wir haben hier bei uns zwei Loewe TVs im Haushalt: Einen Indi Compose (Chassis SL121) und einen Connect 26SL (Chassis MB180). Letzterer ist unser Ausweich-TV bzw. im Gästezimmer und in diesem Post geht es in der Hauptsache um Verständnisfragen zum Sendersuchlauf.
Unsere SAT-Anlage mit Kathrein Multischalter ist mit 90er Kathrein-Schüssel und LNB auf den üblichen Astra 19,2 Ost ausgerichtet. Am Indi kann man mehr als genug Programme sehen und wir vermissen dort auch Nichts. Mir ist beim Einrichten des kleinen Connect und dem Gleichstellen der Senderlisten aber aufgefallen, dass dort einige Programme gefehlt haben. Zum Beispiel fehlten einige der "Dritten" Programme in der HD-Version, beispielsweise "hr-fernsehen HD" oder "rbb Berlin HD".


Über das Notieren der Parameter einzelner Programme und dem Versuch diese manuell am Connect einzustellen, sind ein paar Versuchssender inzwischen auch in dessen Senderliste gespeichert.

Mich würde nun interessieren, warum der Indi die Sender im Suchlauf mit der normalen Suche findet, der kleine Connect aber nicht?
Die Einstellungen zu DVB-S im Connect sind:
# "max. 4 Satelliten an DiSEqC Multischalter"
# Wiederholrate "kein"
# Steuerspannung 13V/18V "ein"
# 22kHz Signal "Band"
# Toneburst "aus"
# LNC-Frequenzen 9750MHz/10600MHz
Ich hatte das auch schon einmal mit dem Indi verglichen und ich denke dort sind dieselben Einstellungen drin - kann gerade nicht nachschauen, da eine Aufnahme am HDD-Recorder läuft...
Gibt es beim Connect irgendwelche Einstellungen, die man verändern muss/kann, damit er die o.g. Sender auch in der automatischen Suche findet, also "intensiver" sucht? Oder hat der Kleine aufgrund Alter und Softwarestand (3.1.6) hier systematische Nachteile? Der Connect steht bei uns im Keller und hat eine etwas längere Antennenleitung. Hatte auch schon einmal die Verkabelung in Verdacht, aber das Experiment, den Connect am Anschluss des Indirekten zu betreiben, hat auch keine besseren Ergebnisse beim Suchlauf gebracht.
Besten Dank!