Blue ray Spieler an Spheros Full HD+ für Highend Klang?

Antworten
peter2727

Blue ray Spieler an Spheros Full HD+ für Highend Klang?

#1 

Beitrag von peter2727 »

Hallo LOEWE Liebhaber,

als ebensolcher und glücklicher Besitzer eines LOEWE Spheros Full HD+ Fernsehers nutze ich seit längerer Zeit den exzellenten STEREO-Audioausgang des Fernsehers (Cinch-Buchsen) für Aufnahmen von Satellitenradio, welches ich damit empfange. Die über diesen Ausgang aufgenommenen bzw. an die Hifi-Anlage direkt übertragenen Musikaufnahmen (Konzertübertragungen klassischer Musik) sind das klanglich hervorragendste, was ich je gehört habe. Selbst ein explizit zum direkten Vergleich herangezogener High End Satellitentuner für mehr als 1000,- EUR erbrachte ein deutlich hörbares schlechteres Ergebnis in Punkto Dynamik, Klangfarbenreichtum, Luftigkeit und Wärme des Klanges - daran würde ich nun gerne anknüpfen mit Zuspielung von externem Blu ray Player an den LOEWE.

Ich denke hierbei an den Anschluß eines Blue ray Spielers, welcher die besonders hochauflösende Tonqualität Blu-ray Audio Discs / Blu-Ray Pure Audio Discs (Label: Universal Classics) also reine Blue-ray Audiodiscs oder auch ganz reguläre Blu-ray Scheiben (mit Bild + Ton) über HDMI-Kabel an den LOEWE Spheros Full HD+ Fernseher digital und verlustfrei liefert. Vom Spheros Full HD+ Fernseher aus kann dann dieser High-End Klang dann über besagten, sagenhaft gut klingenden STEREO-Ausgang direkt zum Audio-Verstärker und zu hochwertigen Hifi-Lautsprechern geführt werden. so daß auch hier der sehr ansprechende Klangcharakter des LOEWE Fernsehers genutzt werden kann.

Hat hier im Forum bereits jemand Erfahrung gesammelt, inwieweit der LOEWE Spheros Full HD+ Fernseher diesen Audiowiedergabeweg unterstützt und in welcher Qualität?

Es geht mir dabei ausschließlich und nur um den analogen STEREO-Ton, der maximal hochwertig von den Blu-ray Scheiben an den Fernseher abgegeben werden soll; es geht mir nicht um Mehrkanaltonformate. Die zunächst auf der Hand liegende Variante, einfach den analogen Audioausgang des Blue-Ray Players für "Audio only" wie auch Bild-Tonwiedergabe-Zwecke zu nutzen, würde meines Ermessens nicht zum identischen schönen LOEWE Spheros-typischen Klangergebnis (im Sinne von Eigenklangcharakteristik) führen, denn dann würde statt des LOEWE Spheros Full HD+ Digital/Analog-Wandlers der entsprechende Wandler des Blue-ray Players das Musiksignal formen, was dann höchstwahrscheinlich nicht so schön klingt, siehe meine Erfahrung mit nicht nur einem alternativen Sat-Tuner mit qualitativ bescheidener Tonsignalausgabe.

Mit anderen Worten gefragt: Kommt der hochauflösende Blue-ray Audio-Ton über diesen Weg überhaupt an am Stereoausgang des LOEWE Spheros Full HD+ Fernsehers und in welcher Qualität?

Beste Grüße
Peter

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Hi,
prinzipiell funktioniert das. Ausprobiert hab ich das allerdings nie, kann also nichts zur letztendlichen Qualität sagen.

peter2727

Danke für Deine Antwort!

#3 

Beitrag von peter2727 »

Hallo Pretch,

allerbesten Dank für Deine Antwort, ich werde es nun ausprobieren.
Wenn ich andere Beiträge zum Blu ray Spieler hier im Forum lese (besitze noch keinen Blu ray Spieler), dann entnehme ich daraus, daß es für das reine Auslesen der Blue ray Scheibe und danach Weiterleiten der Audiodaten via HDMI-Kabel an den Fernseher eigentlich keinen besonders teuren Blu ray Spieler braucht, der besonders gute Stromversorgung, abgeschirmte Wandlerplatinen, symmetrische Audioausgänge und weitere klangliche High End Eigenschaften bietet, sondern es müßte auch ein günstiger Blu ray Spieler ausreichen, liege ich damit richtig?

Einen gebrauchten LOEWE Blue ray Spieler hatte ich in der Vergangenheit schon mal zur Anschaffung ins Auge gefaßt, allerdings hielten mich die Testberichte dazu davon ab, denn stets wurde die Bildwiedergabe sehr gelobt, die Audiowiedergabe bei LOEWE Blu ray Playern wurde jedoch stets als "mittelmäßig" getestet. Dies spielt für meine Zwecke des reinen Auslesens der Blue ray Scheibe und danach Weiterleiten der Audiodaten via HDMI-Kabel an den Fernseher eigentlich keine Rolle, ein LOEWE BR Player sollte das auch hochqualitativ leisten, oder?

Gruß Peter

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Rudi16 »

Hmm. Was ich hier so über "Blu-Ray Pure Audio" herausbekommen habe besagt:

Formate: PCM Non-Compressed, DTS HD Master Audio, Dolby True HD
Samplerate: 96kHz bis 192kHz (da liegt eigentlich nur 176.4kHz dazwischen)
Auflösung: 24bit

Aufgrund des Alters würde ich ausschließen, das ein Spheros etwas mit DTS HD Master Audio und Dolby True HD anfangen kann.
Bliebe noch PCM. Mein etwas neuerer SL151 behauptet zwar, 24bit zu unterstützen, kann aber nur maximal 48kHz Samplerate ab.
Daher dürfte es auch beim Spheros kaum möglich sein, daß der Player das Signal unverändert durchreichen kann. Ein
Downsampling auf - sagen wir mal - 48kHz sollte aber für einen Player eine lösbare Aufgabe sein. Auch wenn Audiophreaks
sicherlich Nase und Ohren rümpfen werden...

Ansonsten wäre ein wichtiges Kriterium bei der Playerauswahl - besonders bei Ausrichtung auf Audio - die mechanischen Lauf-
geräusche. Viele Bluray-Geräte bekleckern sich da nicht geade mit Ruhm. Und es wäre doch jammerschade, wenn der wunder-
schöne Klang durch Fauchen und Pfeifen des Diskantriebes zunichte gemacht würde...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Spielzimmer »

Und den allermeisten BR-Playern mangelt es an tauglichen Displays für eine vernünftige Audio-Wiedergabe, will man nicht den Schirm immer einschalten...

Yamaha hat da ein paar BR-Player die sich positiv abheben, der Tradition verplichtet vermutlich auch audiophil anspruchsvoll.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von DanielaE »

Nun, bei digitaler Übertragung der Audiodaten sagt "audiophil" so viel wie "die Erde ist rund". Bits bleiben Bits, egal ob sie mit einem "audiophilen" Player von der Scheibe gekratzt werden oder einem deutlich günstigeren. In dem Fall zählen eigentlich nur Bedienkomfort, Geräusche und Design.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Spielzimmer »

Das sehen die High-End-Gurus gänzlich anders...die hören jeden Jitter und die Fehlerkorrektur sowieso :D
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von DanielaE »

Klar doch :D

Wenn diese Spezialisten die Fehlerkorrektur hören, dann sollten sie den Laser im BR austauschen. Und hörbaren Jitter gibt es erst am AD-Wandler; davor können die Bits jittern soviel sie wollen, solange sie nur unverändert und vollständig bleiben. Und wenn die dann doch tatsächlich Bit-Jitter am AD-Wandler hören, dann haben sie entweder völligen Schrott oder defekte Wandler.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“