Hallo miteinander,
ich moechte mal um Rat bzgl. meiner Verkabelung bitten.
Aktuell ist mein 4K Geraet (nvidia Shield) ueber meinen Yamaha AV Receiver RX-A830 am bild 7 angeschlossen. Im AV Receiver musste ich ein Audio Delay von ca. 300 ms einstellen, da ansonsten Bild und Ton asynchron laufen. Diese Installation klappt fuer 95% aller Formate einwandfrei.
Allerdings unterstuetzt mein Yamaha 4K nur mit 24, 25 und 30Hz, 60Hz fallen flach. Einige Video Daten sind aber mit 4K60 encoded.
Nun moechte ich die Shield direkt an den bild 7 anschliessen, der Ton soll aber ueber meinen Yamaha laufen. Einfachste Loesung waere wahrscheinlich der S/PDIF Ausgang vom Loewe auf den Yamaha zu stecken. Allerdings habe ich jetzt von HDMI ARC gelesen. Das blicke ich aber nicht so ganz.
Wenn ich die Shield direkt an den TV per HDMI 4 haenge, kann ich dann per HDMI die Audio Daten auf den Yamaha bringen, in dem ich ein HDMI Kabel vom bild 7 HDMI 1 ARC an den HDMI ARC faehigen Anschluss des Yamaha haenge ?
Verbindung A: Shield --> HDMI Kabel --> bild 7 HDMI 4
Verbindung B: Yamaha HDMI ARC --> HDMI Kabel --> bild 7 HDMI 1 ARC
Oder wie muesste dies aussehen ?
Hinweis: Da ich aktuell nur ein 5.1 Lautsprecher Set besitze, ist mir der Verlust der HD Audiodaten (7.1) bei ARC Nutzung egal.
Danke.
Nutzung des HDMI ARC Anschlusses
-
- Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: So 14. Aug 2016, 21:10
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- TheisC
- Profi
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
- Wohnort: Raum AK RLP
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Nutzung des HDMI ARC Anschlusses
Wir haben mit Shield schon einiges erlebt. Für Netflix wenn Du 5.1 mit UHD nutzt, brauchst 99% den HDMI Port 1 des bild als Eingang für Shield. Momentan klappen auch andre Ports, ich weiss noch nicht genau ob dies an der neuen Soft des Shield oder an der Soft des Bild liegt. Welche deiner Medien haben denn 60Hz?
Nutzt du den Lautsprecher des TVs gar nicht oder wie schaut das genau aus? Das müssten die Soundmänner schon wissen.
Nutzt du den Lautsprecher des TVs gar nicht oder wie schaut das genau aus? Das müssten die Soundmänner schon wissen.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV
-
- Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: So 14. Aug 2016, 21:10
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Nutzung des HDMI ARC Anschlusses
Danke fuer deine Antwort. Netflix nutze ich aktuell noch nicht, da mein Sky Abo noch bis Anfang kommenden Jahres läuft. Danach wird Netflix interessant.
Den Lautsprecher, sprich die Soundbar, nutze ich durchaus, aber nicht fuer die Shield, sondern fuer DVB-C (Tuner) und DVB-S (angeschlossener Sat-Receiver).
Der Yamaha ist fuer die Wiedergabe von Youtube, Trailern, Mediatheken und Medien vom NAS ueber die Shield gedacht, also Filme und Serien aus Rips meiner DVDs/BDs und DVB Aufnahmen, aber auch Downloads. Und genau daher stammen auch die 60fps Quellen. Die einigermassen bekannte Animation "Big Buck Bunny" ist z.B. mit 4K60 gerendert
https://peach.blender.org/
Den Lautsprecher, sprich die Soundbar, nutze ich durchaus, aber nicht fuer die Shield, sondern fuer DVB-C (Tuner) und DVB-S (angeschlossener Sat-Receiver).
Der Yamaha ist fuer die Wiedergabe von Youtube, Trailern, Mediatheken und Medien vom NAS ueber die Shield gedacht, also Filme und Serien aus Rips meiner DVDs/BDs und DVB Aufnahmen, aber auch Downloads. Und genau daher stammen auch die 60fps Quellen. Die einigermassen bekannte Animation "Big Buck Bunny" ist z.B. mit 4K60 gerendert
https://peach.blender.org/
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Nutzung des HDMI ARC Anschlusses
Zur eigentlichen Frage: ja, genau so würde das aussehen. ARC ist nicht immer ganz problemfrei, weswegen ich die spdif-Variante bevorzugen würde. Oder zumindest in Erwägung ziehen, wenn es Probleme macht. Bis auf das zusätzliche Kabel ist das ja nicht wirklich aufwändiger.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: So 14. Aug 2016, 21:10
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen