Seite 1 von 11

Subwoofer-Integration in Lowboard

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 08:31
von Loewengrube
Wie in einem anderen Thread schon angesprochen, möchte ich ja in ein massives Eichen-Lowboard unter Anderem einen Loewe-Subwoofer integrieren, da eine freie Positionierung nicht möglich und auch nicht gewünscht ist. Noch ist nicht ganz klar, ob ich dazu den Loewe Subwoofer 525 oder den Subwoofer 800 heranziehen werde. Meine erste Frage bezieht sich zunächst auf den Downfire-Bereich.

Dazu einige Angaben: Die Standardfüße des 800ers sind 4,5cm hoch und ich denke, dass das beim 525er ähnlich ist. Habe mir auch die Skizzen der Loewe Racks angesehen, die eine Subwoofer-Integration (Sub 525) vorsehen. Auch hier liegt die Höhe der Füße bei 4,5 respektive 4,6 cm.

Frage 1: Gehe ich richtig in der Annahme, dass das schon in einer optimalen Höhe für die Subwoofer-Wellen begründet ist und man daher ein Lowboard auch so planen sollte, dass dieser Bodenabstand in etwa gegeben ist? Oder anders gefragt: Lässt sich angeben (errechnen) wie tief ich mit dem Rack im Zweifelsfall auf den Parkettboden herunter gehen könnte?

-----

In den Loewe-Racks scheint es so zu sein, dass der Subwoofer 525 samt seiner Füße im Innenraum über der Aussparung im Rackboden positioniert wird. Ob das so optimal ist, weiß ich nicht. Meine Überlegung wäre eher, die Füße zu demontieren und den Subwoofer direkt (mit etwas Moosgummi-Unterlage) über den Subwooferausschnitt zu legen. Habe die laienhafte Vorstellung, dass ansonsten vielleicht doch ein Teil der Wellen in das Board gelangt, statt darunter?!

Dubdidu hat bei seiner Integration damals noch einen anderen Weg gewählt, und im Board den Ausschnitt so gewählt, dass der Subwoofer 525 mit seinen eigenen Füßen auf dem Raumboden steht - also gar keinen Kontakt zum Möbel hat. Siehe sein Bild hier.

Frage 2: Ich denke, wenn das Rack selber massiv genug ist - und massiver als die von Loewe wird es allemal, kann der Subwoofer ruhig direkten Kontakt mit dem Boardboden haben, ohne dass das ganze Board schwingt?!

-----

Die nächste Überlegung ist die zwischen dem Subwoofer 525 und dem 800er. Zusätzlich zum aktiven Downfire-Basslautsprecher hat der Subwoofer 800 ja die beiden gegenüberliegenden Passivradiatoren, was man auf dieser Skizze auch ganz gut erkennt:

Bild

Im Lowboard könnte ich den so positionieren, dass der eine Passivradiator durch die Lautsprecherbespannung in der Frontklappe frei abstrahlen kann. Der andere würde nach hinten aus dem offenen Rack heraus seine Wellen abgeben. Wobei ich einen Wandabstand von maximal 2-3 Zentimeter zulassen wollte.

Frage(n) 3: Gibt es da irgendwelche Einwände? Könnte die hintere Abstrahlung zu Wummern führen? Dann den Radiator evtl. abklemmen?

Würde evtl. zum 800er tendieren, weil ich mir von dem noch etwas mehr Druck in einem recht großen Raum verspreche. Eventuell auch mehr Direktheit und Präzision. Zudem dürften die verbauten Endstufen gegebenfalls noch von Vorteil für die Surroundlautsprecher sein. Bei zu großen Bedenken/Einwänden könnte ich davon auch absehen.

-----

Alternative Überlegung wäre ein nur nach vorne abstrahlender Suwoofer (Fremdfabrikat), wobei ich dann doch wieder zusätzliche Endstufen oder einen AVR für die Surroundlautsprecher einsetzen müsste. Einziger Vorteil, den ich da momentan sehe: Sollte es wirklich soweit kommen, dass Loewe nicht mehr auf dem Markt ist, wäre man mit einem Loewe-Subwoofer auf dem Holzweg, sobald ein neuer TV käme. Wobei man dann natürlich immer noch den Subwoofer austauschen könnte. Insofern würde ich jetzt wahrscheinlich zu der funktionell optimalen Lösung tendieren, was einen Loewe Subwoofer bedeutet.

-----

Jenseits der Fragen noch irgendwelche anderen Gedanken dazu?!

Danke!

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 12:05
von stoldenburg
Ich habe bei mir einen Ausschnitt im Boden des Lowboard, die Füße demontiert und den Subwoofer fest verschraubt, da schwingt auch nichts ;)

Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 14:28
von Loewengrube
So weit (Verschraubung) würde ich jetzt gar nicht gehen. Denke, eine Moosgummiauflage rundherum sollte es da tun und evtl. sogar den Subwoofer noch einwenig vom Lowboard entkoppeln. Vor Allem, wenn ich dann doch mal den Subwoofer wegen einer Einstellungsfrage bewegen müsste, käme ich da nicht so einfach weiter, weil dann ja das ganze Board zu kippen wäre.

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 13:17
von echo191177
Ich habe den normalen Subwoofer in mein Lowboard integriert. Das Lowboard ist komplett geschlossen, der Subwoofer ist in einem eigenen Fach mit einem 30cm Bodenausschnitt und feuert nach unten. Das Lowboard ist ca. 3cm vom Boden entfernt. Kein rumpeln, kein klappern, alles iO.

Kann heute Abend Bilder posten, falls gewünscht.

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 13:59
von echo191177
Loewengrube hat geschrieben:So weit (Verschraubung) würde ich jetzt gar nicht gehen. Denke, eine Moosgummiauflage rundherum sollte es da tun und evtl. sogar den Subwoofer noch einwenig vom Lowboard entkoppeln. Vor Allem, wenn ich dann doch mal den Subwoofer wegen einer Einstellungsfrage bewegen müsste, käme ich da nicht so einfach weiter, weil dann ja das ganze Board zu kippen wäre.
Einfach auf den Füßen stehen lassen, das reicht. Moosgummi etc. ist überhaupt nicht notwendig. Auch auf Lautstärke 80 habe ich kein Rumpeln etc...

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 15:35
von Luedder
bei uns liegt der Sub auf dem Board mit (Moos)gummi auf...

http://die-oberklasse.de/viewtopic.php?p=46525#p46525" onclick="window.open(this.href);return false;

Abstand zum Boden ist durch das Board gegeben ..

Und Herr Winterkorn würde sagen .. da scheppert nix !

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 15:57
von Loewengrube
echo191177 hat geschrieben:Kann heute Abend Bilder posten, falls gewünscht.
Gerne!
echo191177 hat geschrieben:Einfach auf den Füßen stehen lassen, das reicht. Moosgummi etc. ist überhaupt nicht notwendig.
Ich möchte halt nur, dass der Druck tatsächlich nach unten aus dem Board hinaus geht.
Steht er auf Füßen, dann dürfte zumindest ein Teil satt im Board selber verpuffen - meine Annahme.
Zudem kann ich dadurch die Höhe des Lowboard um die Füße reduzieren ;)
Luedder hat geschrieben:Abstand zum Boden ist durch das Board gegeben ..
Wobei Deines recht hoch hängt. Also mehr als ausreichend Platz.

Danke :thumbsupcool:

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 21:00
von echo191177
Hier die Bilder

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 21:07
von Loewengrube
Schön geworden :thumbsupcool:

Nachdem Du unten ja nur 30mm Bodenabstand hast und der Subwoofer weiterhin auf seinen Füßen steht und nach meiner Vorstellung ja damit auch in den Innenraum 'abstrahlt': Merkst Du klanglich - also im Bassbereich - einen Unterschied zwischen offener und geschlossener Boardtür? Also im Sinne von mehr Bass, wenn das Board rechts offen ist?

Was für Füße habt Ihr unter das Board gemacht? Hängt nicht an der Wand, oder?

By the way:
Wie stabil ist jetzt eigentlich diese Wandhalterung?
Hängt der TV noch ganz gerade (waagerecht), wenn Du sie weit ausziehst?

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 21:15
von echo191177
Loewengrube hat geschrieben: Wie stabil ist jetzt eigentlich diese Wandhalterung?
Hängt der TV noch ganz gerade (waagerecht), wenn Du sie weit ausziehst?
Nicht 100%, aber zu vernachlässigen...er wird ohnehin oft zur Seite geneigt, weil wir aus der angrenzenden Küche schauen. Stabil ist es in jedem Fall, ein 20cm hohes Alublech bricht man vertikal nicht so mal eben...

Loewengrube hat geschrieben: Nachdem Du unten ja nur 30mm Bodenabstand hast und der Subwoofer weiterhin auf seinen Füßen steht: Merkst du klanglich - also im Bassbereich einen Unterschied zwischen offener und geschlossener Boardtür? Also im Sinne von mehr Bass! wenn das Board offen ist?
Kein Unterschied...Schallwellen im Bassbereich wirst du IMHO immer einwandfrei wahrnehmen, sobald die Luft im Rack Kontakt zur Umgebungsluft hat. Du kannst ja aber trotzdem die Füße abmontieren und deine Moosgummilösung nutzen. Vielleicht hast du da ein paar Prozent mehr, muss aber meiner Meinung nach nicht sein.

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 21:23
von Loewengrube
Was schaust'n plötzlich so grimmig :D

Hatte noch eine Frage zu den Füßen nachgeschoben oben :pfeif:

Wenn da kein Unterschied hörbar ist, vom Bass her, dann macht das zumindest mal Hoffnung, dass ich mit meinem Board auch noch tiefer herunter kommen könnte als 45mm. Werde das wohl wirklich einfach ausprobieren, wenn alles steht.

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 21:45
von echo191177
Loewengrube hat geschrieben:Was schaust'n plötzlich so grimmig :D

Hatte noch eine Frage zu den Füßen nachgeschoben oben :pfeif:

Breaking Bad rulez ;-)

Sind Plastik Füße, die als Transportsicherung dienen. Hab sie einfach dran gelassen. Kann ich dir besorgen, wenn du sie brauchst.

Verfasst: Do 3. Okt 2013, 09:00
von Loewengrube
Danke. Ich schaue jetzt mal, wie tief ich gehen kann und entscheide dann, was die Füße angeht. Bei 20-30mm sieht man die eh nicht mehr :pfeif:

Verfasst: Do 3. Okt 2013, 15:15
von dubdidu
Die Füße von meinem Lowboard haben eine Höhe von 50mm. Da sieht man von den Subwooferfüßen auch nichts mehr. Selbst von unserem recht niedrigen Sofa nicht. Klar, bei einem schmalen Lowboard, würde man sie sehen. Das Lowboard hat bei mir eine Tiefe von 565mm und der Subwoofer steht ca. 200mm "hinter" der Vorderkante.

Verfasst: Do 3. Okt 2013, 15:44
von Loewengrube
Wenn ich mit dem Lowboard ohne Bassverlust oder Wummerprobleme weiter nach unten kommen würde, als 45mm, dann könnte ich mir auch überlegen, für den Highline die Bodenplatte soweit 'auszuklinken', dass der direkt auf dem Parkett steht. Denke aber, dass das Entfernen der Füße des Subwoofers und die direkte Ablage im Board auch praktikabel ist. Mal schau'n.

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 18:15
von Loewengrube
Wird ein Highline eigentlich heiß unterm ´Deckel´?

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 18:49
von Pretch
unter welchem Deckel? Das Gehäuse selbst nicht.

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 20:26
von Loewengrube
'Deckel' im Sinne von Gehäuse, ja.
Suchte nach 'Gehäuseoberseite', hatte aber in dem Moment Wortfindungsstörungen :D

Aber danke! Dann braucht der nach oben nicht mehr als 20mm Luft.

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 20:49
von Pretch
Nee. Das Verstärkermodul ist hinten drin und strahlt da großflächig nach hinten ab, wird aber auch nicht sonderlich warm (wobei das natürlich auch mit der Last zusammenhängt).

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 21:26
von Loewengrube
Dann sehe ich keine Probleme, zumal das Lowboard ja 'halboffen' ist - vorne Lautsprecherstoff und hinten teilweise großflächig ganz offen. Passt :thumbsupcool:

Verfasst: So 6. Okt 2013, 12:00
von Luedder
Optik vs. Klang ...

Du scheibst vorne Lautsprecherstoff ... hatten wir auch überlegt (um auch die Boxen mit zu integrieren) und dann aus optischen Gründen wieder verworfen. Wenn ich Dein Konzept richtig verstehe wird es ein LowBoard, demnach kommen ausser dem Sub keine weiteren Lautsprecher in das Board. Demnach könnte ich es mir optisch "naja" vorstellen, wenn nur im Bereich des Sub Lautsprecherstoff ist..

Aber ... so wie ich deine Kommentare im "Zeigt her Eure Technik" kenne ... sollte ich mir da mal wenig Gedanken machen .... ;)

Verfasst: So 6. Okt 2013, 12:27
von Loewengrube
Doch, das Board wird neben dem Subwoofer auch die Stereospeaker und einen Center beinhalten. War bereits im Sommer mal hier und hier angedacht. Wollte zunächst, wie im anderen Thread beschrieben, den T+A Centerspeaker KC 550 3-fach im Board unterbringen. Hätte dann eine große breite Klappe oder mehrere kleine unter einer Ebene von ca. 15cm mit Lautsprecherbespannung quer über die ganze Boardbreite gemacht. Letztendlich wurde mir aber dadurch das Lowboard insgesamt zu hoch und damit eben nicht mehr ´low´ oder die Klappe würde ohnehin zu niedrig und das wäre optisch dann nicht mehr sinnvoll. Daher habe ich mich nun entschlossen, die gesamte Front aus einer großen Klappe zu gestalten, die mit Lautsprecherstoff bespannt ist. Von der Gesamthöhe her, bin ich nun so, dass ich statt des Subwoofers 525 auch den 800er einbauen kann, obwohl das Board insgesamt deutlich niedriger geworden ist von der Planung. Und der Lausprecherstoff erlaubt zudem die Nutzung der Passivradiatoren des Subwoofers 800, wie oben beschrieben. Als Center bleibt der benannte KC 550 aus der K-Serie von T+A, den ich ja jetzt schon habe (aber sichtbar unter dem Loewe an der Wand montiert. Als Stereospeaker kommen aus der selben Serie die KR 450. Die Innenhöhe des Boards wird damit zwischen 31 und maximal 33 Zentimeter betragen. Zuzüglich der massiven Eichenböden liege ich dann bei 39-41cm + Bodenabstand. Der Loewe wird dann insgesamt deutlich tiefer rücken an der Wand. Den genauen Abstand zum Board muss ich noch schauen, wenn das Lowboard hier ist. Fertigungsbeginn soll in 2-3 Wochen sein.

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 15:36
von 69419B80
Loewengrube hat geschrieben: Frage 1: Gehe ich richtig in der Annahme, dass das schon in einer optimalen Höhe für die Subwoofer-Wellen begründet ist und man daher ein Lowboard auch so planen sollte, dass dieser Bodenabstand in etwa gegeben ist? Oder anders gefragt: Lässt sich angeben (errechnen) wie tief ich mit dem Rack im Zweifelsfall auf den Parkettboden herunter gehen könnte?

:???: Dann wäre ja der Floor Stand für den Sub 525 unsinnig, oder :???:

Loewengrube hat geschrieben:Als Stereospeaker kommen aus der selben Serie die KR 450.
:thumbsupcool:

Optimal wären natürlich 3 x der KR450 ... wenn auch der Preis ein anderer wäre :pfeif:

Es bestünde natürlich auch noch die Möglichkeit einen Sub 525 zu zerlegen... und die Elektronik in ein eigenes Gehäuse zu packen... :nicky: Zumindest wäre man beim Gehäuse des Subs dann nur auf das Volumen beschränkt und die Einpassung des Chassis... :???:

Je nach dem wie viel man von vorne unter das Board sehen kann wäre es auch denkbar einen Ausschnitt so anzufertigen, dass der Sub - ob 525 oder Highline - "auf den eigenen Füßen" steht :???:

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 16:00
von Loewengrube
69419B80 hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben:Frage 1: Gehe ich richtig in der Annahme, dass das schon in einer optimalen Höhe für die Subwoofer-Wellen begründet ist und man daher ein Lowboard auch so planen sollte, dass dieser Bodenabstand in etwa gegeben ist? Oder anders gefragt: Lässt sich angeben (errechnen) wie tief ich mit dem Rack im Zweifelsfall auf den Parkettboden herunter gehen könnte?
:???: Dann wäre ja der Floor Stand für den Sub 525 unsinnig, oder :???:
Wann wäre er unsinnig und wieso?
69419B80 hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben:Als Stereospeaker kommen aus der selben Serie die KR 450.
:thumbsupcool:

Optimal wären natürlich 3 x der KR450 ... wenn auch der Preis ein anderer wäre :pfeif:
Würde ich nicht so sehen. Der KC 550 ist explizit als Center gerechnet.
Und zudem habe ich ihn ja auch schon.
69419B80 hat geschrieben:Es bestünde natürlich auch noch die Möglichkeit einen Sub 525 zu zerlegen... und die Elektronik in ein eigenes Gehäuse zu packen... :nicky: Zumindest wäre man beim Gehäuse des Subs dann nur auf das Volumen beschränkt und die Einpassung des Chassis... :???:

Je nach dem wie viel man von vorne unter das Board sehen kann wäre es auch denkbar einen Ausschnitt so anzufertigen, dass der Sub - ob 525 oder Highline - "auf den eigenen Füßen" steht :???:
Die Einpassung des Subwoofer ist kein Problem. Da werde ich sicher nichts zerlegen. Wie schon geschrieben kommt es nicht in Frage, den Subwoofer auch die eigenen Füße zu stellen. Die würde man auf jeden Fall sehen, da der Subwoofer von der Vorderkante nur wenige Zentimeter Abstand hat. Zudem liegt der da im Board besser und kann auch mal einfach hervorgezogen werden. Gleiches gilt, wenn ich das Board mal verrücken muss. Auch lassen sich die Kabel besser heraus führen und im Board verlegen. Das Board hat nun eine Innenhöhe von 33 Zentimeter und passt damit von der Gesamthöhe her. Die Breite ist ebenfalls schon fix. An der Tiefe in den einzelnen Bereichen rechne ich noch.

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 16:05
von Pretch
Loewengrube hat geschrieben:
69419B80 hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben:Frage 1: Gehe ich richtig in der Annahme, dass das schon in einer optimalen Höhe für die Subwoofer-Wellen begründet ist und man daher ein Lowboard auch so planen sollte, dass dieser Bodenabstand in etwa gegeben ist? Oder anders gefragt: Lässt sich angeben (errechnen) wie tief ich mit dem Rack im Zweifelsfall auf den Parkettboden herunter gehen könnte?
:???: Dann wäre ja der Floor Stand für den Sub 525 unsinnig, oder :???:
Wann wäre er unsinnig und wieso?
Weil der FloorStand des Subwoofers ca. 20 cm hoch ist womit sich auch da ein anderer Bodenabstand ergibt als mit den 4 Füßchen.