Kaufberatung Reference 75
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: So 9. Apr 2017, 15:11
Kaufberatung Reference 75
Hallo, bin bei meiner Internetrecherche auf dieses Forum gestoßen. Hoffe dass ich im richtigen Bereich poste.
Habe mich letzte Woche beim Loewe Händler hier vor Ort mal umgeschaut und auch beraten lassen.
Das Gerät, dass mir am besten gefallen hat, war das Reference 75.
Die Bildqualität hat mir besser gefallen als bei den anderen Modellen, wie zum Beispiel bei den 65ern OLEDs usw.
Der Händler meinte, es hätte letzten Monaten eine Aktion gegeben (die auch diesen Monat noch laufe), und mir einen im Vergleich zur UVP wirklich guten Preis genannt.
War mir eigentlich schon sicher, dass ich das Gerät haben möchte, was mich jetzt im Endeeffekt aber doch irritiert hat ist,dass dieses Gerät auf der Website von LOEWE gar nicht mehr gelistet ist.
Im Beratungs Gespräch wurde nicht erwähnt, dass ich eigentlich um ein Auslaufmodell handelt.
es wurde der identische Preis für die Ausführung mit Wandhalterung genannt wie für die Ausführung mit dem Motor betriebenen Standfuß, obwohl es ja laut Preisliste, die ich später im Netz gefunden habe, einen deutlichen Unterschied macht (900€ vs 2400€)
Ich habe prinzipiell kein Problem damit ein Auslaufmodel zu kaufen, weiß jemand von euch, wie lange es das Modell schon nicht mehr gibt?
Habe mich letzte Woche beim Loewe Händler hier vor Ort mal umgeschaut und auch beraten lassen.
Das Gerät, dass mir am besten gefallen hat, war das Reference 75.
Die Bildqualität hat mir besser gefallen als bei den anderen Modellen, wie zum Beispiel bei den 65ern OLEDs usw.
Der Händler meinte, es hätte letzten Monaten eine Aktion gegeben (die auch diesen Monat noch laufe), und mir einen im Vergleich zur UVP wirklich guten Preis genannt.
War mir eigentlich schon sicher, dass ich das Gerät haben möchte, was mich jetzt im Endeeffekt aber doch irritiert hat ist,dass dieses Gerät auf der Website von LOEWE gar nicht mehr gelistet ist.
Im Beratungs Gespräch wurde nicht erwähnt, dass ich eigentlich um ein Auslaufmodell handelt.
es wurde der identische Preis für die Ausführung mit Wandhalterung genannt wie für die Ausführung mit dem Motor betriebenen Standfuß, obwohl es ja laut Preisliste, die ich später im Netz gefunden habe, einen deutlichen Unterschied macht (900€ vs 2400€)
Ich habe prinzipiell kein Problem damit ein Auslaufmodel zu kaufen, weiß jemand von euch, wie lange es das Modell schon nicht mehr gibt?
-
- Routinier
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 12:12
- Wohnort: Nähe Ingolstadt
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist meines Wissens erst kürzlich der Fall, aber letzten Endes ist es doch egal, dass er ein "Auslaufmodell" ist. Mit dem SL4xx Chassis ist er genauso aktuell wie ein bild 7, kriegt die neueste Software etc.. Der Reference ist ein absolut geiler Fernseher, ich glaub ich selbst würde ihn auch wegen des Designs gegenüber dem bild 7 vorziehen. Und dass man bald keinen mehr bekommt, macht ihn nur noch exklusiver
Gruß
Tobias

Gruß
Tobias
TV: Loewe Art 55 UHD (SL 310, 5.4.6.0) - BD Player: Denon DBP 1611 - Gaming: XBox One S - Nintendo Mini Classic SNES - Amp.: Denon PMA 710 - LS: Canton GLE 409 - KH: Beyerdynamic DT880
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Den Reference gibt es nach wie vor original neu bei Loewe zu bestellen. Warum der auf der Loewe Website nicht mehr auftaucht kann ich nicht sagen.
Es ist aber anzunehmen daß die keine mehr bauen und Loewe nur noch Lagerbestand hat.
So oder so handelt es sich um das aktuelle Chassis, welches auch in z.B. den bild 7 verbaut ist. Es handelt sich also um keine Auslauf- oder gar alte Technik. Somit wird der auch alle Updates bekommen die es für bild 1-7 geben wird.
Beim Kauf solltest du nur drauf achten, daß es auch ein SL420 ist. Es gab den Reference auch mit SL320. Bei einem zu guten Preis kann es gut möglich sein, daß der Händler noch einen alten hat, den er los werden will. Ein SL320 ließe sich aber auf einen SL420 upgraden.
Es ist aber anzunehmen daß die keine mehr bauen und Loewe nur noch Lagerbestand hat.
So oder so handelt es sich um das aktuelle Chassis, welches auch in z.B. den bild 7 verbaut ist. Es handelt sich also um keine Auslauf- oder gar alte Technik. Somit wird der auch alle Updates bekommen die es für bild 1-7 geben wird.
Beim Kauf solltest du nur drauf achten, daß es auch ein SL420 ist. Es gab den Reference auch mit SL320. Bei einem zu guten Preis kann es gut möglich sein, daß der Händler noch einen alten hat, den er los werden will. Ein SL320 ließe sich aber auf einen SL420 upgraden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Do 17. Nov 2016, 15:02
- Händler/Techniker: ja
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hiho, auf der Loewe Seite unter: https://www.loewe.tv/de/bild/loewe-reference
ist alles zu finden. Ganz unten kann man auch zwischen den drei Zollgrößen unterscheiden.
Einzig im Webshop ist der TV nicht drin. Das liegt daran, dass Loewe nur wenig Lust hat ein 11k+ Euro Gerät per Retoure wieder abzuholen
ist alles zu finden. Ganz unten kann man auch zwischen den drei Zollgrößen unterscheiden.
Einzig im Webshop ist der TV nicht drin. Das liegt daran, dass Loewe nur wenig Lust hat ein 11k+ Euro Gerät per Retoure wieder abzuholen

Loewe bild 3.55 oled - graphite grey auf Floor Stand plate
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Einen direkten Vergleich mit einem OLED, den man sicherlich dafür bräuchte, habe ich noch nicht unter heimischen Bedingungen gemacht. Kann dem aber nur beipflichten, dass der Reference 75 UHD mit Direct-LED den kleineren Diagonalen mit Edge-LED bildlich mehr als deutlich überlegen ist. Habe mir zu Testzwecken gerade mal zusätzlich ein paar Sequenzen von SES UHD Demo Channel und HLG teststream via Astra angesehen und bin absolut begeistert, was der Reference 75 UHD da bietet. Ohne jetzt einen OLED daneben stehen zu haben, wüsste ich gerade gar nicht, was der da noch besser machen sollte (in einzelnen Disziplinen wird er das aber sicher). Schwarz ist tiefschwarz an jeder Stelle und die Farben satt und kraftvoll. In Kombination mit dem einmaligen Design des Gerätes und der Materialanmutung stellt der Reference 75 UHD sicherlich ein mehr als gelungenes Gesamtpaket dar, was ich nur ungern gegen einen bild 7.77 eintauschen wollen würde - gleichwohl der sicherlich ein technisch und bildlich tolles Gerät wird. Hätte ich keinen von Beiden, würde ich mir die unbedingt vorher nebeneinander anschauen wollen und müsste dann ganz genau abwägen. Sicher aber ist, dass man mit dem Reference 75 UHD nichts verkehrt macht und es einem am Bild an nichts fehlen wird. Zumal er auch die aktuelle Chassisgeneration verbaut hat, wenn er denn aus der aktuellen Serie stammt. Darauf wurde ja bereits hingewiesen.tom-schmitt hat geschrieben:Das Gerät, dass mir am besten gefallen hat, war das Reference 75. Die Bildqualität hat mir besser gefallen als bei den anderen Modellen, wie zum Beispiel bei den 65ern OLEDs usw.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: So 26. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: Osnabrück
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Ich habe 2 Fragen an die Experten hier, und zwar erstens ist eigentlich bekannt, wie viele LED's beim Reference 75 verbaut sind?
Und zweitens, wenn mal eine LED kaputt gehen sollte, merkt man das sofort beim sehen, z.B. dadurch, dass das Bild dunkler wird?
Oder würde in so einem Fall vom Fernseher eine Fehlermeldung generiert, die dann auf dem Bildschirm erscheint?
Wahrscheinlich werdet Ihr mir jetzt antworten, dass bei einem hochpreisigen Luxusfernseher so etwas niemals vorkommt,
aber da sich mir diese Frage aufgedrängt hat, dachte ich mir, ich stelle diese hier einfach mal.
Gruß
A. K.

Und zweitens, wenn mal eine LED kaputt gehen sollte, merkt man das sofort beim sehen, z.B. dadurch, dass das Bild dunkler wird?

Oder würde in so einem Fall vom Fernseher eine Fehlermeldung generiert, die dann auf dem Bildschirm erscheint?

Wahrscheinlich werdet Ihr mir jetzt antworten, dass bei einem hochpreisigen Luxusfernseher so etwas niemals vorkommt,
aber da sich mir diese Frage aufgedrängt hat, dachte ich mir, ich stelle diese hier einfach mal.
Gruß
A. K.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: So 26. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: Osnabrück
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Kann der Reference 75, so wie bild 7, am Anschluss HDMI 4 4K/HDR bei maximal 60Hz entgegennehmen? Oder kann der Reference 75, so wie alle anderen Loewe LCDs mit SL420, 4K/HDR auch nur an den Anschlüssen HDMI 1 und HDMI 2 mit maximal 30Hz entgegennehmen?Pretch hat geschrieben:So oder so handelt es sich um das aktuelle Chassis, welches auch in z.B. den bild 7 verbaut ist.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der Reference ist kein OLED und damit gilt auch für ihn, was für alle anderen non-OLED Loewen gilt. Hatten wir doch im anderen Thread schon geklärt und auch hier
Losgelöst davon, dass beide Typen ein SL4xx-Chassis haben!!!
Zusammengefasst in der Datenbank Wissenswertes: viewtopic.php?f=18&t=6900
Ich zitiere noch mal mich selbst von dort:

Losgelöst davon, dass beide Typen ein SL4xx-Chassis haben!!!
Zusammengefasst in der Datenbank Wissenswertes: viewtopic.php?f=18&t=6900
Ich zitiere noch mal mich selbst von dort:
Loewengrube hat geschrieben:HL2-T (Chassis vom bild 7):
• HDMI 1: 450Mhz, UHD@25,30,50,60Hz. Farbuntertastung: 4:2:2 (8bit). UHD mit HDR @25,30Hz (10, 12bit)
• HDMI 2: gleich HDMI 1
• HDMI 3: 300Mhz, non HDR
• HDMI 4: 600Mhz, UHD, UHD mit HDR@25,30,50,60Hz. Farbuntertastung: 4:4:4 (8,10,12bit)
HL2-S, P (Chassis SL4xx):
• HDMI 1-3 : gleich wie HL2-T
• HDMI 4: 300Mhz, UHD@25,30,50,60Hz. Farbuntertastung: 4:2:2 (8bit), non HDR
Die normalen 4er Chassis müssen also HDR am HDMI 1+2 empfangen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
"Im anderen Thread" wurde der Unterschied in der bei 4K/HDR maximalen Bildwiederholungsfrequenz nicht an dem Unterschied zwischen OLED oder non-OLED festgemacht, sondern an dem Unterschied "HL2-T (Chassis vom bild 7)" und "HL2-S, P (Chassis SL4xx)". Und "HL2-S, P (Chassis SL4xx)" wurde "im anderen Thread" dann dort weiter als "Die normalen 4er Chassis" (was auch immer "normal" hier heißen mag), bezeichnet, die HDR an den Anschlüssen 1 und 2, also nur bei maximal 30Hz, entgegennehmen müssten. Die Formulierung "So oder so handelt es sich um das aktuelle Chassis, welches auch in z.B. den bild 7 verbaut ist" ist also insofern missverständlich. Denn, wie Du nun klarstellst, sind ja im bild 7 und im Reference 75 wohl doch nicht völlig identische Chassis verbaut.Loewengrube hat geschrieben:Der Reference ist kein OLED und damit gilt auch für ihn, was für alle anderen non-OLED Loewen gilt. Hatten wir doch im anderen Thread schon geklärt.
Möglicherweise wäre es zur Vermeidung von Missverständnissen hilfreich, wenn ein diesbezüglich Sachkundiger in diesem Zusammenhang, oder vielleicht auch in einer anderen Rubrik dieses Forums, einmal den technischen Unterschied zwischen HL2-T/SL420 und HL2-S,P/SL420 erläutern würde und dabei auch darauf einginge, aus welchen hardware- oder software-technischen Gründen HL2-T/SL420 4K/HDR bei maximal 60Hz entgegennehmen kann, HL2-S,P/SL420 hingegen nur bei maximal 30Hz. "Normal" hat da meiner Meinung nach ja ein eher begrenztes Erklärungspotential.
Zuletzt geändert von Irbis am Mi 24. Mai 2017, 09:20, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Freak
- Beiträge: 726
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
In dem von mir verlinkten Thread heißt es:
Und ebenso die Formulierung in der Datenbank bei uns mit Stand vom 27. März 2017.
Und der Unterschied HL2-T vs HL2-S ist nun mal der zwischen OLED und non-OLED.
Ungeachtet dessen haben beide ein SL420-Chassis. Das mag sich missverständlich lesen, ist aber nun mal so. Deswegen haben wir es ja in den letzten Tagen hier mehrfach versucht zu erklären. In der Datenbank schreibe ich jetzt mal statt Loewe bild 7 alle OLED-Loewen hinein. Ändert aber nichts daran, dass es bei den LCDs eben anders ist. Inwiefern Loewe nun darlegen muss, woran das im Detail (Hardware, Software) liegt, sei mal dahin gestellt. Wichtig ist ja nur, wie es am Ende ist.
Das ist doch eindeutig.nerdlicht hat geschrieben:Grundsätzlich kann außer dem bild 7 momentan kein anderer Loewe UHD UND 60 Hz UND HDR.
Und ebenso die Formulierung in der Datenbank bei uns mit Stand vom 27. März 2017.
Und der Unterschied HL2-T vs HL2-S ist nun mal der zwischen OLED und non-OLED.
Ungeachtet dessen haben beide ein SL420-Chassis. Das mag sich missverständlich lesen, ist aber nun mal so. Deswegen haben wir es ja in den letzten Tagen hier mehrfach versucht zu erklären. In der Datenbank schreibe ich jetzt mal statt Loewe bild 7 alle OLED-Loewen hinein. Ändert aber nichts daran, dass es bei den LCDs eben anders ist. Inwiefern Loewe nun darlegen muss, woran das im Detail (Hardware, Software) liegt, sei mal dahin gestellt. Wichtig ist ja nur, wie es am Ende ist.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Mir persönlich wäre es durchaus wichtig, zu verstehen, welche technischen Gründe diese Beschränkung auf 30Hz bei 4K in Kombination mit HDR hat. Denn meiner Erinnerung nach können TVs, die an ihren HDMI-Eingängen maximal 30Hz entgegennehmen können, in aller Regel gar kein HDR, sondern nur 4K ohne HDR. Oder erinnere ich mich da falsch? Aber natürlich stimmt es, dass weder Loewe noch sonst jemand dazu verpflichtet ist, mir die Gründe für diese Beschränkung auf 30Hz bei einer Kombination von 4K mit HDR zu erläutern.Loewengrube hat geschrieben:Wichtig ist ja nur, wie es am Ende ist.
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Auch in diesem Thread ist die Diskussion um UHD/HDR/60 Hz einfach Off Topic. Ich möchte auch kein Öl weiter ins Feuer gießen, verweise aber gern nochmal darauf, dass Du in ...
Das Chassis SL420 gibt es ja schon etwas länger. Und es hatte wohl wirtschaftliche Gründe, ein Chassis nicht mit einem wagen Super-Duper-HDMI-Anschluss auszurüsten, den an einem LCD-SL420 niemand braucht und den es bei der Konzeption des Chassis auch nicht gab.
Dann kam der bild 7, den Loewe von Anfang an mit einer Dolby Vision Zertifizierung bewarb. Ich kenne nicht deren genaue Anforderungen, aber im Dolby Vision White Paper stehen Dinge wie UHD, HFR und 12-bit. Die dabei generierte Datenmenge dürfte die bisherigen HDMI-Anschüsse schlichtweg überfordert haben, daher bekam der bild 7 wohl den mit 600 MHz getakteten HDMI 2.0 Anschluss spendiert. Nicht zuletzt, um die versprochene Dolby Vision Zertifizierung einzulösen. Und da Dolby Vision Quellmaterial momentan nun mal nur als Bluray vorliegt, war dies auch zwingend notwendig.
Und da nun bild 4 und 5 OLED auch mit Dolby Vision Zertifizierung kommen, erübrigt sich fast die Frage, ob es ein OLED-SL420-Chassis sein wird.
Bei den LCD-SL420 ist das eine völlig andere Sache. Hier wurde niemals HDR versprochen, eine Dolby Vision Zertifizierung wird es aufgrund fehlender Top-Nits-Werte auch niemals geben und HDR10 und HLG kommen mit 10 Bit, also weniger Datenrate aus. Da reichen auch die bisherigen HDMI-Anschlüsse. Außerdem sind die letztgenannten beiden HDR-Formate eher im Streamingbereich zu finden. Und per USB oder Netzwerk gestreamt, spielt ein LCD-SL420 sehr wohl problemlos 3840x2160@60 mit 10bit-HDR ab. Fairerweise muss man sagen, dass es ohne OLED-Display nur ein "HDR light" bleibt.
Bleibt abschließend noch die Frage: Was bitteschön soll das Ganze?
Es gibt diverse Gründe sich für das eine oder andere TV-Modell zu entscheiden. Die Jagd nach der höchsten verfügbaren Versionsnummer des HDMI-Anschlusses ist aber ein ganz schlechter Berater. OMG, demnächst kommt HDMI 3.0, lasst uns drauf warten!
Off Topic Ende, ich bin raus.
... eigentlich schon alles ziemlich klug hergeleitet hast. Es ist zwar etwas spekulativ, aber Dolby Vision ist ein guter, wenn nicht der Grund.Irbis hat geschrieben:Und wie verhält sich das bei den neuen OLED-Modellen bild 4 und bild 5? Auch bis maximal 60Hz, da, wie bei bild 7, DV als ein HDR-Modus möglich ist?
Das Chassis SL420 gibt es ja schon etwas länger. Und es hatte wohl wirtschaftliche Gründe, ein Chassis nicht mit einem wagen Super-Duper-HDMI-Anschluss auszurüsten, den an einem LCD-SL420 niemand braucht und den es bei der Konzeption des Chassis auch nicht gab.
Dann kam der bild 7, den Loewe von Anfang an mit einer Dolby Vision Zertifizierung bewarb. Ich kenne nicht deren genaue Anforderungen, aber im Dolby Vision White Paper stehen Dinge wie UHD, HFR und 12-bit. Die dabei generierte Datenmenge dürfte die bisherigen HDMI-Anschüsse schlichtweg überfordert haben, daher bekam der bild 7 wohl den mit 600 MHz getakteten HDMI 2.0 Anschluss spendiert. Nicht zuletzt, um die versprochene Dolby Vision Zertifizierung einzulösen. Und da Dolby Vision Quellmaterial momentan nun mal nur als Bluray vorliegt, war dies auch zwingend notwendig.
Und da nun bild 4 und 5 OLED auch mit Dolby Vision Zertifizierung kommen, erübrigt sich fast die Frage, ob es ein OLED-SL420-Chassis sein wird.
Bei den LCD-SL420 ist das eine völlig andere Sache. Hier wurde niemals HDR versprochen, eine Dolby Vision Zertifizierung wird es aufgrund fehlender Top-Nits-Werte auch niemals geben und HDR10 und HLG kommen mit 10 Bit, also weniger Datenrate aus. Da reichen auch die bisherigen HDMI-Anschlüsse. Außerdem sind die letztgenannten beiden HDR-Formate eher im Streamingbereich zu finden. Und per USB oder Netzwerk gestreamt, spielt ein LCD-SL420 sehr wohl problemlos 3840x2160@60 mit 10bit-HDR ab. Fairerweise muss man sagen, dass es ohne OLED-Display nur ein "HDR light" bleibt.
Bleibt abschließend noch die Frage: Was bitteschön soll das Ganze?
Es gibt diverse Gründe sich für das eine oder andere TV-Modell zu entscheiden. Die Jagd nach der höchsten verfügbaren Versionsnummer des HDMI-Anschlusses ist aber ein ganz schlechter Berater. OMG, demnächst kommt HDMI 3.0, lasst uns drauf warten!

Off Topic Ende, ich bin raus.
Genau, wer jetzt einen schönen Fernseher, statt einer HDMI-Schnittstelle sucht und nicht gerade einen Stapel "Ultra HD Dolby Vision Blurays" samt zertifizierten Player besitzt, der greift zum Reference 75, dem letzten und besten seiner Art.tom-schmitt hat geschrieben:Das Gerät, dass mir am besten gefallen hat, war das Reference 75.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nerdlicht für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Mr.Krabbs, Loewengrube, Pretch
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
- Mr.Krabbs
- Moderator
- Beiträge: 7094
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
- Wohnort: HARZ
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Patrick2
- Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 23. Mai 2013, 14:13
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
...und der eigentliche Themen-Starter hat sich möglicherweise schon entschieden. Wurde seit dem Einstellen seiner Frage am 9. April hier nicht mehr gesichtet 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Routinier
- Beiträge: 349
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 10:27
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ist eigentlich das Bild des Reference 75 besser als das des Reference 85 bezüglich Ausleuchtung, clouding etc. ?nerdlicht hat geschrieben: der greift zum Reference 75, dem letzten und besten seiner Art.
Hat entweder gekauft und schaut nur noch TV oder arbeitet rund um die Uhr für den KaufLoewengrube hat geschrieben:...und der eigentliche Themen-Starter hat sich möglicherweise schon entschieden. Wurde seit dem Einstellen seiner Frage am 9. April hier nicht mehr gesichtet

Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum 
bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold

bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Habe beim Bild keinerlei Unterschiede feststellen können. Ist ja auch Direct LED. Kein Clouding.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Über Netzwerk wohl zumindest derzeit nicht, da die LCD-SL420-TVs, wie der hier thematisierte Reference 75, nun einmal keine Apps an Bord haben, welche die Angebote der derzeit maßgeblichen Lieferanten von HDR-Content, also Amazon, Youtube und Netflix, ohne Dazwischenschaltung einer Streaming-Box in 4K/HDR@60Hz wiedergeben können. Und eine Streaming-Box, die HDR-kompatible Apps für Youtube, Amazon und Netflix an Bord hat und diesen LCD-TVs "problemlos 3840x2160@60 mit 10bit-HDR" per USB übermitteln kann, kenne ich keine.nerdlicht hat geschrieben: Und per USB oder Netzwerk gestreamt, spielt ein LCD-SL420 sehr wohl problemlos 3840x2160@60 mit 10bit-HDR ab.
- Geiselmen
- Freak
- Beiträge: 653
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 13:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen