Daher möchte ich hier mal rundum, am Beispiel des bild 7 zusammenfassen, was einen Loewe ausmacht, was der kann und ihn von den Mitbewerbern unterscheidet. Kann dann gern auch anderswo weitervewendet werden.

Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vergess sicher den einen oder anderen Punkt, das wird auch so lang genug werden...
Die alten Hasen hier brauchen das im Grunde nicht zu lesen, für die steht hier nicht viel Neues.
Loewe als Firma
Ende 2013 hat Loewe eine Insolvenzverfahren durchgeführt. Nein, Loewe war nicht pleite, brauchte aber dringend frisches Geld.
Anfang 2014 fand sich dann nach einigem hin und her mit Mark Hüsges, Boris Levin und Stargate ein neuer Eigentümer.
Hisense hatte nie und hat keine Anteile an Loewe. Mit denen gibt es ausschließlich eine strategische Partnerschaft, um z.B. bessere Einkaufskonditionen bei Zulieferern zu bekommen.
Bereits Ende 2014 hatte Loewe mit den SL320 komplett neu entwickelte Geräte am Start.
Nach eigenen Aussagen konnte Loewe damit bereits in 2015 schwarze Zahlen schreiben und diese im bisherigen Jahresverlauf 2016 nochmal toppen.
Um Loewe ist es also durchaus besser bestellt als die meisten annehmen.
Loewe fertigt nach wie vor in Kronach. Die Produktionstiefe ist dabei relativ hoch. So betreiben sie dort z.B. eine eigene Platinenbestückungsanlage. Klick
Neben Kronach hat Loewe Büros in München, Darmstadt und Hannover, wo vor allem die Softwareentwicklung sitzt.
Spezifikationen bild 7
Chassisgeneration: SL4xx (die genaue Bezeichnung beim bild 7 ist mir noch nicht untergekommen, auf jeden Fall ein 400er)
OLED (WRGB), HDR, aktuellste Generation von LG, passives 3D (Brillen separat erhältlich, voraussichtlich 20,- für ein Set aus 4 Brillen)
(Zertifizierung für Dolby Vision läuft)
DVB/-T2 (HD)/-C/-S2, jeweils als Twin Tuner, MPEG4/H.264 (bis 1080x1920), HEVC/H.265 (bis 3840 x 2160), Unicable Unterstützung
2 x CI+, zur Nutzung zweimal der gleichen Smartcard für PiP und Aufnahme, oder zwei unterschiedlicher Anbieter
3x HDMI 2.0, 1x HDMI 2.0a
Soundbar bestehend aus pro Seite je 2 Tieftöner und 3 Mittenhochtönern (2x 30 Watt sinus)
Die Soundbar fährt nicht aus, sondern ist fest mit dem "Elekronik-Rucksack" verbunden. Statt dessen wird das Display angehoben und gibt so die Soundbar frei.
Diese "Kinetik" genannte Funktion, kann man im Menü deaktivieren. Das macht z.B. Sinn wenn man einen externen Center statt dem internen Lautsprecher nutzen will.
analog Audio Out (fix/variabel), coax. Digital Audio Out, HDMI ARC
Kopfhöreranschluss, der sich, wie bei Loewe üblich unabhängig vom TV Lautsprecher betreiben lässt. Er schaltet also den TV Lautsprecher nicht automatisch stumm und man kann für KH und Lautsprecher unterschiedliche Lautstärken wählen.
Audiolink
Wie die meisten anderen Loewe TVs auch, verfügte der bild 7 über einen DAL Anschluss (digital Audiolink).
AC3/DTS Decoder und Vorstufen sind dann im TV bereits eingebaut.
Dieser erlaubt den Anschluss von aktiven Lautsprechersystemen. Loewe Systeme verfügen dabei über DAL Anschlüsse, womit sie einfach per Netzwerkkabel angebunden werden können.
Üblicherweise setzt Loewe auf offene Standards statt proprietäre Lösungen. So gibt es auch für den DAL einen D/A Konverter und einen Kabeladapter an dessen Ende man 6 Cinch Buchsen und ein Triggersignal erhält. Somit kann man jede Endstufe und jeden aktiven Lautsprecher von Fremdherstellern anschließen. Der Vorteil liegt darin, nur ein zu steuerndes Gerät zu haben, den TV hat. Eine FB, ein Bedienkonzept.
DR+
steht für digital Recorder und bezeichnet bei Loewe den eingebauten Festplattenrecorder (hier 1TB Kapazität).
Gibts bei Loewe schon seit Röhrenzeiten, entsprechend sind die Erfahrungen mit Funktion und Bedienung eines Festplatterecorders.
Grundsätzlich kann der alles was andere per USB Recording auch können ... und ein bisschen mehr.
Er erlaubt die Aufnahme zweier zeitgleicher Sendungen und das schauen einer Dritten (eingeschränkt).
DR+ bietet permanentes Timeshift. 3 Stunden der Festplattenkapazität sind dafür reserviert, auf die der TV permanent, in einer Endlosschleife aufzeichnet was man grad sieht. Dadurch kann man jederzeit in einer laufenden Sendung zurückspringen oder z.B. eine Sendung nachträglich aufzeichnen (ins Archiv übernehmen).
Loewe schütz Aufnahmen nicht künstlich! Man kann Aufzeichnungen nach Lust und Laune am USB rauskopieren und anderswo weiterverwenden. Einzige Ausnahme bilden hier per CI+ verschlüsselte Sender, dort gelten wie immer die Einschränkungen des Senders (kann man aber mit den üblichen Modulen umgehen).
Zusätzlich erlaubt Loewe den Zugriff auf die Festplatte, wie auch auf die eingebauten Tuner, per Netzwerk. Auch hier ist nix proprietär, geht mit jedem Client der .ts Streams versteht. (die Funktion baut Loewe aktuell auch massiv aus und da wirds in Zukunft noch interessante Sachen geben)
Der Loewe verwaltet die interne Platte selbst. Geht die Kapazität zuende löscht er automatisch Sendungen, wobei er Rücksicht darauf nimmt wie alt die Sendung ist und ob sie bereits gesehen wurde oder nicht. Das löschen lässt sich natürlich auch verhindern und man kann selbstverständlich auch manuell löschen.
Es werden Aufnahme-Ordner unterstützt. Diese kann man manuell erstellen um z.B. thematisch zusammenzufassen. Ausserdem erstellt der TV automatisch Ordner für Serienaufnahmen.
Was fällt mir noch so ein...
Als OS kommt bei Loewe ein auf Linux basierendes eigenes Betriebssystem zum Einsatz.
Im Loewe arbeitet ein aktueller Sigma SX7.
Für die Zocker, man kann bei Loewe für die einzelnen HDMI Eingänge einen "Spielemodus" aktivieren. Dann werden alle Bildbearbeitungen überbrückt und es gibt quasi kein Input Lag mehr (mir ist klar daß es immer einen gibt, hier ist er dann aber so niedrig es irgend geht).
Jeder einzelne Loewe TV durchläuft vor Auslieferung eine umfangreiche Prüfung, während der auch das Display kallibriert wird. Aus dem Grund wird bei einem Signalboardtausch auch vorher die Kallibrierung fürs Display ausgelesen und ins Neue eingespielt. Aus dem gleichen Grund sind übers normale Usermenü auch nicht alle Kallibrierungsoptionen erreichbar. Wer unbedingt will findet diese aber im Servicemenü, der Zugang ist per Google leicht zu finden.
Grundsätzlich wird von vielen, die Loewe nicht kennen, die Meinung vertreten Loewe würde erst jetzt, mit dem bild 7, den technischen Anschluss schaffen.
Alles (bis auf OLED) was ich oben ausgeführt habe können Loewe TVs aber schon lange, einiges seit Jahrzehnten. Einzig das Image als überteuerte Lifestyle Produkte hat dazu geführt, daß sie bei vielen technikaffinen garnicht mehr wahrgenommen wurden, obwohl sie auch vor 5 oder 10 Jahren in vielen Bereichen Wegbereiter und oft ihrer Zeit voraus waren. Klingt pathetisch nach Fanboy? Integrierte digital sowie HD Tuner, Aufnahmefunktion und Netzwerk sind nur einige Beispiele wo Loewe zu den ersten gehörte oder gar der erste waren.
Ohh, eins noch: ich bin nicht Blockmaster! Verstehe die Vermutung aber als Kompliment, da Blockmaster ein sehr kompetenter Kollege ist.

Grüße falls du das liest.