Mac mini am Loewe

Dreamcatcher

#26 

Beitrag von Dreamcatcher »

Ich habe eine Time Capsule dazwischen

skaamu1

#27 

Beitrag von skaamu1 »

Die TC als Medienserver, auf dem die iTunes-Library inkl. aller Dateien liegt oder wie soll ich mir das vorstellen? Eine 2 GB TC habe ich hier auch noch stehen, das wäre daher eine Möglichkeit. Allerdings müsste man dann die Inhalte letztendlich wieder über's WLAN transportieren, was ich mit dem Mac Mini ja gerade vermeiden möchte.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#28 

Beitrag von Pretch »

Ich hab alle iTunes Inhalte auf einer Platte am Mini auf die auch das iTunes des Macbook zugreift. Wenn da was neues zukommt kopier ich einfach die iTunes Library Datei vom Mini in den iTunes Ordner des Macbook, oder umgekehrt.

skaamu1

#29 

Beitrag von skaamu1 »

Ah, also alle Daten auf dem Mini, aber zwei unterschiedliche Libraries. Die Einträge der Mediendateien auf dem MacBook verweisen also auf die Dateien auf dem Mini, die bei Zugriff über Netzwerk zugespielt werden. Korrekt?

Was so lange klappen dürfte, bis man 1x versehentlich iTunes auf dem MacBook öffnet, wenn es keinen Zugriff hat... Dann ist "Ausrufezeichenalarm" und die iTunes-Lib auf dem MacBook zerschossen.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#30 

Beitrag von Pretch »

Dann kopier ich die Datei vom Mini einfach neu rüber. ;)
Die eine ist ja gleichzeitig Backup der anderen.
Kommt bei mir aber auch nicht vor. Der Mini ist wie gesagt immer mindestens im Ruhezustand und wird ja per Wake on LAN aufgeweckt wenn das Macbook drauf zugreift.

skaamu1

#31 

Beitrag von skaamu1 »

Ah, achso! Also doch zwei identische Datenbestände auf beiden Rechner, jeweils mit eigener Library? Sorry, dass ich da nochmal nachhake, das ist mir gerade noch nicht ganz eingängig...

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#32 

Beitrag von Pretch »

Warte mal, jetzt komm ich grad selbst ins straucheln ... ist ne Weile her daß ich das konfiguriert hab... ;)
Ich muss heut Abend nochmal schauen. Benutz aber iTunes auf dem Macbook auch nicht mehr wirklich, macht alles der Mini...

skaamu1

#33 

Beitrag von skaamu1 »

Ja, mach das mal bitte, das interessiert mich sehr!

Mir geht's einfach darum, dass ich zumindest die Musik und die Apps auch gerne auf dem MacBook hätte, zB für Urlaub oder mobiles DJ-Pult für Parties. Ich denke, ich werde es so machen, dass ich auf beiden Rechner getrennte Libraries führe und es mit der Privatfreigabe versuche:
Apple-Homepage hat geschrieben:Mithilfe der Privatfreigabe können Sie Musik und Videos von einem aktivierten Computer auf einen anderen streamen oder einfach Musikstücke zwischen den Mediatheken per Ziehen und Ablegen kopieren. Außerdem können Sie iTunes so einstellen, dass Einkäufe, die Sie auf einem beliebigen Privatfreigabe-Computer tätigen, automatisch in Ihre eigene Mediathek importiert werden. Wählen Sie hierzu die jeweilige Mediathek aus und klicken Sie auf die Taste "Einstellungen" unten rechts im iTunes-Fenster, um die entsprechenden Optionen zum Kopieren zu aktivieren.
Also 1x über Nacht die komplette Library des MacBooks auf den Mini kopieren und fertig ist die Laube. Der Datenbestand hält sich in Grenzen, denn die Filme habe ich bereits letzte Woche aus iTunes auf eine externe Festplatte ausgelagert; die meisten liegen ohnehin nicht im iTunes-tauglichen Format vor. Das dürfte Plex ja auch entgegenkommen.

Schauen muss ich mal, ob sich der Abgleich über die Privatfreigabe automatisieren lässt. 1x pro Tag würde ja reichen. Auf jeden Fall ist es über die Privatfreigabe kein Problem, die Inhalte beider Mediatheken abzugleichen; die Unterschiede werden auf Wunsch angezeigt.

Ach... Identifiziert sich der Mac Mini eigentlich am HDMI-Anschluss des Loewe oder bleibt es bei "HDMI1"?

Dreamcatcher

#34 

Beitrag von Dreamcatcher »

meine iTunes Mediathek (Musik) ist einmal auf dem Mini einmal auf dem iMac iPad und einmal auf der TC gespeichert
iTunes auf TC ist eigentlich nur für das Loewe Mediacenter gedacht. Das geht dann ohne PC anmachen zu müssen.

Ich kann also wie ich lustig bin Mini oder iMac oder iPad oder TC auf iTunes zugreifen
Habe aber meistens mein iTunes auf dem Mini eingestellt. um auch etwas Strom zu sparen.
ich denke die TC braucht ebenso viel Strom da die sehr warm wird.

skaamu1

#35 

Beitrag von skaamu1 »

Loewe MediaCenter nenne ich leider nicht mein eigen. Wie greift das denn auf die TC zu? Dafür ist doch ein uPnP- oder iTunes-Server notwendig, den die TC aber nicht mitbringt. Ist das MediaCenter in der Lage, den Zugriff auf Ebene des Dateisystems vorzunehmen, oder wie läuft das? MediaHome erkennt die TC jedenfalls nicht als potentielle Quelle für Mediendateien.

Um die Unabhängigkeit vom Rechner (bei mir ein MacBook Pro) zu erhöhen, kommt für mich daher entweder ein NAS in Frage oder eben ein Mac Mini. Ein gutes NAS kostet fast so viel wie ein Mac Mini und hat aus meiner Sicht mehr Vor- als Nachteile, insb. weil man wieder streamen muss. Auch vom Stromverbrauch dürfte sich es nicht sehr viel nehmen. Beim Mac Mini hat man halt insgesamt mehr Nutzungsmöglichkeiten, während ein NAS für Fernzugriff etc. auf jeden Fall besser ist.

Dreamcatcher

#36 

Beitrag von Dreamcatcher »

Tut mir Leid skaamu1, wie die Technik genau funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.
Da ich es selber auch nicht weiß.
Weiß nur, ich kann die Musik von der TC auf dem Loewe Mediacenter anhören.
Titel Cover Infos werden mir am Fernseher angezeigt .

ganz ohne PC oder Mac

skaamu1

#37 

Beitrag von skaamu1 »

Ich habe eben mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen. Dort steht auf Seite 22:
Sie können mit dem Mediacenter auf bis zu zwei CIFS/SMB Netz-Laufwerke in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen. Medien, die in diesen Verzeichnissen (z.B. NAS-Festplatten) gespeichert sind, können lokal am Mediacenter wiedergegeben oder zu Multiroom-Receivern bzw. Streaming clients in Ihrem Heimnetzwerk übertragen (gestreamt) werden. (...) Nach dem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird das Medium automatisch „indiziert“, um später komfortabel und schnell Musik zu finden. Dieser Vorgang kann je nach Größe der Musiksammlung längere Zeit in Anspruch nehmen.
Das MediaCenter kann also auf Netzwerkshares zugreifen und deren Inhalt sogar für den internen Player (Menü "Musik") indizieren. Media+ / MediaHome hat diese Funktionalität hingegen nicht; das versteht sich nur mit DLNA-Servern. Daher klappt das bei Dir, mit einem "normalen" Loewe-TV aber nicht.

skaamu1

#38 

Beitrag von skaamu1 »

So, der Winzmac ist gekauft... Kleinste, auf 8 GB aufgerüstete (wg. 512 MB shared memory) Version, gebraucht und drei Wochen alt bei eBay. :D Das wird 'ne Fummelei werden, den so einzurichten, dass alle Medienfunktionen laufen inkl. Ruhezustand, Fernzugriff und Plex & iTunes... Da freue ich mich schon drauf. :) *händereib*

Pretch, wie hast Du Deinem Mini beigebracht, bei Remote Access von außerhalb des lokalen Netzes aus dem Ruhezustand aufzuwachen? Das habe ich bisher weder mit TeamViewer, VNC oder EyeTV Connect hinbekommen. Trotz Sleep Proxy und Time Capsule!

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#39 

Beitrag von Pretch »

hmm, ging bei mir von Anfang an alles problemlos. Voraussetzung ist halt daß der Rechner am LAN Kabel hängt, wake on WLAN geht ja nich. :D

Compose-Klaus

#40 

Beitrag von Compose-Klaus »

Wenn ich so einen Mac Mini habe. verändert sich auf der Loewe Support Seite meine Daten bzw die Twonky Versionen ( MC MRR)oder bleibt das alles so wie es auf der Seite ist ?? mit meinen Daten und Registrierungen .

Frank Lampard

#41 

Beitrag von Frank Lampard »

Das Twonky fürn Mac musste halt auf dem Mini drauf machen.....

itsapioI

#42 

Beitrag von itsapioI »

Hi,

Wenn man Plex auf dem Mac Installiert hat findet der Loewe den Plex Media Server in der Media Home Übersicht ?
Zugriff möglich ?

harpo

#43 

Beitrag von harpo »

skaamu1 hat geschrieben: Pretch, wie hast Du Deinem Mini beigebracht, bei Remote Access von außerhalb des lokalen Netzes aus dem Ruhezustand aufzuwachen? Das habe ich bisher weder mit TeamViewer, VNC oder EyeTV Connect hinbekommen. Trotz Sleep Proxy und Time Capsule!
Systemeinstellungen -> Energie sparen -> "Bei Ethernet Netzwerkzugriff aufwachen" muss gecheckt sein.

skaamu1

#44 

Beitrag von skaamu1 »

Funktioniert trotzdem nicht, bzw. nur im lokalen Netz.

skaamu1

#45 

Beitrag von skaamu1 »

itsapioI hat geschrieben:Wenn man Plex auf dem Mac Installiert hat findet der Loewe den Plex Media Server in der Media Home Übersicht ? Zugriff möglich ?
Unwahrscheinlich, weil Plex kein DNLA-Server ist. Jedenfalls so weit ich weiss.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#46 

Beitrag von Pretch »

Nein, Loewe findet den Plex Server nicht. Plex ist eine geschlossene Lösung.

Frank Lampard

#47 

Beitrag von Frank Lampard »

Das war aber mal anders. Plex hatte sehr wohl einen DLNA Server mit drauf
aber früher war alles besser. . . :D

Schaut euch mal TVmobili an. (funkt auch mit Lion obwohl es nicht da steht)
Schneller Server. Konfig. absolut selbsterklärend! bzw. funkt das alles von selbst
iTunes Playlists werden 1:1 übernommen :clap: Habe noch kein Song gefunden da wo das Cover nicht angezeigt wird. (Fragezeichen) egal ob gekauft oder geklaut! ;)
Titel vor/zurück, rasend schnell
Auch die selbst Ab-fotografieren CD-Cover...oder die hinzugefügte aus dem Netz werden anstandslos angezeigt, da wo der Loewe mit Twonky schon mal Probleme machte.
Fotos Diashows ist ebenso :cool: jeder Scheiss wird angezeigt....wurscht welches Format/Grösse...

skaamu1

#48 

Beitrag von skaamu1 »

Das liest sich schon mal nicht schlecht, ich werde das Teil mal testen. Vielen Dank für den Tipp. Wichtig dürfte werden, dass der Server in der Lage ist, im Ruhezustand des Computers auf Anfragen zu reagieren. Daran hakt es zB beim Twonky, eyeConnect stellt sich da besser an und weckt den Rechner auf.

Ohnehin wird der Fernzugriff auf den Mac mini und die Geschichte mit dem Ruhezustand interessant werden. Den Rechner im lokalen Netz aufzuwecken, ist ja gar kein Problem, das klappt immer. Trotz Time Capsule inkl. Sleep Proxy Server gelingt es mir aber nicht, das auch bei echtem Fernzugriff (TeamViewer, VNC, My EyeTV) zu bewerkstelligen.

skaamu1

#49 

Beitrag von skaamu1 »

So, ich habe mir TVmobili mal angesehen. Leider konnte sich der gute Eindruck, den ich aufgrund der Webseite hatte, nicht bestätigen. Ich mache es mal kurz:

Vorteile:
  • Das Programm läuft im Gegensatz zum Twonky als Systemdienst im Hintergrund, daher steht es (wie EyeConnect auch) bereits ab der Benutzeranmeldung zur Verfügung und kann den Rechner aus dem Ruhezustand wecken.
  • Es werden tatsächlich alle iTunes-Cover angezeigt, auch solche, mit denen Twonky und EyeConnect Probleme haben.
  • Einfache, aber nett anzusehende Oberfläche, Konzentration aufs Wesentliche, keine Überfrachtung mit (für mich) unsinnigen Social Media-Features.
Nachteile:
  • Die Indizierung der Mediendateien dauert ewig und lastet das System extrem aus (hohe Prozessorlast, Core-Temperaturen von über 90°). USB-Medien konnte ich gar nicht indizieren, im laufenden Betrieb hinzufügte Ordner wurden erst nach dem Neustart des Rechners berücksichtigt.
  • Insgesamt ist das Programm bzw. die Weboberfläche buggy. Man muss oft reloaden oder ganz neu starten. Zahlreiche Einstellungen müssen über die händische Anpassung der Konfigurationsdateien erfolgen und können gar nicht über das GUI erledigt werden.
  • Viele der beworbenen Features fehlen außerdem ganz oder funktionieren nicht, wie zB das Streamen von Untertitel. Außerdem ist vieles nicht (verständlich, vollständig) dokumentiert, zB die Remote Access-Funktion.
  • Während der Server beim Loewe keine Probleme verursacht, werden auf anderen Clients (zB meinem Philips Bluray-Player) die Quelldateien in falschen Formaten gezeigt (mkv wird zB zu mp4), was dazu führt, dass sie nicht abgespielt werden können. So etwas darf einem DNLA-Server nicht passieren! Am Philips oder den Dateien liegt es nicht, sowohl Twonky als auch EyeConnect verursachen keine Probleme.
  • Die Software an sich ist zwar kostenlos, wer mehr als 10 GB/Monat streamen will, muss aber eine kostenpflichtige Registriernummer erwerben.
  • Der Server läuft out-of-the-box als root, was sicherheitstechnisch absolut bedenklich ist.
Insgesamt alles andere als überzeugend. Ich werde beim Twonky bleiben bzw. in den nächsten zwei, drei Wochen nochmal EyeConnect ausprobieren, insb. weil ich für den Mac mini einen Server brauchen werde, der auch im Ruhezustand angesprochen werden kann. Das kriegt der Twonky ja leider nicht hin.

Frank Lampard

#50 

Beitrag von Frank Lampard »

Tja, interessant. So weit bin ich noch nicht gekommen :D
Das die Indizierung der Mediendateien ewig lange dauern kann ich allerdings nicht bestätigen
Ging bei mir alles recht flott
Filme Bilder Musik sind sofort zum streaming bereit
Der wechsel von Titel Film und Bilder geht bei mir schneller als mit Twonky
evtl sollte man die nächsten 1.2.. Updates abwarten

Einen Perfekte Lösung ist mir nicht bekannt ...leider :cry:

Antworten

Zurück zu „Streaming Clients, Computer und Co.“