Ja, ich bin auch fassungslos, seit ich das zum ersten Mal in den Nachrichten gehört habe.
Da achtet man peinlichst genau darauf, welche Infomationen man über sich in den neuen Medien preisgibt, macht man seit Jahren einen weiten Bogen um Facebook und Co. und dann werden die eigenen Bemühungen durch ein solches Gesetz im Handstreich ausgehebelt...!
Auf Wiedersehen informelle Selbstbestimmung...
Loewe bild 7.65 SL4xx // OS 5.4.6.0 // FSM 7.65 // bild 7 Cover
Loewe Subwoofer 800 // 4 Stand Speaker ID
Kathrein CAS 80 // UAS 584 // EXR 1581
MaxCAM Ultra // Fortuna 2.68
Zidoo X9s // QNAP TVS-1282 8x14TB Red // Fritz 7590 AX
Ich glaube, manchmal wissen die Blödschköppe im Bundestag gar nicht, über was sie da eigentlich abstimmen.
Anders ist eine solche Entscheidung doch nicht zu erklären. Parteiübergreifende Lustlosigkeit im Saal.
Alleine das auf den Weg bringen eines solchen Gesetzentwurfes ist ja schon ein Witz.
Wer kommt denn auf so eine Idee?
Man sollte dem schriftlich widersprechen und das jeder für sich untersagen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hab das heute auch schon gelesen. Ich hoffe der Bundesrat stoppt das ganze noch, sonst muss ich wohl ab 2014 bei der Post einen Nachsendeantrag für die unerwünschte Werbung Richtung Berlin beantragen
Im Nachhinein plustern sich manche Politker mächtig auf (z. B. Gabriel), dann muss aber die Frage gestattet sein: Wie sah es mit der eigenen Anwesenheit während der Abstimmung aus? Ach ja, es lief gerade Fußball im TV.
Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z, Chassis 609 L1 - 37TR41 (MHM609 V6.08 A HW 2 M2H V4.52 N CI+) inkl. 2 x DVB-S2 + 250 GB PVR
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
surfer1 hat geschrieben:Das wird mit Sicherheit noch im Bundesrat gekippt.
Das denke ich auch und wenn nicht werden hoffentlich die Datenschützer bis vor's Verfassungsgericht ziehen.
Eigentlich kann das bestimmt nicht gesetzeskonform sein, der Staat muss doch seine Bürger schützen und nicht hochoffiziell verkaufen.
Aber das Ganze ist doch im grunde nichts Neues, die Meldebehörden haben schon länger Adressen verkauft oder auf Anfrage zugänglich gemacht....vor ein paar Monaten war von unserer Gemeinde eine vberöffentlichung in der Zeitung mit deren Vorlage man der Weitergabe expilzit widersprechen konnte...nur weiß sowas eben kaum jemand.
Gut ist, dass es nun eine breite Öffentlichkeit erfährt und vielleicht auch grundsätzlich gekippt wird, wobei die Gemeinden durch den Adressenverkauf nicht wenig Geld einnehmen...vor dem Hintergrund sinkender Einnahmen(quellen) auf kommunaler Ebene, wird das aber kaum durchzusetzen sein.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,