Änderung beim Umstieg von Art40 DR+ auf bild 5

Antworten
insai
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Mo 16. Apr 2012, 14:24
Wohnort: Südostbayern
Hat sich bedankt: Danksagungen

Änderung beim Umstieg von Art40 DR+ auf bild 5

#1 

Beitrag von insai »

Hallo Leute

ich habe das Forum nun schon einige Zeit durchforstet bin aber leider nicht schlauer geworden.
Seit langem habe ich mich mit dem Thema TV nicht mehr auseinandergesetzt folglich sagen mir die Fachbegriff leider nichts mehr und auch die Technik ist mir „davongelaufen“ .
Ich bitte darum um etwas Rücksicht über die wahrscheinlich etwas dummen Fragen :pfeif: .

Ich möchte meinen ART46 3D DR+ Chassis Sl150 durch einen bild 5 DR+ ersetzen.
Der Art hängt hängt mit einem Connect ID 32“ mittels DR+Funktion zusammen
Als TV- Provider habe ich Kabel Deutschland, Internetanbindung ist eine 50000er Leitung.

Bei meinem ART bin ich bereits vor einiger Zeit beim hinzufügen einer Soundbar eines Drittanbieters wegen dem fehlendem HDMI-Retournchannels viewtopic.php?f=24&t=5442&p=115838#p115838) gescheitert.
Daher stammt nun meine Vorsicht, ich möchte mir nicht ein Produkt für nicht wenig Geld kaufen und dann hinterher feststellen : so war das nicht gedacht. Wenn ich was vorher weis ist es für mich leichter.

Ich habe bereits vom freundlichen Fachhändler erfahren dass die neue Generation Verschlüsselung beim bild 5 nicht mehr Nachts sondern schon bei der Aufnahme geschieht, was dazu führt dass ich entweder ein verschl. Programm aufnehmen oder eines anschauen kann, möchte ich beides benötigte ich eine 2 KD-Karte und Einschub.
Meine Fragen also (wer auch immer die grosse Glaskugel hat :gk: ):

Was hat sich technisch verändert gegenüber dem ART40 wie zB. das mit der 2ten KD-Karte und Einschüben?

Da ich Amazon Fire TV Stick verwende: Kann die App auf dem bild 5 diesen ersetzen?
Youtube/Google Play : weis man da was genaueres ? viewtopic.php?f=74&t=7632

Der bild 5 hat die Option „Aufnahme speichern in der Cloud“ , hat das schon jemand zB. auf eine Fritzbox mit angehängter HDD erfolgreich getestet oder wo streamt Ihr hin?

Ich weis es ist Euch viel zugemutet, keiner kann wohl wissen wie der Stand der Technik in 3 Jahren ist, aber ich würde Euch trotzdem bitten hier kurze Antworten/ Hinweise/ Tips auf meine Fragen zu geben. Ich kann mich dann vertieft bei meinem Händler des Vertrauens weiter informieren, aber wenn ich schon nicht weis was ich fragen soll dann ist das auch doof. Nur den TV anschauen und sagen „schön ist er“ wiederstrebt mir komplett.
Vielleicht kann man dann das ganze auch als Sammlung / Anregung für Umsteiger sehen.

Mit besten Dank bereits im voraus
Insai
LOEWE bild 5.48 Chassis SL420
LOEWE ART Chassis SL155 Softw.V. PV8.46.0
Vodafone Kabel Deutschland

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Daß du für die Nutzung von Aufnahme und anschauen von 2 verschlüsselten Programmen zur gleichen Zeit zwei Module und Karten brauchst weißt du ja schon.
Der Hintergrund, bei vielen Anbietern ändern sich die Schlüssel inzwischen so schnell, daß die nächtliche Verschlüsselung meist nicht mehr funktionierte. Das sorgte für Unmut, daher hat man es geändert.
Dafür können die aktuellen Loewen nun zwei Programme zeitgleich aufzeichnen und man kann ggf. sogar noch ein Drittes schauen.

Die aktuellen Loewe verfügen über HDMI ARC. Ob das mit der Teufel Soundbar reibungslos funktioniert kann ich aber nicht sagen.

Ob der Loewe den FireTV ersetzen kann hängt davon ab welche Apps du auf diesem nutzt. Für Amazon Prime nutze ich ausschließlich die App des Loewen.
Auch Youtube schau ich in der App des TV. Mit Blick auf den in deinem Beitrag gesetzten Link, kann auch hier der TV den Fire TV umfänglich ersetzen, der FireTV macht ja auch kein HDR von Youtube.

Die Loewe TVs speichern Aufnahmen nicht in "der Cloud", also nicht irgendwo im Internet.
Die Funktion heißt Home Cloud und tut dann auch das. Aufnahmen können auf ein Netzlaufwerk rauskopiert/verschoben werden.
Ist im Grunde das gleiche was DR-Streaming kann, nur daß eben eine NAS als Speicherort dienen kann, mit den diversen Vorteilen (quasi unbegrenzte Speicherkapazität, Zugriff auch bei ausgeschaltetem TV...)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pretch für den Beitrag:
insai

Benutzeravatar
dubdidu
Moderator
Beiträge: 6477
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
Wohnort: Hamburg - meine Perle
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von dubdidu »

Und ja, eine HDD an der Fritte geht. Gibt dazu diverse Beiträge hier im Forum.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dubdidu für den Beitrag:
insai
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816

Irbis

#4 

Beitrag von Irbis »

Pretch hat geschrieben:...der FireTV macht ja auch kein HDR von Youtube.
@insai: Falls Dich der von Amazon und YouTube angebotene HDR-Content interessieren sollte, so würdest Du dafür (zumindest derzeit) externe Zuspieler benötigen.
Beispiel Amazon: https://www.nvidia.de/shield/shield-tv/
Beispiel YouTube: https://www.google.de/intl/de/chromecast/tv/ultra/

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“