Preisunterschiede
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Preisunterschiede
Hallo, mal eine ganz "dumme" Frage, nur mal interessehalber: Wie erklärt sich eigentlich der ernorme Preis des Reference? Auf der Loewe-Homepage finde ich keine Hinweise, die es mir erklären würden, da wird jede Baureihe gleichermaßen vollmundig beworben. Und gibt es einen Unterschied zwischen dem Reference Stand Speaker und dem Stand Speaker SL? Ebenso beim Subwoofer Highline und Reference (bis auf eine etwas andere Optik)? Vom Datenblatt her kann ich eigentlich keinen Unterschied direkt erkennen.
Als ich mich beim Händler über Loewe informierte und nach dem Preisunterschied zwischen Connect ID und Individual erkundigte (das waren die beiden Geräte, die ausgestellt waren), meinte er lediglich, der Individual wäre besser verarbeitet, aber eigentlich veraltet; der Connect ID wäre jetzt das aktuelle Modell und preislich bewusst konkurrenzfähig gestaltet. Wobei der Individual trotz höheren Preises nicht einmal einen eigenen Lautsprecher hat!
Gewiss, wenn ich mir einen Reference gekauft hätte (so er denn angeboten worden wäre), hätte ich das Gefühl, etwas besonders hochwertiges zu haben. Aber hätte sich die Mehrausgabe gelohnt (außer zum Angeben)? Beim Connect ID vermutete ich dann mal, dass sich der besonders gut in Netzwerke einbinden lassen würde. Aber wenn ich mir dann die Internet-Fähigkeiten anschaue (keine YouTube-Videos, extrem langsamer Browser), scheine ich auch da auf dem Holzweg gewesen zu sein. Bitte nicht falsch verstehen: dies soll keine Kritik sein, in seiner Hauptdisziplin bin ich mit dem Connect ID samt Lautsprecheranlage sehr zufrieden, auch die Soundeigenschaften machen Spaß gut (zumindest bei Filmen und Pop-Musik, den Klassik-Klang habe ich noch nicht überzeugend hinbekommen).
Als ich mich beim Händler über Loewe informierte und nach dem Preisunterschied zwischen Connect ID und Individual erkundigte (das waren die beiden Geräte, die ausgestellt waren), meinte er lediglich, der Individual wäre besser verarbeitet, aber eigentlich veraltet; der Connect ID wäre jetzt das aktuelle Modell und preislich bewusst konkurrenzfähig gestaltet. Wobei der Individual trotz höheren Preises nicht einmal einen eigenen Lautsprecher hat!
Gewiss, wenn ich mir einen Reference gekauft hätte (so er denn angeboten worden wäre), hätte ich das Gefühl, etwas besonders hochwertiges zu haben. Aber hätte sich die Mehrausgabe gelohnt (außer zum Angeben)? Beim Connect ID vermutete ich dann mal, dass sich der besonders gut in Netzwerke einbinden lassen würde. Aber wenn ich mir dann die Internet-Fähigkeiten anschaue (keine YouTube-Videos, extrem langsamer Browser), scheine ich auch da auf dem Holzweg gewesen zu sein. Bitte nicht falsch verstehen: dies soll keine Kritik sein, in seiner Hauptdisziplin bin ich mit dem Connect ID samt Lautsprecheranlage sehr zufrieden, auch die Soundeigenschaften machen Spaß gut (zumindest bei Filmen und Pop-Musik, den Klassik-Klang habe ich noch nicht überzeugend hinbekommen).
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- TheisC
- Profi
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
- Wohnort: Raum AK RLP
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hi,
veraltet ist der Individual sicher nicht da es aktuell ein brandneues Modell gibt, wobei der Alte auch nicht schlecht ist
War das in einer Gallerie oder im Mediamarkt wo man diese Aussage getroffen hat?
Nunja, Preis Leistung ist der Unterschied wirtschaftlich eigentlich unverständlich, aber es ist eben so. Die Geräte an sich sind technisch wie Du schon bemerkt hast fast gleich....
@Pretch Das wäre was fürn Kaffeesaal
C.
veraltet ist der Individual sicher nicht da es aktuell ein brandneues Modell gibt, wobei der Alte auch nicht schlecht ist

Nunja, Preis Leistung ist der Unterschied wirtschaftlich eigentlich unverständlich, aber es ist eben so. Die Geräte an sich sind technisch wie Du schon bemerkt hast fast gleich....
@Pretch Das wäre was fürn Kaffeesaal

C.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Traurig wenn Händler als einziger Unterschied zwischen Connect ID und Individual die bessere Verarbeitung des SL15x Indis (ich denke von dem war die Rede) einfällt. Dazu dann noch die komplette Falschaussage der Indi sei im Vergleich zum Connect ID veraltet.
Der Connect ID ist nichts weiter als eine abgespeckte Version des im Indi verbauten Chassis. Irgendwas neues kann er nicht, er kann sogar weniger als der Indi. Das auffälligste ist daß der Connect kein analoges Material aufzeichnen kann und es auch nicht möglich ist etwas über den Scartanschluss rauszuspielen (zumal er gar keinen richtigen Scartanschluss hat).
Der Indi verfügt über ein anderes Display und einen anderen Chip zur Bildberechnung. Dadurch und durch die Kontrastfilterscheibe liefert er ein saubereres und natürlicheres Bild als der Connect ID.
Ich empfinde es als ausgesprochenen Vorteil daß der Indi keinen Lautsprecher im TV Gehäuse verbaut hat. So kann jeder selbst entscheiden wie er den Ton wiedergeben will und wenn man keinen Lautsprecher direkt im TV braucht bezahlt man den eben auch nicht mit und bekommt ein optisch ausgesprochen schönes, schlankes Gerät. Dafür hat man am Indi zusätzlich direkte Lautsprecheranschlüsse die dem Connect fehlen, kann also auch mehr oder weniger beliebige eigene Lautsprecher anschließen.
Beim derzeitigen Preis würde ich auf jeden Fall zum Indi greifen. Beim 40" sind das schlappe 400,- Differenz.
Die Reference Speaker (auch hier sind wohl die alten gemeint) und die SL Speaker unterscheiden sich technisch nicht. Während der SL Speaker aber ein "einfaches" Gehäuse hat basiert der Reference Speaker auf einer massiven Aluminiumplatte. Am Ende ist es "nur" ein optischer Unterschied der aber eben auch sehr viel mehr Aufwand in der Produktion bedeutet. Wer die beiden mal nebeneinander gesehen hat versteht sofort warum die Ref. Speaker teurer sind.
Reference Sub und Highline unterscheiden sich nur beim Fuß.
Was man beim Reference nicht vergessen darf ist das deutlich umfangreichere Servicekonzept mit 24 Stunden Hotline usw. Das bezahlt man bei den Reference Geräten natürlich auch immer mit.
Der alte Reference selber war ein Ausnahmegerät. Er hatte das sichtbar beste Bild, einen hervorragenden Ton (auch wenn der vom neuen nochmal getopt wird). Loewe wollte zeigen was man machen kann wenn man nicht auf Kosten achtet. Das Gerät ist viel mehr ein Kunstwerk als ein einfacher TV und wie bei jedem Kunstwerk bezahlt man dafür mehr als Leinwand und Farbe gekostet haben.
Wie ein Gemälde oder einen Sportwagen kauft man so ein Gerät auch nicht aus rein rationalen Gründen nach dem Vergleichen von Datenblättern.
Mit angeben hat das im übrigen nix zu tun. Kaum einer der 12000,- für einen Fernseher ausgibt hat es nötig anzugeben. Diejenigen die bei uns einen gekauft haben fanden ihn einfach schön.
Der neue Reference ist in meinen Augen über jeden Zweifel erhaben. Er ist bildschön, hätte ich das Geld würd ich den sofort mit nach Hause nehmen. Der neue Indi ist auch ein nettes Gerät, weckt bei mir aber nicht annähernd den "haben will" Faktor wie der Reference und das obwohl sie laut Datenblatt nahezu identisch sind.
Der Connect ID ist nichts weiter als eine abgespeckte Version des im Indi verbauten Chassis. Irgendwas neues kann er nicht, er kann sogar weniger als der Indi. Das auffälligste ist daß der Connect kein analoges Material aufzeichnen kann und es auch nicht möglich ist etwas über den Scartanschluss rauszuspielen (zumal er gar keinen richtigen Scartanschluss hat).
Der Indi verfügt über ein anderes Display und einen anderen Chip zur Bildberechnung. Dadurch und durch die Kontrastfilterscheibe liefert er ein saubereres und natürlicheres Bild als der Connect ID.
Ich empfinde es als ausgesprochenen Vorteil daß der Indi keinen Lautsprecher im TV Gehäuse verbaut hat. So kann jeder selbst entscheiden wie er den Ton wiedergeben will und wenn man keinen Lautsprecher direkt im TV braucht bezahlt man den eben auch nicht mit und bekommt ein optisch ausgesprochen schönes, schlankes Gerät. Dafür hat man am Indi zusätzlich direkte Lautsprecheranschlüsse die dem Connect fehlen, kann also auch mehr oder weniger beliebige eigene Lautsprecher anschließen.
Beim derzeitigen Preis würde ich auf jeden Fall zum Indi greifen. Beim 40" sind das schlappe 400,- Differenz.
Die Reference Speaker (auch hier sind wohl die alten gemeint) und die SL Speaker unterscheiden sich technisch nicht. Während der SL Speaker aber ein "einfaches" Gehäuse hat basiert der Reference Speaker auf einer massiven Aluminiumplatte. Am Ende ist es "nur" ein optischer Unterschied der aber eben auch sehr viel mehr Aufwand in der Produktion bedeutet. Wer die beiden mal nebeneinander gesehen hat versteht sofort warum die Ref. Speaker teurer sind.

Reference Sub und Highline unterscheiden sich nur beim Fuß.
Was man beim Reference nicht vergessen darf ist das deutlich umfangreichere Servicekonzept mit 24 Stunden Hotline usw. Das bezahlt man bei den Reference Geräten natürlich auch immer mit.
Der alte Reference selber war ein Ausnahmegerät. Er hatte das sichtbar beste Bild, einen hervorragenden Ton (auch wenn der vom neuen nochmal getopt wird). Loewe wollte zeigen was man machen kann wenn man nicht auf Kosten achtet. Das Gerät ist viel mehr ein Kunstwerk als ein einfacher TV und wie bei jedem Kunstwerk bezahlt man dafür mehr als Leinwand und Farbe gekostet haben.

Mit angeben hat das im übrigen nix zu tun. Kaum einer der 12000,- für einen Fernseher ausgibt hat es nötig anzugeben. Diejenigen die bei uns einen gekauft haben fanden ihn einfach schön.
Der neue Reference ist in meinen Augen über jeden Zweifel erhaben. Er ist bildschön, hätte ich das Geld würd ich den sofort mit nach Hause nehmen. Der neue Indi ist auch ein nettes Gerät, weckt bei mir aber nicht annähernd den "haben will" Faktor wie der Reference und das obwohl sie laut Datenblatt nahezu identisch sind.
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das war im Elektro-Fachhandel (so nennt man das wohl, neben recht großer TV-/Audio-Abteilung gibts dort auch Kaffeemaschinen, Waschmaschinen etc.), ein kleines unabhängiges Geschäft in meiner Region mit zwei Niederlassungen. Mit von der Partie war ein Loewe-Verkaufsberater anlässlich einer Hausmesse, auf der die aktuellen Produktlinien ausgestellt waren. Der Loewe-Verkaufsberater wusste noch weniger, er gab mir einen veralteten Katalog zum Nachlesen mit (wo der Connect ID noch gar nicht drin war) und tat sich schwer, die Sound-Einstellungen vernünftig zu präsentieren. Dass es einen neuen Indi gibt, wurde mir definitiv nicht gesagt. Der Preisunterschied war aber auch nicht 400 Euro, sondern rund 2000, daher neigte ich dann zur Sparsamkeit (obwohl ich bei entsprechenden Argumenten bereit gewesen wäre, tiefer in die Tasche zu greifen). Dass es verschiedene Baureihen bei den Lautsprechern gibt, wurde mir nicht gesagt und habe ich auch erst jetzt durch rumklicken auf der Loewe-Homepage herausgefunden. War wohl alles nicht ganz so optimal, aber ich denke, letztlich kann ich mit meiner Auswahl ganz zufrieden sein.Christophamdell hat geschrieben:War das in einer Gallerie oder im Mediamarkt wo man diese Aussage getroffen hat?C.
Das Fehlen des Lautsprechers am Indi sah ich auch durchaus als Vorteil an, weil ein fest verbauter Lautsprecher am Fernsehen immer ein Kompromiss ist - ich sehe es ja jetzt auch: ich betreibe die Anlage fast ausschließlich komplett, nur für Nachrichtensendungen schalte ich evtl. mal die anderen Lautsprecher ab.
Die Sonderstellung des Reference habe ich jetzt verstanden, soviel Geld hätte ich auch nicht gehabt bzw. würde ich in diese sich rasant fortentwickelnde Technik nicht investieren (sofern ich keine große Erbschaft unters Volk zu bringen hätte).
Was ist das, ein anderes Forum?Christophamdell hat geschrieben:@Pretch Das wäre was fürn KaffeesaalC.
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Was ja nicht ganz klar wurde war von welchen Gerätegenerationen Du sprachst.radobo hat geschrieben:Der Preisunterschied war aber auch nicht 400 Euro, sondern rund 2000, daher neigte ich dann zur Sparsamkeit (obwohl ich bei entsprechenden Argumenten bereit gewesen wäre, tiefer in die Tasche zu greifen).
Wenn der Händler beim Indi von veraltet sprach wird er kaum den SL220 gemeint haben, der ja nun das jüngste Modell von Loewe ist und im Gegensatz zum Connect ID tatsächlich eine Weiterentwicklung darstellt.
Der Connect ID DR+ kostet in 40" 2500,- der Individual 40 (SL15x) ist derzeit für 2900,- zu haben. Macht 400,- Differenz.
Daß viele Händler derzeit dazu neigen am liebsten Connect ID zu verkaufen hört man öfter. In meinen Augen gibts dafür nur einen Grund, sie gehen den sicheren Weg des geringsten Widerstands. Der Connect ID ist vergleichsweise günstig, viele Kunden fragen gezielt danach, also bekommen sie den und was anderes wird garnicht erst gezeigt. Dazu kommt bei vielen Händlern offensichtliche Ahnungslosigkeit was die Modelle überhaupt unterscheidet oder welche Chassis da drin stecken und was die können.
Hier hatte ja auch mal jemand geschrieben sein Händler hätte ihm vom Individual geradezu abgeraten da ein Nachfolger kommt und deshalb ein Connect ID derzeit die bessere Wahl wär ... welcher Logik auch immer das unterliegen soll.

Was eigentlich schade ist.Pretch hat geschrieben:(...) Das auffälligste ist daß der Connect kein analoges Material aufzeichnen kann und es auch nicht möglich ist etwas über den Scartanschluss rauszuspielen (zumal er gar keinen richtigen Scartanschluss hat).
Zusammen mit einen LOEWE ViewVision war das schon zu gebrauchen.
Auch um Platz zu schaffen.
-
- Routinier
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:38
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
aber ein center speaker braucht man doch immer (oder irre ich mich hier?)Pretch hat geschrieben: Ich empfinde es als ausgesprochenen Vorteil daß der Indi keinen Lautsprecher im TV Gehäuse verbaut hat. So kann jeder selbst entscheiden wie er den Ton wiedergeben will und wenn man keinen Lautsprecher direkt im TV braucht .
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Einerseits, wie Dreamy schrieb und andererseits ist der Stereospeaker eines TV nun wirklich nur eine Notlösung und man sollte den Centerspeaker schon den anderen (Surround-)lautsprechern anpassen respektive einen aus der Serie dazu nehmen, wenn möglich. Es ist ein Trugschluß, dass für vermeintlich nur Stimmen jede Büchse taugt. Besser als Nix ist das natürlich allemal.belgica hat geschrieben:aber ein center speaker braucht man doch immer (oder irre ich mich hier?)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Auch keine Frage, Sascha. Dem ist sicher so.
Soll ja auch Leute geben, die sich einen Satellite Speaker quer unter den TV legen als Center
Wenn rundherum auch Satellites stehen, mag das OK sein. Dann würde ich aber doch eher den TV-LS empfehlen.
Soll ja auch Leute geben, die sich einen Satellite Speaker quer unter den TV legen als Center

Wenn rundherum auch Satellites stehen, mag das OK sein. Dann würde ich aber doch eher den TV-LS empfehlen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Routinier
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:38
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ähm, inwiefern? Grundsätzliche Empfehlungen sind da schwierig.
Kommt halt auf die anderen Lautsprecherkomponenten d'rauf an.
Kommt halt auf die anderen Lautsprecherkomponenten d'rauf an.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Routinier
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:38
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
zB ein indi 46 in einem normalen wohnzimmerLoewengrube hat geschrieben:Ähm, inwiefern? Grundsätzliche Empfehlungen sind da schwierig.
Kommt halt auf die anderen Lautsprecherkomponenten d'rauf an.
(ohne andere lautsprecherkomponenten)
Wenn kein stereospeaker dan bleibt mMn nur der compose speaker oder den S-projector, mehr fällt mir da eigentlich nicht ein.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Naja, es ging ja nun um Centerspeaker.
Der normale Stereospeaker ist ja immer die Option der Wahl, wenn man für wenig Geld Stereosound haben möchte.
Und der Klang ist ja auch alles andere als schlecht.
Da würde ich niemals einen Centerspeaker stellen, weil der ja nicht Stereo ´kann´.
Damit ist das Raumgefühl und die Bühne futsch.
Alternativ halt zum Beispiel die L1 direkt am Loewe angeschlossen oder auch über einen Loewe-Subwoofer.
Der normale Stereospeaker ist ja immer die Option der Wahl, wenn man für wenig Geld Stereosound haben möchte.
Und der Klang ist ja auch alles andere als schlecht.
Da würde ich niemals einen Centerspeaker stellen, weil der ja nicht Stereo ´kann´.
Damit ist das Raumgefühl und die Bühne futsch.
Alternativ halt zum Beispiel die L1 direkt am Loewe angeschlossen oder auch über einen Loewe-Subwoofer.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nun, das war (bzw. ist) mir auch nicht klar. Ich hatte mich noch garnicht mit Loewe befasst, grundsätzlich tendierten wir aber zu Loewe wegen des guten Rufs (wir hatten zuvor einen B&O Röhrenfernseher, die heutigen B&O sprengen leider unser Budget). Die Hausmesse war unser erstes Informationsgespräch, um die Produktlinien kennenzulernen. So um die 46" wollten wir haben. Da wurde uns zunächst ein Indi für über 4500€ gezeigt und empfohlen - keine Ahnung welches Baujahr oder so. Zuhause habe ich dann den Katalog gewälzt, der mich mehr verwirrte als informierte, bin dann erstmals auf die Homepage gegangen und fand dort den CID für ca. 2500€ (das war der Preis ohne DR+, auf das ich ursprünglich verzichten wollte). Auf diesen Preisunterschied sprach ich den Händler am nächsten Tag an; auch die Informationen auf der Homepage waren (und sind) da nicht aufschlussreich.Pretch hat geschrieben:Was ja nicht ganz klar wurde war von welchen Gerätegenerationen Du sprachst.
Der Händler empfahl mir dann die Ausstattung, die ich jetzt habe, und machte dafür einen so guten Komplettpreis, dass ich ohne Zögern zugriff; immerhin blieb ich damit ein Viertel unter dem, was ich bereit war auszugeben. Und verkehrt war es ja auch nicht, ich bin mit der Anlage sehr zufrieden.
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Eigentlich aber ein interessanter Raum... da könnte man schön mit spielen.Pretch hat geschrieben:Sieht ja super aus ...![]()
Die dürften den nur für das Werbefoto auf den Boden gestellt haben, wer stellt denn auch seinen TV mit Tischfuss auf den Fußboden?
Leider aber
- steht eben der FS mind. 30cm zu niedrig, wenn ich die Sitzgruppe recht einordne
- sieht man die anderen Seiten nicht (vor allem hinten; da befürchte ich eine Glasfront in 1-2m Abstand zum Primärsofa)
- versaut schon der unbedämpfte Boden den audiophilen Herren wieder grundweg allen Spass, indem er designorientierten Eheweibern suggeriert, dass es "so doch wohl auch geht"
- ...
2xMetz Linus 32TT93M, V6.25A (Twin-DVBS2/Unicable + HF/analog)
Metz Primus 55TT96L1, V6.25A (Twin-DVBS2/Std + HF/analog)
Technisat Schüssel 1m (19.2°, 13°)
Spaun Switch 91607, tlw. TechniRouter Mini
Metz Primus 55TT96L1, V6.25A (Twin-DVBS2/Std + HF/analog)
Technisat Schüssel 1m (19.2°, 13°)
Spaun Switch 91607, tlw. TechniRouter Mini
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Im Kirchenchor klingt's halt immer so ...rpmkk hat geschrieben:... indem er designorientierten Eheweibern suggeriert, dass es "so doch wohl auch geht"
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Primus
- Freak
- Beiträge: 735
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Preisunterschiede
Ich kenne mindestens zwei Kunden, da steht ein 32er mit Tischfuß direkt auf dem Boden.Pretch hat geschrieben:...wer stellt denn auch seinen TV mit Tischfuss auf den Fußboden?
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt: