Connect 55 UHD ist bestellt. Welchen AVR dazu wählen?

Antworten
Bauhaus
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: So 27. Mär 2016, 19:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Connect 55 UHD ist bestellt. Welchen AVR dazu wählen?

#1 

Beitrag von Bauhaus »

Hallo,
gestern habe ich einen Connect 55 UHD bestellt, ich freue mich! Eigentlich wollte ich ja bis Jahresende warten, aber es ist ja bald Fußball EM und das Angebot des Händlers war einfach zu gut.........

Mein Händler konnte mir allerdings noch keine genaue Lieferzeit nennen, er wollte sich nächste Woche melden da ich jetzt im Urlaub bin.
Er meinte ca. zwei Wochen.....Kann das jemand im Forum bestätigen?

Ich suche noch einen passenden AV Receiver im Bereich von 500 Euro. Lautsprecher habe ich 5.1 ....
Da mein jetziger Receiver kein Hdmi hat ist ein neuer fällig.
Ich schwanke zwischen Pioneer, Denon und Yamaha. Zeitgemäße Ausstattung, hat jemand eine Empfehlung?
Ich habe die Receiver noch nicht gehört, nur kurz beim Händler angeschaut und im web etwas gestöbert.

Ich freue mich auf Antworten, vielen Dank.
Connect 55 UHD SL3, Amazon Fire tv, AV Receiver Yamaha RX V 679, Bose Akkustimas 10 5.1
Zweitgerät: Art 47 SL DR+ L2712, Amazon Fire tv Stick
2 x Apple TV 4K

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Was die Lieferbarkeit angeht, so kann Dein Händler doch im System nachschauen, was Loewe da hinterlegt hat.
Mehr tun andere Händler auch nicht. Insofern sollte das wohl stimmen.

Das mit dem AVR ist quasi off topic bereits in der Threaderöffnung ;)
Müsste entweder mit in den Titel oder Du machst einen Kaufberatungsthread dazu auf?
Wie Du magst...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von TheisC »

Brauchst Du denn den Receiver sonst noch? Man könnte ihn durch Nutzung eines Loewe Sub auch einsparen und es steht ein Gerät weniger rum.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Spielzimmer »

Abgesehen davon dass ich einen AVR in Verbindung mit einem Connect als Verschlimmbesserung ansehe, würde ich von Pioneer-Geräten hier eher abraten, die CEC-Steuerung/HDMI-Anbindung ist etwas speziell implementiert, es sind z.T. spezielle Updates (nur auf Zuruf erhältlich) vonnöten damit das überhaupt zuverlässig funktioniert.
Aktuell läuft es mit dem SL3xx auch nicht störungsfrei.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#5 

Beitrag von Pretch »

Schmeiß kein Geld für einen externen AVR raus sondern nutz die im Connect verbauten Vorstufen.
Loewe Sub oder Endstufe dran, fertig.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Loewengrube »

OK, wenn es hier jetzt dann doch mehr um den AVR geht, als um das eigentliche Thema, dann ändere ich den Titel :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Loewengrube »

Christophamdell hat geschrieben:Man könnte ihn durch Nutzung eines Loewe Sub auch einsparen und es steht ein Gerät weniger rum.
Oder eins mehr, wenn man keinen 525 oder 800er mehr bekommt und für Surround dann 2 Subwoofer 300 stellen muss ;)
Und das angesprochene Budget hat auch nicht hin damit. Zumindest bei Neukauf.

Ungeachtet dessen sollte man sich wirklich fragen, weswegen man zu einem AVR greifen möchte oder muss. Sehr viele externe Geräte noch, die darüber laufen sollen und für die er unerlässlich ist? Wenn es nur darum geht, denn Sound vom Loewe auf externe Lautsprecher zu bringen, wäre ein Loewe-Subwoofer wirklich eine Überlegung wert und im Zweifelsfall die bessere Lösung. Wenn AVR, dann kann ich aus eigener Erfahrung nur zu Yamaha raten, weil da eben die CEC-Steuerung perfekt funktioniert. Zu den anderen Kandidaten kann ich da nicht sicher Auskunft geben.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: AW: Connect 55 UHD ist bestellt. Welchen AVR dazu wählen

#8 

Beitrag von Olli »

Ich habe ja auch einen externen AVR am Connect, der wird abgesehen von der Nutzung mit dem Connect vor allem als Tuner für lokale Radiosender genutzt.
Von daher ist meiner Meinung nach die Lösung mit dem LOEWE Sub besser und in der Bedienung einfacher.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

bombalatomba
Routinier
Beiträge: 369
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 10:31
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von bombalatomba »

Ich habe einen Onkyo, die sind auch zu empfehlen.
Loewe bild 7.65 (SL420, 5.3.5.0), Loewe Reference UHD 55 (UpgradeKit installiert>SL420, 5.3.5.0), Loewe Individual 46 Compose 3D Full-HD 400 (SL151, 8.52.0), BluTechVision 3D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#10 

Beitrag von Pretch »

Ich hab ja auch noch einen AVR am Connect und ich hab es soo satt. Es ist ein Denon (noch ohne CEC) und ich schalt ihn selbst bei Kinofilmen nur selten, mit Widerwillen zu.
Das liegt schlicht an der Bedienung. Mal eben den Center lauter machen, weil irgendein Film wieder schlecht abgemischt ist, ist ein minutenlanges Hangeln durch kryptische, Menüs, über Tasten deren Funktion keinerlei logischer Zuordnung folgen (zumindest keiner die ich verstehe). Das einzeilige Display am AVR macht das ganze nicht einfacher...
Bis ich tatsächlich beim Pegel des Centers angekommen bin hat sich meine Frau das iPad geschnappt und ist im Schlafzimmer verschwunden.

Ich bin dabei nun noch nichtmal der totale Laie. Beruflich und aus privatem Interesse gehe ich schon mein Leben lang mit Hifi Komponenten um. Ich weiß was die engl. Abkürzungen bedeuten und in welches Menü ich muss um bestimmte Parameter zu ändern. Früher hatte ich da auch durchaus Spass dran mich durch den ganzen Kram zu wühlen um das Maximum rauszuholen.

Heute soll das aber einfach funktionieren, einschalten und Film schauen.
Zur Not dochmal den Center oder die Rear lauter/leiser geht bei Loewe unproblematisch über das große, grafische, klar aufgebaute On-Screen Menü.
Würde mir nie wieder einen AVR kaufen und der fliegt auch als nächstes raus. Das einzige wo ich nicht sicher bin ist, ob eine 5 Kanal Endstufe oder ein Loewe Sub dessen Platz einnimmt.

eyespy39
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von eyespy39 »

Spielzimmer hat geschrieben:Abgesehen davon dass ich einen AVR in Verbindung mit einem Connect als Verschlimmbesserung ansehe, würde ich von Pioneer-Geräten hier eher abraten, die CEC-Steuerung/HDMI-Anbindung ist etwas speziell implementiert, es sind z.T. spezielle Updates (nur auf Zuruf erhältlich) vonnöten damit das überhaupt zuverlässig funktioniert.
Aktuell läuft es mit dem SL3xx auch nicht störungsfrei.
Ich benutze aktuell den Connect 55 UHD mit einem Pioneer SC-LX89. Davor hatte ich einen Denn AVR 4311 am gleichen LoeweTV. Mit dem Denon gab es über 2 Loewe-FW-Versionen regelmäßig HDMI-Probleme. Mit den letzten 3 Firmware-Versionen des Loewe habe ich am Pioneer keines der Probleme erlebt.
Ich will damit nur sagen, dass die Verallgemeinerung über alle Modelle und -Jahrgänge der Hersteller sicher nicht ohne Weiteres gerechtfertigt ist.
Gerade die von Pretch angemahnte Anpassung von Center- oder SW-Kanälen funktioniert mit der Pioneer-App übrigens deutlich einfacher als mit dem Denon.
Nach meiner Meinung sind echte (Surround-)Boxen übrigens durch nichts zu ersetzen außer durch bessere (ggf. auch mehr) echte Boxen. Und auch wenn der TV-Lautsprecher des Loewe den meisten Konkurrenzprodukten hörbar davon eilt, so klingen trotz alledem meine ordentlichen Stereo-Front-Boxen (erwartungsgemäß) besser. Beim Konsum von Internet-RAdio kann der TV komplett ausgeschaltet bleiben. So gibt es noch einig Argumente Pro zusätzlichem AVR statt der 2.1-Lösung mit Loewe-TV und Subwoofer.
Loewe bild 7-55 von 2016. Pioneer AVR SC-LX89. Pioneer BluRay player BDP-LX58. B&W XT-Serie 5.1 mit DB3D Subwoofer.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#12 

Beitrag von Pretch »

Das ist alles ohne zusätzlichen AVR möglich.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Loewengrube »

Sogar in 5.1 :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von Pretch »

Bei vorhandenem Lautsprechersystem würde ich eine 5 Kanal Endstufe nehmen. Sollen auch die LS erneuert werden kann man statt irgendeines Subwoofers auch den Loewe nehmen, der hat die Endstufen schon drin.

Der Grund warum ich da so drauf pochen ist, daß vielen garnicht bewusst ist daß ein Loewe 2/3 der Funktionalität eines AVR schon mitbringt. Es fehlen eben nur die Endstufen. Logischerweise bekommt man für das gleiche Geld eine sehr viel bessere Endstufe als einen AVR bei dem man eben Decoder, Scaler, Vorstufen... nochmal mit bezahlt.
Ich hab oft auch den Eindruck daß viele Händler nicht wissen was der Loewe da eigentlich mitbringt oder es schlicht dem Kunden nicht erklären.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von Spielzimmer »

@eyespa39: hast du die neueste SW (3.0.41) schon auf dem Loewe?
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Bauhaus
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: So 27. Mär 2016, 19:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Melde mich mal zurück zu meinem Thema

#16 

Beitrag von Bauhaus »

Vielen Dank für die rege Diskussion....

Zur Erklärung, mein TV hängt an der Wand, Zuleitungen zum AV Receiver sind in der Wand und dann im Estrich (Leerrohr) verlegt. Als Zuleitung habe ich ein HDMI (ca. 8 Meter) und einen Koxial für den Ton (hat mein alter AV Receiver benötigt) verlegt.

Angeschlossen ist dann der AV Receiver mit HDMI, das Koxial bleibt jetzt eigentlich übrig. Am AV hängt dann ein Notebook mit HDMI als DVD Player (den ich eigentlich fast nicht nutze)
Am Receiver ist eine Bose Akkustimas 10 angeschlossen (bitte keine Kommentare....)

Da diese Anlage unseren Wohnraum mit 60 qm befeuert, also mindestens 50 % Musik und ich keine großen Boxen möchte kam es zu dieser Konfiguration. Einziges Problem ist dabei dass wir fast keine Möbel stehen haben und auch keinen Teppich oder Vorhang...somit ist es nicht optimal, weil etwas hallig.
Wir hören überwiegend Internetradio oder mp3 über den AV Receiver.

Außerdem möchte ich nicht das dauernd der TV läuft, das ist aber mit einer Loewe Audio Anlage nötig...oder?

Mir stellt sich bei einer Loewe Audio Alternative die Frage der Anschlüsse...ich kann nachträglich kein Kabel zum TV legen außer dem vorhandenen HDMI.
Dazu steht der Bose Sub nicht beim TV sonder vier Meter davon hinter der Couch in ein Einbaumöbel integriert. Alle Zuleitungen zu den Boxen sind unter Putz verlegt, einmal drei um den TV in der Wand versenkt, die beiden Surround sind ca. 6 Meter vom TV oben an der Wand befestigt.

Somit bin ich schon etwas gebunden an die vorhandenen Boxen und mit denen auch sehr zufrieden.

Ich habe jetzt probeweise einen Pioneer AV Receiver VSX 930 zu Hause...die Bedienung ist nach anfänglicher Unübersichtlichkeit ok, ich nutze die Bedien-App auf dem Tablet. Damit ist das ganze übersichtlich und einfach zu bedienen.

Wie sollte ich da jetzt einen Loewe Sub anschließen???
Connect 55 UHD SL3, Amazon Fire tv, AV Receiver Yamaha RX V 679, Bose Akkustimas 10 5.1
Zweitgerät: Art 47 SL DR+ L2712, Amazon Fire tv Stick
2 x Apple TV 4K

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#17 

Beitrag von Pretch »

Ja, wenn nur ein Kabel eingemauert ist wirds natürlich schwer. Der TV bräuchte nur eine Netzwerkleitung um den Ton wegzuführen, was ohne Kabelkanal aber schon schwer wird.
Außerdem möchte ich nicht das dauernd der TV läuft, das ist aber mit einer Loewe Audio Anlage nötig...oder?
Die Frage wäre warum nicht. Ein großer AVR braucht mehr Strom als ein moderner Fernseher, insbesondere wenn, wie beim Loewe, der Bildschirm im Audiobetrieb abschaltbar ist.

Bauhaus
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: So 27. Mär 2016, 19:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Anstatt Pioneer jetzt einen Yamaha

#18 

Beitrag von Bauhaus »

Hallo,

zur Info, mit dem Pioneer werde ich nicht warm...die Bedienung ist dermaßen bescheiden...und die dazugehörige App aus den 90ern..

Jetzt ist es ein AV Receiver von Yamaha geworden, Modell rx v 679.

Danke ans Forum für die rege Beteiligung!
Connect 55 UHD SL3, Amazon Fire tv, AV Receiver Yamaha RX V 679, Bose Akkustimas 10 5.1
Zweitgerät: Art 47 SL DR+ L2712, Amazon Fire tv Stick
2 x Apple TV 4K

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“