Jup. Aber wenn man beispielsweise für die ein oder andere Woche verreist empfiehlt sich eine Extraleerung.Johannes hat geschrieben:Kaffeesatz wird normalerweise geleert, wenn es den Sammelbehälter als voll anzeigt.
Kaffeevollautomat
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei den Temperaturen fängt der Tresterbehälter schon nach ein paar Tagen an zu leben...feucht und warm ist eine unschlagbare Kombi. Und wenn sich dort öfters Schimmel bildet, geht das schnell in's restliche Gerät, Kaffeestaub ist dort überall zu finden...
.
Ein Vorteil der Kapselmaschinen, es gibt kein offenes Kaffeepulver im Gerät...wie schon mal erwähnt, wer einen 2-3Jahre alten Vollautomat (besonders Jura wegen der festen Brüheinheit) offen gesehen hat, wird über das genussvolle Kaffeeerlebnis aus dem stylischen Vollautomat anders denken

Ein Vorteil der Kapselmaschinen, es gibt kein offenes Kaffeepulver im Gerät...wie schon mal erwähnt, wer einen 2-3Jahre alten Vollautomat (besonders Jura wegen der festen Brüheinheit) offen gesehen hat, wird über das genussvolle Kaffeeerlebnis aus dem stylischen Vollautomat anders denken

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Da zeigt sich mal wieder, Rousseau hatte doch recht: zurück zur Natur. Nur der handwerkliche selbstgebastelte Filterkaffe wie zu Omas Zeiten ist das einzig wahre. Ich hab eh nix anderes 

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- w_pooh
- Mitglied
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:39
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
wissenschaftlich http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/39515" onclick="window.open(this.href);return false;
Panasonic TX-65VTW60, Vu+ Duo2, Panasonic DMP-BDT320EG, PS3 Slim 120GB, NAD T163, B&O Lab1, Beolab4000, B&W PV1D
-
- Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: So 26. Aug 2012, 11:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dann bleibe ich wohl bei normalen Filterkaffee ohne Automat. Eine Mühle muss ich mir noch zulegen.
Metz Caleo 37 Media twin R (Chassis 610H, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
-
- Freak
- Beiträge: 726
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Filtern ... ist nicht gleich Crema ...
wir filtern (schon seit >10Jahren) .. und es macht schon einen unterschied .. ob gemahlen vakuumverpackt oder frisch gemalen..
ABER Du kannst filtern wie Du willst.. nen Crema bekommst Du nicht. Du musstalso zunächst wissen, was für einen Kaffee DU willst (oder meinst zu wollen, weil es dem Zeitgeist entspricht)
Ich will einen vollintegrierten miele Kaffee Vollautomaten ... mit Wasseranschluss. Hab leider nicht die Küche dafür... in die der rein passt
Demnach muss ich mir auch keine Gedanken machen, ob nicht der von XXX billiger ... oder besser ist
wir filtern (schon seit >10Jahren) .. und es macht schon einen unterschied .. ob gemahlen vakuumverpackt oder frisch gemalen..
ABER Du kannst filtern wie Du willst.. nen Crema bekommst Du nicht. Du musstalso zunächst wissen, was für einen Kaffee DU willst (oder meinst zu wollen, weil es dem Zeitgeist entspricht)
Ich will einen vollintegrierten miele Kaffee Vollautomaten ... mit Wasseranschluss. Hab leider nicht die Küche dafür... in die der rein passt

Loewe bild 7.55, Meyer Sound MM-4XP + Swans Subwoofer Sub 10; außerdem Conect 32 Media DR+ (Chassis 2710); (und nen Spheros 32HD+ Chassis 2700 im Keller)
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 12. Jul 2013, 23:02
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Re: Kaffeevollautomat
Also ich kann nur sagen das der Kaffee von Nespresso wahnsinnig cremig ist und einfach gut schmeckt.
Es kommt natürlich ganz darauf an was man will. Wenn man so ein kaffeevollautomaten möchte womit ich mich nicht auskenn sollt man sich da vorher schon genau erkundigen.
Ich will nur sagen das meine Nespresso Kaffee macht der qualitativ richtig gut ist.
Es kommt natürlich ganz darauf an was man will. Wenn man so ein kaffeevollautomaten möchte womit ich mich nicht auskenn sollt man sich da vorher schon genau erkundigen.
Ich will nur sagen das meine Nespresso Kaffee macht der qualitativ richtig gut ist.
Connect ID 46 DR+ weiß/grün, Connect 32 Media DR+(L2710) weiß, Subwoofer Compact weiß, Satellite Speaker weiß, Airspeaker, Soundbox, Mac mini, iPad Mini, iPhone4S, Apple TV3, MacBook Pro 15", iPod 4 Gen. orange, Sony Playstation 3, Sony Bravia KDL - 40EX725, Pioneer Multi Channel Receiver VSX - 321
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: So 29. Jun 2014, 00:19
Jura ist bei Kaffeevollautomaten die Referenz, wir hatten damals deswegen auch eine (E50, Bj. 1997) gekauft. Bei der wurden inzwischen dreimal die Brühgruppen ausgetauscht und sie funktioniert immer noch tadellos.
Schimmel:
Unsere neigte früher auch zu Schimmel. Das Problem haben wir damit in den Griff bekommen, den Tresterbehälter immer herauszuziehen, so daß das Wasser im Trester an die Umgebungsluft abdampfen kann und sich nicht im Gerät niederschlägt. Es schadet auch nicht, den Tresterbehälter schon zu leeren, noch bevor er ganz voll ist.
Daß Kaffeevollautomaten konstruktionsbedingt keine Espressomaschinen sind, dürfte bekannt sein.
Daniel
Schimmel:
Unsere neigte früher auch zu Schimmel. Das Problem haben wir damit in den Griff bekommen, den Tresterbehälter immer herauszuziehen, so daß das Wasser im Trester an die Umgebungsluft abdampfen kann und sich nicht im Gerät niederschlägt. Es schadet auch nicht, den Tresterbehälter schon zu leeren, noch bevor er ganz voll ist.
Daß Kaffeevollautomaten konstruktionsbedingt keine Espressomaschinen sind, dürfte bekannt sein.
Daniel
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Referenz??Metz-o-Mix hat geschrieben:Jura ist bei Kaffeevollautomaten die Referenz, wir hatten damals deswegen auch eine (E50, Bj. 1997) gekauft. Bei der wurden inzwischen dreimal die Brühgruppen ausgetauscht und sie funktioniert immer noch tadellos.

Wie kommst du denn darauf? Ich repariere seit ca. 10 Jahren Jura und seit 5 Jahren die anderen Fabrikate und kann dem nicht folgen. Jura-Maschinen sind übrigens Auftragsfertigungen durch die Fa. Eugster, die auch für Nivoma, Melitta und Bosch/Siemens fertigen bzw. gefertigt haben. Der Umstand dass dann ausgerechnet bei Jura die Brühgruppe nicht herausnehmbar und damit auch einfach zu reinigen ist, spricht schon für sich. Dies hat per se nur Nachteile...udn wenn sie bei dir schon 3x ausgetauscht werden musst, ist das auch kein Qualitätszeichen. Wobei ich bezweifle dass dies auch 3x notwendig gewesen ist...
Wenn du Referenz in punkto Geschmack meinst, dann ist eine Jura sicher gut, aber man muss schon alle Faktoren berücksichtigen, wie Wasser- und Kaffeequalität, Mahlwerkeinstellung und -zustand und individuelle Einstellungen...dann sind die Unterschiede zw- den Herstellern erstaunlich gering.
Ich möchte beispielhaft mal erwähnen wie besch.... ein Kaffee schmeckt wenn der Auslauf verstopft ist und sich die Brühe durch die ganze alte schmodderige Pampe quälen muss...die ENA ist leider ein trauriges Beispiel und ganz weit vorne.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: So 29. Jun 2014, 00:19
Korriger mich bitte, falls ich falsch liegen sollte, aber Jura hatte zu einer Zeit für den Privathaushalt qualitativ gut funktionierende Vollautomaten auf dem Markt, als es als Alternativhersteller nur Saeco gab. Und Saeco kam damals an die Jura nicht heran. (Wir hatten es ausprobiert.) Da es nach meinem Kenntnisstand damals nichts anderes gab, kannst Du bestenfalls noch Saeco als Referenz ansehen; dann aber wäre Jura oberhalb von Saeco platziert gewesen.Spielzimmer hat geschrieben:Wie kommst du denn darauf?
Das würde die äußerlich ähnlichen Geräte erklären, die aber erst viel später auf den Markt kamen.Spielzimmer hat geschrieben:Jura-Maschinen sind übrigens Auftragsfertigungen durch die Fa. Eugster, die auch für Nivoma, Melitta und Bosch/Siemens fertigen bzw. gefertigt haben.
Maschine kaputt, zur Reparatur, Maschine kommt mit dem Vermerk "Brühgruppe ausgetauscht" zurück und funktioniert wieder. Was tatsächlich gemacht wurde, kann ich natürlich nicht sagen.Spielzimmer hat geschrieben:Der Umstand dass dann ausgerechnet bei Jura die Brühgruppe nicht herausnehmbar und damit auch einfach zu reinigen ist, spricht schon für sich. Dies hat per se nur Nachteile...udn wenn sie bei dir schon 3x ausgetauscht werden musst, ist das auch kein Qualitätszeichen. Wobei ich bezweifle dass dies auch 3x notwendig gewesen ist...
Dem Quengeln nach Reinigung und Entkalkung sollte man auch tatsächlich Rechnung tragen.Spielzimmer hat geschrieben:Ich möchte beispielhaft mal erwähnen wie besch.... ein Kaffee schmeckt wenn der Auslauf verstopft ist
Daniel
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du vermischt Gegenwart und Vergangenheit:
Das passt so nicht zusammen udn heute ist Jura für mich sicher keine Referenz. Ein guter "Hersteller", aber mehr nicht.
Du schreibst "ist die Referenz" und "hatten damals deshalb"...Metz-o-Mix hat geschrieben:Jura ist bei Kaffeevollautomaten die Referenz, wir hatten damals deswegen auch eine (E50, Bj. 1997) gekauft.
Das passt so nicht zusammen udn heute ist Jura für mich sicher keine Referenz. Ein guter "Hersteller", aber mehr nicht.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich bezweifle sehr stark dass 1997 nur zwei Hersteller Kaffeevollautomaten angeboten haben, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Immerhin wurde der erste Automat bereits kurz nach der Gründung von Saeco 1981 angeboten.
Zur Geschichte des Vollautomaten gibt es hier interessante Informationen.
Zur Geschichte des Vollautomaten gibt es hier interessante Informationen.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: So 29. Jun 2014, 00:19
Ich habe doch bereits zurückgerudert, also was möchtest Du mir mitteilen?Spielzimmer hat geschrieben:Du schreibst "ist die Referenz" und "hatten damals deshalb"...
Das passt so nicht zusammen udn heute ist Jura für mich sicher keine Referenz. Ein guter "Hersteller", aber mehr nicht.

Oh, es liegt mir fern, andere Menschen "zu belehren", das überlasse ich gerne anderen. Tatsächlich dürfte Saeco damals aufgrund des Preises den Markt beherrscht haben. Jura war deutlich teurer, nicht so bekannt, aber brühte die bessere Suppe. Vielleicht gab es sogar noch mehr Hersteller, deren Produkte vielleicht sogar NOCH besser waren, auf dem Markt aber ein Schattendasein fristeten. Es dürfte nicht ganz leicht sein, fast 20 Jahre später herausfinden zu können, wer welche Qualität, Marktanteil und was weiß ich noch alles hatte. Da Du das aber anzweifelst, steht es Dir natürlich frei, uns mehr darüber zu erzählen.Spielzimmer hat geschrieben:Ich bezweifle sehr stark dass 1997 nur zwei Hersteller Kaffeevollautomaten angeboten haben, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Immerhin wurde der erste Automat bereits kurz nach der Gründung von Saeco 1981 angeboten.
Noch etwas zum Wort "Referenz": Eine Referenz ist eine sehr willkürliche Sache. Frag einen Applefreund und er wird das Ei-Phone als Referenz ansehen. Der Samsungfreund wird das ganz sicher bezweifeln. Aber wenn's Dich glücklich macht, nehmen wir gerne Deine Definition.

Daniel
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Naja, Du warst schon sehr überzeugt in Deiner Behauptung Jura sei die einzig wahre und damals zudem die eine von nur zwei verfügbaren Maschinen.
Was Bekanntheit und Marktanteile mit Bewertung der Qualität zu tun haben versteh ich nicht so richtig.
Meine kurze Recherche (weil auch ich mir nicht vorstellen konnte daß das die beiden Einzigen gewesen sein sollen) hat ergeben, daß es seit Mitte der 80er durchaus einige Hersteller von Kaffeeautomaten gab. Die sind heute weitestgehend unbekannt und viele in der Versenkung verschwunden. Dabei darf man aber nicht vergessen, daß auch Jura und Saeco damals für Endkunden noch relativ unbekannt waren.
Jura baut fraglos gute Maschinen und wenn man denn Marktanteil und Bekanntheitsgrad als Maßstab anlegt, könnte man sie auch als Reference bezeichnen. Ich kenn mich mit den Vollautomaten nicht aus, kenne aber einige Kaffeenerds die von Jura nicht so viel halten.
Wir hatten in der Firma übrigens lange eine Saeco die vor einiger Zeit gegen eine Delonghi getauscht wurde. Die neue gefällt mir deutlich besser. Geschmacklich reißen mich aber beide nicht vom Hocker, da ich meinen Kaffee zuhause türkisch trinke, da kommt keine Maschine ran.
Was Bekanntheit und Marktanteile mit Bewertung der Qualität zu tun haben versteh ich nicht so richtig.
Meine kurze Recherche (weil auch ich mir nicht vorstellen konnte daß das die beiden Einzigen gewesen sein sollen) hat ergeben, daß es seit Mitte der 80er durchaus einige Hersteller von Kaffeeautomaten gab. Die sind heute weitestgehend unbekannt und viele in der Versenkung verschwunden. Dabei darf man aber nicht vergessen, daß auch Jura und Saeco damals für Endkunden noch relativ unbekannt waren.
Jura baut fraglos gute Maschinen und wenn man denn Marktanteil und Bekanntheitsgrad als Maßstab anlegt, könnte man sie auch als Reference bezeichnen. Ich kenn mich mit den Vollautomaten nicht aus, kenne aber einige Kaffeenerds die von Jura nicht so viel halten.
Wir hatten in der Firma übrigens lange eine Saeco die vor einiger Zeit gegen eine Delonghi getauscht wurde. Die neue gefällt mir deutlich besser. Geschmacklich reißen mich aber beide nicht vom Hocker, da ich meinen Kaffee zuhause türkisch trinke, da kommt keine Maschine ran.

-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: So 29. Jun 2014, 00:19
Kam das so rüber? Das war nicht meine Absicht. Aber ich denke, das dürfte ja jetzt inzwischen geklärt sein.Pretch hat geschrieben:Naja, Du warst schon sehr überzeugt in Deiner Behauptung Jura sei die einzig wahre und damals zudem die eine von nur zwei verfügbaren Maschinen.
Außerdem ist mir das sowieso wurscht, denn ich persönlich trinke nämlich gar keinen Kaffee, ganz egal, wie der zubereitet ist. Ich bin (bzw. inzwischen mehr oder weniger "war") der Teetrinker.
Daniel
- Primus
- Freak
- Beiträge: 735
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Kaffeevollautomat
Bis vor zehn Jahren hätte ich auf die Frage nach Kaffeeautomaten auch nur mit den beiden Namen Saeco und Jura geantwortet.
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: So 29. Jun 2014, 00:19
Das ist vermutlich eine individuelle Sache der Wahrnehmung. Wer sich für etwas interessiert oder sich mit etwas näher befaßt, nimmt auch feinere Details wahr. Da ich aber kein Kaffeehändler oder Kaffeefan bin und die Dinger auch nicht repariere, habe ich ähnlich wie Du eine eingeschränkte Wahrnehmung bzgl. Kaffeevollautomaten. Das ist halt einfach relativ individuell.Primus hat geschrieben:Bis vor zehn Jahren hätte ich auf die Frage nach Kaffeeautomaten auch nur mit den beiden Namen Saeco und Jura geantwortet.

Daniel
-
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo 1. Jun 2015, 01:23
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die Frage zum Geschmack laesst sich beim Vollautomaten auch nicht einfach so ueber die Marke oder den Preis beantworten. Ich sage mal pauschal sind alle Vollautomaten zu gebrauchen. Wer am Liebsten Kaffee trinkt braucht sich nicht das teuerste Modell kaufen.
Wer gern hin und wieder mal einen Caffee Latte oder Capuchino direkt aus der Maschine haben will muss sich dann ueberlegen ob er sich eine kauft wo er die Milch selber schaeumt oder direkt mit aus den Duesen bezieht. Das bedeutet aber in der Anschaffung einen wesentlich hoeheren Preis und dann im Gebrauch auch einen nicht unerheblichen Aufwand beim reinigen. Dies wird einem aber leider nicht im Laden klar wo man die Maschine vorgefuehrt bekommt sondern erst spaeter. Wer taeglich Caffee Latte macht den duerfte das nicht weiter stoeren aber fuer die welche nur gelegentlich mal einen raus lassen duerfte das Reinigungsprozedere schon etwas auf die Nerven gehen.
Was den Geschmack von Kaffee und Espresso angeht behaupte ich das man wahrscheinlich mit jeder leben kann. Die Geraete lassen sich so gut wie alle in Mahlgrad und Kaffeemenge einstellen und den guten Geschmack bringt dann meist der gute Kaffee.
Habe selber zig Sorten ausprobiert und habe meine Sorte dann gefunden. Leider nicht der 10 €/kg Eduscho oder Tschibo oder sowas sondern eine Sorte die stolze 23€/kg kostet. Allerdings habe ich beim aussuchen sehr viele probieren muessen und auch andere die nicht billiger waren mussten sich geschlagen geben. Und dieser Kaffee hat auch auf einem relativ billigen Kaffeevollautomat der schon einige Jahre auf dem Buckel hatte sehr gut geschmeckt. Derzeit verwende ich einen Nivona Vollautomat mit dem ich sehr zufrieden bin. Funktioniert einwandfrei, kann Caffee Latte beziehen ohne Milch extra aufschaeumen zu muessen und laesst sich einfach reinigen, Bruehgruppe ist entnehmbar, man kann sogar gemahlenen Kaffee verwenden und schnell aufgeheizt und leise ist das Geraet auch. Das Mahlwerk sollte nach meinem Kenntnisstand sogar auch das gleiche sein welches auch in den Juras steckt.
gruss Erzi
Wer gern hin und wieder mal einen Caffee Latte oder Capuchino direkt aus der Maschine haben will muss sich dann ueberlegen ob er sich eine kauft wo er die Milch selber schaeumt oder direkt mit aus den Duesen bezieht. Das bedeutet aber in der Anschaffung einen wesentlich hoeheren Preis und dann im Gebrauch auch einen nicht unerheblichen Aufwand beim reinigen. Dies wird einem aber leider nicht im Laden klar wo man die Maschine vorgefuehrt bekommt sondern erst spaeter. Wer taeglich Caffee Latte macht den duerfte das nicht weiter stoeren aber fuer die welche nur gelegentlich mal einen raus lassen duerfte das Reinigungsprozedere schon etwas auf die Nerven gehen.
Was den Geschmack von Kaffee und Espresso angeht behaupte ich das man wahrscheinlich mit jeder leben kann. Die Geraete lassen sich so gut wie alle in Mahlgrad und Kaffeemenge einstellen und den guten Geschmack bringt dann meist der gute Kaffee.
Habe selber zig Sorten ausprobiert und habe meine Sorte dann gefunden. Leider nicht der 10 €/kg Eduscho oder Tschibo oder sowas sondern eine Sorte die stolze 23€/kg kostet. Allerdings habe ich beim aussuchen sehr viele probieren muessen und auch andere die nicht billiger waren mussten sich geschlagen geben. Und dieser Kaffee hat auch auf einem relativ billigen Kaffeevollautomat der schon einige Jahre auf dem Buckel hatte sehr gut geschmeckt. Derzeit verwende ich einen Nivona Vollautomat mit dem ich sehr zufrieden bin. Funktioniert einwandfrei, kann Caffee Latte beziehen ohne Milch extra aufschaeumen zu muessen und laesst sich einfach reinigen, Bruehgruppe ist entnehmbar, man kann sogar gemahlenen Kaffee verwenden und schnell aufgeheizt und leise ist das Geraet auch. Das Mahlwerk sollte nach meinem Kenntnisstand sogar auch das gleiche sein welches auch in den Juras steckt.
gruss Erzi
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nivona und Jura kommen auch vom gleichen Hersteller...Eugster...Allerdings haben manche Jura das Aroma+ Mahlwerk was sich nochmal deutlich vom normalen unterscheidet.
Zum Reingen: so vielen geht das Reinigen des Milchweges gar nicht mehr auf die Nerven: sehr viele lassen es einfach weg oder beschränken sich auf Äußerlichkeiten, ohne Worte was man da alles zu sehen bekommt.
Zum Reingen: so vielen geht das Reinigen des Milchweges gar nicht mehr auf die Nerven: sehr viele lassen es einfach weg oder beschränken sich auf Äußerlichkeiten, ohne Worte was man da alles zu sehen bekommt.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo 1. Jun 2015, 01:23
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das heisst ja auch nur das man die Geraete mit etwas mehr Pflege auch sauber halten kann. Wer dazu keine Lust hat muss sich dann eben nicht wundern. Habe schon seit min. 10 Jahren Vollautomaten und darin noch nie Schimmel gehabt. Der wird aber auch fast taeglich genutzt und die Behaelter bleiben auch nicht wochenlang ungeleert. Einfach nur hinstellen und Wasser und Bohnen einfuellen reicht eben nicht. Wahrscheinlich ist da so eine Kapselmaschine schon etwas komfortabler aber der Kaffee duerfte auch erheblich teurer sein und man ist auch beim Kaffee auf den Anbieter festgelegt. Darum mag ich den Vollautomaten lieber. Bohnenkaffee kriege ich einfach von viel mehr verschiedenen Anbietern und kann mir da den aussuchen der mir am besten schmeckt. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile. Schlussendlich muss jeder fuer sich entscheiden welche Art der Zubereitung am sinnvollsten ist. Wenn man sehr viel Kaffee braucht ist man dann sicher auch mit der Filtermaschine wieder besser bedient weil man da gleich die 8 Tassen mit einem Rutsch hat.
gruss Erzi
gruss Erzi
Moin,
nach den langen Jahren hast du sicherlich schon den richtigen Kaffeevollautomaten gefunden? Also selbst liebe ich mein Kaffee mehr von einer Kaffeemaschine und letztens habe ich mir auch eine Gastronomie Kaffeemaschine günstig besorgt.
Die Kaffeemaschine habe ich bei URL entfernt durch Moderation bestellt und habe sie für ca. 155 Euro bekommen, mit der ich echt zufrieden bin, sie haben auch echt gute Espressomaschinen, so auch verschiedenes Kaffeezubehör, dass sehr nützlich sein kann.
Sollte jemand daher Gastronomiebedarf suchen, kann ich ihren Onlineshop nur gerne weiterempfehlen!
LG
nach den langen Jahren hast du sicherlich schon den richtigen Kaffeevollautomaten gefunden? Also selbst liebe ich mein Kaffee mehr von einer Kaffeemaschine und letztens habe ich mir auch eine Gastronomie Kaffeemaschine günstig besorgt.
Die Kaffeemaschine habe ich bei URL entfernt durch Moderation bestellt und habe sie für ca. 155 Euro bekommen, mit der ich echt zufrieden bin, sie haben auch echt gute Espressomaschinen, so auch verschiedenes Kaffeezubehör, dass sehr nützlich sein kann.
Sollte jemand daher Gastronomiebedarf suchen, kann ich ihren Onlineshop nur gerne weiterempfehlen!
LG