Pretch hat geschrieben:Damit im Katastrophenfall alle Jubeljahre die Betroffenen Wetterbericht hören können soll also ein komplettes ÖR Sendernetz aufrecht erhalten werden?
Niemand verlangt, daß Du ALLE Sender auch auf MW empfangen kannst. Aber wenigstens einen einzigen hätten sie doch noch übriglassen können, Deutschlandfunk oder sowas.
Pretch hat geschrieben:Mit Sendern die im Normalfall schon wegen der miesen MW Qualität keiner nutzt?
Rischtisch, FM (UKW) klingt natürlich besser und DAB abermals besser, wobei bei DAB bzw. DAB+ aber der Bedarf fehlt. Offiziell heißt es, mit DAB könnte man was weiß ich wieviele neue Sender in die neuen vier Bänder packen. Allerdings bewirkt das, daß sich die jetzigen UKW-Hörer dann nur auf DAB verteilen, heißt: Pro Sender bleiben dann weniger Hörer übrig. Der Sender hat aber dennoch seine Kosten, muß den Werbepartnern aber zähneknirschend eingestehen, daß pro Sender (also ihm) weniger Hörer übrigbleiben. Vermutlich wird dann genau das gleiche geschehen wie mit den Fernbussen: Anfangs wurden sie gefeiert, daß zig neue Busunternehmen entstehen, und am Ende werden vielleicht gerade mal fünf übrigbleiben. Oder bei Mobilfunk mit den ganzen Service-Providern in den 90er Jahren. Bis auf Fonic und ein paar andere ist alles Geschichte.
Noch mehr zu DAB: Die Medien feiern DAB, weil DAB weniger Energie benötigt. Das ist aber teilweise gelogen. Nur senderseitig benötigt DAB weniger Energie, dafür aber mehr Energie in den Endgeräten für die Dekodierung. DAB soll im Auto angeblich für Konzertatmosphäre sorgen, allerdings nur dann, wenn die Karre steht - bei Motorbrummen, Wind- und Abrollgeräuschen dürfte der DAB-Klang auch nicht besser sein als FM. Beim Radiowecker dürfte der Klang eher nebensächlich sein, der muß nur den Schlaf zerstören. Dito das Radio in der Werkstatt. Und im Wohnzimmer stehen auch DVB-x als Rundfunkquelle zur Verfügung. So ein bißchen soll da ein Markt für etwas geschaffen werden, wo kaum Bedarf vorhanden ist. Übrigens: Analogrundfunk ist nicht verschlüsselbar und damit automatisch für Dich als Hörer kostenlos. Ob man bei DAB sogar noch den Rundfunk kommerzialisieren kann, weiß ich gerade nicht und kann's nur vermuten.
Pretch hat geschrieben:Wirklich ärgert mich an Deinem Beitrag übrigens die Wortwahl "Brüssel Diktat".
Bevor Du Dich ärgerst, solltest Du mal überlegen, warum ich diese Wörter gewählt habe. Tatsächlich gibt es aus Brüssel eine Richtlinie, die öffentlich-rechtlichen LW-, MW- und KW-Sender abzuschalten, um mit den freiwerdenden Geldern den DAB-Ausbau zu finanzieren. Die nationalen Regierungen müssen diese Richtlinie dann in nationale Gesetze umwandeln. Der Wortlaut dürfte in etwa so heißen: "Guckt, daß Ihr DAB auf die Füße stellt, aber es darf keinen Euro mehr kosten!" Entgegen der weitverbreiteten Meinung betrifft das nur den ÖR-Rundfunk. Wenn Du als Privatfirma Dir eine Sendelizenz kaufst, dazu Studio, Sender und Antennenanlagen, darfst Du selbstverständlich auf allen Rundfunkbändern senden - Du mußt halt dann nur schauen, wie Du das finanzierst.
Daniel