Yamaha RX-A820 wird auch mit 3.1.11.0 nicht richtig erkannt

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Yamaha RX-A820 wird auch mit 3.1.11.0 nicht richtig erkannt

#1 

Beitrag von scifi »

Hallo,

ich habe gerade auf 3.1.11.0 aktualisiert und musste feststellen, dass mein Yamaha RX-A820 an HDMI4 immer noch nicht richtig erkannt wird. Unter 2.x lieft dass noch einwandfrei, ab der 3.0.41 funktionierte es nicht mehr.

Unter Anschlüsse->Tonkomponenten wird der RX-A820 angezeigt. Sobald ich ihn dann auswähle springt die Anzeige zwischen TV-Ton und RX-A820 hin und her bis der RX-A820 verschwunden ist und der Ton über den TV kommt.
Ich habe mal ein Video davon gemacht. http://www.filedropper.com/20160625092204.
Ich habe schon alles Stromlos gemacht, neu verkabelt, unter Extras->Werksrücksetzung->HDMI zurücksetzen durchgeführt aber kein Erfolgt gehabt. An HDMI3 geht es auch nicht
An HDMI1 klappt alles wunderbar. HDMI2 habe ich nicht ausprobiert.

Hat das sonst noch jemand?
@Dani
Du hast doch auch einen Yamaha. Könntest Du das mal testen?
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Darf ich fragen warum du ihn nicht an HDMI 1 anschließt? Ist schließlich der ARC Anschluss und damit der für den AVR sinnvollste.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von Pretch »

Warte, wenn du ihn in Tonkomponenten aktivieren willst muss er sogar an HDMI1, an den anderen kann das per Spezifikation nicht funktionieren ... und ich kann mir nicht vorstellen daß es voe der 3.x funktioniert hat, da HDMI4 eben kein ARC kann.

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von scifi »

Aktuell habe ich ihn ja an HDMI1. Den Ton schicke ich allerdings über Cinch, noch aus der Zeit als es am HDMI4 funktioniert. Ist soweit auch alles ok.
Ich will mir aber demnächst ein 4k Bluray Player zulegen und würden den gerne über den AVR an den TV anschließen. Da wäre es halt gut wenn dass ginge.
Würde der Loewe denn Atmos oder DTS:X zum AVR durchleiten, wenn ich den Playerdirekt an den TV hänge. Baue mein Audio demnächst auf 5.1.4 um :-)
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

zxLoewenpfote
Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 22:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von zxLoewenpfote »

Der 4K Bluray-Player sollte dafür zwei HDMI-Ausgänge haben, einen für Bild->TV und einen für Ton->Yamaha.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

Ach so, wenn du den Yamaha per coax. statt ARC verbindest darfst du den im im Tonkomponenten-Setup nicht direkt wählen. Der TV versucht dann den Ton am HDMI1 auszugeben, was logischerweise fehlschlägt.
Statt dessen musst du HiFi/AV Verstärker wählen.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von DanielaE »

Mein oller Yammi funktioniert an allen HDMI-Eingängen, allerdings macht der auch kein ARC. Der TV-Ton kommt per Koax an den AVR.
scifi hat geschrieben:Würde der Loewe denn Atmos oder DTS:X zum AVR durchleiten, wenn ich den Playerdirekt an den TV hänge.
Von Dolby Atmos bekommst du per ARC bestenfalls den eingebetteten AC3-Strom (sofern vorhanden, ggf. mit Dolby Digital EX) oder (falls implementiert) einen AC3-5.1-Downmix des Dolby TrueHD-Kerns des Atmos-Stroms. Bei DTS ist es ähnlich, dort bekommst du bestenfalls die DTS-24/96 Extension (falls vorhanden), die DTS-ES Extension (falls vorhanden), und im schlechtesten Fall den DTS-5.1 Kern. ARC ist nur eine andere Methode bzw. Bezeichnung für S/PDIF-Daten. Also: Player immer an den AVR und von dort weiter zum TV.
Baue mein Audio demnächst auf 5.1.4 um :-)
Das steht bei mir auch an. Allerdings wird das wohl ein RX-A1060 werden und damit maximal 5.0.2 (5.0.4 virtuell). 5.1.2 wäre zwar auch möglich, aber meine Frontlautsprecher brauchen keine Unterstützung durch einen Sub.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von scifi »

Bei mir wird es wohl ein RX A3060 werden. Den Ton habe ich über Coax vom TV an den AVR, also kein ARC. Wie gesagt, hat ja auch früher mal so an HDMI4 funktioniert und funktioniert bei Dir ja immer noch so. Genau aus den von Dir genannten Gründen will ich den Player ja direkt am AVR haben.

Mit der Lösung von zxLoewenpfote müsste es aber auch gehen.

@Pretch
Wenn ich nur HiFi/AV Verstärker wähle kann ich nicht über die Loewe Fernbedienung den Ton verstellen => Kommt ne Fehlermeldung "Wird nicht vom AV Verstärker unterstützt". Ging früher an HDMI4.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Loewengrube »

Hast Du schon probiert, den Anmeldeprozess vom Yamaha am Loewe noch mal zu wiederholen? Mit Stromaus an allen Geräten alles verbinden und dann neu einrichten. Ggf. auch mal eine Erstinbetriebnahme des Loewen oder sogar ein Werksreset? Liest sich ja schon so, als gäbe es da gerade ein CEC-mismatch :us:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von scifi »

Ja, alles schon probiert. Bis auf den kompletten TV Werksreset, nur den HDMI Werksreset habe ich bisher probiert.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von Loewengrube »

Kann's leider nicht testen, da ich keinen Yamaha mehr da habe. Gab es früher auch schon mal (SL121), dass für eine Softwareversion plötzlich der Yamaha nicht mehr mit dem Loewe wollte. Wenn es Dir nicht zu viel Aufwand ist, wäre der Werksreset wohl der nächste Versuch...

Kabel schon mal getauscht, oder?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von scifi »

Ich habe gerade einen kompletten Werksreset gemacht, aber keine Änderung. Andere Kabel funktionieren auch nicht.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

eyespy39
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von eyespy39 »

zxLoewenpfote hat geschrieben:Der 4K Bluray-Player sollte dafür zwei HDMI-Ausgänge haben, einen für Bild->TV und einen für Ton->Yamaha.
Abgesehen davon, dass es aus Bandbreitengründen Vorteile hinsichtlich Handshaking und Qualität haben könnte oder "soll", gibt es bei einem 4k-fähigen AVR wie dem RX-A802 dafür eigentlich keinen zwingenden Grund - oder habe ich da was übersehen?
Ein Kabel vom BluRay Player zum AV-Receiver und eins von dort zum ARC-fähigen HDMI-Port am TV. Das Videosignal kann man vom AV-Receiver durchschleifender auch noch konvertieren lassen und Audio dekodiert er sowieso. Das hätte noch den "hypothetischen" Vorteil, dass das Lip-Synching sinnvoll eingestellt werden kann und im Idealfall automatisch korrekt läuft.
Bei mir (Pioneer BDP-58 BluRay und SC-LX89 AVR) ist es so verkabelt und funzt ordentlich am HDMI1 vom Loewe, auch die ARC-Funktion bei Inhalten vom TV. Da ich auch noch einstellen kann, welcher HDMI-Eingang im Ruhezustand des AVR an den TV durchgeschaltet ist, kann ich (bzw. meine bessere Hälfte) auch mal BluRay oder DVD mit TV-Ton-Ausgabe ansehen und den AVR ausgeschaltet lassen.
Einziger kleiner Wermutstropfen ist, dass gelegentlich der AVR automatisch angeht, wenn der TV aus dem Ruhezustand geweckt wird, obwohl bei alles so eingestellt ist, dass er das nicht automatisch tun sollte. Dann schalte ich halt einmal den AVR wieder aus, wenn er aus sein soll. Das Problem hatte ich aber auch vorher mit dem Denn AVR 4311 und über alle Loewe Firmware-Versionen seit 2.1.x…
Loewe bild 7-55 von 2016. Pioneer AVR SC-LX89. Pioneer BluRay player BDP-LX58. B&W XT-Serie 5.1 mit DB3D Subwoofer.

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2082
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von mulleflup »

Der RxA 820 unterstützt keine HDCP 2.2 meines Wissens nach und daher in dieser Konstellation mit einem Ultra HD Bluray nicht benutzbar.

Mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von Loewengrube »

Das ist korrekt. Yamahas hat erst im Frühjahr 2015 erstmalig HDCP 2.2 in den Receivern 'verbaut'.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

eyespy39
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#16 

Beitrag von eyespy39 »

Der Vorschlag mit zwei Kabeln wird in dieser Konstellation dann schlüssig. Bei "nur" HD-Quellmaterial müsste aber die Variante mit je einem Kabel von Quelle zum AVR zum TV passen.
Loewe bild 7-55 von 2016. Pioneer AVR SC-LX89. Pioneer BluRay player BDP-LX58. B&W XT-Serie 5.1 mit DB3D Subwoofer.

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von scifi »

Loewengrube hat geschrieben:Das ist korrekt. Yamahas hat erst im Frühjahr 2015 erstmalig HDCP 2.2 in den Receivern 'verbaut'.
mulleflup hat geschrieben:Der RxA 820 unterstützt keine HDCP 2.2 meines Wissens nach und daher in dieser Konstellation mit einem Ultra HD Bluray nicht benutzbar.

Mulleflup
Wie ich bereits schrieb steht ja auch ein neuer AVR, der RX-A3060 ins Haus. Der kann HDCP 2.2.

Nichts desto Trotz sollte der RX-A820 auch an HDMI4 funktionieren. Hat einer der Beta Tester dies schon auf dem Kurzen Weg an Loewe weiter gegeben?
Oder soll ich das über meinen Händler machen?
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#18 

Beitrag von Pretch »

Nach wie vor hab ich ein bisschen Schwierigkeiten das nachzuvollziehen.

Das Problem ist also eigentlich, daß sich der Yamaha am HDMI4 nicht per CEC bedienen lässt?

Dani, bei dir funktioniert das so? also AVR am HDMI2-4 und coax., die Lautstärke des AVR aber über die Loewe FB regeln? Wie hast du das konfiguriert?
Ich häng geistig irgendwie dran, daß, wählt man den HDMI an dem der AVR hängt in den Tonkomponenten, der TV versucht ihm den Ton per HDMI zuzuspielen und ich keinen Weg wüsste ihm zu sagen er soll das dennoch per coax. machen.... :???:

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von scifi »

Als ich den AVR mit 2.x an HDMI4 hatte, konnte ich über Anschlüsse->Tonkomponenten den RX-A820 anwählen, womit die TV Lautsprecher verstummten und der Ton über Coax zum AVR ging. Mit der Loewe Fernbedienung konnte ich die Lautstärke des AVR über CEC verstellen. Alles perfekt.

Wenn ich dass mit 3.1.11 machen schmeißt der TV den RX-A820 aus der Liste heraus und schaltet auf TV-Lautsprecher. Ist im Video gut zu sehen.

Wähle ich mit 3.1.11 nicht den RX-A820 in der Liste, sondern den Punkt "HiFi/AV Verstärker", verstummen die TV Lautsprecher und der Ton kommt über Coax zum AVR. Die Lautstärke lässt sich dann aber nicht per Loewe Fernbedienung verstellen. Nicht so perfekt!

Ich würde gerne mit der 3.1.11 den RX-A820 auswähle können, so wie früher mit der 2.x.

Und nein ich will nicht per downgrade wieder die 2.x einspielen, da ich auf Amazon Video nicht verzichten möchte!

Ich hoffe das ist nun verständlicher. Coax funktioniert, meine ich sogar wenn ich auf TV Lautsprecher gestellt habe. Gibt halt nen ordentlichen Hall.

Grüße
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#20 

Beitrag von scifi »

Doch nicht, Coax ist aus wenn auf TV Lautsprecher gestellt. Gerade nochmal probiert
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von DanielaE »

Pretch hat geschrieben:Dani, bei dir funktioniert das so? also AVR am HDMI2-4 und coax., die Lautstärke des AVR aber über die Loewe FB regeln?
Nee mein oller Yammi hat mit CEC nicht wirklich viel am Hut. Insbesondere übernimmt er nicht die CEC "SystemAudio"-Funktion, d.h. er läßt sich nicht per CEC lautstärkemäßig beeinflussen.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#22 

Beitrag von Pretch »

So richtig verständlich ist das nach wie vor nicht.

Der am HDMI4 hängende AVR sollte sich in den Tonkomponenten garnicht auswählen lassen, diese Option ist nämlich für ARC, was am HDMI 4 bekanntlich nicht zur Verfügung steht. Aus dem Grund verwirft er das aktuell bei dir auch wieder.
Den namentlich erscheinenden AVR in den Tonkomponenten zu wählen ist meiner Meinung nach falsch. Dort legst du eben fest wo der Ton ausgegeben werden soll und das ist nicht der HDMI!

Hast du am AVR evtl. ARC zwischenzeitlich aktiviert und dadurch ein anderes Verhalten provoziert?
Ohne dir zunahe treten zu wollen, aber ich glaub nicht daß das mit der 2.x anders war... vermute eher du hattest das irgendwie anders konfiguriert und weißt es nicht mehr.
Ehrlich gesagt glaub ich das diese Verbindungsmethode garnicht vorgesehen ist, also Ton an den AVR per coax, ihn aber trotzdem per CEC bedienen.

Ich hätte das, vor die Aufgabe gestellt, von vornherein so gelöst, den AVR oder dessen CEC Funktion auf eine der Funktionstasten (STB, Video, Audio) zu legen.

Wählt man in den Tonkomponenten "TV Lautsprecher" kommt definitiv Ton am coax. raus. Betreib ich hier schon immer so und hab es auch grad nochmal geprüft.

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#23 

Beitrag von scifi »

Ich habe ihn an HDMI1 auch nicht über ARC sondern Coax.

Und ohne Dir Nahe treten zu wollen. Ich weiß was ich konfiguriert habe und ich habe nichts geändert und es hat unter 2.x genau wie von mir beschrieben funktioniert.
In dem Video ist gut zu sehen wie die Konfiguration bei Anwahl des RX-A820 zwischen TV Lautsprecher und RX-A820 hin und her springt. Im Video ist es zwar nicht zu hören, aber glaube mir Ich habe auch gehört wie der Ton zwischen TV Lautsprecher und AVR hin und her sprang. Es bleibt nur nicht stabil, sondern spring zum TV Lautsprecher zurück. Alleine das Video sollte eigentlich schon ausreichen um zu demonstrieren dass etwas nicht stimmt. Wenn der RX-A820 auswählbar ist, sollte ich ihn auch auswählen können. Und auf die Gefahr das ich mich wiederhole - Unter 2.x ging das nicht nur sondern funktionierte sogar!
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#24 

Beitrag von Pretch »

Das war doch nicht böse gemeint. Ich hab bloß keine Ahnung wie das, so wie du es beschreibst, funktioniert haben soll. Dürfte eigentlich nicht gehen...

Daß da etwas falsch läuft bestreite ich ja nicht, der AVR sollte in Tonkomponenten nicht erscheinen wenn er am HDMI4 hängt.

scifi
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#25 

Beitrag von scifi »

Und genau da fängt Dein Problem an. Akzeptiere einfach das es so war und Suche nach Lösungen, statt an Deiner Meinung festzuhalten und damit nicht wirklich behilflich zu sein. Wir drehen uns sonst nur im Kreise.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“