Wann die finale Version erscheinen wird und ob alles so bleibt, wie mit der 3.1, ist uns nicht bekannt. Zu den Neuerungen im einzelnen, soweit uns bekannt :
Bluetooth-Funktion
Am besten beschreibt es wohl die Formulierung: Bluetooth Music Streaming über den AirPlay Button. Die Verfahrenweise: BT auf den iOS Geräten einschalten. In den Optionen der SV BT ebenfalls aktivieren. Gefundene Geräte werden an der SV angezeigt. "Verbinden" bestätigen, anschliessend wird auf dem iOS Gerät ein generierter Code angezeigt, der mit "koppeln" zu bestätigen ist. An der SV wird ebenfalls die erfolgreiche Verbindung angezeigt. Bekannte Geräte werden jetzt unter dem Menu "Media Home" angezeigt. Bevor jedoch die SV im Airplay Menu angezeigt wird und nutzbar ist, muss im Menu "Media Home" das entsprechende Gerät aktiviert werden. Diese Aktivierung geht nach jedem Quellenwechsel oder ausschalten des Gerätes verloren.
Gracenote Button auf dem Display
Manuelle MusikID-Suche jetzt direkt über das Hauptmenü mit nur einen Knopfdruck (Symbol "info" auf dem touch)
Audio-Out
Ich schreibe mal lieber nicht "Subwoofer-Out"...
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
1) Auslieferzustand "Standard": im Menü sind die internen Lautsprecher angewählt. Die SoundVision gibt den Ton über die eingebauten Lautsprecher wieder.
- Auf dem Ausgang liegt ein Audiosignal mit variablem Pegel an.
- Das volle Frequenzspektrum steht auf dem Ausgang zur Verfügung.
2) Im Lautsprecher-Menü auswählbar sind die Fälle 2a) und 2b). In beiden Fällen ist der Audio-Ausgang variabel, d.h., der Lautstärkepegel ist durch laut/leise an der SoundVision einstellbar, und die internen Lautsprecher sind abgeschaltet.
2a) 2.0 System - Anschluss von aktiven Lautsprechern
2b) 2.1 System - Anschluss der SoundVision mittels Audiolinkkabel (doppelter Klinkenstecker auf Sub-D-Stecker) an einen Loewe Subwoofer (und wiederum an diesem 2 weitere passive Lautsprecher). Um verschiedene Loewe Subwoofer (Subwoofer Compact, Subwoofer, Subwoofer Highline) anschließen zu können bestehen weitere Einstellmöglichkeiten (Pegel, Übergangsfrequenz, Phase).
Im Fall 1 (vermutlich auch bei 2b, jedoch nicht getestet) kann an den Audio Out mittels Klinkenstecker ein aktiver (Fremd-) Sub angeschlossen werden. Die internen Lautsprecher bleiben eingeschaltet. Leider ergibt sich dabei ein leichtes delay, d.h. der Sub wummert etwas hinterher. Nach Auskunft von Loewe ist dies durch technische Maßnahmen (z.Z.?) nicht behebbar. Auf Grund dieser Tatsache wird diese Möglichkeit von Loewe aktuell nicht vermarket.
Aupeo
Optische Rückmeldung bei ausgelöstem Aupeo „LOVE“ Button. Zur Bestätigung der Auswahl ist der Button nach Betätigung ausgegraut.
weitere Änderungen:
+ Klangoptimierung im Nahbereich durch geänderte Abstimmung
+ Anzeige von beiden MAC-Adressen (LAN und WLAN) im Menü gleichzeitig (für einfachere Favoritenverwaltung im Loewe System)
+ Anzeige des Standby-Modus < 0,5 W durch kurze Bildschirmmeldung, wenn das Gerät herunterfährt
+ Automatisches Löschen der FM-Favoriten auf Dashboard bei erneutem FM-Suchlauf
...wenn ihr Fragen habt, fragt...
