WLAN-Verbindung schlägt fehl
WLAN-Verbindung schlägt fehl
Habe einen Connect ID 40" mit DR+ gekauft im August für unsere Ferienwohnung. Nachdem es die Telekom geschafft hat Internet ins Haus zu bringen habe ich meinen Router eingerichtet.
Der Loewe Air Speaker funktioniert, wenn auch die drahtgebundene Einrichterei tricky ist. Aber den Connect ID bekomme ich partout nicht ins WLAN eingebunden. Er sieht den Router, fragt nach der WPA Passphrase.
Nachdem ich die eingegeben habe versucht er zu verbinden und scheitert. Auch IP Adresse fest eingeben hilft nicht weiter. Liegt es womöglich an der umständlichen Buchstabiererei mit der Fernbedienung? Womöglich habe ich für blank den falschen Character gewählt? Hilft USB-Tastatatur da weiter? Bin für Tips dankbar, Gruß Stephan
Der Loewe Air Speaker funktioniert, wenn auch die drahtgebundene Einrichterei tricky ist. Aber den Connect ID bekomme ich partout nicht ins WLAN eingebunden. Er sieht den Router, fragt nach der WPA Passphrase.
Nachdem ich die eingegeben habe versucht er zu verbinden und scheitert. Auch IP Adresse fest eingeben hilft nicht weiter. Liegt es womöglich an der umständlichen Buchstabiererei mit der Fernbedienung? Womöglich habe ich für blank den falschen Character gewählt? Hilft USB-Tastatatur da weiter? Bin für Tips dankbar, Gruß Stephan
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eine Tastatur oder sowas braucht man dafür sicher nicht.
Bekommst Du denn irgendeine Fehlermeldung?
Bekommst Du denn irgendeine Fehlermeldung?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Unabhängig davon, dass man aus Verschlüsselungsgründen vielleicht besser keine blanks verwendet (Wenn die Passphrase genügend lang ist ist das Risiko nicht sonderlich groß aber man kann sie sich gut merken)
kommen bestimt ein Dutzend meiner Geräte damit klar. Sollte auch beim Löwen kein Problem sein.
kommen bestimt ein Dutzend meiner Geräte damit klar. Sollte auch beim Löwen kein Problem sein.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Alleine, wenn Du den Loewe Löwen nennst, ist das schon ein Problem
Mir ist ehrlich gesagt noch nicht ganz klar, welche Punkte/Einstellungen folgend der BDA Seite 67-68 Du wie vorgenommen hast und an welchem Punkt es genau hängt?! Sicher alle vorausgehenden Einstellungen richtig vorgenommen?! Sieht der Router denn den TV?!
Vielleicht mal zu Testzwecken ein ganz einfaches Passwort nutzen?!

Mir ist ehrlich gesagt noch nicht ganz klar, welche Punkte/Einstellungen folgend der BDA Seite 67-68 Du wie vorgenommen hast und an welchem Punkt es genau hängt?! Sicher alle vorausgehenden Einstellungen richtig vorgenommen?! Sieht der Router denn den TV?!
Vielleicht mal zu Testzwecken ein ganz einfaches Passwort nutzen?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Der Router sieht den TV. Der TV hat auch eine IP Adresse über DHCP zugewiesen bekommen. Selbst wenn ich diese fest eingebe tuts nicht. Wie gesagt, ich glaube dass die richtige Eingabe für blank bei der Passphrase der Schlüssel ist.
Da ist die 10er Tastatur der FB natürlich beliebig unkomfortabel. Habe immer das blank unter der 0 verwendet. Das mag falsch sein. Wenn ich wieder vor Ort bin schließe ich eine USB Tastatur an. Dann müsste es funktionieren.
Ich hatte nur gehofft dass mein Problem schon mal jemand hatte.
Stephan
Da ist die 10er Tastatur der FB natürlich beliebig unkomfortabel. Habe immer das blank unter der 0 verwendet. Das mag falsch sein. Wenn ich wieder vor Ort bin schließe ich eine USB Tastatur an. Dann müsste es funktionieren.
Ich hatte nur gehofft dass mein Problem schon mal jemand hatte.
Stephan
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
In der BDA steht etwas von Eingabe wie beim Umbenennen von Sendern, oder?! Dort (Seite 47 der BDA) wiederum steht nicht, dass Du mit der Null ein Leerzeichen erzeugen kannst, richtig? Dieses wird vielmehr über das Steuerkreuz erzeugt:
Oder habe ich Dich da jetzt missverstanden?
Vielleicht liegt da das Problem? Denn Null ist doch Null und nicht Leerzeichen!Eingabeposition um eine Stelle nach rechts (auch für Leerzeichen).
Oder habe ich Dich da jetzt missverstanden?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ebenso, wie die von Pretch oben schon, oderHügelheini hat geschrieben:Danke, das ist doch mal eine klare Aussage.

Mal zum Lesen

Und selbst wenn - 0 ist nicht Leerzeichen auf der Assist

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Auf was sollen die denn noch alles hinweisen?!
Aber könnten die natürlich tun - bei dem Preis
Aber könnten die natürlich tun - bei dem Preis

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ich finde es bemerkenswert einen Connect ID 40" DR+ und einen Air Speaker in ein Ferienhaus zu stellen. Nobel geht die Welt zu Grunde! Was steht denn dann zu Hause? Ich hätte da viel zu große Angst vor Langfingern, wenn man oft über einen längeren Zeitraum nicht da ist. Außerdem kann man die schöne teure Technik gar nicht richtig ausnutzen.Hügelheini hat geschrieben:Dass ein Gerät dieser Preisklasse solche Einschränkungen hat und in der Bedienungsanleitung nicht darauf hingewiesen wird finde ich schon bemerkenswert.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn man viel Ferien macht schon
Würde da aber auch nix Schlechteres reinstellen wollen als daheim.

Würde da aber auch nix Schlechteres reinstellen wollen als daheim.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das Problem liegt auf Layer 8 und nicht auf Layer 7.Hügelheini hat geschrieben:Für mich ist es ein Unterschied, ob man bestimmte characters nicht nehmen soll oder ob deren Verwendung bei Loewe nicht geht.
Realität ist nun mal, daß es keine verbindliche Spezifikation zum erlaubten Zeichenvorrat für WPA- Passphrases gibt. Insofern ist jede Implementierung konform. In Kenntnis dessen ist es einfach ein Gebot der Vernunft, sich auf eine garantiert unproblematische Untermenge der verfügbaren Zeichen zu beschränken (das sind die, die auf jedem Tastaturlayout immer an derselben Position sitzen) und entsprechend lange Passphrases zu benutzen. Ein Beispiel aus der Praxis: Fritz!Boxen werden mit einer geräteindividuellen Passphrase ausgeliefert, die nur aus Großbuchstaben und Ziffern besteht - aus gutem Grunde! Der gewünschte Sicherheitsgrad entsteht nicht durch das Einstreuen möglichst exotischer Zeichen, sondern durch die Erzeugung der Passphrase mittels eines geeigneten Generators.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Ist unter Umständen die MAC Filterung im Router aktiviert? Bei mir war es so. Dabei hatte ich auch festgestellt, daß die MAC- Adresse des WLAN- Adapters im Connect ID nicht angezeigt wurde. Da half nur das "Zurücksetzen auf Werkswerte" unter den Netzwerkeinstellungen. Danach war die MAC Adresse sichtbar und ich konnte diese im Router eintragen. Wiederum das obligatorische Anmelden mit Eingabe des Netzwerkschlüssels, et voilá, alles lief.
Das Problem mit den Sonderzeichen (zumindest mit einigen) scheint aber erst seit dem letzten Software-Update zu bestehen.
Ich hatte ein "Minus" im Passwort und plötzlich kam keine Verbindung mehr zustande. Vorher ging es monatelang.
Selbst das Update hat er noch mit dem "Minus" gemacht. Musste nun an allen Wlan-Geräten den Schlüssel ändern.
Komisch!
Ich hatte ein "Minus" im Passwort und plötzlich kam keine Verbindung mehr zustande. Vorher ging es monatelang.
Selbst das Update hat er noch mit dem "Minus" gemacht. Musste nun an allen Wlan-Geräten den Schlüssel ändern.
Komisch!
- Zebra1948
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 18. Apr 2012, 21:23
- Wohnort: Kaarst
- Hat sich bedankt: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 13. Mär 2017, 11:56
- Wohnort: Hünstetten
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Fehlermeldung bei WLAN Konfiguration
Hi Zusammen,
will mal versuchen, diesen alten Thread zu reanimieren.
Mein Indi 40 LED (SL121) wurde vor längerer Zeit an die Nachfolgegeneration weitergegeben und durch einen bild 7 ersetzt.
Jetzt kam er heim in "Reich" und soll das Gästezimmer schmücken.
Dort gibt es kein LAN mehr und beim Einrichten des WLANs kommt er am Ende mit sowas wie "allgemeiner Fehler", oder so ähnlich.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich automatisch oder manuell konfiguriere.
Die WLAN Feldstärke liegt immer zwischen 50 und 60%. Handy, Tab oder Notebook sind mit dem WLAN dort sehr zufrieden.
Im automatischen Modus sieht er die beiden verfügbaren SSIDs und holt sich die Gateway- und die DNS IP vom Router (Fritzbox 7590), als WLAN Schlüssel habe ich "1234567890" ohne die "" eingestellt.
Es gibt keine MAC Adress Sperre oder Filterung.
Nach Eingabe des Schlüssels kommt er sehr schnell mit der beschriebenen Fehlermeldung und das wars.
Final kommt er dann mit einer IP aus dem APIPA-Bereich (169.x.x.x/16).
Eine probeweise über zwei Powerline Adapter hergestellte LAN Verbindung und entsprechende Konfiguration führt zum Erfolg, doch die Devolos und ihren Stromverbrauch will ich mir auf Dauer ersparen.
Habt ihr noch ne Idee?
Danke fürs Lesen und bleibt gesund.
Uli
will mal versuchen, diesen alten Thread zu reanimieren.
Mein Indi 40 LED (SL121) wurde vor längerer Zeit an die Nachfolgegeneration weitergegeben und durch einen bild 7 ersetzt.
Jetzt kam er heim in "Reich" und soll das Gästezimmer schmücken.
Dort gibt es kein LAN mehr und beim Einrichten des WLANs kommt er am Ende mit sowas wie "allgemeiner Fehler", oder so ähnlich.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich automatisch oder manuell konfiguriere.
Die WLAN Feldstärke liegt immer zwischen 50 und 60%. Handy, Tab oder Notebook sind mit dem WLAN dort sehr zufrieden.
Im automatischen Modus sieht er die beiden verfügbaren SSIDs und holt sich die Gateway- und die DNS IP vom Router (Fritzbox 7590), als WLAN Schlüssel habe ich "1234567890" ohne die "" eingestellt.
Es gibt keine MAC Adress Sperre oder Filterung.
Nach Eingabe des Schlüssels kommt er sehr schnell mit der beschriebenen Fehlermeldung und das wars.
Final kommt er dann mit einer IP aus dem APIPA-Bereich (169.x.x.x/16).
Eine probeweise über zwei Powerline Adapter hergestellte LAN Verbindung und entsprechende Konfiguration führt zum Erfolg, doch die Devolos und ihren Stromverbrauch will ich mir auf Dauer ersparen.
Habt ihr noch ne Idee?
Danke fürs Lesen und bleibt gesund.
Uli
Indi Compose 40 (2700) und Indi Compose 40 (SL121) bild 7.55 Wallmount V5.1.8.0
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Sonst mal einen Reset vom WLAN-Modul in Erwägung ziehen
- Gerät einschalten und ca. 5 Minuten ohne Bedienung laufen lassen.
- Service-Menü / DVB / DVB-Info / Network / Power Cycle Wifi module aufrufen.
- Nach erfolgreicher Abschlussmeldung der Aktion ca. 2 Minuten warten und Gerät nicht bedienen.
- Service-Menü / DVB / DVB-Info / Network / Factory reset of Wifi-modules aufrufen.
- Nach erfolgreicher Abschlussmeldung der Aktion ca. 2 Minuten warten und Gerät nicht bedienen.
- Gerät in Standby schalten und neu starten.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 13. Mär 2017, 11:56
- Wohnort: Hünstetten
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Hagen2000 hat geschrieben:Du könntest den Fernseher näher am Router probeweise aufstellen um ein Reichweitenproblem auszuschließen.
Du könntest am Handy einen Hotspot aufmachen und damit testen.

Danke Hagen2000
Indi Compose 40 (2700) und Indi Compose 40 (SL121) bild 7.55 Wallmount V5.1.8.0
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 13. Mär 2017, 11:56
- Wohnort: Hünstetten
- Hat sich bedankt: Danksagungen
HI fswerkstatt,fswerkstatt hat geschrieben:Sonst mal einen Reset vom WLAN-Modul in Erwägung ziehen
das mit dem WLAN Modul Reset war mir in der Form nicht bekannt, zumal das mir vorliegende Servicemanual (230-98287.xxx) das auch nicht beschreibt. Werde es später mal probieren und berichten.
Gruß,
Uli
Indi Compose 40 (2700) und Indi Compose 40 (SL121) bild 7.55 Wallmount V5.1.8.0
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 13. Mär 2017, 11:56
- Wohnort: Hünstetten
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Gelöst
Hosianna - wobei ich diesen Ausruf durchaus weltlich zu verstehen bitte.
Nachdem der LOEWE bei seiner Ersteinrichtung definitiv mal im WLAN lief, dann aber "verkabelt" wurde und nach einigen Jahren einen Ortswechsel erfuhr, nach dem er ein paar Jahre ein netzwerkloses Dasein fristete, verhalf der freundliche Hinweis eines offensichtlichen Fachmannes dazu, dass ich dem WLAN-Modul einen Werksreset verpasste - und siehe da - jetzt geht er wieder.
Nachteil der Lösung: jetzt muss ich meinem WLAN Key die Sonderzeichen nehmen und alle angemeldeten Geräte anpassen.
Was bleibt, ist der bittere Nachgeschmack, dass sowas passieren kann und der Normalkunde, nachdem er sich schon für eines der teuersten TV entschieden hatte, für eine derartige Lösung etliche Scheine hinblättern muss (zur Freude des Fachhandels - oder macht ihr sowas auf Kulanz?)
Andererseits würden die meisten Billiggeräte vor ca. 10 Jahren gekauft, wohl kaum so ein biblisches alter erreicht haben und immer noch wie neuwertig aussehen.
Zu meiner Zeit wechselte ich Röhren oder kniff WIMAs ab, bis die Ablenkung wieder ging. Das war für den Kunden auch nicht besser, aber er sah, dass der Techniker noch was anfasste.
Wie dem auch sei - Dankbarkeit auf ganzer Linie und die Hoffnung, dass wenn der bild 7 mal garnicht mehr will, es wieder ein Raubtier gibt, dass mich zum Kauf lockt - oder es mich nicht mehr gibt.
Gruß an alle und bleibt gesund.
Uli
Nachdem der LOEWE bei seiner Ersteinrichtung definitiv mal im WLAN lief, dann aber "verkabelt" wurde und nach einigen Jahren einen Ortswechsel erfuhr, nach dem er ein paar Jahre ein netzwerkloses Dasein fristete, verhalf der freundliche Hinweis eines offensichtlichen Fachmannes dazu, dass ich dem WLAN-Modul einen Werksreset verpasste - und siehe da - jetzt geht er wieder.
Nachteil der Lösung: jetzt muss ich meinem WLAN Key die Sonderzeichen nehmen und alle angemeldeten Geräte anpassen.
Was bleibt, ist der bittere Nachgeschmack, dass sowas passieren kann und der Normalkunde, nachdem er sich schon für eines der teuersten TV entschieden hatte, für eine derartige Lösung etliche Scheine hinblättern muss (zur Freude des Fachhandels - oder macht ihr sowas auf Kulanz?)
Andererseits würden die meisten Billiggeräte vor ca. 10 Jahren gekauft, wohl kaum so ein biblisches alter erreicht haben und immer noch wie neuwertig aussehen.
Zu meiner Zeit wechselte ich Röhren oder kniff WIMAs ab, bis die Ablenkung wieder ging. Das war für den Kunden auch nicht besser, aber er sah, dass der Techniker noch was anfasste.
Wie dem auch sei - Dankbarkeit auf ganzer Linie und die Hoffnung, dass wenn der bild 7 mal garnicht mehr will, es wieder ein Raubtier gibt, dass mich zum Kauf lockt - oder es mich nicht mehr gibt.
Gruß an alle und bleibt gesund.
Uli
Indi Compose 40 (2700) und Indi Compose 40 (SL121) bild 7.55 Wallmount V5.1.8.0