Bei der Loewe Technoligies GmbH, dem Kernstück des Unternehmens, ist auch mit dem Beschluss des AG vom 16.05.2019 kein vorläufiger InsoVerwalter bestellt. Vielmehr am 06.05.2019 ein vorläufiger Sachverwalter im Rahmen des Inso in Eigenverwaltung. Ein kleiner aber feiner Unterschied.
Im Insolvenzverzeichnis IN 138/19 der Loewe GmbH steht:
"Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird bestellt: Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wallner........"
Richtig interpretieren kann das wohl nur jemand der mit den Abhängigkeiten der internen
Firmenstrukturen besser vertraut ist.
Es gibt ja 3 juristische Personen. Die Loewe GmbH, die Loewe Technologies GmbH und die Loewe IP GmbH. Für die Loewe GmbH und die Loewe IP GmbH wurden am 16. Mai das Insolvenzverfahren angeordnet und vorläufige Insolvenzverwalter bestellt. Für die Loewe Technologies GmbH wurde am 06. Mai ein vorläufiger Sachwalter zur Begleitung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung bestellt und ergänzend am 16. Mai ein vorläufiger Gläubigerausschuss eingesetzt.
Man muss also genau beachten, welcher juristische Status für die einzelnen Einheiten gilt. Ich denke, hier diskutieren wir vor allem über die Loewe Technologies GmbH. deren Geschäftsfeld die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten der Unterhaltungselektronik, der Kommunikationstechnologie und verwandter Geschäftsfelder ist. Und da ist der aktuelle Status noch Insolvenz/Sanierung in Eigenverwaltung + vorläufiger Gläubigerausschuss.
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und habe mich angemeldet, da wir seit ca. 1 Woche einen bild 5 + klang 5 haben.
Wir haben uns trotz Insolvenz zum Kauf entschieden und sind uns nun nicht mehr sicher ob das eine gute Entscheidung war.
Grundsätzlich sind das tolle Geräte aber die aktuellen Lieferschwierigkeiten machen uns Sorgen.
Wir haben vorübergehend einen Stand und einen Subwoofer in der falschen Farbe bekommen, der dann eine Woche später ausgetauscht werden sollte. Nun teilte uns der Händler mit, dass er keinerlei Informationen über den Liefertermin bekommt.
Da wir recht viel Geld für das System ausgegeben haben, ist das natürlich so nicht akzeptabel. Wir denken auch über eine Rückabwicklung des Kaufs nach. Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungen oder aktuelle Informationen wie der Status ist?
Besten Dank schon einmal vorab!
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
Diese unterschiedlichen Aussagen machen mich krank!
Mein freundlicher Loewe-Galerist sagt "es wird schon wieder" und würde, sobald ich mich entschieden habe, sofort bestellen.
Andere die meinen es zu wissen sind da eher skeptisch.
Frage:
Ihr die Moderatoren, die Grünen in der Mitgliederliste um nicht alle namentlich zu nennen, ward doch früher immer wieder mal bei Loewe in Kronach oder sonst bei Messen auf dem Stand.
Habt Ihr da neuere Erkenntnisse?
Und deswegen habe ich auf meinen Beitrag verlinkt. Bringt ja nichts sich immer wieder zu wiederholen, wenn sich nichts verändert.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
hab mich schon damit abgefunden, das mein neuer bild 7 mein letzter Loewe sein wird.
Waren schöne 25 Jahre mit den Geräten, aber irgenwann ist halt alles mal vorbei!!
... und ich hab mich damit abgefunden, dass wahrscheinlich die 6.x die letzte Software Version sein wird...
Ich hoffe natürlich, dass dies nicht so sein wird..
Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass eine Verlagerung der Produktion ins Ausland eine wesentliche Gesundung mit sich bringt. Zm einen ändert es nichts daran, dass Loewe im Premiumbereich das Entwicklungstempo bzw die Modellzyklen der Großen nicht mitgehn kann. Bis Loewe aktuelle Technik zugeliefert bekommt, bietet der Lieferant schon die nächste Modellgeneration an. Und im Massenbereich, sprich nicht Premium hat Loewe weder Existenzberechtigung, noch Markt. Irgendwann wird es soweit sein, dass man den Markennamen noch bei Norma, Lodl oder Waldi findet, auf Wasch-Nähmaschinen, Boomboxen, Glühbirnen, Rasierern und allerlei Glumpp, wie es halt auch bei Telefunken, Dual, und Grundig ist. Bestenfalls als High-End Label eines Großen, wie LG, ähnlich wie bei Bang&Olufsen. So, wie es einst Sony mit Wega gemacht hat. Nur, als echte, eigene Marke, innovativ, qualitätsgetrieben, fortschrittlich, echtes made in germany, das ist eigentlich eh schon lange vorbei und kommt nun ganz zum Ende. Für die Mtarbeiter ist aber dieses wie jenes praktisch Wurst.
Schaun wir doch mal zurück in den Hifi Bereich von Loewe. In den 80ern haben die das Hifi Sound Project gestartet. Entwicklung, Produktion bei Philpps, Rotel und Nakamichi. Spitzenqualität. Tolles Design. Stückzahlen? Unterirdisch. Dann die SlimlineSerie. Produktion und Entwicklung von Sony. Hab ich heute noch im Schlafzimmer stehen. Ein Traum. Stückzahlen, hihi. Zwischendurch Ramschware a la Schneider PowerPack. Dann die Loewe Legro. Überirdisches Design, überirdische Qualität, made by linn. Hab ich heute noch, geb ich nie mehr her. Stückzahlen/ Rendite ein Fiasko. Dann Bose Brüllwürfel in tolles Design verpackt zu überirdischen Preisen. All das war seit Jahrzehnten WolkenkuckuckshighEnd. Und bis heute tun die nix anderes als vorhandene Technik neu zu verpacken und sündteuer zu verkaufen. Geklappt hat es nie. Für nen zwischendurch Höhenflug hat es immer wieder gereicht, nicht weil sie so erfolgreich waren, sondern weil immer wieder irgendeiner Geld in das bodenlose Fass geworfen hat. Und jetz kommt halt auch noch die Schnellebigkeit des Geschäfts hinzu. Substanz wurde nie aufgebaut, die hoffnungstragenden Investoren wie Philips, BMW, Panasonic, Sharp, Stargate(!?!!?) sind schneller geflüchtet als gefunden worden.
Das ist so nicht richtig.
Durch die Presse gehen zwar einmal die Decade Untergangsmeldungen, in der restlichen Zeit war Loewe aber sehr erfolgreich und profitabel.
Die meisten der von dir genannten Unternehmen haben Loewe kein Geld gegeben, sondern das waren technische Kooperationen. Die geht jeder andere Hersteller auch ein, jeder TV Hersteller kooperiert z.B. bei den Lautsprechern ihrer Premium TVs mit irgendeinem Lautsprecherhersteller.
Die Entwicklung bei TV Hardware ist bei weitem nicht so schnelllebig wie einem die Kataloge der Asiaten weiß machen möchten.
Der Fehler den man Loewe unterstellen kann ist, daß sie die Weiterentwicklung ihrer Produkte nicht besser kommunizieren. Was ein Loewe durch Softwareupdates an neuen Funktionen bekommt wäre bei anderen ein neues Modell.
Loewe war der erste Hersteller der von LG mit OLED Displays beliefert wurde und ist nach wie vor derjenige der als erstes die jeweils neueste Displaygeneration verbaut. Weiß halt leider keiner, weil Loewe das nicht als neues Modell vermarktet sondern schleichend in die Produktion einfließen lässt.
Das für die Aussenwirkung größte Problem ist das eigene OS, damit hängt man bei Apps leider immer hinterher. Andererseits ist dieses OS für die meisten, wenn sie es denn kennengelernt haben, eines der wichtigsten Kaufargumente für einen Loewe. Schwierig.
Metz Caleo 37 Media twin R (Chassis 610H, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Da es de facto nichts Neues gibt, bezieht sich jetzt jeder auf den Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Auch der ist zum großen Teil spekulativ oder beinhaltet ein großes Maß an Interpretation von Gesagtem. Warten wir‘s mal ab. Morgen ja vielleicht schon mehr...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB