Technische Zeichung Floorstand Reference UHD

Antworten
Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Technische Zeichung Floorstand Reference UHD

#1 

Beitrag von zero11 »

Existiert eine technische Zeichnung des Floorstands vom Reference mit den genauen Maßen?
Oder kann man die beim CCC anfragen?
Mich interessiert insbesondere der Durchmesser des Rohrs und die genauen Positionen der drei Schrauben "oben", wo die MU intalliert ist....

siehe....ftp://ftp.loewe.de/Assembly_Instruction ... 150410.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

Danke und Gruß in die Runde :bye:
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Reference55_UHD_FS_Ref55MU.pdf
Die Position der Schrauben? Was brauchste? Hab den hier stehen und kann nachmessen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von zero11 »

Danke...aha der Durchmesser scheint 52mm zu sein.

Ich wollte im Vorfeld mal klären, ob ich einen Adapter zur Centermontage fertigen lassen kann, oder sogar meinen jetzigen leicht modifiziert weiterverwenden kann.
Meine Überlegung ist, die oberen drei Schrauben zu lösen( das kann man jawohl?)und da dann einen Adapter zwischenzuschrauben.
Dazu brauche ich natürlich die exakten Maße ;)
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#4 

Beitrag von Pretch »

Lösen lassen die sich natürlich, sind ja Schrauben. ;)

Mit Exakt ist das so ne Sache, kann das hier natürlich nicht zerlegen und hab auch nur einen Zollstock zur Verfügung... könnte also nur ca. Maße liefern. Aber zur Not bohrt man halt die Löcher in Deinem Adapter nach?

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von zero11 »

Nee, das reicht leider nicht. Soll ja am Ende ne saubere Sache werden und kein Murks :D

Darfst aber trotzdem mal messen...so zur groben Orientierung :thumbsupcool:
Mein jetziger Adapter ist nur mit 2 Schrauben auf dem Stand befestigt, daher denke ich, ich brauche einen komplett neuen.

Deswegen überlege ich, mal beim CCC anzufragen...existieren muss sowas ja, die Frage ist eher, ob die damit rausrücken :gk:
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

Hab mir große Mühe gegeben. ;)
Skizze.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von zero11 »

Ja danke. Bei meinem jetzigen Adapter sitzen die Schrauben genau auf der Hälfte, mittig, also nicht zu verwenden.
Außerdem wäre es interessant, wie die Konstruktion darunter aussieht, wenn man die Schrauben löst. Aber wie du schon sagst, werde ich das wohl im Vorfeld so einfach nicht machen können.
Es sei denn ich finde einen bastel-willigen Händler :D
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Bleibt die Frage nach der Gewindestärke der 3 Inbusschrauben. :D
Das sieht fast aus wie die alte Befestigung beim Indi 40. Der 46er hatte die beiden Schrauben (wie bei Zero).
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von zero11 »

Hier mein jetziger....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#10 

Beitrag von Pretch »

Hab mal noch 2 Bilder gemacht

http://www.pic-upload.de/view-28324193/image.jpg.html" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.pic-upload.de/view-28324194/image.jpg.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Unter der Voraussetzung, dass der Durchmesser passt:
Die 3 Bohrungen kannst du locker zwischen die beiden anderen setzen! Habe ich auch so bei der Motorunit (TV mit 2 Schrauben wie bei dir, MU mit 3 kleineren Bohrungen). Eventuell musst du "vorn (vor den Bohrungen)" noch was wegnehmen.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#12 

Beitrag von Pretch »

Der LS-Träger kommt ja zwischen das Rohr und die TV Aufnahme, ist dort also sowieso eingeklemmt. Zusätzliche Löcher bohren, im schlimmsten Fall braucht man noch längere Schrauben. Sehe das ganze als problemlos an... wenn der Ring über das 52mm Rohr passt.

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von zero11 »

So einfach ist das nicht ;) Was ihr beiden nicht bedacht habt:
der Abstand der Unterkante vom TV zum darunter hängenden Center passt beim Reference nicht mehr,
da sich die Montage-/Befestigungshöhe des TV zum Floorstand geändert hat. An meinem jetzigen Adapter müsste also der Center deutlich niedriger/tiefer befestigt sein...
Damit die ganze Sache also gut aussieht, muss der gesamte Adapter eh umgebaut werden.
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von Pretch »

Stümmt natürlich.

Oberkante Rohr -> Unterkante TV ist übrigens so 70 - 72 mm.

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Dann brummst du einfach ein paar neue Löcher in den Center... :wah: :D
...und Kaugummi in die unteren Löcher.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#16 

Beitrag von zero11 »

Wir sind hier ja nicht bei den Asiaten :rofl:

Nee nee, das muss ordentlich gefertigt werden!!!

Hab zwischenzeitlich mal ne Anfrage ans CCC gesendet.
Wenn ich eine Antwort erhalte, poste ich die hier für die Allgemeinheit.

Nochmals Danke!! Exaktere Antworten auf meine Fragen werde ich wohl zumindest auf diesem Wege nicht erhalten :clap:
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von zero11 »

Ach....eins noch....

Ist der alte Centeradapter noch als Neuteil bei LOEWE zu bekommen???
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#18 

Beitrag von Pretch »

Welchen Centeradapter?

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Technische Zeichung Floorstand Reference UHD

#19 

Beitrag von zero11 »

Na halt den auf meinem Bild weiter oben nur halt im Originalzustand
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#20 

Beitrag von Pretch »

Wie heißt`n das Ding? oder hast Du sogar noch eine Artikelnummer? Im normalen Bestellsystem gibts keinen Center Speaker Adapter mehr.

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von zero11 »

habbisch :woot:

Center-Adapter SFS
Artkl-Nr. 67496 T 00
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Benutzeravatar
zero11
Routinier
Beiträge: 444
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
Wohnort: NRW, OWL
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#22 

Beitrag von zero11 »

Habe heute endlich Anwort von ccc LOEWE. erhalten:

"Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Die CAD-Daten zu Ihrer Anfrage können wir leider nicht liefern. Allerdings haben wir Ihnen die technische Bohrzeichnung der TV-Aufnahme angehängt.
Wir hoffen, damit Ihre Frage beantwortet zu haben.
Freundliche Grüße
i. A. ..."
Bohrbild_Reference_Stand.pdf
Na DAS ist doch mal ein Service :clap: :thumbsupcool:
Herzlichen Dank an ccc LOEWE. an dieser Stelle!!!

Vielleicht kann das auch der ein oder anderere hier gebrauchen :geilityp:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz. :wah: :D

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“