Center Lautsprecher DTS 5.1

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#26 

Beitrag von Pretch »

Wie dem auch sei, ich kann den Ausführungen oben auch nicht so ganz folgen.

Ob es bei hdmi/ARC irgendwelche Einschränkungen gibt weiß ich nicht. Über SPDIF sollte es auf jeden Fall funktionieren, wofür man aber auch AC3 anhaken muss. (Dabei konvertiert im Übrigen der TV nicht irgendwas sondern gibt eben Dolby Digital aus)
Wenn der AVR dabei stumm bleibt ist irgendwas falsch angeschlossen oder konfiguriert.

Auch hier wieder, wofür einen externen AVR. Den ganzen Trouble kann man sich sparen wenn man das dem TV überlässt.

fuerchau

#27 

Beitrag von fuerchau »

Also noch mal ganz langsam:

Ich habe einen Connect ID 40" DR+.
Dieser hat einen Cinch-Anschluss auf der Rückseite mit dem Namen "Center-In".
Laut Bedienungsanleitung kann man diesen mit dem "Center-Out" eines AVR verbinden.
Für micht macht das Sinn, da man die hochwertigen LS des Loewe nun als Center verwenden können soll.
Außerdem spare ich mir einen zusätzlichen Center und komme mit meinem 4.1-Lautsprechern aus.

Nun habe ich meinen Denon per HDMI mit dem HDMI1 (ARC) verbunden, sowie per Coax Center-Out des AVR mit dem Center-In des Loewe.

Kommen wir nun zum Anschluss-Menü.
Hier muss ich den Denon als "Hifi + LS umschaltbar" auswählen.
Auf dem nächste Bild wähle ich die Anschlussart "Digital".
Auf dem nächsten Bild wähle ich die Tonformate DTS und Dolby Digital aus, PCM ist ja bereits an.
Auf dem letzten Bild wähle ich nun "TV als Center verwenden" aus.
Dann wird das Anschluss-Menü verlassen.

Nun wähle ich im Ton-Menü "Ton über" den Ton über HiFi aus.

Nun schalte ich auf einen Sender mit normalem Stereo und im AVR auf "Simulieren Dolby Surround".
Und wie schön, der TV gibt einen Ton über seine Lautsprecher als "Center" aus.
Die anderen 4 Kanäle werden vom Denon eben als Dolby Surround emuliert.

Nun wähle ich einen Sender mit Dolby Digital 5.1 (z.B. RTL) aus.
Am Denon kommt nun kein Ton mehr an!!!

Nochmal zurück zum Anschlussmenü.
Wie ich schon schrieb, bietet der Loewe auch die Auswahl "X5200W und LS umschaltbar" an.
Der Denon-X5200W wird automatisch durch die Einstellung für CEC (HDMI-Link) im Denon erkannt.
Wähle ich nun diesen Anschluss aus, kann ich nicht mehr auf weitere Einstellungen vorblättern.
D.h., die Anschlussart Digital, die Tonformate sowie die "TV als Center"-Auswahl stehen nicht mehr zur Verfügung.

Und nun, oh Wunder, überträgt der Loewe-TV den Dolby Digital Sound an den Denon.
Da aber die Center-Auswahl nicht verfügbar ist, bleibt der Center nun auch stumm.

Mein Fazit sieht daher so aus:
Der Loewe kann DD an den Denon ausgeben, verweigert dann aber die Tonausgabe übe den TV als Center.
Stelle ich HiFi mit Digital ein, kommt am Denon nur bei Stereo ein Ton, gibt aber im TV den Centerton wieder.

Warum hat also der Loewe-TV einen Center-In den ich aber nur bei Stereo verwenden kann?
Das macht doch keinen Sinn.

Der Platz unter dem TV ist auch nicht so groß, dass ich da einen zusätzlichen Center hinstellen kann, hinter dem TV macht ein Lautsprecher aber gar keinen Sinn.

Ist diese Erklärung nun verständlich genug?
Ich habe mich ja nun schon oft genug wiederholt.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#28 

Beitrag von DanielaE »

Entscheide dich mal, ob du den Ton per HDMI-ARC oder per S/PDIF zum Denon übertragen möchtest bzw. deaktiviere - falls möglich - die ARC-Funktion (entweder am Loewe oder am Denon). Meine Vermutung geht dahin, daß sich in diesem Kuddelmuddel der Denon und der Loewe einfach beissen oder generell nicht grün sind.

In meinem Setup geht der Ton per S/PDIF an meinen Yammi und alles ist gut.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#29 

Beitrag von Pretch »

fuerchau hat geschrieben: sowie per Coax Center-Out des AVR mit dem Center-In des Loewe.
Du meinst sicher den Cinch Center Out?

Wie Dani schon schrieb, probier das ganze doch mal ohne HDMI Verbindung zwischen TV und AVR. Über die SPDIF Verbindung sollte auf jeden Fall erstmal digitaler Ton am AVR ankommen.

fuerchau

#30 

Beitrag von fuerchau »

Wie ich oben und ganz oben schon beschrieben habe:

1. Versuch rein mit HDMI1 am TV und über ARC zum Denon
2. Versuch mit HDMI2 am TV (also ohne ARC) und SPDif zum Denon
3. Versuch mit HDMI2 am TV, SPDIf an Coax/Optic-Wandler, Opt1 an Denon (Vorschlag vom Händler)

Bei allen Versuchen verhält sich der TV absolut identisch.
Natürlich kommt ein digitaler Ton an, nämlich nur PCM-Stereo und eben kein DD5.1.
Ich denke, Ihr verwendet den Loewe eben nicht als Center und leistet euch den Luxus eines egenen Centers.
Ich möchte ja nichts weiter, als dass der Loewe das tut, was laut Anschlussmöglichkeiten angeboten wird.

Im Übrigen hat der Denon insgesamt mehr Möglichkeiten als nur der LoeweTV mit der Loewe-Soundbox.
Deshalb habe ich ja den AVR.

Und vom Händler wird ja sogar vorgeschlagen, alles am Denon anzuschließen und nur nochgenau 1 HDMI-Kabel zum TV.
Nur leider funktioniert das nicht ohne eigenen Center den ich definitiv nicht will.

fuerchau

#31 

Beitrag von fuerchau »

Nachtrag:
Und natürlich den Cinch-Center-Out des Denon (Center-Preout) und nicht den Lautsprecher-Ausgang.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#32 

Beitrag von Loewengrube »

fuerchau hat geschrieben:Im Übrigen hat der Denon insgesamt mehr Möglichkeiten als nur der LoeweTV mit der Loewe-Soundbox.
Deshalb habe ich ja den AVR.
Welche Soundbox :blink:
Welche Möglichkeiten nutzt Du denn aktuell vom AVR, die der Loewe nicht auch könnte?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#33 

Beitrag von Pretch »

fuerchau hat geschrieben: 3. Versuch mit HDMI2 am TV, SPDIf an Coax/Optic-Wandler, Opt1 an Denon (Vorschlag vom Händler)
Warum hast Du noch einen Wandler auf optisch dazwischen? Der Denon hat doch coax. Eingänge.
Nimm den mal raus.
und trenn die HDMI Verbindung!
fuerchau hat geschrieben:Nachtrag:
Und natürlich den Cinch-Center-Out des Denon (Center-Preout) und nicht den Lautsprecher-Ausgang.
Du schreibst oben von Coax. Anschluss, das hat mich irritiert, da so eigentlich die elektrischen digitalen Anschlüsse bezeichnet werden.

fuerchau

#34 

Beitrag von fuerchau »

Mit der SoundBox meine ich den Loewe-Sound Projektor, der auch im Anschlussmenü erwähnt wird, mit dem ich ein 5.1-System aufbauen kann.

Am Denon kann ich neben den bis zu 8 HDMI Eingängen noch einen Plattenspieler, den ich wirklich noch habe, sowie Pod/Pad via Bluetooth bedienen. Natürlich kann der AVR neben dem normalen analogen Radio noch zusätzlich Inernetradio sowie Media-Server empfangen. Hinzu kommen noch bis zu 3 Zonen (1x 5.1, 2x Stereo) u.v.a.m., insgesamt 9 separate Endstufen á 200 Watt.

Beim Loewe bin ich auf TV, digitales Radio sowie DLNA-Server beschränkt, Internetradio nebst Bluetooth fehlen da.
Mit der Loewe-Maxdome-App kann ich keine gekauften Filme/Serien betrachten, hierzu benötigte ich immer zusätzlich einen PC mit HDMI-Anschluss. Das kann ich aber nun mit dem TechniCorder.

Wie ich ja beschrieben habe, sollte ich laut Händler den Wandler ausprobieren ob das dann besser geht. Natürlich ist das nur ein Versuch gewesen und den Wandler habe ich wieder zurückgegeben.

Und warum soll ich HDMI vom AVR entfernen?
Der AVR routet doch die Bildsignale vom Blueray-Player, dem Technicorder sowie der (noch nicht erwähnten) Playstation durch!
Das ist ja Sinn und Zweck eines AV-Receivers. Und wer weiß, was man demnächst sonst noch so anschließen kann.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#35 

Beitrag von Pretch »

Der Soundrojektor erlaubt nicht den Aufbau eines 5.1 Systems sondern ist ein virtuelles 7.1 System...

Das einzige was Loewe von Haus aus nicht kann ist Mehrzonen und mehr als 5.x.
Nutzt du die Mehrzonenfunktion des Receivers? Ich kenne keinen der Lautsprecherkabel vom Standort des AVR in andere Räume gezogen hat. Dafür gibt es heute deutlich komfortablere Lösungen.

Selbstverständlich kann der Loewe Internetradio. Wie kommst Du auf die Idee er hätte das nicht? Ok, Bluetooth können nur die aktuellen Loewe. Dafür gibt's aber Lösungen die deutlich einfacher sind als ein AVR.

Du sollst HDMI trennen und den TV direkt per Coax. digital anschließen um mögliche Fehlerquellen auszuschließen.
Die Zuspieler lassen sich völlig problemlos direkt am TV anschließen ...

Letztendlich geht alles was du willst, nur am technischen Verständnis und der Konfiguration hapert es offensichtlich.
Es wäre wahrscheinlich sinnvoll jemanden vom Fach zu bezahlen der das mal korrekt einrichtet.

fuerchau

#36 

Beitrag von fuerchau »

Von mir aus inzwischen auch 7.1.

Am TV habe ich nur 3x HDMI und 1x HDMI an der Seite.
Aber selbst dann kann ich ja vom TV kein DD5.1 bekommen.
Das habe ich (siehe ganz oben) ja auch schon probiert.

Z.B. den Blueray-Player am TV und dann über (wahlweise versucht), ARC oder SPDif den Ton zum AVR.
Habe ich eine DVD mit Dolby Surround, bekomme ich den ja auch am AVR ausgegeben. Allerdings ist Dolby Surround auf dem PCM-Stereo aufgesetzt und deshalb kein Problem.
Der Ton einer Blueray mit DD5.1 wird über SPDif ebenso wie ein DD5.1-Ton von RTL nicht an den AVR ausgegeben.
Deshalb benötige ich einen 2. Anschluss des Bluerays via SPDif an den Coax1 des AVR damit ich eben DD5.1 hören kann.
In dieser Kombination funktioniert ja dann auch der Center-In, also Ton am TV.

Der, von meinem Händler vorgeschlagene Weg, eben alles am AVR anzuschließen, funktioniert ja wegen dem Center-In nicht. Dieser wird leider abgeschaltet, wenn der Loewe merkt, dass die Bild-Signale vom AVR kommen, warum sollte er dann auch noch den Center-In freigeben obwohl es so konfigurierbar ist.

Glaube mir einfach, ich habe schon alles mögliche ausprobiert, die Geräte auf Werkseinstellung gesetzt, stromlos gemacht habe usw., eben alles, was die Foren und die daraus resultierenden Empfehlungen so hergeben.
Auch ein Downgrade der Loewe-Software hat hier nichts gebracht, also habe ich den derzeit aktuellen Stand wieder aufgespielt.

Da ich den TV erst im November 2014 gekauft habe sehe ich nicht ein jetzt schon wieder einen Austausch vorzunehmen. Meinen alten Loewe-Röhren-Fernseher hatte ich bestimmt ca. 12 Jahre und UHD ist für mich noch keine Option.

fuerchau

#37 

Beitrag von fuerchau »

Nachtrag:
Als Vorgänger zum jetzigen Loewe hatte ich einen Loewe Connect 32" DR+ mit SL121.
Auch dieser hatte bereits einen Center-In und konnte DD5.1 an meinen Vorgänger Denon-AVR2309 ausgeben.
Warum also nun der <nicht mehr ganz> neue Loewe mit SL221 an den ganz neuen X5200W nicht ?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#38 

Beitrag von Pretch »

Das kann er, du bekommst es nur nicht konfiguriert... :wah:

Niemand hat gesagt du sollst den TV austauschen.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#39 

Beitrag von DanielaE »

fuerchau hat geschrieben:Und warum soll ich HDMI vom AVR entfernen?
Du brauchst nicht die HDMI-Verbindung zwischen TV und AVR komplett zu kappen (das wäre ja auch in unserer beiden Fällen kontraproduktiv). Aber nimm doch bitteschön mal einen HDMI-Eingang am TV, der kein ARC kann. Soweit ich mich ganz blass erinnern kann, gibt es HDMIs sowohl mit als auch ohne ARC-Unterstützung. Ohne ARC muß dann der Ton auf jeden Fall per S/PDIF zum AVR gelangen. Wie gesagt, ich kann mir gut vorstellen, daß dort die Ursache deiner Probleme zu suchen ist.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#40 

Beitrag von Loewengrube »

Nur der HDMI1 hat die ARC-Unterstützung.

ARC aktiv und zusätzliche Anbindung via Coax für den Sound ist ja definitiv doppelt gemoppelt.

Ungeachtet dessen: Wenn so etwas ist und man nicht weiter kommt (Du siehst ja, dass auch hier Ratlosigkeit herrscht, weil das keiner nachvollziehen kann, was da schief läuft), ruft man entweder jemanden um Hilfe, der einem da vor Ort helfen kann (Händler - der dann aber auch ohne Ferndiagnose und -versuche aktiv wird) oder man greift zum Äußersten, zieht mal alle Strippen an allen Geräten ´raus und lehnt sich entspannt zurück. Dann im Zweifelsfall mal eine Erstinbetriebnahme oder gar einen Werksreset des TVs. Anschließend koppelt man im Netzaus-Zustand den TV wieder mit dem AVR (und zunächst mal nur dem AVR) via HDMI und Coax (ich würde auch auf ARC verzichten, wenn es nicht sein muss, um ein Kabel zu sparen, weil das oftmals Probleme macht). Das sollte mit wenige Schritten konfiguriert sein und laufen. Dann sieht man weiter...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

fuerchau

#41 

Beitrag von fuerchau »

Dann lies doch mal bitte #30 in diesem Beitrag:
"2. Versuch mit HDMI2 am TV (also ohne ARC) und SPDif zum Denon"

Nur mal eine dumme Frage von mir:
Liest eigentlich keiner meine Antworten oder Fragen?
Oder werden die nur "quer gelesen" und "überflogen"?

Ich habe mich bemüht, klar und deutlich meine diversen Versuche zu schildern.
Als Antwort bekomme ich dann Vorschläge, die man oben beim nachlesen als bereits erfolglosen Versuch erkennen sollte.
Dafür wird dann von Kuddelmuddel oder unklaren Anschlüssen gesprochen oder dass ich mich für eine Anschlussart entscheiden soll, dabei bin ich streng chronologisch vorgegangen.
Ich habe nie zwei verschiedene Anschlüsse gleichzeitig betrieben sondern immer nur einen nach dem anderen, schließlich gibt es doch genug Möglichkeiten und bei den Steckverbindungen keine falschen Möglichkeiten.

Ich habe ja nicht behauptet, dass über den SPDif gar kein Ton kommt, sondern eben nur PCM Stereo und somit kein DD5.1! Bei den anderen Geräten (Loewe Blueray, Technicorder) kann ich gar nicht zwischen verschiedenen verschiedenen Tonformaten wie beim Loewe TV unterscheiden. Da gibts nur 2 Möglichkeiten: a) PCM-Stereo, b) Bitstream (bzw. Direct).
Warum der TV das nicht ebenso macht weiß ich nicht, das deutet aber auf jeden Fall nicht auf Durchleitung sondern Neukodierung hin (was man im Übrigen auch beim Loewe Bluray angeben kann).

Am Denon wird der Zustand des gigitalen Einganges angezeigt:
"dig. PCM", "dig. DD", "dig. DTS"
Ich schalte also nun am TV RTL mit einer Dolby Digital 5.1 Sendung ein:
Je nachdem was ich nun also beim TV an Tonformaten einstelle wechselt auch die Zustandsanzeige:
- wenn nur PCM ausgewählt ist, dann erscheint "dig. PCM".
- wenn nur DTS zusätzlich ausgewählt ist, dann erscheint "dig. DTS"
- wenn nur Dolby Digital zusätzlich ausgewählt ist, dann erscheint "dig. DD"

In meinen Augen deutet das auf eine Neukodierung hin denn der Sender strahlt ja kein DTS aus.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#42 

Beitrag von Loewengrube »

fuerchau hat geschrieben:Liest eigentlich keiner meine Antworten oder Fragen?
Oder werden die nur "quer gelesen" und "überflogen"?
:sceptic:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

fuerchau

#43 

Beitrag von fuerchau »

Nachtrag:
Ungeachtet dessen: Wenn so etwas ist und man nicht weiter kommt (Du siehst ja, dass auch hier Ratlosigkeit herrscht, weil das keiner nachvollziehen kann, was da schief läuft), ruft man entweder jemanden um Hilfe, der einem da vor Ort helfen kann (Händler - der dann aber auch ohne Ferndiagnose und -versuche aktiv wird) oder man greift zum Äußersten, zieht mal alle Strippen an allen Geräten ´raus und lehnt sich entspannt zurück. Dann im Zweifelsfall mal eine Erstinbetriebnahme oder gar einen Werksreset des TVs. Anschließend koppelt man im Netzaus-Zustand den TV wieder mit dem AVR (und zunächst mal nur dem AVR) via HDMI und Coax (ich würde auch auf ARC verzichten, wenn es nicht sein muss, um ein Kabel zu sparen, weil das oftmals Probleme macht). Das sollte mit wenige Schritten konfiguriert sein und laufen. Dann sieht man weiter...
Das habe ich doch oben auch schon geschrieben, dass ich bereits Werkseinstellungen (bei beiden Geräten) durchgeführt habe und auch komplett vom Strom getrennt habe.
Mein Händler hat ja den Vorschlag mit dem Coax-Opical-Wandler gebracht, der Vorschlag kam ja von ihm.

fuerchau

#44 

Beitrag von fuerchau »

@Loewengrube
Bitte um Entschuldigung wenn mein Ton vielleicht etwas verzweifelt klingt.
Aber wenn du den Betrag von oben nach unten verfolgt hast schreibe ich doch im Wesentlichen immer wieder das Selbe und erhalte immer wieder die selben Vorschläge zurück, daher meine Vermutung (wie im letzten Beispiel) dass nicht alles gelesen wird.
Meine stille Hoffnung war halt, da ich die diversen Foren schon intensiv verfolgt hatte, dass eben andere Händler oder gar Loewetechniker dieses Problem ggf. auch haben oder nachvollziehen können und gegenüber Loewe bzgl. der Software mehr "Druck" aufmachen können als ich.

Allerdings habe ich nun gestern von Loewe eine Mail zu meinem Fall erhalten, dass sich Loewe zur Klärung des Problemes mit Denon in Verbindung setzen will.
Mal sehen was daraus wird...

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#45 

Beitrag von Loewengrube »

Du schriebst aber nicht, dass Du noch mal bei Null angefangen hast zu verkabeln und auch nicht, dass Du nach jeder Änderung die Geräte stromlos gemacht hast. Da HDMI a bitch is und CEC und ARC dito, sind Kleinigkeiten im Ablauf unter Umständen von Bedeutung. Nach zwei der Postings hier raucht einem spätestens der Kopf. Wird dem Händler am Telefon ähnlich gegangen sein. Die Idee mit dem Wandler scheint mir da eher einer Verzweiflungsempfehlung nahezukommen. Du kannst es ja halten, wie Du magst. Ich würde bei Null anfangen. Und mit zwei Geräten ist das dann auch erstmal überschaubar. Oder habe ich das auch überlesen und es ist längst passiert?!

Kabel mal getauscht? :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#46 

Beitrag von Loewengrube »

fuerchau hat geschrieben:Nun habe ich allerdings im Anschluss-Menü der Tonkomponten folgende Auswahlen angetroffen:
1. Nur TV-LS
2. Nur HiFi
3. Soundprojektor
4. X5200W
5. HiFi + LS umschaltbar
6. X5200W + LS umschaltbar
7. Soundprojektor + LS umschaltbar

Die Einträge 4 + 6 erscheinen nur, wenn ich im AVR zusätzlich CEC einschalte.
Nun aber kommt der Witz des Ganzen:
Gebe ich die Auswahlen 4 oder 6 an erhalten ich tatsächlich DD 5.1 am AVR!!!
Allerdings hat der Loewe hier einen kleinen Haken:
Mit dieser Auswahl ist im Menü hier Schluss. Man kommt nicht mehr zur Auswahl der Tonformate sowie, was ich ganz wichtig finde, zur Auswahl der Center-In.
In Folge desses habe ich zwar DD 5.1 am AVR aber dafür keinen Center mehr.
Da frage ich mich tatsächlich, was sich Loewe dabei gedacht hat?
Warum gibt es den Center ausschließlich bei Auswahl 2 und 5 (...)?
Wahrscheinlich geht man davon aus, dass bei Auswahl eines AVRs auch der Center extern betrieben wird?! Müsste Loewe beantworten (können).
Bei den SL1xx war es so, dass nach Ankopplung eines AVRs unter Aktivierung von CEC nur noch die Punkte 4 und 6 zur Auswahl standen.
Hat problemlos funktioniert bei mir, aber eben mit Yamaha und mit externem Center. Daher kann ich da nicht mehr zu sagen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#47 

Beitrag von Pretch »

Auch hier... Unklarheit was du bisher gemacht hast. Für mich klang es die ganze Zeit so als hättest du alles zusammengesteckt und dann geht halt nix.

Deshalb auch mein Vorschlag HDMI zu trennen (keine Panik, nur zum ausschließen, kannst du später wieder anstecken) und erstmal mit coax. Digital anzufangen.
Ton über TV Lautsprecher einstellen, jetzt sollte auf jeden Fall digitaler Ton am AVR ankommen.

Hast du das probiert und es funktioniert schauen wir weiter.

fuerchau

#48 

Beitrag von fuerchau »

@Pretch
Tut mir leid, auch das habe ich schon gemacht. Wie bereits geschrieben, PCM-Stereo als Digitalton kommt ja, nur Dolby Digital eben nicht.

@Loewengrube
Deshalb hatte ich beim Vorgänger ja auch CEC ausgeschaltet da man an die Konfiguration ja nicht herankam.
Dies kann ich beim aktuellen TV ja auch, die X5200W-Auswahlen verschwinden dann ja auch.

Nun rief mich gerade mein Händler zurück und behauptete:
"Bei Verwendung des TV-LS als Center wird über SPDif nur noch Stereo ausgegeben".
Was soll ich davon nun halten?
Ich habe das einfach mal versucht und die Auswahl "TV als Center" auf "aus" gestellt. Aber auch das bringt bzgl. des Dolby Digital auch kein anderes Ergebnis.

Aber was solls:
In der Anleitung des Loewe-TV steht genau, dass man einen HiFi/AV als Surround-Receiver digital mit TV als Center betreiben können soll und dann entweder per HDMI ARC oder SPDif-Out angeschlossen wird.

Soviel zum Thema Kompatibilität der digitalen Anschlüsse in der neuen modernen Welt wo doch HDMI (mit ARC) normiert sein soll.
Im übrigen möchte ich meinen Denon wirklich nicht missen und wenn ich den TV so mit anderen Modellen vergleiche so ist Loewe wirklich mit Abstand die beste Wahl. Aktuell gibt es ja keinen TV-Hersteller mehr, der noch Lautsprecher nach vorne verbaut. Bei allen benötigt man (und das sehe ich bei meinen Nachbarn) immer zusätzliche Soundbars um überhaupt vernünftigen Ton herauszubekommen. Aber das gehört ja nun nicht hierher.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#49 

Beitrag von Loewengrube »

fuerchau hat geschrieben:@Pretch
Tut mir leid, auch das habe ich schon gemacht. Wie bereits geschrieben, PCM-Stereo als Digitalton kommt ja, nur Dolby Digital eben nicht.
Nur zur Sicherheit: Also nach Loewe und AVR stromlos, Verbindung mit HDMI und Coax und dann einschalten und sonst nix angeschlossen?!
Damit bekommt Dein AVR kein 5.1-Signal vom Loewe, wenn der entsprechendes Fernsehmaterial empfängt?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

fuerchau

#50 

Beitrag von fuerchau »

Jawohl, das ist korrekt :cry:.
Ich muss DTS/Dolby Digital wieder weg konfigurieren um dann noch Stereo zu erhalten.
Das kann man sogar direkt im laufenden Betrieb, d.h., DTS ein = kein Ton, DTS wieder aus = sofort Stereo Ton wieder da.
Am Denon wird auch DD 5.1 als Signal ausgewiesen.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“