nfs mount DR+ HDD

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

nfs mount DR+ HDD

#176 

Beitrag von Primus »

Wow!
Was für ein interessanter Thread. Ist ja mehr drin als der Titel verspricht.
Bei mir geht es zwar um Aufnahmen vom Metz. Sind aber auch "nur" .ts Dateien.
Allerdings lassen sich bei Metz auch nur die unverschlüsselten Aufnahmen exportieren.
Habe Probleme HD Material mit Streamclip zu be-/verarbeiten. Werde ggf. einen neuen Thread eröffnen, damit es hier übersichtlich bleibt.
Aber schonmal Danke an skaamu für die zahlreichen Erklärungen!
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

skaamu1

#177 

Beitrag von skaamu1 »

stoldenburg hat geschrieben: 2. HR3 SD -> kein Abspielen mit QT (sie müssen zusätzliche SW installieren...), obwohl ich die QT Komponente installiert habe!), VLC ja, Handbrake ja, Video Spec ja
3. K1 SD (grundverschlüsselt, mit direkter Entschlüsselung) -> kein Abspielen mit QT (sie müssen zusätzliche SW installieren...), VLC nein , Handbrake nein, Video Spec nein
Das deutet darauf hin, dass die MPEG2-Systemkomponente aus irgendeinem Grund nicht korrekt installiert wurde. Zumindest eine unverschlüsselte SD-Aufnahme muss von einem MPEG2-tauglichen System abgespielt werden.

skaamu1

#178 

Beitrag von skaamu1 »

Primus hat geschrieben:(...) Sind aber auch "nur" .ts Dateien. (...) Habe Probleme HD Material mit Streamclip zu be-/verarbeiten. (...)
.ts ist MPEG2-TS, das kann kein HD sein. Um mit MPEG2-TS umgehen zu können, benötigt MPEG Streamclip die MPEG2-QT-Systemkomponente; mit HD-Material kann es auf dem Mac nicht arbeiten, da es die Systemcodecs auf QT-Basis nutzt und QT nativ kein HD kann. Für HD benötigt man ffmpeg, also Handbrake, IFFMpeg, oder ein anderes geeignetes Tool, zB Turbo.264 HD. MPEG Streamclip wird einem da ebenso wenig weiterhelfen wie QuickTime / QuickTime Pro in all seinen Schattierungen.

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

nfs mount DR+ HDD

#179 

Beitrag von Primus »

Dann hatte ich dich hier falsch verstanden:
skaamu1 hat geschrieben:Zum konkreten Fall "HD-Aufnahme":
...Ebenfalls sollte es nach der Installation der MPEG2-QuickTime-Komponente kein Problem sein, diese Dateien in MPEG Streamclip zu öffnen und zu einem großen Film zusammenzufügen.
Ich hoffte ja immer noch auf ein Update für Streamclip. Aber offensichichtlich hängt es ja gar nicht von Streamclip ab.
skaamu1 hat geschrieben:.ts ist MPEG2-TS, das kann kein HD sein. Um mit MPEG2-TS umgehen zu können, benötigt MPEG Streamclip die MPEG2-QT-Systemkomponente; mit HD-Material kann es auf dem Mac nicht arbeiten, da es die Systemcodecs auf QT-Basis nutzt und QT nativ kein HD kann. Für HD benötigt man ffmpeg, also Handbrake, IFFMpeg, oder ein anderes geeignetes Tool, zB Turbo.264 HD. MPEG Streamclip wird einem da ebenso wenig weiterhelfen wie QuickTime / QuickTime Pro in all seinen Schattierungen.
Alle Dateien, die vom Metz exportiert werden, heißen .ts. Auch HD Aufnahmen.
Ich werde mir das von dir empfohlene Turbo.264 HD mal ansehen.
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

skaamu1

#180 

Beitrag von skaamu1 »

Wie die vom Empfangsgerät produzierte Datei heißt (.ts, .trp., .rec, .eyetv), ist absolut nebensächlich. Die kann auch auf .posemuckel enden, wichtig ist nur, was drinnen steckt. ;) MPEG2 = .ts = SD, von Apple unterstützt. MPEG4-AVC = .m2ts = HD, von Apple nicht unterstützt.

MPEG2 / SD:

Was MPEG Streamclip genau macht / braucht, kann ich nur aus meinen Erfahrungen mit dem Programm und den dürftigen Auskünften auf der Webseite des Programmierers ableiten. Unter Leopard / Snow Leopard / Lion kann MPEG Streamclip nur dann mit MPEG2-TS umgehen, wenn die entsprechende QuickTime-Systemkomponente installiert ist. Das liegt am modularen Aufbau von QuickTime, welches für jedes Programm, das keine eigenen Codecs mitbringt, die notwendigen Schnittstellen liefert. Das heißt also: Jedes Programm, dass unter 10.5 / 10.6 auf MPEG2 zugreifen will und dazu QuickTime benutzt, kann das nur, wenn die Systemkomponente installiert ist. MPEG Streamclip ist insofern keine Besonderheit. Zu den Bordmitteln bzw. der QuickTime-Systembasis:
  • Der Player von QuickTime X kann unter 10.5 / 10.6 zB niemals MPEG2, selbst wenn die Komponente installiert ist; man benötigt eine parallel installierte Version von QuickTime 7. Leider hat Apple mit QuickTime X das ursprünglich mächtige Tool QuickTime nämlich brutal kastriert, gerade was die erlaubten Formate und die Bearbeitungs- und Exportmöglichkeiten angeht. Öffnet man eine MPEG2-Datei in QuickTime X, poppt daher eine Meldung auf, dass man QuickTime 7 verwenden muss, auf Knopfdruck wird's dann auch gestartet. Insgesamt ist der Player von QuickTime 7, im besten Fall als viel mächtigeres QuickTime Pro, unter 10.5 / 10.6 die bessere Wahl, wenn man lediglich mit Apple-Bordmitteln arbeiten will. Hat man die MPEG2-Systemkomponente und QuickTime 7 als Pro, benötigt man MPEG Streamclip eigentlich nicht mehr.
  • Unter Lion (10.7) kann QuickTime X laut Apple bereits von Haus aus MPEG2 abspielen (http://support.apple.com/kb/TS3961?viewlocale=en_US), dh man kann auf die MPEG2-QuickTime-Systemkomponente verzichten, sie durchaus aber parallel installieren. Das geht aber nur händisch, der Installer läuft unter Lion nicht. Die Komponente wird dann ausschließlich in QuickTime 7 (das man ebenfalls gesondert installieren muss) angesprochen, nicht aber in QuickTime X. Laut gerade aktualisierter Seite von MPEG Streamclip braucht es auch unter Lion die "alte" Systemkomponente - das liegt dann wirklich an MPEG Streamclip. Vermutlich hat der Programmierer keinen Bock, die MPEG2-Schnittstelle neu zu schreiben.
  • Ach ja: Wer ein Pro Tool von Apple installiert hat (Final Cut, Logic) braucht weder QuickTime Pro noch die MPEG2-Systemkomponente. Die sind nämlich bereits dabei. Das gilt für alle Versionen von OS X.
MPEG4-AVC / HD:

Mit HD-Aufnahmen, die im .m2ts-Containerformat ("Blu Ray-Spezifikation" - MPEG4 in einem MPEG2-Container) vorliegen, kann OS X "out of the box" gar nichts anfangen, weil Apple keine Unterstützung dafür vorsieht. MPEG Streamclip kann deswegen ebenfalls kein HD, da es auf QuickTime basiert - entweder ändert der Programmierer also das Konzept seines Programmes oder Apple öffnet das System nativ für HD-Formate. Beides halte ich für extrem unwahrscheinlich.

HD können nur Programme, die sich von Apple's "QuickTime-Korsett" lösen und ihre eigenen, HD- / BD-tauglichen Codecs mitbringen: Handbrake, Turbo.264 HD, Toast Titanium, VLC, Mac Blu-Ray Player. Das war's. Eventuell verträgt sich auch das neue Final Cut Pro X mit HD-Formaten und vielleicht sogar BD, ich habe es noch nicht probiert, gestern allerdings ein recht umfangreiches QuickTime-Komponentenupdate installiert. Es dürfte sich aller Vermutung nach aber vor allem um AVCHD-Codes für Camcorder handeln, ob die auch HDTV-Aufnahmen bzw. BluRay-Quellen akzeptieren, wird sich zeigen. Da ich mit der Umstellung von 10.6 auf 10.7 aber noch nicht ganz fertig bin, werde ich frühestens heute Abend dazu kommen, das mal zu testen.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Di 16. Aug 2011, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#181 

Beitrag von stoldenburg »

skaamu1 hat geschrieben:
stoldenburg hat geschrieben: 2. HR3 SD -> kein Abspielen mit QT (sie müssen zusätzliche SW installieren...), obwohl ich die QT Komponente installiert habe!), VLC ja, Handbrake ja, Video Spec ja
3. K1 SD (grundverschlüsselt, mit direkter Entschlüsselung) -> kein Abspielen mit QT (sie müssen zusätzliche SW installieren...), VLC nein , Handbrake nein, Video Spec nein
Das deutet darauf hin, dass die MPEG2-Systemkomponente aus irgendeinem Grund nicht korrekt installiert wurde. Zumindest eine unverschlüsselte SD-Aufnahme muss von einem MPEG2-tauglichen System abgespielt werden.
skaamu1 hat geschrieben:
  • Der Player von QuickTime X kann unter 10.5 / 10.6 zB niemals MPEG2, selbst wenn die Komponente installiert ist; man benötigt eine parallel installierte Version von QuickTime 7. Leider hat Apple mit QuickTime X das ursprünglich mächtige Tool QuickTime nämlich brutal kastriert, gerade was die erlaubten Formate und die Bearbeitungs- und Exportmöglichkeiten angeht. Öffnet man eine MPEG2-Datei in QuickTime X, poppt daher eine Meldung auf, dass man QuickTime 7 verwenden muss, auf Knopfdruck wird's dann auch gestartet. Insgesamt ist der Player von QuickTime 7, im besten Fall als viel mächtigeres QuickTime Pro, unter 10.5 / 10.6 die bessere Wahl, wenn man lediglich mit Apple-Bordmitteln arbeiten will. Hat man die MPEG2-Systemkomponente und QuickTime 7 als Pro, benötigt man MPEG Streamclip eigentlich nicht mehr. Ach ja: Wer ein Pro Tool von Apple installiert hat (Final Cut, Logic) braucht weder QuickTime Pro noch die MPEG2-Systemkomponente. Die sind nämlich bereits dabei.
Ich muss auch noch einmal auf das Thema zurück kommen.
Was ist denn jetzt der Unterschied von QuickTime X und QuickTime 7, bzw. was habe ich initial mit Mac OS installiert?
Ist das dann vielleicht der Grund waurm die SD Sendungen bei mir nicht abgespielt werden, obwohl ich die Quick Time Komponente installiert habe?

@skaamu1, was ich auch noch nicht verstehe ist, warum ich bei mir, mit Handbrake die entschlüsselten SD Sendungen, im Gegensatz zu dir, nicht abspielen kann? Wo liegt der Unterschied?
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

skaamu1

#182 

Beitrag von skaamu1 »

QuickTime 7 wurde in einer Basisversion (primär Abspieler mit wenigen Bearbeitungs- und Exportmöglichkeiten, insb. starke Einschränkung der für Exporte möglichen Formate) bis OS X 10.5 Leopard geliefert. Der Benutzer hatte die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 30,- USD / EUR auf das mächtigere QuickTime 7 Pro upzugraden (umfassende Bearbeitungs- und Exportmöglichkeiten, Unterstützung aller Dateiformate, die über QuickTime-Systemkomponenten zur Verfügung stehen).

Seit OS X 10.6 Snow Leopard gibt es nur noch eine kostenlose Version in neuem Look, genannt QuickTime X, die vom Funktionsumfang her ungefähr QuickTime 7 (ohne Pro) entspricht. Die Möglichkeit, auf Pro upzugraden, wurde für QuickTime X abgeschafft. Apple hat damit nach landläufiger Interpretation dem professionellen Anwender den Rücken gekehrt, um sich fortan vollends der Gruppe der reinen Konsumenten zu widmen, zB versucht, die Profis Richtung Final Cut / Final Cut Express zu drücken. Alternativ gab und gibt es aber die Möglichkeit, QuickTime 7 (Pro) weiterzuverwenden.

Ich gehe mal davon aus, dass Du Snow Leopard nutzt: QuickTime 7 findet sich unter Snow Leopard im Ordner "Dienstprogramme". Falls nicht oder falls Du bereits Lion nutzt: Es ist wie gesagt kein Problem, QuickTime 7 bei Apple herunterzuladen oder von der Snow Leopard-DVD (Ordner "additional content") zu installieren und parallel zu QuickTime X zu betreiben. Mach das doch einfach mal und schaue, ob Deine SD-Aufnahmen in QuickTime 7 abgespielt werden. Vermutlich wird der Grund sein, dass QuickTime X die MPEG2-Komponente nicht nutzt, sondern nur QuickTime 7. Aus welchem Grund auch immer... Sofern im Ordner Macintosh HD/System/Library/Quicktime/ die Datei QuicktimeMPEG2.component liegt, sollte aber auch QuickTime X in der Lage sein, MPEG2 abzuspielen.

skaamu1

#183 

Beitrag von skaamu1 »

So. Ich habe dann mal die Probe auf's Exempel gemacht. Unter Lion kann ich so ziemlich jede Abart des MPEG2-Formats mit QuickTime X abspielen. Über den Rohzustand von Lion hinaus habe ich Final Cut X, Perian und Flip4Mac in der jeweils aktuellsten Version installiert. Das sollte auf die grundsätzliche Fähigkeit zur Wiedergabe von MPEG2-Dateien aber keinen Einfluss haben, da das OS X Lion laut Apple ohnehin mit Bordmitteln kann. Den Aufwand, das System in den "out of the box"-Zustand zurückzusetzen, möchte ich mir verständlicherweise sparen. ;)

Im nächsten Schritt habe ich dann QuickTime 7 bei Apple heruntergeladen (http://support.apple.com/kb/dl923) und installiert. Um etwaige Fehler zu minimieren, habe ich die Registration auf QuickTime 7 Pro erstmal nicht vorgenommen. Im Auslieferungszustand verweigert QuickTime 7, wie auch unter Leopard und Snow Leopard, die Wiedergabe von MPEG2-Dateien. Also habe ich die MPEG2-QuickTime-Systemkomponente aus dem .dmg extrahiert und nach /System/Library/QuickTime kopiert. Anschließend spielt auch QuickTime 7 anstandslos MPEG2-Inhalte ab. QuickTime X ist davon völlig unabhängig, die Wiedergabe von MPEG2-Dateien in QuickTime X funktioniert unter Lion immer.

Die Beispieldateien kann man übrigens hier herunterladen, um auf dem eigenen System Tests durchführen zu können:

skaamu1

#184 

Beitrag von skaamu1 »

skaamu1 hat geschrieben:Den Aufwand, das System in den "out of the box"-Zustand zurückzusetzen, möchte ich mir verständlicherweise sparen. ;)
Da ich leider einen immensen Bock ge- bzw. den UNIX-Kernel zerschossen :pfeif: habe, wird das wohl doch auf mich zukommen. :motz: :wah: :doh: Ein Test auf einem "jungfräulichen" Lion kommt also vermutlich noch heute Abend.

skaamu1

#185 

Beitrag von skaamu1 »

Wie erwartet: Auf einer Neuinstallation von Lion spielt QuickTime X ohne weitere Maßnahmen MPEG2-Dateien ab.

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#186 

Beitrag von stoldenburg »

Also ich habe gestern noch von der DVD den Quick time 7 insatlliert, anschliessend die Version 7.6.6. von der Apple Hp, dann die Quicktime Komponenten Installiert. Und .... Quicktime sagt mir, das die Datei (SD Aufzeichnung hr3) keine Filmdatei wäre. Video Spec sagt es ist eine MPEG-2. Der VLC sagt es ist eine MPEG-1/2 Video (mpgv). Die Beispiel Dateien gingen alle Problemlos. Also die Dateien vom Loewe will Quicktime garnicht, weder ohne, noch entschlüsselt. Handbrake und VLC nehmen zumindest die unverschlüsselten Sender. Komme jetzt hier irgendwie nicht mehr weiter und vestehe nicht was jetzt an den Systemen unterschiedlich ist?
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

skaamu1

#187 

Beitrag von skaamu1 »

Da Deine MPEG2-QuickTime-Systemkomponente einwandfrei funktioniert (alles andere hätte mich auch schwer gewundert), kann's ja nur noch am Quellmaterial liegen. Ansonsten bin ich überfragt, MPEG2 ist MPEG2. Der einzige Unterschied zu meiner Konfiguration hier ist meiner Erinnerung nach, dass Du auf USB aufzeichnest und ich auf die interne Platte. Es mag also entweder daran liegen oder am unterschiedlichen Chassis, evtl. schreibt Dein Loewe irgendwas in den MPEG-Header, dass QuickTime partout nicht mag - und mein SL150-Gerät nicht.

Probier es bitte einmal mit einer neuen Aufzeichnung, die sollte idealerweise länger als ein paar Minuten sein.

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#188 

Beitrag von stoldenburg »

Ich zeichne eigentlich auch auf die interne Platte. Vielleicht gibt es aber auch hier unterschiede zwischen dem SL121 und dem SL150? Machmal habe ich den eindruck, das bei mir sowieso einiges nicht funktioniert. habe ich auch schon in einigen Theads gepostet. ich kann z.B. auch nicht, während einer laufenden Aufnahme, die Time Shift funktion mit einer laufenden Sendung nutzen. Es funktioniert leider nur in der Kombination zweier unverschlüsselter Sendungen. Ist eine der Sendungen verschlüsselt geht es nicht mehr :cry:

Vielleicht habe ich auch so ein Vorserien Gerät erwischt, da ich es als Vorführgerät gekauft habe. Die Serien nummer ist mit 13xx, sehr niedrig. Vielleicht kann einer der anwesenden Händler was dau sagen!
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

skaamu1

#189 

Beitrag von skaamu1 »

Ich bin zwar kein Händler, aber solche Probleme sind meiner Erfahrung nach meist von der Firmware abhängig; hast Du die aktuelle Version für Dein SL121 installiert? Müsste 5.19 sein.

Das mit Timeshift bei laufender Aufnahme geht auf jeden Fall bei zwei nicht verschlüsselten Sendern. Ob ein verschlüsselter / ein unverschlüsselter Sender bzw. ein unverschlüsselter / ein verschlüsselter Sender geht, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Hab' ich bisher nicht ausprobiert, kann ich aber gerne tun. Was auf keinen Fall funktioniert, sind zwei verschlüsselte Sender gleichzeitig: Ist das CAM durch eine Aufnahme belegt, kann es logischerweise nicht zeitgleich für einen Timeshift genutzt werden. Da wird nur ein weiteres CAM im zweiten Steckplatz Abhilfe schaffen.

skaamu1

#190 

Beitrag von skaamu1 »

So, zwei Informationen, die Dir eventuell weiterhelfen:
  • Ich kann mit meinem SL150-Chassis, FW 5.19, ohne Probleme einen unverschlüsselten HD-Sender timeshiften, während ich einen verschlüsselten SD-Sender aufzeichne. Genaueres poste ich im entsprechenden Thread.
  • Eine mit dem Terratec H7 und EyeTV aufgezeichnete, grundverschlüsselte SD-Übertragung (MPEG2-Datei) kann ich mit QuickTime X, VLC, Handbrake, turbo.264 HD und VideoSpec analysieren und bearbeiten sowie vom Mac auf meinen Loewe stremmen.
  • QuickTime 7 Pro iVm der MPEG2-QuickTime-Systemkomponente und in der Folge alle Tools, die auf dieser aufsetzen (iMovie, Final Cut) mögen die Datei aus irgendeinem Grund jedoch nicht. Warum dies so ist, entzieht sich ad hoc meiner Kenntnis.
Ich zeichne gerade parallel die gleiche Quelle (Sat.1, DVB-C, SD, grundverschlüsselt) mit dem DR+ des Loewe auf und werde nachher mal schauen, welche Ergebnisse sich dann ergeben. Poste ich wie immer, so schnell es geht.

skaamu1

#191 

Beitrag von skaamu1 »

So, mit der vom Loewe gezogenen Aufzeichnung exakt das gleiche Bild. Es scheint am MPEG2-Codec zu liegen, der die Quelle interpretieren muss. Manche packen es, andere nicht. Der Turbo.264 HD hatte bisher mit keiner meiner Aufzeichnungen Probleme, und das reicht für meine Zwecke... ;) Sobald ich HD-Quellen habe, die grundverschlüsselt ausgestrahlt werden, mache ich mir wieder Gedanken, falls der Turbo.264 HD die nicht mögen sollte. Bis dahin ist das Thema für mich durch.

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#192 

Beitrag von stoldenburg »

skaamu1 hat geschrieben:
  • Eine mit dem Terratec H7 und EyeTV aufgezeichnete, grundverschlüsselte SD-Übertragung (MPEG2-Datei) kann ich mit QuickTime X, VLC, Handbrake, turbo.264 HD und VideoSpec analysieren und bearbeiten sowie vom Mac auf meinen Loewe stremmen.
Also mit der Terratec H7 und EyeTv hatte ich auch nie Probleme, da habe ich die Sendungen gleich mit EyeTv ins Apple TV format konvertiert und alles war gut. Nur habe ich leider z.Z. nur ein CAM, und das steckt im TV :cry:
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

skaamu1

#193 

Beitrag von skaamu1 »

stoldenburg hat geschrieben:Also mit der Terratec H7 und EyeTv hatte ich auch nie Probleme (...)
Das unterstützt meine Vermutung, dass es am verwendeten MPEG2-Codec bzw. der Kombination aus Quelle und Codec liegt. Man wird im Zweifelsfall also einfach etwas probieren müssen. Wie schon gesagt, mit turbo.264 HD hatte ich bisher nie Probleme - der Konvertierung in ein für Archivierungs- und Bearbeitungszwecke universeller brauchbares Format wie zB MPEG4 steht im Großen und Ganzen also nichts im Wege. In dieser Sache dürfte die Kombination EyeTV / Mac als Datenquelle auf jeden Fall sinnvoller und insgesamt flexibler sein als der Loewe.

Leopard

#194 

Beitrag von Leopard »

Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Danke für diesen Thread mit so ausführlichen Informationen (insbesondere @skaamu1). Bevor ich mir noch weitere Software zulege, habe das mit den Bordmitteln mal bei mir ausprobiert, mit folgender Konfiguration:
  • Connect 40 LED DR+ (SL150, v5.20.0)
  • Mac OS X 10.6.8 (Snow Leopard), QuickTime MPEG-2 Komponente installiert, VLC 1.1.11, VideoSpec 0.8.7a
Aufnahmen auf die interne Festplatte des Loewe (DR-Dauerbetrieb = ein) und über NFS auf dem Mac gemounted und kopiert. Dateiendungen angepasst: SD-Aufnahmen -> .ts, HD-Aufnahmen -> .m2ts. Beim Versuch diese abzuspielen (zunächst noch ohne irgendwelche Konvertierungen oder Zusammenfügen) bekomme ich folgende, größtenteils unerwartete Ergebnisse:

1) SD unverschlüsselt (3SAT)
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: nein
Video Spec: ja
VLC: ja
MPlayer X: ja
QT X sowie QT 7 Player: nein

2a) SD verschlüsselt (RTL, KDG grundverschlüsselt),
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: nein -> später entschlüsselt
Video Spec: nein (not recognized)
VLC: nein
MPlayer X: nein
QT X sowie QT 7 Player: nein

2b) SD verschlüsselt (RTL, KDG grundverschlüsselt)
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: ja
Video Spec: nein (not recognized)
VLC: nein
MPlayer X: nein
QT X sowie QT 7 Player: nein

3a) HD unverschlüsselt (ZDF HD)
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: nein
Video Spec: nein (not recognized)
VLC: nein
MPlayer X: nein
QT X sowie QT 7 Player: nein

3b) HD unverschlüsselt (ZDF HD)
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: ja
Video Spec: ja
VLC: ja
MPlayer X: kein Bild, nur Ton!
QT X sowie QT 7 Player: nein

4a) HD verschlüsselt (Sky Sport HD)
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: nein -> später entschlüsselt
Video Spec: nein (not recognized)
VLC: nein
MPlayer X: nein
QT X sowie QT 7 Player: nein

4b) HD verschlüsselt (Sky Sport HD)
Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb: ja
Video Spec: nein (not recognized)
VLC: nein
MPlayer X: nein
QT X sowie QT 7 Player: nein

Nach allem, was ich in diesem Thread gelesen habe, hätte ich andere, positivere Ergebnisse erwartet:
  • Dass alle (oder zumindest die direkt bei der Aufnahme entschlüsselten) Dateien von Video Spec analysiert werden können.
  • Zu 1): dass bei installierter MPEG-2 Komponente (zumindest unverschlüsselte) SD-Aufnahmen auch mit QuickTime abgespielt werden können.
  • Zu 2): dass diese ursprünglich verschlüsselten Aufnahmen analysierbar und abspielbar sind, auch mit QuickTime MPEG-2 (zumindest im Fall 2b).
  • Zu 3): dass es bei unverschlüsselten (HD-)Aufnahmen egal ist, wie "Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb" eingestellt ist?
  • Zu 4): dass auch diese zumindest mit Video Spec und VLC laufen
Habe dann auch noch die Demo-Version von Turbo.H264 HD einmal ausprobiert aber das Resultat ist natürlich das, dass alle Dateien, die von VideoSpec schon nicht erkannt werden auch nicht von Turbo.H264 geöffnet werden können. Hat irgend jemand eine Idee? Kann es vielleicht sein, dass Loewe in der aktuellsten Firmware 5.20 vielleicht noch heimlich etwas Proprietäres and den MPEG-Containern geändert hat, sodass ursprünglich verschlüsselte Aufnahmen nun tatsächlich nicht mehr gehen? Wie erklärt sich aber dann dieses eigenartige Verhalten bei unverschlüsselten HD-Aufnahmen, abhängig von der Aufnahmeeinstellung im DR-Dauerbetrieb?

Frage über Fragen! Mein Anwendungsfall ist eigentlich der, dass ich "Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb" = nein habe (um gleichzetig andere verschlüsselte Programme sehen zu können) und mir dann je nach Bedarf DR+-Aufnahmen auf das MacBook, iPad oder iPhone ziehen möchte (und dafür dann z.B. Turbo.H264 HD verwenden möchte, weils so schön einfach ist).

Jede Hilfe ist willkommen - Danke!

skaamu1

#195 

Beitrag von skaamu1 »

Habe mich länger nicht damit befasst, insb. nicht nach dem letzten FW-Update. Die letzte HD-Aufnahme von ZDF (letzte Folge von Sherlock Holmes) machte aber keine Probleme. Nächste Woche finde ich sicher Zeit.

Leopard

#196 

Beitrag von Leopard »

:thumbsupcool: Die entsprechenden Dateien (jeweils kurze Aufnahemen von 1 - 2 Minuten) könnte ich bei Bedarf bereitstellen...

skaamu1

#197 

Beitrag von skaamu1 »

Am besten irgendwo hochladen. Allerdings lassen wir dann natürlich etwaige Unterschiede der Chassis ausser acht. 121 mW FW 5.21, 150 FW 5.20. Habe ich das richtig in Erinnerung? Ich meine, neulich FW 5.20 bei mir aufgespielt zu haben und später über 5.21 gestolpert zu sein, die es aber nur für 121 gibt. Na ja, wir können uns ja erstmal 150 widmen. ;)

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#198 

Beitrag von stoldenburg »

Jetzt melde ich mich auch mal wieder, im groben kann ich die Ergebnisse von Leopard bestätigen. Hat mich sowieso gewundert, dass es bei skaamu1 funktioniet hat. Lediglich die unverschlüsselte HD Aufnahme machte bei mir nie Probleme.
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

Leopard

#199 

Beitrag von Leopard »

Leopard hat geschrieben:Die entsprechenden Dateien (jeweils kurze Aufnahmen von 1 - 2 Minuten) könnte ich bei Bedarf bereitstellen...
So, ich habe die Dateien jetzt hochgeladen: hier (GMX Mediacenter Gastzugang)

Nachdem stoldenburg sagte, er hätte bei HD unverschlüsselt keine Probleme, habe ich Test 3) nochmal wiederholt - und siehe da: 3a) zeigt nun doch genau die gleichen Resultate wie 3b) - hätte mich auch schwer gewundert, wenn bei unverschlüsseltem HD die Einstellung "Entschlüsselung im DR-Dauerbetrieb" tatsächlich einen Einfluß gehabt hätte. Da muss ich wohl beim ersten Mal irgendwie eine korrupte (oder eine falsche) Datei erwischt haben. Es bleiben dennoch die Fragen nach den ursprünglich verschlüsselten Aufnahmen (und auch warum sich SD trotz MPEG-2 Komponente nicht mit Quicktime abspielen lässt)...

skaamu1

#200 

Beitrag von skaamu1 »

Jede unverschlüsselte SD-Aufnahme muss mit Bordmitteln (Lion: QT X) bzw. erweiterten Bordmitteln (SL: QT 7 mit MPEG2-Komponente) abspielbar sein. Es handelt sich um einen Standard-MPEG2-Transportstream. Des Weiteren haben die Einstellungen, ob im DR+-Dauerbetrieb entschlüsselt wird oder nicht, keinerlei Relevanz für unverschlüsselte Sendungen, egal ob diese in SD oder HD ausgestrahlt werden. Casus Knacksus ist, ob und wie der Loewe grundverschlüsselte SD-Aufnahmen modifiziert. Dass diese nicht funktionieren, mag durchaus sein und ist eigentlich nicht verwunderlich: Es ist immer dann der Fall, wenn der MPEG-Header so manipuliert wird, dass Drittsoftware (Ausnahmen bestätigen die Regel) nichts mehr mit ihm anfangen kann. :teach:

Ich ziehe mir derweil mal Deine Samples von GMX runter. Melde mich, sobald ich sie "durchgeprüft" habe, den Schwerpunkt werde ich auf MediaSpec und Turbo.264 HD legen.

Nachtrag: Ich kann Deine Feststellungen bestätigen. Die unverschlüsselten Aufnahmen funktionieren, wieso QT die 3sat-Aufnahme nicht mag, verstehe ich ad hoc nicht. Die verschlüsselten Aufnahmen werden von keinem der Programme erkannt, auch von turbo.264 HD nicht. Ich vermute, dass Loewe mit der neuen Firmware das Leck geschlossen hat, werde aber zu Hause selbst einen grundverschlüsselten Sender aufnehmen und schauen, ob's zum gleichen Ergebnis führt.

Ach ja: Aufnahmen von grundverschlüsselten Sendern mit einem CI CAM (Alphacrypt light) und "alter" Smartcard (K09) funktionieren zurzeit noch, falls Du also noch entsprechende Hardware herumliegen und eine passenden Smartcard hast, kannst Du darauf ausweichen. Das nur als Hinweis am Rande, zumal KDG es mit der Einführung der privaten Sender in HD vermutlich unterbinden wird (Sperrung von CI CAMs in CI+ Schächten und / oder Ausgabe neuer Smartcards (D08) für CI CAM-Nutzer mit alter Dxx - mit denen gibt's iVm einem CI CAM definitiv, mit Kxx im schlimmsten Fall keine privaten Sender in HD).

Antworten

Zurück zu „DR+ und Netzwerk-Fragen“