bild 5 - Unterstützte Tonformate am HDMI Anschluss

Antworten
Gelöschter Benutzer9209

bild 5 - Unterstützte Tonformate am HDMI Anschluss

#1 

Beitrag von Gelöschter Benutzer9209 »

Hallo,

Weiss jemand Bescheid, wieso die HDMI Anschlüsse des bild 5 (SL420) lediglich die folgenden Tonformate unterstützen:
- AC-3 6-channel, 640k max. bit rate at 32/44/48 kHz
- DTS 6-channel, 1536k max. bit rate at 44/48 kHz
- DD+ 8-channel at 44/48 kHz
- LPCM 2-channel, 16/20/24 bit depths at 32/44/48 kHz
(ausgelesen mit EnTech Monitor Asset Manager 2.9)

Jedoch in der Bedienungsanleitung folgende Tonformate unterstützt sein sollten?
Mono, Stereo, 2-Ton, PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, Dolby MS11 (Dolby Virtual Speaker, Dolby Pro Logic II, Dolby TrueHD, DTS, DTS HD

Ich hatte mit dem Kauf des TV eigentlich damit gerechnet die Blu-ray Filme mit Dolby TrueHD oder DTS-HD abspielen zu können ... :cry:

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von DanielaE »

Dein Ausleseergebnis ist korrekt, das Chassis akzeptiert an den HDMI-Eingängen genau diese Tonformate. Der Tonprozessor auf dem Chassis kann darüber hinaus noch einige weitere Tonformate wie die von dir genannten verarbeiten und - im Rahmen der technischen Möglichkeiten - über die Lautsprecher oder externe Wiedergabesysteme ausgeben. Dafür muß die Tonquelle jedoch eine andere als der HDMI-Eingang sein, z.B. eine Filmdatei aus USB oder per Streaming. Und das funktioniert auch so.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2082
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von mulleflup »

Auf jeden Fall kannst du die Blurays in diesem Format abspielen, denn TrueHD z. B besteht normalerweise aus:
1. einem ac3 Kern
2. einer mlp (Meridian Lossless Packing) Erweiterung

Den AC3 Kern versteht der Loewe ja. Mehr Kanäle und die höherne Abtastraten werden doch nur mit einem sep. AV Verstärker wichtig.

mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

Gelöschter Benutzer9209

#4 

Beitrag von Gelöschter Benutzer9209 »

Danke für die Antwort(en)

Als Laie ist es mir leider völlig unerklärlich, wieso die HD Tonformate am HDMI Anschluss ausgelassen wurden.
Ich müsste somit die Blu-ray Sammlung in Dateien konvertieren, um sie dann mit dem höherwertigen HD Format zu geniessen? :eek:

Loewe sollte die Unterstützung der Tonformate definitiv besser deklarieren. Aktuell sind die Angaben für den Kunden irreführend, was für den Händler unangenehme Folgen haben könnte, da dieses Tonformat für mich ein wichtiger Kaufgrund war ...

Ich behalte den TV aber trotzdem, da ich ansonsten vollends zufrieden damit bin.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von DanielaE »

koyote hat geschrieben:Als Laie ist es mir leider völlig unerklärlich, wieso die HD Tonformate am HDMI Anschluss ausgelassen wurden.
Wenn ich mich richtig an das Blockschaltbild und die technischen Daten des Soundprozessors erinnere, dann hat der schlichtweg keinen passenden Eingang, um die vier HDMI-Audio-Subchannels in High-Bitrate von einem HDMI-Anschluß entgegenzunehmen. Die wären aber für die Dolby-THD und DTS-MA Tondaten notwendig. Das klappt offensichtlich nur über die Koprozessorschnittstelle.
Ich müsste somit die Blu-ray Sammlung in Dateien konvertieren, um sie dann mit dem höherwertigen HD Format zu geniessen?
Das kannst du zwar machen, aber es bringt dir (so gut wie) nichts. Am Ende bleibt immer nur das übrig, was an den Digitalausgängen für das 6-Kanal-Soundsystem ausgegeben wird - egal ob DAL, S/PDIF oder HDMI-ARC. Dann kannst du gleich AC3 oder DTS zuspielen.

Fazit: der TV ist kein Universal-Audio-System. Für solche Ansprüche brauchst du einen AVR o.ä.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Rudi16 »

koyote hat geschrieben:Als Laie ist es mir leider völlig unerklärlich, wieso die HD Tonformate am HDMI Anschluss ausgelassen wurden.
Vielleicht weil sie für die Wiedergabe über die internen Lautsprecher keine Vorteile bringen, sich weder über ARC noch über Coax weiterleiten lassen und unklar ist, wieviel "HD-Audio" noch übrigbleibt, wenn das Signal durch den DAL geschickt wird.
koyote hat geschrieben:Loewe sollte die Unterstützung der Tonformate definitiv besser deklarieren. Aktuell sind die Angaben für den Kunden irreführend, was für den Händler unangenehme Folgen haben könnte, da dieses Tonformat für mich ein wichtiger Kaufgrund war ...
Auf jeden Fall! Vermutlich ist das in der BDA ein Fehler. Im Datenblatt des bild 5 (online) ist jedenfalls nur von "Dolby Digital / Dolby Digital Plus / DTS" die Rede.
mulleflup hat geschrieben:Auf jeden Fall kannst du die Blurays in diesem Format abspielen, denn TrueHD z. B besteht
Das Abspielen muß funktionieren. Es ist der Job des Bluray-Players, ein Tonformat zu liefern, das von der Gegenseite zumindest verstanden wird. Wie gut er das tut - sprich welches Ausgabeformate er dann wählt - dürfte vom jeweiligen Gerät abhängen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“