Credo Q23 + Q24

Credo_7581

#26 

Beitrag von Credo_7581 »

Moin Leute,
was mach ich nun mit dem q24 Credo, wie bekomme ich den nun auf Didital SAT?
Soll heute fertig sein, aber das Twin
Modul ist analog, das wäre schade, da es so komfortabel ist mit nur einer FB !!
Ich war Gestern dort und er war quasi noch in der OP :) das SAT Modul hing daneben, ich nehme an, dass er es wohl einbauen wird.
Gruss Torsten.

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von Observer »

"Hm, bei klicken und blinken erst mal im Netzteil die 820K und 680K Widerstände prüfen oder Bedienfeldplatine nachlöten :bye:"

Wenn die 680k Widerstände hin wären, wäre das Schaltnetzteil als ganzes defekt. MOSFETransistor, Steuer-IC TDA4605..., alles wäre hin...
Da gibt's von Loewe noch immer den preiswerten Rep.-Satz. :thumbsupcool:

Zum TWIN-SAT für Q2400 wurde hier ja schon alles geschrieben. Zusammenfassend: das TWIN-SAT-Modul allein ist ein kombiniertes Analog/Digitalmodul, ein Tuner rein analog, einer sowohl digital als auch analog. Und dazu brauchts natürlich das DVB-Modul (jetzt wird's aber eng im Chassis), ein zusätzliches EAROM (sollen ja jetzt mehr Sender gespeichert werden) und das Netzteilergänzungsmodul. Als Digital-ARS Q24 kostete das alles zusammen 500,-€?

Ja, die Digitalisierung war mal sehr aufwendig. ;)
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Credo_7581

#28 

Beitrag von Credo_7581 »

Also Danke für deine Antwort, das Problem mit dem Klicken ist repariert, das lag am Netzteil,
Das SAT Modul wird er sicherlich einbauen, hatte heute vergessen dort anzurufen, aber der TV sollte fertig sein,
die anderen Teile werde ich mal die Mail ausdrucken und mit hin nehm,en, ob der damit was anfangen kann.
Also nochmals danke.
Gruss Torsten.

Benutzeravatar
DerDani
Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 21:26
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Kabelfernsehfreiezone
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#29 

Beitrag von DerDani »

Observer hat geschrieben: Wenn die 680k Widerstände hin wären, wäre das Schaltnetzteil als ganzes defekt. MOSFETransistor, Steuer-IC TDA4605..., alles wäre hin...
Da gibt's von Loewe noch immer den preiswerten Rep.-Satz. :thumbsupcool:
Nicht zwingend, es kommt auch vor, dass lediglich einer der Widerstände hochohmig ist und dann startet die Kiste nicht...
Spheros 42 HD + Concertos;
Pana Plasma TX-P46S10E; Kathrein UFS922 mit Oscam :D; Synology DS411j;

Credo_7581

#30 

Beitrag von Credo_7581 »

Hallo nochmal,
also, das SAT Modul wurde nicht eingebaut, WAS ist gemeint mit DVB
Modul, kann man auch ein DVB-T Modul verwenden???
Dann muss ich also noch das Netzteilerweiterungskit auftreiben, ????

Gruß Aus MV
Torsten.

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#31 

Beitrag von Mr.Krabbs »

DVB-t gab es a) damals noch garnicht und hat b) damit soviel zu tun wie ein Fisch mit Fahrradfahren. Du brauchst den Digital-ARS für den Twinsat-VI ARS. War schon zu Lebzeiten meines grossen Credos seitens Loewe nicht mehr lieferbar.... :teach:

Woanders gefunden:

"(Die Module sind DVB 009-87549050, mit Twin Sat VI 009-87809050,
die Kombination nennt sich nach der Einbauanweisung
TV-Digital 009-87899050). "
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Marder

#32 

Beitrag von Marder »

Einbauanleitung gibbet da : http://www.tv-techniker.de/download/Q2400.pdf

Hab noch einen Credo stehen als Ersatzgerät, war aber kein Sat Tuner dran, kann mich auch irren.
Ich schau mal die Tage nach ob nicht doch, gibt ja blöde Zufälle. ;)

Schöne 50 kg Hantel ist das. :D

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#33 

Beitrag von Mr.Krabbs »

ja, der fällt nicht gleich um, wenn mal Durchzug ist...

Der TE hat mich gebeten folgendes (Original) Bild einzustellen:
http://www.pic-upload.de/view-10332630/ ... 2.jpg.html

Vielleicht kann ja einer der gewerblichen näheres sagen.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
DerDani
Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 21:26
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Kabelfernsehfreiezone
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#34 

Beitrag von DerDani »

Aaalso...
Das abgebildete TWIN-SAT-VI Modul ist 1xdigital, 1xanalog. Zum digitalen Empfang wird allerdings auch die Mpeg-Decoderplatte
(siehe: http://cgi.ebay.de/Loewe-Digitaler-Einb ... 0561057927 ) Art. Nr.: 87434 051 und das Speicher Eprom (CHN 24C64) benötigt.
Spheros 42 HD + Concertos;
Pana Plasma TX-P46S10E; Kathrein UFS922 mit Oscam :D; Synology DS411j;

Marder

#35 

Beitrag von Marder »

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... r/26775040

Kein Plan, ob das passen würde, wenn der noch zu haben ist.

Kleinanzeigen oder alte TV Händler Geschäfte, aber was für ein Aufwand da zu fragen....

Credo_7581

#36 

Beitrag von Credo_7581 »

Danke Marder für deine Hilfe,
vorallem der Link zu der Anleitung samz Schaltplan.
Das ganze sieht demnach für mich garnicht so unlösbar aus.
ALSO meine SAT Empfangseinheit die ich habe ist demnach richtig!
Was ich laut Einbauanleitung nicht verstehe und auch laut Schaltplan, es gibt keine direkte Verbindung zwischen der SAT Einheit und dem DVB Modul.
Und ob man das EPROM braucht richtet sich je nach der im Gerät installierten Software, hatte hier schon Jemand dazu was gepostet.


Mein Q23 hat die Software V6.1b ?????
Gruß Torsten.
P.S.
Der Fernsehhändler aus Hanau, wo ich den Q24 her habe, schwört, er habe ein DVB-T Modul aus einem Q24 den er selbst ausgebaut hatte!
Wäre veilleicht das Modul, das ich nun brauche??

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#37 

Beitrag von Observer »

Q2300 und Q2400 sind signaltechnisch sehr unterschiedlich. Die mechanischen Befestigungselemente sind ebenfalls unterschiedlich. Das Hauptproblem ist aber, dass ein DVB-T-Modul natürlich nur terristrisch digitale Signale umsetzt, nicht aber SAT-Signale. Wenn man natürlich in einer Mit DVB-T gut versorgten Gegend wohnt (Hamburg, Berlin...) kann man mit einer Zimmerantenne an die 30 Programme empfangen, mit für CRT-Geräte ausreichender Qualität.

Der Nachrüstsatz DVB-s (Digital-SAT) für Q24 hat die Bestellnummer 87899.050. Dieser, und nur dieser machte aus einem Q24-Gerät ein Digital-SAT-taugliches Gerät. Für Q25 Röhrengeräte gibt's das DVB-S-Modul 89111.050 (keine Ahnung wie der als ARS hieß), das wie die guten alten Analogreceiver einfach in die dafür vorgesehene Schiene geschoben wurden, mit den vier Kabel mit dem Grundchasis und dem Signalteil verbunden wurden, und ins Signalteil noch das Erweiterungs-EAROM eingesteckt wurden, und schon konnte man DVB-s sehen.

Für Q23 Besitzer gibt es also keine Hoffnung auf DVB-s oder -T ohne externen Receiver. Für Q24 Besitzer sieht es etwas besser aus, die Module sind aber nur noch über eBay oder einige Werkstätten zu bekommen. Für Q25 Besitzer wird's deutlich einfacher, da wird noch reichlich bei eBay angeboten. Ich habe sogar noch paar Module zu Rep.-Zwecken rumliegen.
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Marder

#38 

Beitrag von Marder »

Also kein Sat Tuner in dem Credo, den ich noch habe.
Aber ein Media Plus Schaltplan liegt da noch mitbei, wenn Du damit was anfangen kannst.
Auch alle anderen Hefte in so einem schwarzen schicken Loewe Karton. :D

Kannste gerne haben bei Bedarf.

Credo_7581

#39 

Beitrag von Credo_7581 »

Der Nachrüstsatz DVB-s (Digital-SAT) für Q24 hat die Bestellnummer 87899.050. Dieser, und nur dieser machte aus einem Q24-Gerät ein Digital-SAT-taugliches Gerät.

Ich habe die Nummer: 87699.050. !! ?? :motz:
den kann ich dann doch vergessen!
:nicky:
http://cgi.ebay.de/Loewe-Digitaler-Einb ... 0561057927 HIERAUS folgendes:

Loewe Digitaler Einbau Twin-Sat-Receiver

Ich verkaufe hier einen Digitalen Einbau Twin-Sat-Receiver der Fa. Loewe.Der Sat-Receiver funktioniert einwandfrei,ich hatte damit nie irgendwelche Empfangsprobleme.

Diese Einbau Sat-Receiver sind mittlerweile wahre Raritäten,den Sie werden schon lange nicht mehr von Loewe hergestellt.

Sie haben hier die Gelegenheit ihren Fernseher auf den neuesten Stand der Technik zu bringen den im April 2012 wird das Analoge Fernsehen abgeschaltet.

Verkauft wird er hier da von dem TV-Gerät Loewe Cantus 3972 TVD CH.Typ Q24 die Bildröhre Defekt ist (es fehlt die Rote Farbe).

Im Lieferumfang enthalten ist der Twin-Sat-Receiver (Art.Nr.87699 050),das DVB-Modul (Art.Nr.87434 051),alle dazugehörigen Anschlußkabel die ich auf den zugehörigen Steckplätzen angeschlossen lasse,die Befestigungshalter mit Schrauben und das Speicher Eprom (CHN 24C64).

Das Abschirmblech des DVB-Moduls sieht auf dem Bild bräunlich aus,hat aber tatsächlich eine ganz normale Blechfarbe,da spiegelt sich was darin

NOCHWAS gefunden ???
http://www.innova24.biz/ItemDetail.aspx ... 2-FRONTEND

Credo_7581

#40 

Beitrag von Credo_7581 »

Hallo Leute.
Gestern waren Sercice Techniker hier um in den Q24 eine Brandschutzplatte nach zu rüsten.
Mein SAT Modul ist digital.
das DVB Modul wird benötigt.
Meine Frage an die Fachleute hier, ist es das heir??
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

System Daten:

Chassi Q2400
Software Version V5.1
EPROM Code 28402 470
EAROM Code F 00858
Operating Time 17 589h


Mit wachsamen Augen habe ich gesehen, wie man in die Servive Einstellungen gelangt.
Daher konnte ich endlich Änderungen in der Geometrie an meinem Q23 Credo vornehmen, mich störte ständig der farbige Rand links und links oben im Bild. Das ist nun weg. Beim Q24 ist alles in Ordnung.

Gruß Torsten.

MatthiasGleisenberg

#41 

Beitrag von MatthiasGleisenberg »

Das Modul aus deinem Ebay Link ist meines Wissens nur für Q2500 geeignet.
Meine wachsamen Augen haben die Artikelnummer 88555.050 gesehen. Artikelbeschreibung im Loewe-System: DVB2 S-CI P KPL. Q/R25XX

Marder

#42 

Beitrag von Marder »


MatthiasGleisenberg

#43 

Beitrag von MatthiasGleisenberg »

Unser Kundendienst is halt auf zack. :D

Credo_7581

#44 

Beitrag von Credo_7581 »

Sehr geehrter Herr Hxxxx,

vielen Dank für Ihren Anruf. Gerne beantworten wir Ihr Anliegen.

Das Gerät Loewe Credo 7681ZP ist mit folgenden digitalen Satelliten-Nachrüstsätzen nachrüstbar:

Digital TV ............................................. 87899.050

Der Nachrüstsatz mit der Artikelnummer 87699.050(-den ich ja habe) besteht aus:

Digital Decoder ...................................... 87549.050 Twin Sat Nachrüstsatz 6 ........................... 87809.050

Leider sind die Nachrüstsätze des Gerätes ausverkauft.

Wir empfehlen alternativ die Nutzung einer externen Set-Top-Box sowie unsere Multicontrol Fernbedienung.

Der Anschluss der Set-Top-Box erfolgt über die Eurobuchse des Gerätes.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße

i. A. Tatjana Wicklein

Loewe Opta GmbH
Customer Care Center
Industriestrasse 11
D-96317 Kronach
Telefon + 49 1801 22256393
Telefax + 49 9261 99-500
E-Mail: über www.loewe.de

Der Fernseher ist repariert worden, ich schau DVD oder über Videorecorder mit ihn, ---VORHER als ich das SAT Modul eingesetzt hatte, erkannte er den und zeigt eine Senderliste an-allerdings bei OK dann Kein Signal!!!
Dank der PDF hier-Einbauanleitung kann ich alle Kabel anschließen-auch den der vorher übrig blieb-ABER dann sofort startet das Gerät nicht und fängt gleich wieder an zu Klicken-und beide LED´S leuchten-also sofort wieder ausgeschaltet und die Stecker abgezogen!
Jetzt erkennt er das Modul nicht mehr???-Jemand ne Idee was nun los ist, wurde in der Werkstatt etwas verändert??
Eine Set-Top Box is ein externer Sat Receiver???
Gruß Torsten.

Ed Sheppard

#45 

Beitrag von Ed Sheppard »

Also heisst das du hast das richtige Modul.

Der Fernseher wurde repariert und läuft wenn das Sat Modul nicht eingebaut ist?

Sobald das Sat Modul drin ist kommt der fehler wie du ihn beschrieben hast.
Und das Sat Modul hat schonmal funktioniert? So weit ich noch durchblicke nicht oder?

Scheint mir das das Modul das du hast defekt ist. :cry:

Ja eine Set Top Box ist ein Sat Receiver extern

Credo_7581

#46 

Beitrag von Credo_7581 »

Hallo danke für deine Antwort.

Ob das Modul defekt ist weiß ich nicht, vor der reparatur des Fernsehers hatte er das Modul ja erkannt und zeigte die Astra Senderliste an, dann blieb der Stecker- dreipolig ( Sat Einheit (W390) übrig der auf das Basic Bord (W651) kommen sollte. Dank dem Link hier mit Schaltplänen ist ja klar zu ersehen, dass der W 390 auf W 651 vom Basic Bord kommt.

Ich habe dann schnell alles abgezogen, um nicht wieder das Netzteil reparieren lassen zu müssen.
Weil er ja anfing zu klicken und nicht startete.
Dann habe ich also endlich das richtige Modul, und muss feststellen, dass es wahrscheinlich defekt ist.?!?!

Normaler Weise ist das also so, dass nach dem Einsetzen alles gleich funktioniert?
An der Software muss nichts gemacht werden, eventuell n Update oder so?
Wie oder wo kann man das mit sicherheit feststellen lassen ob das Modul einen defekt hat ??
Gruß Torsten.

Credo_7581

#47 

Beitrag von Credo_7581 »

...gibt esa heute keine Reparatur Möglichkeiten mehr für diese ARS Nachrüstsätze???

Marder

#48 

Beitrag von Marder »

Du mußt halt ein finden, der das noch kennt, also einen der alten Schule und der das alles durchmisst.
Normal lohnt sich das ja nicht, kommt auch erschwerend hinzu.

Es gibt Vertragswerkstätten für Loewe, vielleicht kennen die das und können Dir helfen.
Für Hamburg kann ich Dir den Link oder Tel. geben, kannst ja da anrufen.

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#49 

Beitrag von Observer »

Oje, oje, watt'n Stress mit dem armen alten Credo. Ich würde ja tatsächlich besser eine gute Set-Top-Box (DVB-s) anschließen, z.B. von TechniSat. Prüfen kann man die einzelnen Module nur, indem man sie in ein zuverlässig funktionierendes Gerät steckt, und dann entsprechend einstellt.
Ich baute solche Nachrüstsätze zuletzt vor fünf Jahren für unsere Kunden ein. Nie gab es Probleme. Man muss sich nur genau an die Einbauanleitung und die Servicemitteilungen halten. Letztere liegen Laien nicht vor (man braucht die Servicetechnikerberechtigung).

Es gibt zum Beispiel den Fehler, dass in einigen Geräten eine Stiftleiste falsch rum eingebaut wurde. Steckt man da den Stecker des Nachrüstsatzes rauf, wird die 5V Stand by Spannung kurzgeschlossen (Stiftleiste W463). Dann muss man die Stiftleiste auslöten und 180° gedreht wieder einbauen. Die Stiftleiste W463 ist richtig eingelötet, wenn sie Rücken an Rücken zu Stiftleiste W461 liegt.

Und meine Lehrlínge haben gern mal das Erweiterungs-EAROM (wird zusätzlich auf das Signalboard gesteckt, sonst keine Senderspeicherung der DVB-Sender) vergessen oder fälschlicherweise gegen das "Haupt"-EAROM getauscht (übel, übel!).

Noch übler ist der Fehler, bei dem das Netzteil stirbt, weil der Nachrüstsatz dieses ungünstig belastet. Da musste dann ein 100pF Kondensator an das Steuer IC im Netzteil nachgerüstet werden (TDA4605 > zwischen Pin 4 und 8).

Diese Informationen liegen dem Nicht-Techniker meist nicht vor, deshalb gehen nachträgliche Umrüstungen schon mal schief. :cry:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Credo_7581

#50 

Beitrag von Credo_7581 »

Moin Leuts.
@Marder,
du kannst mir die Tlefonnummer gern mal geben, ich rufe da mal an.
Aber das Gerät schaffe ich nicht nach Hamburg rüber :???:

@Observer
solche Hinweise kannst du mir getrost geben, ich habe meinen Kfz-Elektriker mit ner 2 abgeschlossen, und hier in meinem Haushalt gibt es kein Gerät, an dem ich noch nicht rum-löten musste, z. B. mein Siemens Geschirrsp. da ging 2 mal die Heizung nicht, der Hiezstab wird geschaltet über ein Relais, allerdings die Leitbahn auf der Platine hielt dem Stromfluss nicht stand, man dachte sich wohl dass die es machen würde, eine Kabebrücke vom Relais kontakt zum Kontakt des Steckers machts bei mir nun über 2 Jahre lang.
Aussage des Servicetechnikers, das Steuergerät sein hin! :motz: Kosten um die 200 € ???-hat sich ja nun erledigt! :rofl:
Am Credo bastel ich auch herum, allerdings mache ich um die Hochspannungsseite einen Bogen :D
Außer bei dem älteren Q23, der läuft tadellos!
-die Stiftwanne, welche du beschreibst, ist bei meinem Vorhaben soweit ich sehe nicht betroffen,
ich brauche die-W 250, W1114, W 260, W 1016, und die W 651-das ist der von mir so oft beschrieben Stecker 3-polig weiß -mit 2xblau und 1x weißen Kabeln-hier gibts ein >Problem, die zuletzt gesteckt machts klick Klack :rofl:
Ich biete letztmalig auf den gleichen Einbausatz bei E-Bay DEN lass ich dann von einer Werrkstatt einbauen.
Vielleicht müssen ja die drehbaren Potis wirklich eingestellt werden.
Das wäre mein letzter Versuch,
Geilen Sonntag Euch,
Torsten

Antworten

Zurück zu „Chassis 27xx Baujahr ....-2010“