Yamaha RX-A820 wird auch mit 3.1.11.0 nicht richtig erkannt
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Re: Yamaha RX-A820 wird auch mit 3.1.11.0 nicht richtig erka
Sag mal, geht's noch?
Hier muss Dir keiner helfen! Pretch machst das freiwillig. Vielleicht ist es besser, wenn Du damit einfach mal zu Deinem Händler gehst. Den kannst du gerne so ansprechen. Der hat zumindest eine kleine Entlohnung für Deinen Kauf erhalten.
Hier muss Dir keiner helfen! Pretch machst das freiwillig. Vielleicht ist es besser, wenn Du damit einfach mal zu Deinem Händler gehst. Den kannst du gerne so ansprechen. Der hat zumindest eine kleine Entlohnung für Deinen Kauf erhalten.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es ist echt interessant, dass wenn jemand Kritik übt er gleich als unfreundlich angesehen wird.
Ich bin sehr zufrieden mit der Hilfe hier. Ich finde z.B. Dani's Beiträge extrem Kompetent. Pretch neigt nur dazu, statt Lösungen zu bieten das Problem weg reden zu wollen.
Ich denke ich bin nicht der einzige dem das schon aufgefallen ist. Und trotz alle dem liefert Pretch ebenfalls hervorragende Beiträge und Wissen.
Wie gesagt nur Manchmal neigt er dazu in die falsche Richtung zu gehen. Er hätte auch einfach sagen können er weiß keine Lösung und ich sollte es selbst dem Händler melden. Habe ich kein Problem damit. Nur zu behaupten ich hätte kein Problem, weil das was ich Beschreibe in seinen Augen nicht geht ist ein wenig am Thema vorbei und definitiv nicht Zielführend.
@Pretch
Wenn Du noch irgend ein Tipp hast was ich ausprobieren kann, gerne her damit ich bin immer für jeden Rat von Dir Dankbar. Aber bitte akzeptiere das mein Problem tatsächlich existiert.
Ich bin sehr zufrieden mit der Hilfe hier. Ich finde z.B. Dani's Beiträge extrem Kompetent. Pretch neigt nur dazu, statt Lösungen zu bieten das Problem weg reden zu wollen.
Ich denke ich bin nicht der einzige dem das schon aufgefallen ist. Und trotz alle dem liefert Pretch ebenfalls hervorragende Beiträge und Wissen.
Wie gesagt nur Manchmal neigt er dazu in die falsche Richtung zu gehen. Er hätte auch einfach sagen können er weiß keine Lösung und ich sollte es selbst dem Händler melden. Habe ich kein Problem damit. Nur zu behaupten ich hätte kein Problem, weil das was ich Beschreibe in seinen Augen nicht geht ist ein wenig am Thema vorbei und definitiv nicht Zielführend.
@Pretch
Wenn Du noch irgend ein Tipp hast was ich ausprobieren kann, gerne her damit ich bin immer für jeden Rat von Dir Dankbar. Aber bitte akzeptiere das mein Problem tatsächlich existiert.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ob sich da bei den SL2/3/4 etwas geändert hat zu den SL1, kann ich nicht sagen. Daher unter Vorbehalt: Ich hatte den Yamaha bei der Einrichtung immer genau so ausgewählt damals. Er tauchte - aufgrund CEC - namentlich bei den Tonkomponenten auf und ich habe ihn dann auch ausgewählt. Ton ging damals via Coax. Ein- und Ausschalten mit dem TV sowie Lautstärkeregelung liefen problemlos via HDMI. Ob das irgendwie mit HDMI4 etwas zu tun hat, kann ich nicht sagen, weil eben an diesem Chassis nie probiert.Pretch hat geschrieben:Der am HDMI4 hängende AVR sollte sich in den Tonkomponenten garnicht auswählen lassen, diese Option ist nämlich für ARC, was am HDMI 4 bekanntlich nicht zur Verfügung steht. Aus dem Grund verwirft er das aktuell bei dir auch wieder.
Den namentlich erscheinenden AVR in den Tonkomponenten zu wählen ist meiner Meinung nach falsch. Dort legst du eben fest wo der Ton ausgegeben werden soll und das ist nicht der HDMI!
Wieder unter Vorbehalt, weil das eben an einem SL2/3/4 noch nicht gemacht, aber genauso war es bei mir damals und genauso sollte es meines Erachtens nach auch sein. Alternativ eben Ton via ARC/HMDI. Aber das lief damals (und teilweise auch heute noch) nicht vernünftig. Wie der Ton zum AVR kommt, wird ja am AVR ausgewählt. Dort gebe ich den entsprechenden Eingang für den Ton des TV vor. In dem Fall eben Coax.Pretch hat geschrieben:Ehrlich gesagt glaub ich das diese Verbindungsmethode garnicht vorgesehen ist, also Ton an den AVR per coax, ihn aber trotzdem per CEC bedienen.
@scifi
a) Hattest Du denn mittlerweile beide Geräte mal auf den Auslieferungszustand zurück gesetzt?
b) Was spricht gegen Downgrade, um zu sehen, ob das etwas ändert?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es wird da ja nicht ein zu bedienendes Gerät konfiguriert, sondern eben zur Tonausgabe ausgewählt.
Hier mal einen alten Beitrag von mir gefunden: http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?p=3157#p3157" onclick="window.open(this.href);return false;
Damals war es so, dass durch CEC aktiv der Loewe den Yamaha namentlich erkannt und angezeigt hat. Automatisch wurden dadurch alle anderen Optionen im Tonkomponentenassistenten deaktiviert. Man konnte - soweit ich mich erinnere - nur noch den AVR auswählen oder AVR/TV-LS. Was ja auch Sinn macht, wenn ein AVR erkannt wird. Bin nicht mehr sicher, ob das gefolgt wurde von einer Abfrage der Tonausgabe. Ich meine aber, dass dem nicht so war. Musste aber natürlich dem Yamaha vorgeben (Audioeingang wählen), wo er den Ton geliefert bekommt.
Hier mal einen alten Beitrag von mir gefunden: http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?p=3157#p3157" onclick="window.open(this.href);return false;
Damals war es so, dass durch CEC aktiv der Loewe den Yamaha namentlich erkannt und angezeigt hat. Automatisch wurden dadurch alle anderen Optionen im Tonkomponentenassistenten deaktiviert. Man konnte - soweit ich mich erinnere - nur noch den AVR auswählen oder AVR/TV-LS. Was ja auch Sinn macht, wenn ein AVR erkannt wird. Bin nicht mehr sicher, ob das gefolgt wurde von einer Abfrage der Tonausgabe. Ich meine aber, dass dem nicht so war. Musste aber natürlich dem Yamaha vorgeben (Audioeingang wählen), wo er den Ton geliefert bekommt.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Naja, der AVR meldet sich ja in dem Fall am Loewe mit seinem HDMI Anschluss. Logisch erschiene mir hier, daß wenn ich den auswähle, der Ton auch über den angemeldeten Anschluss, also hdmi, ausgegeben wird. Zumal ja eine nachfolgende Auswahl "ich will aber über SPDIF ausgeben" fehlt.Loewengrube hat geschrieben:Es wird da ja nicht ein zu bedienendes Gerät konfiguriert, sondern eben zur Tonausgabe ausgewählt.
Ich find das einigermaßen inkonsistent, und das sag ich, mit meiner rosa Brille.

- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Na Du traust Dich 'was
Möglicherweise sind wir ja hier wieder bei der Frage, ob der Loewe nicht via ARC (wo vorhanden) und(!) SPDIF dauerhaft ausgibt und man eben am AVR dann wählen kann, welches Signal der abgreifen soll?!

Möglicherweise sind wir ja hier wieder bei der Frage, ob der Loewe nicht via ARC (wo vorhanden) und(!) SPDIF dauerhaft ausgibt und man eben am AVR dann wählen kann, welches Signal der abgreifen soll?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich glaube mich erinnern zu können, daß D. mal sagte, ARC und S/PDIF sind immer aktiv - sicher aber letzeres.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hmm, wenn ich den Standard richtig deute, dann dürfen Audiodaten erst dann über den ARC geschickt werden, wenn beide Teilnehmer einen entsprechenden Handshake (via CEC) erfolgreich absolviert haben. "Dauerfeuer" auf ARC wäre demnach nicht erlaubt. Irgendwie sieht das Verhalten aber schon so aus, als würde der Loewe versuchen ARC zu initiieren, obwohl der AVR an einem nicht-ARC-fähigen Anschluß steckt. Ich glaube, bei meinem Yamaha läßt sich die ARC-Funktion deaktivieren. Wäre vielleicht einen Versuch wert...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
ARC kann auf jeden Fall deaktiviert werden beim Yamaha.
@Dani
Das ist fast richtig. Das mit der Frage war in meinem Posting auch primär mal auf ARC bezogen.
Womit wir bei Rudis Frage wären, ob der das nur ausgibt, wenn der Yamaha das per CEC "verlangt".
Grundsätzlich ist das mit der Tonausgabe beim Loewe so:
- TV Lautsprecher -> Ton wird immer über TV Lautsprecher UND S/PDIF Ausgang ausgegeben
- HiFi/AV Verstärker -> Ton wird ausschließlich über S/PDIF Ausgang ausgegeben
- oder HiFi-AV-Verstärker oder TV-Lautsprecher (umschaltbar) -> Ton wird entweder über TV Lautsprecher ODER S/PDIF Ausgang wiedergegeben
Was aber natürlich noch nicht klärt, ob "ARC aktiv" beim AVR hier eventuell im konkreten Fall zu einem Problem führt.
Der TE schreibt aber weiter oben:
Sonst könnte er ja nicht auswählen, den Ton am S/PDIF abzunehmen?!
Saschas Frage danach in Posting #22 diesbezüglich (aus Versehen mal ARC aktiviert) wurde ja nur indirekt beantwortet.
Gerade noch mal das Eingangsposting gelesen.
Am HDMI1 scheint ja alles zu klappen (also dem Einzigen mit ARC)!
HDMI2 nicht getestet. Nur an HDMI3/4 läuft es nicht.
@Dani
Das ist fast richtig. Das mit der Frage war in meinem Posting auch primär mal auf ARC bezogen.
Womit wir bei Rudis Frage wären, ob der das nur ausgibt, wenn der Yamaha das per CEC "verlangt".
Grundsätzlich ist das mit der Tonausgabe beim Loewe so:
- TV Lautsprecher -> Ton wird immer über TV Lautsprecher UND S/PDIF Ausgang ausgegeben
- HiFi/AV Verstärker -> Ton wird ausschließlich über S/PDIF Ausgang ausgegeben
- oder HiFi-AV-Verstärker oder TV-Lautsprecher (umschaltbar) -> Ton wird entweder über TV Lautsprecher ODER S/PDIF Ausgang wiedergegeben
Was aber natürlich noch nicht klärt, ob "ARC aktiv" beim AVR hier eventuell im konkreten Fall zu einem Problem führt.
Der TE schreibt aber weiter oben:
Bin also davon ausgegangen, dass am AVR das ARC deaktiviert ist.scifi hat geschrieben:Den Ton habe ich über Coax vom TV an den AVR, also kein ARC.
Sonst könnte er ja nicht auswählen, den Ton am S/PDIF abzunehmen?!
Saschas Frage danach in Posting #22 diesbezüglich (aus Versehen mal ARC aktiviert) wurde ja nur indirekt beantwortet.
Gerade noch mal das Eingangsposting gelesen.
Am HDMI1 scheint ja alles zu klappen (also dem Einzigen mit ARC)!
HDMI2 nicht getestet. Nur an HDMI3/4 läuft es nicht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Also ich habe inzwischen auch mal einen kompletten TV Werksreset gemacht. Alles Stromlos gemacht, neu verkabelt. Habe mir sogar noch ein neues 3-fach abgeschirmtes HDMI Kabel gekauft. Hat aber alles nichts gebracht.Loewengrube hat geschrieben:[@scifi
a) Hattest Du denn mittlerweile beide Geräte mal auf den Auslieferungszustand zurück gesetzt?
b) Was spricht gegen Downgrade, um zu sehen, ob das etwas ändert?
ARC hatte ich nicht an, da ich immer schon über Coax gegangen bin. Soll ich ARC mal anschalten? Würde ja eigentlich nur am HDMI1 was bringen.
Ich kann auch mal ein Downgrade probieren. Müsste mir nur jemand die letzte 2.x zur Verfügung stellen. Die habe ich derzeit nicht.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn es doch an HDMI1 funzt, wo der AVR ja auch hingehört, warum dann überhaupt noch weiter suchen???
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Für meine jetzige Konfiguration wäre das ja auch ok.
Ich hatte den AVR von Anfang an HDMI4, damit ich, wenn ich auf einen UHD Player Aufrüste, keine Kabel umstecken muss. Daher auch Ton über Coax und nicht ARC, da ARC an HDMI4 nicht verfügbar ist. Hat ja auch funktioniert und ich sah da kein Problem drin. Entsprechen überrascht war ich als das nach dem aufspielen von 3.0.41 nicht mehr funktionierte. Habe dann auf HDMI1 umgesteckt, bin aber bei Coax geblieben.
Nach der 3.1.11 habe ich mich dann durchgerungen und diesen Fred aufgemacht.
Spätestens mit dem UHD Player muss ich was an HDMI4 stecken, da beim SL320 HDCP 2.2 nur an HDMI4 verfügbar ist (bitte korrigieren wenn falsch).
Wenn ich den UHD Player dort anschließe und mit einem zweiten HDMI Kabel zum AVR gehe und den AVR mittels HDMI an den TV, dann gibt es ja quasi ein HDMI Dreieck.
Ob da CEC irgendwie funktioniert wage ich zu bezweifeln. Ist ja zickig das CEC.
Daher würde ich Dani's Empfehlung folgen und den UHD Bluray Player an per HDMI den AVR, und den AVR per HDMI an den TV. Muss doch dann der HDMI4 sein, oder?
Laut Tests des Samsung UHD Players und des Panasonic UHD Players geben beide nur UHD aus, wenn sie beim SL320 an HDMI4 angeschlossen sind.
Ich gehe davon aus, das wenn das mit dem RX-A820 funktioniert, die Wahrscheinlichkeit, dass es mit dem RX-A3060 dann auch funktioniert, recht hoch ist.
Daher will ich das jetzt schon geklärt wissen.
Ich habe sogar mal eine Schrecksekunde darüber nachgedacht auf 5.1.4 zu verzichten, bei 5.1 zu bleiben, den AVR anderweitig zu Nutzen und über den DAL mit Peitsche zu gehen. Mein Händler hat mir beides geliehen, damit ich es ausprobieren kann. Hat mich aber nicht überzeugt. Der RX-A820 klingt für mich besser, insbesondere bei Musik.
Ich hatte den AVR von Anfang an HDMI4, damit ich, wenn ich auf einen UHD Player Aufrüste, keine Kabel umstecken muss. Daher auch Ton über Coax und nicht ARC, da ARC an HDMI4 nicht verfügbar ist. Hat ja auch funktioniert und ich sah da kein Problem drin. Entsprechen überrascht war ich als das nach dem aufspielen von 3.0.41 nicht mehr funktionierte. Habe dann auf HDMI1 umgesteckt, bin aber bei Coax geblieben.
Nach der 3.1.11 habe ich mich dann durchgerungen und diesen Fred aufgemacht.
Spätestens mit dem UHD Player muss ich was an HDMI4 stecken, da beim SL320 HDCP 2.2 nur an HDMI4 verfügbar ist (bitte korrigieren wenn falsch).
Wenn ich den UHD Player dort anschließe und mit einem zweiten HDMI Kabel zum AVR gehe und den AVR mittels HDMI an den TV, dann gibt es ja quasi ein HDMI Dreieck.
Ob da CEC irgendwie funktioniert wage ich zu bezweifeln. Ist ja zickig das CEC.
Daher würde ich Dani's Empfehlung folgen und den UHD Bluray Player an per HDMI den AVR, und den AVR per HDMI an den TV. Muss doch dann der HDMI4 sein, oder?
Laut Tests des Samsung UHD Players und des Panasonic UHD Players geben beide nur UHD aus, wenn sie beim SL320 an HDMI4 angeschlossen sind.
Ich gehe davon aus, das wenn das mit dem RX-A820 funktioniert, die Wahrscheinlichkeit, dass es mit dem RX-A3060 dann auch funktioniert, recht hoch ist.
Daher will ich das jetzt schon geklärt wissen.
Ich habe sogar mal eine Schrecksekunde darüber nachgedacht auf 5.1.4 zu verzichten, bei 5.1 zu bleiben, den AVR anderweitig zu Nutzen und über den DAL mit Peitsche zu gehen. Mein Händler hat mir beides geliehen, damit ich es ausprobieren kann. Hat mich aber nicht überzeugt. Der RX-A820 klingt für mich besser, insbesondere bei Musik.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und Du bist sicher, daß das Signal in diesem Fall tatsächlich über Coax geht? Sprich, daß mit Abziehen desselben auch der Ton verschwindet?scifi hat geschrieben:Habe dann auf HDMI1 umgesteckt, bin aber bei Coax geblieben.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja, habe ich gerade mal abgezogen => Ton weg. ARC ist am AVR auch deaktiviert.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
-
- Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das "Dreieck" funktioniert grundsätzlich. Allerdings hast Du möglicherweise Recht bezüglich Deiner CEC-Skepsis in dem Zusammenhang.
HDMI4 für das UHD-Signal ist jedenfalls die Empfehlung von Loewe, da es auch der einzige Eingang ist, der UHD bei bis zu 60fps unterstützt, die anderen nur bis 30fps.
Wenn Du aber Deinen RX-820 behältst, kannst Du ja ohnehin kein UHD-Signal von UHD-Disks durchleiten mangels HDCP2.2. Das führt letztlich wieder zurück zum Dreieck. Also wie zuvor schon einmal beschrieben worden war, Audio-Signal vom UHD-Player an den AVR (sonst kein HD-Audio mehr bei Umleitung über den TV) und das UHD-Video-Signal direkt an HDMI4 vom Loewe. Dann kann natürlich der AVR auch gleich am ARC-fähigen HDMI1-Eingang des Loewe hängen. Die CEC-Lautstärke-Regelung funktioniert bei mir (Konfiguration hinsichtlich der Verkabelung in gewisser Weise ähnlich). Allerdings klappt die Quellenumschaltung nicht immer automatisch. Das brauche ich ja aber ohnehin nur am Beginn und Ende einer "Aufführung", stört mich daher nicht SO sehr. Ich habe ohnehin HDMI-CEC ziemlich weit eingeschränkt (nix Auto-On oder Auto-Off).
Die Audio-Bandbreite müsste m.E. über ARC auch höher sein als über S/PDif. Der Wegfall dieser Verbindung "kompensiert" dann die aufwändigere HDMI-Verkabelung.
HDMI4 für das UHD-Signal ist jedenfalls die Empfehlung von Loewe, da es auch der einzige Eingang ist, der UHD bei bis zu 60fps unterstützt, die anderen nur bis 30fps.
Wenn Du aber Deinen RX-820 behältst, kannst Du ja ohnehin kein UHD-Signal von UHD-Disks durchleiten mangels HDCP2.2. Das führt letztlich wieder zurück zum Dreieck. Also wie zuvor schon einmal beschrieben worden war, Audio-Signal vom UHD-Player an den AVR (sonst kein HD-Audio mehr bei Umleitung über den TV) und das UHD-Video-Signal direkt an HDMI4 vom Loewe. Dann kann natürlich der AVR auch gleich am ARC-fähigen HDMI1-Eingang des Loewe hängen. Die CEC-Lautstärke-Regelung funktioniert bei mir (Konfiguration hinsichtlich der Verkabelung in gewisser Weise ähnlich). Allerdings klappt die Quellenumschaltung nicht immer automatisch. Das brauche ich ja aber ohnehin nur am Beginn und Ende einer "Aufführung", stört mich daher nicht SO sehr. Ich habe ohnehin HDMI-CEC ziemlich weit eingeschränkt (nix Auto-On oder Auto-Off).
Die Audio-Bandbreite müsste m.E. über ARC auch höher sein als über S/PDif. Der Wegfall dieser Verbindung "kompensiert" dann die aufwändigere HDMI-Verkabelung.

Loewe bild 7-55 von 2016. Pioneer AVR SC-LX89. Pioneer BluRay player BDP-LX58. B&W XT-Serie 5.1 mit DB3D Subwoofer.
-
- Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 22. Mai 2015, 20:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich muss mich bezüglich der Audio-Bandbreite korrigieren: nach mehreren Quellen unterstützt ARC die gleichen Formate wie S/PDif, also DTS oder DolbyDigital, aber keine HD-Formate. Allerdings ermöglicht ARC Auto-LipSync. Wenn darüber hinaus noch ein Unterschied hinsichtlich der Audio-Qualität besteht, könnte er wohl allenfalls darauf beruhen, dass HDMI bidirektional kommuniziert.
Loewe bild 7-55 von 2016. Pioneer AVR SC-LX89. Pioneer BluRay player BDP-LX58. B&W XT-Serie 5.1 mit DB3D Subwoofer.
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist richtig, daher kommt mit dem UHD Player, wie schon erwähnt, ein RX-A3060 in Haus. Das würde dann also gehen.eyespy39 hat geschrieben: Wenn Du aber Deinen RX-820 behältst, kannst Du ja ohnehin kein UHD-Signal von UHD-Disks durchleiten mangels HDCP2.2.
Ich habe keinen Zweifel die Zukünftige Konfiguration irgendwie ans rennen zu bekommen. Aber die naheliegende Lösung wäre die von mir skizzierte und auch von Dani empfohlene Konfiguration. Und beim SL320 muss ich dann den AVR an den nicht ARC fähigen HDMI4 hängen. Mit dem SL420 wäre das natürlich anders. Da käme der AVR an den ARC fähigen HDMI1, da der ja auch HDCP 2.2 kann (wenn ich Dani richtig verstanden habe).
Wenn jemand einen Zaubertrick kennt, um aus meinem SL320 ein SL420 zu machen, wäre ich sicherlich nicht der einzige der Zaubern lernen wird

Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Am SL420 können alle vier HDMIs 2160p60 (HDMI 2.0) mit HDCP 2.2scifi hat geschrieben:Mit dem SL420 wäre das natürlich anders. Da käme der AVR an den ARC fähigen HDMI1, da der ja auch HDCP 2.2 kann (wenn ich Dani richtig verstanden habe).
Selbst beauftragter Austausch des Signalboards durch den Händler nach Einwurf kleiner Münzen - oder vielleicht gibt es irgendwann auch mal ein Upgrade-Angebot direkt von Loewe.Wenn jemand einen Zaubertrick kennt, um aus meinem SL320 ein SL420 zu machen, wäre ich sicherlich nicht der einzige der Zaubern lernen wird
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Habe das ganze mal an meinen Händler gegeben. Mal sehen was Loewe dann dazu sagt.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Mit "das ganze" meinst Du jetzt das mit dem SL4 oder das mit dem Problem am HDMI3/4?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 9. Nov 2012, 18:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
So, gestern hatte ich wegen eines anderen Problems Besuch von einem Technischen Berater von Loewe. Er hatte sich vorab auch wegen des HDMI4 Problems schlau gemacht und meinte, eigentlich müsste es so funktionieren, wie ich es haben wollte und es bei der 2.2.41 auch funktionierte. Er hatte extra zum Test eine 2.2.41 mitgebracht. Eingespielt und was soll ich sagen, es funktioniert nun alles so wie gewünscht. Der AVR an HDMI4 angeschlossen, den Coax Ausgang des TV in den AVR, unter Anaschlüsse den RX-A820 ausgewählt und nicht den Eintrag "HiFi/AV-Verstärker", die TV Lautsprecher verstummen, der AVR macht den Ton und die Lautstärke des AVR kann über die Loewe Fernbedienung gesteuert werden.
Sind aber wieder auf 3.1.11 gegangen, da ich auf Amazon Video nicht verzichten möchte.
Er gibt das ganz jetzt an die Entwickler in Hannover. Bleibt nur zu Hoffen, das Sie Zeit haben und das Problem schnell finden, sollte aber gehen, da die Änderungen von 2.2.41 zu 3.x.x mit Sicherheit über die Source Code Verwaltung schnell ausfindig zu machen sind.

Sind aber wieder auf 3.1.11 gegangen, da ich auf Amazon Video nicht verzichten möchte.
Er gibt das ganz jetzt an die Entwickler in Hannover. Bleibt nur zu Hoffen, das Sie Zeit haben und das Problem schnell finden, sollte aber gehen, da die Änderungen von 2.2.41 zu 3.x.x mit Sicherheit über die Source Code Verwaltung schnell ausfindig zu machen sind.
Loewe Reference UHD 75" (SL420, FW 5.1.8), Loewe Individual Compose 46" (L2700)
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration
Yamaha RX A3060, OPPO UDP-203
Front: BeoLab 20, Surround: BeoLab 12, Center: Canton Ergo Center, Front High: Beolab 3, Rear High: Beolab 3, Sub: Sunfire XTEQ 12 in 5.1.4 Konfiguration