Erfahrungen mit SSD statt HDD für Aufnahme
Erfahrungen mit SSD statt HDD für Aufnahme
Hallo zusammen,
ich habe einige ältere Posts zum Thema SSD gelesen. Mich würde interessieren, ob es zwischenzeitlich konkrete Erfahrungen mit der Verwendung von SSDs gibt. Ich würde erwarten, dass ich diese ohne zusätzliches Netzteil betreiben kann. Verwendet jemand z.B. eine Samsung T1 und kann darüber berichten?
Dank vorab.
Mark
P.S.: Die grundsätzliche Problematik begrenzter Schreibzyklen ist mir bekannt.
ich habe einige ältere Posts zum Thema SSD gelesen. Mich würde interessieren, ob es zwischenzeitlich konkrete Erfahrungen mit der Verwendung von SSDs gibt. Ich würde erwarten, dass ich diese ohne zusätzliches Netzteil betreiben kann. Verwendet jemand z.B. eine Samsung T1 und kann darüber berichten?
Dank vorab.
Mark
P.S.: Die grundsätzliche Problematik begrenzter Schreibzyklen ist mir bekannt.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Verstehe weiterhin nicht, warum man das tun sollte?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
1.) Wie MarkyMark schrieb: Betrieb ohne externes Netzteil möglich (obwohl es, glaube ich, auch magnetische externe Drives mit USB-Stromversorgung gibt).Loewengrube hat geschrieben:Verstehe weiterhin nicht, warum man das tun sollte?!
2.) Absolut keine Laufwerksgeräusche.
3.) Potentielle Geschwindigkeits-Vorteile???
Allerdings würde mich die Antwort auf die Ausgangsfrage auch prinzipiell interessieren. Da ja auch das laufende Programm für Zeitversatz etc. ständig aufgezeichnet und dann z.B. beim Senderwechsel wieder gelöscht wird, wenn nicht benötigt, könnte es sein, dass die Zyklen bei kleineren Platten vielleicht schnell erreicht werden?
Da ich den Connect 55 UHD mit DR+ habe, stellt sich mir die Frage praktisch nicht.
Bei meinem vorherigen Samsung hatte ich aber auch über sowas nachgedacht…
Loewe bild 7-55 von 2016. Pioneer AVR SC-LX89. Pioneer BluRay player BDP-LX58. B&W XT-Serie 5.1 mit DB3D Subwoofer.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
1) Es gibt ja eine Menge externe HDDs ohne externe Stromversorgung. Eine 1TB 2.5" läuft bei uns im Laden völlig problemlos am USB der Loewen.
2) Eine aktuelle, gute HDD hört man maximal beim hochfahren (solange man nicht das Ohr drauf legt).
3) Du meinst der Film ist dann fertig aufgezeichnet bevor die Live Sendung zuende ist?
Der einzige Vorteil wäre in meinen Augen daß eine SSD halt tatsächlich geräuschfrei arbeitet.
Man muss da aber schon extrem empfindlich sein damit die Nachteile (höher Preis, begrenzte Schreibzyklen) wett gemacht werden.
Hat wohl auch einen Grund, daß das offensichtlich nach wie vor keiner probiert hat.
2) Eine aktuelle, gute HDD hört man maximal beim hochfahren (solange man nicht das Ohr drauf legt).
3) Du meinst der Film ist dann fertig aufgezeichnet bevor die Live Sendung zuende ist?

Der einzige Vorteil wäre in meinen Augen daß eine SSD halt tatsächlich geräuschfrei arbeitet.
Man muss da aber schon extrem empfindlich sein damit die Nachteile (höher Preis, begrenzte Schreibzyklen) wett gemacht werden.
Hat wohl auch einen Grund, daß das offensichtlich nach wie vor keiner probiert hat.

- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hier mal ein Vergleich der Stromaufnahme unter Last verschiedener SSDs. Eine WD MyPassport 2GB liegt wohl irgendwo zwischen 2.1W und 2.4W. Also in der Mitte bis im unterem Drittel des SSD-Feldes. Im Ruhestromverbrauch sind die SSDs allerdings günstiger. Falls die Festplatte in meinem Connect den Geist aufgeben sollte, werde ich sicherlich eine SSD einbauen. Und zwar wegen der Geräuschentwicklung. Obwohl ich die praktisch nur bemerke, wenn ich den Ton abdrehe und ansonsten absolute Stille herrscht...
@pretch: Ich meine, es gab jemanden hier im Forum, der eine 1TB Samsung SSD verwendet. Eine EDV-Zeitschrift hat auch mal einen Test durchgeführt, bei dem zwei solche SSDs zu Tode gequält wurden. Die Schreibdatenmenge, nach der der erste unkorrigierbare Fehler auftrat, dürfte für ca. 5Jahre DR+ Dauerbetrieb (7Tage/24h) reichen.
@pretch: Ich meine, es gab jemanden hier im Forum, der eine 1TB Samsung SSD verwendet. Eine EDV-Zeitschrift hat auch mal einen Test durchgeführt, bei dem zwei solche SSDs zu Tode gequält wurden. Die Schreibdatenmenge, nach der der erste unkorrigierbare Fehler auftrat, dürfte für ca. 5Jahre DR+ Dauerbetrieb (7Tage/24h) reichen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
Ja, es gibt natürlich externe HDDs, die über USB mit Strom versorgt werden. Das Problem ist nach meiner Ansicht der hohe Anlaufstrom der HDDs. Das ist auch der Grund, warum diese externen HDDs oftmals mit einem Y-Kabel ausgeliefert werden (also die Versorgungsspannung wird damit von zwei USB-Anschlüssen eingesammelt). Ich hätte Bedenken, dass es durch den hohen Anlaufstrom ggf. zu Instabilitäten kommt (ist mir von anderen Systemen durchaus nicht fremd). Das ist natürlich tatsächlich nur relevant, wenn man eine Lösung ohne zusätzliches Netzteil sucht.1.) Wie MarkyMark schrieb: Betrieb ohne externes Netzteil möglich (obwohl es, glaube ich, auch magnetische externe Drives mit USB-Stromversorgung gibt).
Ersatzweise Frage: Sind denn HDDs bekannt nicht nachweislich stabil ohne separate Stromversorgung funktionieren?
VG
Mark
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Also am Loewe hatte ich mit meinen WD MyPassport noch nie ein Problem am USB, was Instabilitäten angeht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Zum Thema Strom:
Bei den SL3xx liefert die untere USB-Buchse max. 900mA (die seitl. nach Norm max. 500mA), was bei keiner gängigen Festplatte mehr zu Problemen führen wird.
Bei den SL3xx liefert die untere USB-Buchse max. 900mA (die seitl. nach Norm max. 500mA), was bei keiner gängigen Festplatte mehr zu Problemen führen wird.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: So 29. Dez 2013, 19:56
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kurz nach dem Upgrade auf Win10 habe ich ein meinen Laptop eine Samsung 850 Evo mit 1 TB eingebaut. Dort bringt sie überragende Verbesserungen beim Startvorgang des Computers (15 sek.) und der einzelnen Programme, die in den meisten Fällen fast verzögerungsfrei aufgerufen werden können.
Keine für mich merkbare Verbesserung dagegen ergibt sich bei Kopiervorgängen von/auf externe Medien. Diese habe ich auch nicht erwartet, da der "Flaschenhals" sicher die jeweiligen Controller sind. Die gleiche Situation ergibt sich m. E. bei der Verwendung einer SSD an einem Fernsehgerät (extern oder intern). Die sehr hohen Schreib- und Leseleistung einer SSD stehen einerseits gar nicht zur Verfügung (Controller) und werden andererseits auch nicht benötigt, da herkömmliche HDs die jeweiligen Videoströme leicht bewältigen. Ich habe selbst bei meinem eher problematischen Individual hier nie ein Aufnahme- oder Wiedergabeproblem gehabt.
Nach den hier bereits gemachten Ausführungen ist auch die Stromaufnahme der HDs kein Problem (mehr), sodaß eigentlich nur die Geräuschentwicklung als Vorteil der SSDs verbleibt. Hier muß man aber schon sehr geräuschempfindlich sein, wenn dies einem der doch teure Wechsel zur SSD Wert ist. Bei meinem Individual muß ich schon zur stiller Nachtstunde ganz nahe an das Gerät herangehen, um das Laufgeräusch der HD zu bemerken.
Mein Fazit: ich würde die HD im Individual im Defektfall nicht gegen eine SSD tauschen, aber gezielt nach einer optimalen HD suchen.
Josl
Keine für mich merkbare Verbesserung dagegen ergibt sich bei Kopiervorgängen von/auf externe Medien. Diese habe ich auch nicht erwartet, da der "Flaschenhals" sicher die jeweiligen Controller sind. Die gleiche Situation ergibt sich m. E. bei der Verwendung einer SSD an einem Fernsehgerät (extern oder intern). Die sehr hohen Schreib- und Leseleistung einer SSD stehen einerseits gar nicht zur Verfügung (Controller) und werden andererseits auch nicht benötigt, da herkömmliche HDs die jeweiligen Videoströme leicht bewältigen. Ich habe selbst bei meinem eher problematischen Individual hier nie ein Aufnahme- oder Wiedergabeproblem gehabt.
Nach den hier bereits gemachten Ausführungen ist auch die Stromaufnahme der HDs kein Problem (mehr), sodaß eigentlich nur die Geräuschentwicklung als Vorteil der SSDs verbleibt. Hier muß man aber schon sehr geräuschempfindlich sein, wenn dies einem der doch teure Wechsel zur SSD Wert ist. Bei meinem Individual muß ich schon zur stiller Nachtstunde ganz nahe an das Gerät herangehen, um das Laufgeräusch der HD zu bemerken.
Mein Fazit: ich würde die HD im Individual im Defektfall nicht gegen eine SSD tauschen, aber gezielt nach einer optimalen HD suchen.
Josl
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo,
ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt eine SSD zu nehmen, oder einen SSD USB Stick mit SLC ("WintoGo").
Schlussendlich hab ich mir dann die Seagate Slim 500GB USB3 geholt. Hab aber einen ART UHD und hinten ins Chassis eingebaut.
Ich würde sagen, die ist unhörbar.
In meiner Arbeit hab ich ein SSD Testlabor, da bekommen wir alle Arten von SSDs, von billig bis extrem teuer (PCIe Enterprise Database, dafür alleine bekommst du einen Connect ;-) )
Wenn der Connect ständig aufnimmt um zurückspringen zu können, kommt ca folgendes zusammen.
Überschlagen: HD 8GB / Std x 4 Stunden pro Tag = 32GB / Tag.
Ne einfache SSD hat so 50TBW in Summe --> 1562 Tage = 4 Jahre
Wenn mehr oder weniger geschaut wird --> selbst ausrechnen :-)
Wenn viel dauerhaft geschrieben wird kann es etwas weniger sein, da die einfachen SSDs auf "mehr" lesen ausgelegt sind und nicht auf dauerschreiben.
Enrty Enterprise SSDs haben ab 300 TBW, bis die weg sind ist der Connect wahrscheinlich schon ersetzt
Write intensive Enterprise ab 1000TBW bis 12000 TBW, die sind aber etwas teuer :-)
Eine sehr gute SSD ist die PM863 von Samsung. Hat 350TBW 100%Random nach Datenblatt.
Die solltest du mit dem Loewe nicht klein kriegen :-)
Wenn du noch Fragen zu SSDs hast, gerne.
Gruß
ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt eine SSD zu nehmen, oder einen SSD USB Stick mit SLC ("WintoGo").
Schlussendlich hab ich mir dann die Seagate Slim 500GB USB3 geholt. Hab aber einen ART UHD und hinten ins Chassis eingebaut.
Ich würde sagen, die ist unhörbar.
In meiner Arbeit hab ich ein SSD Testlabor, da bekommen wir alle Arten von SSDs, von billig bis extrem teuer (PCIe Enterprise Database, dafür alleine bekommst du einen Connect ;-) )
Wenn der Connect ständig aufnimmt um zurückspringen zu können, kommt ca folgendes zusammen.
Überschlagen: HD 8GB / Std x 4 Stunden pro Tag = 32GB / Tag.
Ne einfache SSD hat so 50TBW in Summe --> 1562 Tage = 4 Jahre
Wenn mehr oder weniger geschaut wird --> selbst ausrechnen :-)
Wenn viel dauerhaft geschrieben wird kann es etwas weniger sein, da die einfachen SSDs auf "mehr" lesen ausgelegt sind und nicht auf dauerschreiben.
Enrty Enterprise SSDs haben ab 300 TBW, bis die weg sind ist der Connect wahrscheinlich schon ersetzt

Write intensive Enterprise ab 1000TBW bis 12000 TBW, die sind aber etwas teuer :-)
Eine sehr gute SSD ist die PM863 von Samsung. Hat 350TBW 100%Random nach Datenblatt.
Die solltest du mit dem Loewe nicht klein kriegen :-)
Wenn du noch Fragen zu SSDs hast, gerne.
Gruß
Hallo zusammen und vielen Dank für die ausführlichen Rückmeldungen.
Ich habe jetzt einmal versuchsweise eine WD blau (lag noch herum) in Kombination mit einem wirklich günstigen Gehäuse verbaut. Letzteres habe ich mit Spiegelklebeband hinter die Kabelabdeckung geklebt. Das Spiegelklebeband ist doppelseitig und besteht in der Mitte aus "Schaumgummi" - das entkoppelt also zusätzlich. Im Ergebnis ist die Platte absolut unhörbar - auch beim Anlaufen ist kein Geräusch hörbar. Ich werde das so belassen. Der Anlaufstrom scheint wirklich unkritisch zu sein.
Trotzdem vielen Dank für die Hinweise zur SSD.
Ich habe jetzt einmal versuchsweise eine WD blau (lag noch herum) in Kombination mit einem wirklich günstigen Gehäuse verbaut. Letzteres habe ich mit Spiegelklebeband hinter die Kabelabdeckung geklebt. Das Spiegelklebeband ist doppelseitig und besteht in der Mitte aus "Schaumgummi" - das entkoppelt also zusätzlich. Im Ergebnis ist die Platte absolut unhörbar - auch beim Anlaufen ist kein Geräusch hörbar. Ich werde das so belassen. Der Anlaufstrom scheint wirklich unkritisch zu sein.
Trotzdem vielen Dank für die Hinweise zur SSD.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen