


Da kann der Liter auch 3€ kosten, wenn nur einmal im Jahr vollgetankt werden muss...chrissy_el hat geschrieben: Da denke ich doch oft, dass der Sprit für einige anscheinend immer noch zu günstig ist.
Von außen sind die ganz OK, USA Design halt. Nur das riesige Display in der Mittelkonsole geht nichtzero11 hat geschrieben:Die Teslas können ja noch so dolle sein, leider ist das Design so dermassen grottenschlecht, dass ich die Karre nichtmal geschenkt haben will.
Na ja, die bauen halt das was man immer bei den deutschen Herstellern kritisiert hat als Elektro-Version: Tonnenschwere Luxus Karren mit hohem VerbrauchPretch hat geschrieben:Tesla ist halt der Musterschüler der Elektroautos und zeigt wie man das macht.
Ist natürlich lustig wenn das Auto stärker beschleunigen würde, aber eben nicht effizient. Von Problemen bei Glätte im Winter ganz abgesehen.Pretch hat geschrieben:BMW hat beim i3 die Startbeschleunigung bewusst gedrosselt, damit er sich mehr wie ein Verbrennungsmotor anfühlt.
Das zeigt für mich relativ deutlich wo da die falsche Denke beginnt.
Was das äußere angeht würde ich dem nicht zustimmen. Das würde ich über den BMW i3 sagen.Pretch hat geschrieben:Tesla baut ein E-Auto und versucht garnicht erst, den wie einen Benziner wirken zu lassen sondern setzt im Gegenteil alles daran ihn von klassischen Autos abzuheben.
Weil es Energie kostet und E-Autos nicht so viel davon habenPretch hat geschrieben:Es geht auch nicht darum wer an der Ampel der schnellste ist. Wenn aber ein Elektromotor sofort das volle Drehmoment anliegen hat, warum sollte man das ausbremsen?
Ich bin ein Freund von echten KnöpfenPretch hat geschrieben:Das Display find ich einen ausgezeichneten Ersatz für die 1000 Schalter und Knöpfe die andere Hersteller an der Stelle und für die Funktionen haben.
Sie haben schlicht den größten Akku. Großer Akku = große Reichweite = hohes Gewicht = hoher VerbrauchPretch hat geschrieben:Komisch, daß Teslas trotzdem die mit Abstand höchste Reichweite haben. Liegt z.B. daran, daß sie nicht nur den besten CW Wert in der Oberklasse, sondern auch unter den Elektroautos haben.
Zusammengedengelt bestimmt nicht. Die Qualität bei Tesla ist denke ich schon in Ordnung. Ein Schlachtschiff ist es auf Grund des Gewichts vergleichsweise aber schon.Pretch hat geschrieben: Es sind eben doch nicht nur zusammengedengelte Ami-Schlachtschiffe.
Man will halt bestimmte Bedingungen schaffen um die Werte zu erreichen die man angibt.Pretch hat geschrieben:Ist aber wohl so ein deutsches Ding seine Kunden künstlich zu beschränken, statt ihnen die Wahl zu lassen ob sie nun schneller oder langsamer Beschleunigen ... und das dann als Kunde auch noch gut zu finden.
Zitat Tesla:Pretch hat geschrieben:Würde man jetzt bestellen bekäme man ihn wohl 2017 nicht mehr.
Ist inzwischen halt auch etwas in die Jahre gekommen. Es steht wohl noch nicht fest ob bis zu den Mercedes EQ Modellen noch was am B250ED gemacht wird.chrissy_el hat geschrieben:Habe jetzt per Zufall noch gelesen, dass Mercedes auch einen Stromer im Programm hat:
B 250 Electric Drive. 132kw und 180km (theoretische) Reichweite.
Antriebsstrang, Ladecontroller und Akkus sollen mit Tesla entwickelt worden sein. Ein Verkaufsknaller ist das Teil wohl nicht wirklich....
Na ja, da müssen die Händler ja quasi zwangsweise den Umweltbonus abrechnen, sonst würde ja keiner eine Tageszulassung kaufen.chrissy_el hat geschrieben:Selbst bei Tageszulassungen guckt der Verbraucher in die "Röhre"...
Naja, theoretisch. Den alten Smart gibts als E schon länger nicht mehr zu kaufen.Verax hat geschrieben: Ansonsten hat Mercedes die elektrischen Smart im Programm.
Es wird hoffentlich nicht soweit kommen, aber gewisse Parallelen zu Nokia, Leica, Microsoft oder anderen allzu etablierten Marktführern, die wichtige Trends verschlafen haben, meint man schon ab und zu zu erkennen.Pretch hat geschrieben: In meinen Augen schafft sich die deutsche Automobilindustrie grad selbst ab.
Das deckt sich mit dem Interesse der AutokäuferPretch hat geschrieben:Naja, theoretisch. Den alten Smart gibts als E schon länger nicht mehr zu kaufen.
2 Jahre(!) nach dem Facelift des Smart soll nun auch der E mit dem neuen Gesicht kommen.
Macht alles nicht so den Eindruck als hätten die da großes Interesse dran.
im Gegenzug hat Tesla dann einige Sachen wie die Köpfe und Schalter für ihre Fahrzeuge von Mercedes übernommenPretch hat geschrieben:Mercedes hat die E Technik übrigens nicht mit Tesla entwickelt, sondern komplett dort eingekauft.
Seh ich nicht so. Die Hersteller operieren alle auf ähnlichem Level mit unterschiedlichen Schwerpunkten.Pretch hat geschrieben:In meinen Augen schafft sich die deutsche Automobilindustrie grad selbst ab.
Naja, wenn Mercedes(!) die Technik für E-Autos bei einem US Startup einkaufen muss finde ich das äusserst bedenklich und sieht nicht danach aus als wären sie da "auf gleichem Level".Verax hat geschrieben:Seh ich nicht so. Die Hersteller operieren alle auf ähnlichem Level mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ich sehe das jetzt nicht so bedenklich. Ist doch nichts dabei, dass sich Mercedes (oder ein anderer "großer" Autobauer) sich bei einem "Start-Up" (Tesla wurde 2003 gegründet) Teile für sein E-Auto beschafft. Immerhin kann man dann etwas sicherer sein, dass die Teile auch wirklich funktionieren da schon mehrfach in den Tesla- Autos bewährt.Pretch hat geschrieben:Naja, wenn Mercedes(!) die Technik für E-Autos bei einem US Startup einkaufen muss finde ich das äusserst bedenklich und sieht nicht danach aus als wären sie da "auf gleichem Level".Verax hat geschrieben:Seh ich nicht so. Die Hersteller operieren alle auf ähnlichem Level mit unterschiedlichen Schwerpunkten.