Deswegen ja auch der Tipp mit der NAS-Anschaffung für Medien, auf welche Du im Haus (im Optimalfall) von jedem Zimmer via LAN oder WLAN zugreifen kannst. Auch mit dem Connect ID.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Loewengrube hat geschrieben:Die MediaVision ist aber kein Server!
Deswegen ja auch der Tipp mit der NAS-Anschaffung für Medien, auf welche Du im Haus (im Optimalfall) von jedem Zimmer via LAN oder WLAN zugreifen kannst. Auch mit dem Connect ID.
ok! Dann sollte ich mich erstmal um das Thema NAS kümmern!
Hab ja noch meine alte Anlage Pioneer VSX4800 fürs FM-Radio, der hat einen zweiten Lautsprecherausgang (für's Esszimmer)
Aber leider keinen Digitaleingang und ein Digital-Analogwandler an meinem neuen Screen geht gar nicht.
Wenn es Dir jetzt zunächst mal nur um die Beschallung des Esszimmers geht und Kabel eh schon liegen, dann könntest Du natürlich auch mit einem AVR arbeiten, wie oben schon geschrieben, der nach 5.1 noch eine Stereoendstufe übrig hat, um damit die Lautsprecher im Esszimmer versorgen zu können.
Evtl. lässt sich Deine externe Festplatte an den Router in der Wohnung anschließen und die Musik damit im Heimnetz verfügbar machen?! Es muss nicht zwingend ein NAS sein. Aber man sollte halt wissen, wo die Reise mittelfristig hingehen soll.
Ungeachtet dessen bleibt das 'Problem' zwischen Loewe- und Bose-Sound. Beziehungsweise, im Falle eines AVRs, auch eines anderen Lautsprechersystems.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Loewengrube hat geschrieben:
Ungeachtet dessen bleibt das 'Problem' zwischen Loewe- und Bose-Sound. Beziehungsweise, im Falle eines AVRs, auch eines anderen Lautsprechersystems.
Wenn ich mit einem neuen AVR starte habe ich doch auch dass Problem mit der Bedienung, oder gibt es AVR's welche mit einer Loewe FB bedienbar sind?
Der AVR müsste dann auch in das Rack d.h. keine Infrarot FB.
Bose vs. Loewe Sound
Qualitativ gibt's sicherlich unterschiede, die beiden Systeme habe ich leider noch nicht im direkten Vergleich gehört,
gibt es dazu Erfahrungen?
Muss mal nen Termin mit meinem Händler machen, mit meinem erweiterten Basiswissen (durch euch! ) wird dass sicherlich interessant
Mein Yamaha steckt verdeckt und lässt sich via CEC HDMI über die Loewe-Fernbedienung in den Grundfunktionen(!) steuern. Das bedeutet, dass er a) sich mit dem Loewe ein- und ausschalten und b) auch die Lautstärkeregulierung mit der Fernbedienung funktioniert. Mehr braucht man im Regelbetrieb eigentlich nicht. Ansonsten gibt es für die Yamahas eine super App für iPad und Android, mit welcher sich nahezu alle Alltagsfunktionen steuern lassen. Im Übrigen auch Radio via AirPlay an den Yamaha schicken lässt mit der aktuellen Generation. Alle andere Musik aus dem Heimnetz natürlich auch. Steuerbar ebenfalls über die App von Yamaha. Das Gerät kann dabei stehen, wo es will, solange es Netzwerkanschluß hat.
Zudem kann ich Nachbarräume beschallen, wenn ich möchte (Kabelgebunden oder natürlich auch Funk mit aktiven Lautsprechern). Steuerbar weiterhin über die App, solange WLAN-Kontakt zum Router besteht, an welchem der Yamaha hängt. Für mich ist das so eine optimale Lösung. Mit vielen Soundprogrammen (DSPs) kann ich zusätzlich das Klangbild nach meinen Wünschen einrichten.
Kann am AVR dann nach Belieben jedes Lautsprechersystem (inkl. Subwoofer) nutzen.
Wenn ich die Funktionalität eines AVR nicht benötige, dann definitiv einen Loewe-Subwoofer kaufen, über den dann sämtliche Lautsprecher bis 5.1 im Raum betrieben werden. Vom Bedienkomfort her 1a, während die Nummer mit Bose maximal befriedigend ist (mal losgelöst vom Klang, der durchaus überzeugt - zumindest jenseits von Musik). Wie nun schon mehrfach erwähnt: Der Bedienkomfort mit Bose Lifestyle ist serbisch.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Abgesehen davon haben die Yammies Anschlüsse für abgesetzte IR-Empfänger. Damit läßt sich der AVR auch völlig versteckt mit der originalen Fernbedienung in allen Funktionen steuern - ohne irgendwelchen App-Schnickschnack und WLAN-Gedöns.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
Klar, auch das geht natürlich jederzeit. Aber mit dem Schnickschnack und Gedöns funktioniert es halt perfekt und gleich mit Display, wo man alle Funktionen und Optionen sieht. Hier mal ein Link auf die App: klick.
Für umme natürlich.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Mal nachgefragt, ob es neue Erkenntnisse des TEs gibt - oder gar eine Entscheidung gefallen ist und wie und warum?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hallo,
ein Entscheidung ist getroffen
Habe mich für Denon AVR 2313, DBT1713UD entschieden.
Auch wenn ich bei manchem auf Unverständnis stoße, "befeuert" der Denon ein Acousticmass 10.
Das Material wurde gstern geliefert, ist natürlich noch nicht verbaut; werde aber berichten
Gab es gerade bei den Denons nicht Probleme mit CEC-Kompatibilität am Loewe?!
Bin gespannt, wie der aktuelle AVR im Gespann mit dem Loewe arbeitet. Bitte berichten!
Auch gerne, was den ebenfalls anhängenden BluRay angeht, wenn Du die Steuerung via CEC HDMI gewählt hast.
Vielleicht - nach all den Diskussionen hier - noch ein paar Worte dazu, warum Du Dich so entschieden hast?!
nailedleg hat geschrieben:Auch wenn ich bei manchem auf Unverständnis stoße, "befeuert" der Denon ein Acousticmass 10.
Deine Entscheidung
Solange Du nicht auch Musik darüber hören willst, mag das durchaus eine brauchbare Lösung sein. Hatte in letzter Zeit mehrfach das "Vergnügen" eine Bose-Livestyle V25 und auch V35 in privaten Räumen zu hören. Bei Filmmaterial durchaus beeindruckend, wenn man mal vom Bedienkonzept der Gesamtanlage absieht und das rein akustisch bertrachtet. Genauer hingehört ist das aber auch da schon einwenig flach, was von Vorne kommt. Durch das Gesamtvolumen geht das aber etwas unter. Bei Musik wird es aber rasch grottig. Solche Brüllwürfel geben da halt nicht viel her. Da nutzt auch ein Bass nicht, der das ganze aufzuplustern versucht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Nichts desto trotz muss man sich aber über die Schwächen des Systems bei Musik im Klaren sein.
Da der TE ja von Radio und MP3 schrieb, gebe ich das halt zu bedenken.
Kommt natürlich auch darauf an, was man hört und davon erwartet.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Es kommt auch darauf an, wo und wie positioniert wird. Ein Bekannter nutzt die Bose als Küchenradio ( zusammen mit einer NAD VISO THREE ):
Die Stereolautsprecher ca. 5-6m auseinander, hoch unter der Zimmerdecke und der Subwoofer liegt oben (!) auf dem Kühlschrank. Grausam. Man kann auch richtig gute Einzelkomponenten so aufstellen, dass es richtig schlecht klingt.
Gruß aus dem Harz !
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go