI Main Out des Oppo direkt an HDMI 4 des Connect.
Audio Out des Oppo (HDMI) an HDMI Eingang BD des Marantz.
Sky UHD an HDMI IN des Oppo.
Ablauf:
Sky UHD tolles Bild aber kein Ton über Fernsehen (HDMI IN des Oppo kann nicht eingestellt oder so werden)
Oppo tolles Bild über HDMI 4 des Connects aber kein Ton
Und jetzt:
Wenn ich den Eingang des Connects auf HDMI 2 schalte, also auf den Marantz, kommt Ton...
Connect 48 UHD (SL420) - Marantz SR 7010 - Oppo UDP 203 Codefree - Sky - Yamaha YST-SW800 - ALR Jordan Take 5 - ALR Jordan Note Center - ALR Jordan Note 3 - Oehlbach XXL HDMI
Welcher günstige BR-Player (bis 150 EUR) lässt sich gut und unkompliziert via CEC am Loewe bedienen? Für diesen Einsatzzweck haben Bedienung und Preis eher den Vorrang.
Wer hat da Erfahrungswerte?
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
@Hasi: so ist es. Deswegen halte ich die zwei-HDMI-Lösung für echten Krampf, denn dann muß man dem AVR erst einmal klarmachen, daß alle CEC-Steuerkommandos in diesem Fall totale Lüge sind: der AVR arbeitet in diesem Verbund im sog. System-Audio-Modus und bekommt somit den Ton vom TV, wenn die aktive Quelle nicht über den AVR geroutet ist. Der TV sieht im konkreten Fall 'Quelle HDMI4 des TV', d.h. nicht vom AVR und deswegen Ton aus dem TV an AVR -> Routing Kommando "AVR bitte Ton von TV wiedergeben". Der Oppo liefert aber keinen Ton an den TV und folglich herrscht Stille. Der AVR weiß aber nichts davon, daß er in diesem Fall die Routing-Kommandos des TV ignorieren muß und der Ton stattdessen von seinem eigenen Eingang HDMI-BD kommen soll.
Fazit: Murks (2xHDMI von Oppo) führt zu Frust (kein Ton oder krude Bedienung)
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
dubdidu hat geschrieben:Welcher günstige BR-Player (bis 150 EUR) lässt sich gut und unkompliziert via CEC am Loewe bedienen? Für diesen Einsatzzweck haben Bedienung und Preis eher den Vorrang.
Wer hat da Erfahrungswerte?
Ich habe einen Samsung Bd e5500wwb. Glaube schon 3 oder 4 Jahre alt und zu meinem damaligen Samsung gekauft. Funktioniert einwandfrei mit dem Loewe. Sogar besser als mit dem Samsung. Ich bediene den nur über die Loewe FB. Eventuell gibts den ja noch?
Gruß Nullnummer
bild 3.55 LCD Dal SL 420
DR+ Feature Disk
HD+ mit Unicam x2
TechniSat mini Router
Fritz Box 7490 (nur "Modem")
Unifi Access Point AC Pro 3x
Unifi Switch 16 Port PoE
Unifi USG
Synology DS718+
Fire TV Stick 4K
BlueRay Player
AppleTV 4k
Chromecast
Ich hab mit dem Samsung BD 7500 sogar deren damaliges Topmodell.
Der funktioniert völlig problemlos, zuverlässig und vollumfänglich per CEC am Loewen. Empfehlen kann ich den trotzdem nicht, die Karre ist kompletter Murks. Hatte ihn vor einem Jahr oder so das letzte mal an.
die Sky UHD Box ganz normal an HDMI 3 und gut ist, UHD Bild klasse.
Den Oppo ganz normal über den Marantz an HDMI 4 und alles läuft reibungslos, obwohl es eigentlich so funktionieren hätte müssen wie ich anfänglich konfiguriert habe, zumindest laut Aussage des Oppo Händlers, aber is jetzt wurscht....
Also, zum Oppo, nachdem alles richtig angehängt wurde, ging es los und ich muss sagen, all das, was ich mir gewünscht habe, ist gestern Abend in Erfüllung gegangen:
Die Verarbeitung des Players ist wirklich hochwertig, er läuft extrem leise und die Ladezeiten sind unglaublich schnell, mein Vorgänger, der Panasonic 700 war da extrem langsamer. Das Bildschirmmenü ist sehr klar strukturiert, man kann eigentlich alle erdenklichen Einstellungen vornehmen, sei es für das Bildformat oder auch für das Tonformat, Updates werden automatisch eingeblendet und man kann sie dann herunterladen. Ich habe verschiedene Tonformate getestet, DVD-Audio, CD, SACD, der Klang ist hervorragend, zumindest für meinen Geschmack. Das Bild ist sensationell, sehr detailliert und mit einer für mich noch nie gesehenen Schärfe und Plastizität, selbst alte, importierte USA DVD`s aus den Neunzigern skaliert er sehr schön hoch und ich sehe die DVD`s jetzt eigentlich "neu".
Was mir auch aufgefallen ist, da ich "Snail Mail Internet" habe, konnte ich noch nie 4K Videos von Youtube usw. ansehen, alle die ich auf einen USB Stick geladen hatte und am Loewe direkt anschauen wollte, funzten nicht (Dateifehler). Gestern Abend den USB Stick am Oppo angeschlossen und direkt zeigte er mir am Bildschirm die Dateiliste an und ich konnte jedes Video in 4K problemlos anschauen, es war wirklich klasse gewesen, er scheint wirklich ein Universalgenie zu sein wenn es um die Formate geht.
Ein wenig daneben ist die Fernebdienung, zwar sehr schwer aber aus Plastik, passt irgendwie nicht zum Player, nettes Gimmick, sobald man die Fernbedienung in die Hand nimmt, wird die Tastatur sehr gut beleuchtet und schaltet sich nach Betätigung wieder aus.
Erstes Fazit für mich:
Ok, er war nicht billig, sogar teurer als normal da ich die Code-Free Version gekauft habe, aber wenn ich den Mehrpreis nehme zu meinem alten Pana 700er, hat sich die Investition mehr als gelohnt. Ich hatte schon sehr viele DVD, BD Player aber dieser hier ist wirklich ein sehr gut verarbeiteter Allrounder der mir sicherlich noch sehr viel Freude bereiten wird zudem er ja auch über Updates für die Zukunft gerüstet sein wird.
LG und einen schönen Sonntag
Ramona
Connect 48 UHD (SL420) - Marantz SR 7010 - Oppo UDP 203 Codefree - Sky - Yamaha YST-SW800 - ALR Jordan Take 5 - ALR Jordan Note Center - ALR Jordan Note 3 - Oehlbach XXL HDMI
ist der Pana 704 wirklich komplett via Loewe TV-FB fernbedienbar?
Was funktioniert, bzw. was funktioniert nicht an der Bedienung via Loewe TV-FB.
Ich habe schon viele Händler abgegrast um noch einen BluTech Vision zu erstehen, doch leider Fehlanzeige.
Mein Hauptaugenmerk gilt der Bedienbarkeit bzw. der Zusammenarbeit mit meinem Ref 55. Der Player
wird nicht sichtbar in einem Schrank verstaut, somit muss die Bedienung über Loewer gegeben sein.
Würde mich über eine kleine "Abhandlung" zum Thema Bedienbarkeit des 704 am Loewe TV freuen.
Ich nehme an, du hast den 704 an HDMI4 angesteckt. Korrekt?
... aktuell sind meine Erfahrungen zum Funktionieren der Steuerung über CEC (HDMI):
Samsung UBD K8500 - OK, alle Funktionen
Sony UBP-X800 - OK, alle Funktionen
Panasonic DMP-UB404(EGK) - kein CEC, 0 Funktionen über HDMI-Steuerung/Loewe-FB
Kann dies jemand so bestätigen?
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum
bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold
Würde ich erwarten, wenn jemand schreibt, dass es PERFEKT funktioniert
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ramona hat geschrieben:Guten Morgen, habe es jetzt gelöst:
Ein wenig daneben ist die Fernebdienung, zwar sehr schwer aber aus Plastik, passt irgendwie nicht zum Player, nettes Gimmick, sobald man die Fernbedienung in die Hand nimmt, wird die Tastatur sehr gut beleuchtet und schaltet sich nach Betätigung wieder aus. Ramona
Frage: Kann man den Oppo UDP-203 mit der Loewe FB steuern, wie zB. einschalten/starten/play/stop/menu abfrage/ausschalten via bild 7? Danke für Infos
Dieselbe Frage in zwei Threads macht ja wenig Sinn!!
Ich schiebe das jetzt mal zusammen, bevor das nun parallel läuft...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Panasonic DMP-UB404(EGK) - KANN CEC, alle Funktionen über HDMI-Steuerung/Loewe-FB
Leider hat es beim Panasonic - im Gegensatz zu den anderen Geräten - erst nach erneutem Verbinden und Einstecken funktioniert.
CEC geht also bei SONY, SAMSUNG und PANASONIC.
Falls es die Zeit erlaubt, demnächst ein paar Details zu dem Trio...
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum
bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold