Individual 46 Compose 3D mit T+A K8 Bluray Receiver?

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

Individual 46 Compose 3D mit T+A K8 Bluray Receiver?

#1 

Beitrag von Alex22 »

Hallo,

ich bin Besitzer eines alten "Ergo" aus der Loewe systems Serie und möchte mich - trotz nach wie vor toller Röhre - so langsam mal Themen wie HD, Bluray und Surround nähern. Geplant ist die Anschaffung eines Individual 46 Compose 3D.

Ebenso wichtig ist mir Musik im Stereo-Modus. Meine Lautsprecher sind die T+A Criterion TB 160, die ich ins neue Set-Up übernehmen möchte.

Um beides miteinander zu verbinden, denke ich an den Bluray Receiver K8 von T+A: http://www.taelektroakustik.de/index.ph ... ppe=11&L=0

Meine Idee dabei ist, dass die recht leistungshungrigen Lautsprecher von einigermaßen audiophilen Endstufen mit ausreichend Power gespeist werden und ich Musik hören kann, ohne den TV anschalten zu müssen. Der Streaming Client des Bluray Receivers ist natürlich ein weiteres Argument.

Die T+As sollen im TV-Modus die Frontspeaker sein; der Center und der Sub von Loewe sollen ins Rack. Kann ich den Loewe Sub trotzdem nutzen, wenn das Soundmanagement über den Receiver läuft? T+A wirbt ja damit, besonders kompatibel mit Loewe und Metz zu sein. Ich hoffe, da ist was dran?!

Dem Einsatz des Wireless Rear Sound von Loewe steht doch hoffentlich auch nichts entgegen? Oder geht das nur, wenn der Loewe Sub das Soundmanagement übernimmt?

Macht es im Ergebnis aus Eurer Sicht Sinn, unter den genannten Voraussetzungen keine reine Loewe-Lösung zu wählen, sondern den T+A Receiver mit dem Loewe zu kombinieren? Vielen Dank für Eure Einschätzung!
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Zunächst mal wundere ich mich, warum Du bei doch angeblich so basspotenten Lautsprechern, wie den TB 160 von T+A, überhaupt über einen Subwoofer nachdenkst? Wenn Du zudem einen Subwoofer von Loewe betreiben willst, dann wohl allenfalls den Highline oder Reference, oder?! Da dieser zum Einschalten eine Schaltspannung braucht, wäre das mit einwenig Fummelei verbunden, den dann über den K8 "betreiben" zu wollen. Ansprechen kannst Du ihn aber natürlich via K8. Musst dann im Zweifelsfall die Schaltspannung vom Loewen holen. Durchaus machbar. Alternativ müsstest Du ihn am Loewen halten (via Audio Link) und dann aber im Zweifelsfall (ebenfalls via Audio Link) auch den Ton der Frontlautsprecher "nur" analog zum K8 führen. Wireless Rear Sound lässt sich schon lösen.

Hatte auch mal über den K8 nachgedacht. Ehrlich gesagt hat am Ende dann der doch etwas verrückte Preis des Gerätes in Abweichung zu den ersten Ankündigungen den Ausschlag gegeben, auf ihn zu verzichten und mir die in der Signatur benannte Lösung anzuschaffen (Yamaha AVR und BR). Hätte ich mir lediglich noch überlegt, wenn die Komponenten hätten offen stehen müssen. Dann wäre mir ein K8 im Zweifelsfall auch die deutliche finanzielle Mehrbelastung wert gewesen.

Zudem irritieren mich die wenigen - und dann vor Allem grottenschlechten - Kritiken zur Funktionsfähigkeit des K8, die einen daran zweifeln lassen, ob das Gerät tatsächlich die Marktreife erreicht hat. Viele T+A-User warten bereits seit über einem Jahr auf das Update für den MP1250. Ob sich T+A einen Gefallen damit tut, unausgereifte Geräte auf den Markt zu bringen?! Und wenn dann entscheidende Funktionen noch als Softwareupdates nachzureichen sind - der K8 diese also primär garnicht beherrscht - dann frage ich mich schon, ob fast 6.000 Euro da richtig angelegt sind. Ob dem so ist - der K8 also zu früh auf den Markt geworfen wurde - kann man schlecht beurteilen, da das bisher lediglich Einzelmeinungen sind.

Ein Loewe lässt sich neuerdings recht gut mit T+A kombinieren. Dank eines Interfaces funktioniert die Bedienung des Loewen mit der Fernbedienung von T+A wohl. Umgekehrt soll das für die Steuerung des K8 mit der Loewe Fernbedienung aber wiederum nicht gelten. Ein Teil mag aber via HDMI CEC durchaus machbar sein.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

#3 

Beitrag von Alex22 »

Vielen Dank! Deine Antwort hat mir schon mal den Preis eines Subwoofers erspart ;) Die TB 160 sind in der Tat ziemlich basspotent, aber ich bin als absolutes Surround-Greenhorn davon ausgegangen, dass man auf jeden Fall einen Subwoofer benötigt; er wäre natürlich nur im TV-Modus zum Einsatz gekommen. Wenn ich aber den Sub bei den Lautsprechern guten Gewissens ganz weglassen kann, umso besser für's Budget.

Der K8 ist natürlich nicht gerade für einen Kampfpreis zu haben, aber den Ausschlag für meinen Plan hat letztlich seine Vielseitigkeit gegeben. Einen Bluray-Player hätte ich sowieso kaufen müssen. Dazu bekomme ich wohl recht ordentliche Endstufen (Hörprobe steht noch aus) und einen High-End Streaming Client, der in der E- und R-Serie von T+A hoch gelobt wird. Der K8 soll bei mir in der Tat offen stehen, weshalb das Design auch eine nicht unwichtige Rolle spielt. Da ich jetzt auch noch einen Sub spare, kann ich mir den happigen Preis prima schön rechnen ;)

Die Sache mit der Fernbedienung ist ein wenig schade. Die von Loewe ist schon klar schöner... Aber mit zwei Fernbedienungen kann ich leben. Nochmal vielen Dank!

P.S.: Du wirst natürlich die K-Serie für den Center-Speaker empfehlen?
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

#4 

Beitrag von Alex22 »

Loewengrube hat geschrieben:Zudem irritieren mich die wenigen - und dann vor Allem grottenschlechten - Kritiken zur Funktionsfähigkeit des K8, die einen daran zweifeln lassen, ob das Gerät tatsächlich die Marktreife erreicht hat. Viele T+A-User warten bereits seit über einem Jahr auf das Update für den MP1250. Ob sich T+A einen Gefallen damit tut, unausgereifte Geräte auf den Markt zu bringen?! Und wenn dann entscheidende Funktionen noch als Softwareupdates nachzureichen sind - der K8 diese also primär garnicht beherrscht - dann frage ich mich schon, ob fast 6.000 Euro da richtig angelegt sind. Ob dem so ist - der K8 also zu früh auf den Markt geworfen wurde - kann man schlecht beurteilen, da das bisher lediglich Einzelmeinungen sind.
Arghh, voll an der verwundbaren Stelle getroffen ;) Ich hatte mich sehr auf den Test in "Audio" gefreut, um den Artikel dann nach der Lektüre relativ ernüchtert wieder wegzulegen. Entweder kam der Test zu früh oder das Gerät ist wirklich noch nicht soweit... Mit dem Loewen wollte ich warten, bis der 3D erscheint (nicht wegen 3D, sondern wegen der erhofften Verbesserungen). Den Teil hätten wir ja. Beim K8 ging ich davon aus, dass T+A bis dahin soweit sein wird. Das gilt es jetzt zu testen!
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#5 

Beitrag von Pretch »

Beim Center ja nicht sparen! Der gibt Sprache wieder und wenn der Mist ist ist der ganze Klang hin (natürlich nur bei Surround Programmen problematisch).
An Deiner Stelle würde ich drüber nachdenken den Stereospeaker für den TV dazuzunehmen um nicht immer um mal schnell Nachrichten zu schauen den T&A anwerfen zu müssen.

Benutzeravatar
Keepsake
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: So 17. Apr 2011, 12:12
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Keepsake »

Alex22 hat geschrieben: Arghh, voll an der verwundbaren Stelle getroffen ;) Ich hatte mich sehr auf den Test in "Audio" gefreut, um den Artikel dann nach der Lektüre relativ ernüchtert wieder wegzulegen. Entweder kam der Test zu früh oder das Gerät ist wirklich noch nicht soweit... Mit dem Loewen wollte ich warten, bis der 3D erscheint (nicht wegen 3D, sondern wegen der erhofften Verbesserungen). Den Teil hätten wir ja. Beim K8 ging ich davon aus, dass T+A bis dahin soweit sein wird. Das gilt es jetzt zu testen!
Loewengrube merkte richtigerweise an, dass sich T+A bei modernen Technologien, wie z. B. mit dem MP 1250 und auch später mit dem MP 1260 sehr schwer tut "up to date" zu bleiben (ein Grund warum ich "nur" den CD-Player habe), daher befürchte ich, dass es mit dem K8 nicht viel besser sein wird. Bei aktuellen Technologien sieht es derzeit etwas mau aus bei T+A und der 5000 € Blu Ray Player der R-Serie wurde ganz schnell eingedampft...
Ich habe den Test in der audio gelesen und der war sehr ernüchternd, nicht einmal in der Stereosektion hängt das Gerät die Konkurrenz ab. Dafür fast 6000 € ausgeben, würde ich nicht, so sehr ich T+A mag...
Viele Grüße
keepsake
Loewe bild 7.55, ATV4

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Loewengrube »

Keepsake hat geschrieben:Loewengrube merkte richtigerweise an, dass sich T+A bei modernen Technologien, wie z. B. mit dem MP 1250 und auch später mit dem MP 1260 sehr schwer tut "up to date" zu bleiben (...)
(..) und leider auch primär zu sein. Die Liste der Features, die der K8 erst mit einem Update bekommen soll, scheint ja nicht gerade kurz zu sein. Habe aber den vollen Überblick nicht, da ich mich schon zu einem recht frühen Zeitpunkt von dem Gedanken daran getrennt habe. Lese daher nur ab und an mal etwas dazu, wenn er mir gerade in den Sinn kommt - so wie gestern hier durch diesen Thread. Da stimmt für mich dann das Preis/Leistungs-Verhältnis einfach nicht mehr.

Ansonsten kann ich nur unterstützen, was Pretsch geschrieben hat. Nicht beim Center sparen. Oder überlegen, darauf ganz zu verzichten, wenn Du TV und Frontlautsprecher in einer optimalen Hörposition betreibst. Bleibt aber noch immer die Frage, warum Du zusätzlich einen Subwoofer planst?!
Alex22 hat geschrieben:Mit dem Loewen wollte ich warten, bis der 3D erscheint (nicht wegen 3D, sondern wegen der erhofften Verbesserungen).
Der ist aber ja nun schon seit ein paar Wochen d´raußen?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

#8 

Beitrag von Alex22 »

Loewengrube hat geschrieben:Ansonsten kann ich nur unterstützen, was Pretsch geschrieben hat. Nicht beim Center sparen. Oder überlegen, darauf ganz zu verzichten, wenn Du TV und Frontlautsprecher in einer optimalen Hörposition betreibst.
Ok, da folge ich natürlich Eurem Rat: ein guter Center soll es schon sein! Dazu hatte ich ja auch in meinem P.S. vermutet, dass Du als Center den T+A aus Deiner Signatur empfiehlst:
Alex22 hat geschrieben:P.S.: Du wirst natürlich die K-Serie für den Center-Speaker empfehlen?
Loewengrube hat geschrieben:Bleibt aber noch immer die Frage, warum Du zusätzlich einen Subwoofer planst?!
Hatte ich zunächst mangels ausreichender Surround-Kenntnisse geplant und die Idee nach Deinem Post ja sofort verworfen ;)
Alex22 hat geschrieben:Vielen Dank! Deine Antwort hat mir schon mal den Preis eines Subwoofers erspart Die TB 160 sind in der Tat ziemlich basspotent, aber ich bin als absolutes Surround-Greenhorn davon ausgegangen, dass man auf jeden Fall einen Subwoofer benötigt; er wäre natürlich nur im TV-Modus zum Einsatz gekommen. Wenn ich aber den Sub bei den Lautsprechern guten Gewissens ganz weglassen kann, umso besser für's Budget.
Loewengrube hat geschrieben:
Alex22 hat geschrieben:Mit dem Loewen wollte ich warten, bis der 3D erscheint (nicht wegen 3D, sondern wegen der erhofften Verbesserungen).
Der ist aber ja nun schon seit ein paar Wochen d´raußen?!
Hab' ja geschrieben, dass Loewe schon soweit ist und ich gehofft hatte, dass T+A seinen Part auch erledigt und den K8 bis dahin zur Marktreife bringen würde...
Alex22 hat geschrieben:Mit dem Loewen wollte ich warten, bis der 3D erscheint (nicht wegen 3D, sondern wegen der erhofften Verbesserungen). Den Teil hätten wir ja.
Das mit der Marktreife beim K8 scheint ja nun noch nicht ganz geklappt zu haben. Eure Antworten lassen mich das ganze nun deutlich realistischer sehen, wenn auch auch nicht mit dem erhofften Ergebnis... ;) Alternativen hab' ich mir nämlich noch keine überlegt. Ich bin aber natürlich dankbar, dass Ihr mich rechtzeitig vor einer solchen Investition dazu gebracht habt, den K8 bei aller Sympathie für T+A noch mal kritisch zu hinterfragen. Ich werde mir das Gerät am Freitag oder Samstag mal näher anschauen und anhören. Ich kann ja hier mal reinschreiben, wie's war.
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Loewengrube »

Sorry, Alex, hatte nicht gesehen, dass Du oben zwei Postings nacheinander geschrieben hast.

Ich würde nicht zwingend die K-Serie empfehlen als Center, kann es aber aus eigener Erfahrung gut tun :D
Nicht zuletzt passt die optisch hervorragend zum Compose und dann auch zum K8 - würde der doch kommen.

Man sollte sich mit dem Center und den Rears ja immer einwenig auch an den Frontlautsprechern orientieren. Da müsste man dann schauen, ob auf dem Gebrauchtmarkt oder bei einem Händler noch ein passender Criterion-Center zu bekommen wäre?!

Bin gespannt, was Du zum K8 berichten kannst. Google noch mal einwenig vorher, damit Du die kritischen Punkte vorher weißt und prüfen kannst. Und pass´ gut auf mitgebrachte CDs/DVDs/BRs auf, die soll er ja ganz gerne nicht wieder hergeben ;)

Der Yamaha in meiner Signatur ist in titan auch gut sichtbar aufzustellen. Kommt natürlich an einen T+A K8 optisch niemals heran. Der sieht schon klasse aus. Nur was nutzt das, wenn er funktionell wohl doch schwächelt. Aber vielleicht weißt Du bald Anderes zu berichten?! Nimm´ ihn mit nach Hause und teste ihn dort. Sollte möglich sein.

Alternativen: Wenn es denn ein Komplettsystem sein soll, vielleicht auch ein Denon Cara? Oder doch einen solitären AVR mit externem BluRay á la Loewe (sichtbar oder verdeckt) respektive passend zum AVR.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Ofa19
Neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:05
Hat sich bedankt: Danksagungen

#10 

Beitrag von Ofa19 »

Habe zur Zeit noch ein T+A System im Einsatz und will mein System umbauen.
War auch ganz heiß auf den K8 trotz der Softwareprobleme mit meinem MP1250.
Nachdem ich den Test im Audio gelesen habe und nur ein Vorserienmodell getestet wurde war ich etwas ernüchtert.
Konnte dann vor ca. 5 Wochen den K8 erstmals Probehören:

- Optik Top
- Display Top
- Klang Top

Leider war es erst nach mehreren Versuchen möglich die CD wieder aus dem Gerät zu bekommen aber die danach eingelegte BD gab er dann nicht mehr her.
Der K8 wurde dann eingeschickt und kam erst nach 4 Wochen wieder zurück.
Da auch viele Funktionen erst mit Updates nachgereicht werden sollen ( ich warte auf das Update für meinen MP1250 seit über einem Jahr) habe ich vom K8 Abstand genommen.
Ich glaube T+A ist mit dieser hochkomplizierten Technik überfordert und kann da mit dem Asiaten nicht mithalten.
Auch der Preis ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, da er weder SACD noch Audio-DVDs abspielen kann.
Individual 55"LED, T+A K8, Audio Physic Tempo VI, Audio Physic Yara Cassic, T+A Center, Readynas Duo, WD-TV Live Hub, Fritzbox 7390, IPad1, IPad2,

Benutzeravatar
Keepsake
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: So 17. Apr 2011, 12:12
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von Keepsake »

Ofa19 hat geschrieben: Auch der Preis ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt, da er weder SACD noch Audio-DVDs abspielen kann.
Das konnte der "reine" Blu Ray Player (mit klapperiger Lade) der R-Serie für schlanke 5000 € auch schon nicht...
Habe im HF mal das Argument gelesen, dass T+A letztendlich ein Kleinserienhersteller ist und gerade aufgrund der geringen Stückzahlen sehr teuer "neue" Technologien einkaufen muss.
Viele Grüße
keepsake
Loewe bild 7.55, ATV4

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#12 

Beitrag von Pretch »

naja, ob einem ein Preis gerechtfertigt erscheint oder nicht muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Gerät, egal ob für 500,- oder 5000,- Euro sollte selbstverständlich tun was der Hersteller verspricht.
Von den diesbezüglichen Mängeln des T&A mal ab ist aber zu bedenken daß bei den High End Geräten die Kosten für Verbesserungen exponentiell steigen. Will man z.B. den Klang im Vergleich zu einem der ja schon ausgesprochen guten Yamaha Top AVRs verbessern braucht es schon riesigen Aufwand. Alles was in einem überschaubaren finanziellen Rahmen zu verbessern wäre hat Yamaha schon gemacht. ;)

...aber das nur am Rande, ist eigentlich Offtopic

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

#13 

Beitrag von Alex22 »

So, mein Besuch beim Händler (Galerie) hat das Projekt "Loewe & T+A" ganz schön durcheinander gewirbelt...

1. Man hat mir vom K8 abgeraten! Und zwar nicht wegen der hier angesprochenen Probleme hinsichtlich der Software-Funktionalität, sondern weil der K8 nicht geeignet sei, meine Lautsprecher ausreichend mit Power zu versorgen.

2. Alternativ-Lösung: T+A bringt demnächst wieder einen Digital-Decoder raus (gab's schon mal, z.B. DD 1535 R). Das Gerät macht je nach Bedarf aus der Stereoanlage eine Surroundanlage. Im Falle des Surroundbetriebs übernimmt der Decoder die Steuerung der gesamten Anlage, im Stereobetrieb verschwindet er vollständig aus dem Signalweg. Das ist eigentlich genau das, was ich wollte! Der Stereo-Modus bleibt komplett unangetastet und im Surroundbetrieb werden die T+A Lautsprecher als Frontspeaker eingebunden. Bleibt nur noch zu hoffen, dass T+A das Gerät bald rausbringt... Und der Preis ist natürlich auch noch offen...

3. Als Player bietet sich dann ein Alleskönner an, der im Gegensatz zum K8 auch SACDs abspielen kann, z. B. der neue Denon DBP-2012 UD (siehe Audio 6/2011).

4. Von einem Weglassen des Subs hat man mir auch abgeraten. Die Lautsprecher würden die tiefen Frequenzen zwar problemlos darstellen können, aber im Surroundbetrieb würden die Frequenzbereiche aufgeteilt. Wenn es keinen Sub gibt, wird das entsprechende Paket auch den Frontlautsprechern zugewiesen, was zu Problemen führen könne, da die Lautsprecher ja bereits das "normale" Frequenz-Paket zugewiesen bekommen. Hier könnte es dann zu Überlagerungen kommen, oder so... :???:

5. Loewe Wireless Rear Sound wäre ein Problem, wenn die Steuerung nicht über den Loewen erfolgt.
@ Loewengrube: Du hattest geschrieben, dass sich Wireless Rear Sound lösen lasse. Für nähere Infos wäre ich sehr dankbar!

6. Auf die Frage, was er von 3D halte, antwortete der Verkäufer übrigens mit einem klaren "nichts" :D
Vom Loewe-Part ist damit nur noch die Rack-Frage offen: Loewe oder Spectral Catena?
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von Pretch »

zu 6. Spectral! und falls nicht das Catena, die Loewe Racks gibts auch von Spectral, heißen dort Scala, sind nur deutlich hochwertiger als von Loewe. ;)

Ed Sheppard

#15 

Beitrag von Ed Sheppard »

Von einem Weglassen des Subs hat man mir auch abgeraten. Die Lautsprecher würden die tiefen Frequenzen zwar problemlos darstellen können, aber im Surroundbetrieb würden die Frequenzbereiche aufgeteilt. Wenn es keinen Sub gibt, wird das entsprechende Paket auch den Frontlautsprechern zugewiesen, was zu Problemen führen könne, da die Lautsprecher ja bereits das "normale" Frequenz-Paket zugewiesen bekommen. Hier könnte es dann zu Überlagerungen kommen, oder so...
Diese aussage halte ich für nicht richtig. Surround Funktioniert ja nicht einfach so das hohe Frequenzen für die hinteren und Niedrige für die vorderen LAutsprecher Verwendet werden sondern auf verschiedene Kanäle aufgeteilt die unabhängig voneinander verarbeitet werden. Danach gibt man dann die Grenzfrequenz ein bei der Bestimmt wird, welche Bandbreite jeder Lautsprecher abbekommen soll. Wenn du nun Lautsprecher hast die tiefe Frequenzen darstellen können wird die Grenzfrequenz dementsprechend eingestellt und diese übernehmen dann die Frequenzen ohne das irgendwelche Frequenzen überlagert werden.

Hohe Frequenzen strahlen gerichtet ab und niedrige kriechen an Decke und Wänden entlang und sind somit nicht ortbar. Der Subwoofer hat natürlich den Vorteil das du ihn unabhängig von den LAutsprechern modifizieren kannst um ihn Perfekt auf dein LAutsprecher Gesamtkonzeot anzupassen, was bei den Tieftönern der Breitbandlautsprechern nicht so fein möglich ist, da sie ja auf die Stereovariante angepasst sind und die Hersteller die nicht konzipiert haben mit Hochtönigen Lautsprechern zu kombinieren. Die einzige Möglichkeit da was zu ändern wäre dann den Bass anheben und das kann natürlich zu einem ungewünschten Ortungseffekt oder gar Dröhnen führen.

Hoffe meine Ausführung war korrekt, wenn nicht bitte gerne einwände erheben. Bin kein Hifi Experte.

Zum Thema Rack da ist es dir wohl ziemlich selbst überlassen. Gefällt dir eher die Lackierte Lösung von Loewe oder bevorzugst du die gestalterischen Möglichkeiten des aus Glas bestehenden Catena Systems im Baukastenprinzip mit nahezu unendlich Farb und Kombinationmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#16 

Beitrag von Pretch »

Ich glaub was der Verkäufer meinte ist der Sub Kanal. Der setzt sich nicht aus dem Bass der anderen 5 Kanäle zusammen, sondern ist ein eigenständiger, der ausschließlich Tiefbass beinhaltet.
Konfiguriert man das System ohne Sub, wird das x.1 Signal auf die anderen Lautsprecher verteilt.
Daß das tatsächlich zu hörbaren Problemen führt wage ich aber zu bezweifeln. Alles was unterhalb der Frequenz liegt die der LS erreichen kann wird einfach nicht wiedergegeben, das legt man ja im Setup fest.
Bass summiert sich ja auch nicht einfach auf, wenn zum Bass des eigentlichen Kanals noch das des Sub kommt.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von Loewengrube »

Das der K8 Deine Lautsprecher nicht ausreichend versorgen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Ebenso die Aussage mit dem notwendigen Subwoofer. Da würde ich es doch mal auf einen Versuch mit den späteren Komponenten ankommen lassen.

Ein DD1535 oder so ist ja nur dann eine Alternative - und auch alles Andere als eine Günstige - wenn Du auf All-in-one verzichtest. Was doch der Grundgedanke bei der Überlegung K8 gewesen sein dürfte?!

Mit den wireless Rears bezog ich mich eher auf eine grundsätzliche Möglichkeit, die in Form von aktiven Funklautsprechern zu planen.

Die Frage, was ein Händler (oder wer auch immer) von 3D hält, ist ja irgendwie für eine persönliche Entscheidungsfindung sinnfrei?! Ob man es braucht oder will, muss man halt selbst entscheiden.

Ein Rack ist ebenso fast eine reine Geschmacksfrage. Ich persönlich finde Spectral höchst gut durchdacht und mit wertigem Material gut verarbeitet. Die Racks von Loewe habe ich eher als einwenig windig im Gedächtnis behalten. Nicht so mein Fall.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

#18 

Beitrag von Alex22 »

Loewengrube hat geschrieben:Das der K8 Deine Lautsprecher nicht ausreichend versorgen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Ebenso die Aussage mit dem notwendigen Subwoofer. Da würde ich es doch mal auf einen Versuch mit den späteren Komponenten ankommen lassen.
Werde ich mit dem Subwoofer auch so machen: erst mal ohne testen, nachkaufen kann man ja immer noch.
Loewengrube hat geschrieben:Ein DD1535 oder so ist ja nur dann eine Alternative - und auch alles Andere als eine Günstige - wenn Du auf All-in-one verzichtest. Was doch der Grundgedanke bei der Überlegung K8 gewesen sein dürfte?!.
Nicht ganz. Grundgedanke war, dass ich mein Stereo-Set nicht "verhunzen" wollte. Für die Lautsprecher benötige ich einen High-End Verstärker. Die gängigen AV-Receiver haben hier nicht unbedingt ihre ausgewiesenen Stärken. Wenn ich die TB 160 in den Surround-Modus mit einbauen will (zusätzliche Front-Lautsprecher nur für Surround möchte ich aus optischen und Platz-Gründen nicht), muß ich mich ja für einen Verstärker entscheiden. Der K8 schien mir hier die erste und einzige Möglichkeit zu sein, die High-End-Stereo und Surround verbindet. Wenn ich mit dem Digital-Decoder die gewünschte Lösung bekomme, lasse ich den All-in-One-Gedanken gerne wieder fallen. Der Haken könnte aber in der Tat der Preis sein.
Loewengrube hat geschrieben:Mit den wireless Rears bezog ich mich eher auf eine grundsätzliche Möglichkeit, die in Form von aktiven Funklautsprechern zu planen.
Ok, danke. Da lasse ich den Händler noch mal grübeln. Mir gefielen die Loewe Satellite Rear Speaker halt optisch sehr gut.
Loewengrube hat geschrieben:Die Frage, was ein Händler (oder wer auch immer) von 3D hält, ist ja irgendwie für eine persönliche Entscheidungsfindung sinnfrei?! Ob man es braucht oder will, muss man halt selbst entscheiden.
Sorry, das war eigentlich nur als Bestätigung meiner (und nach meiner Lektüre hier und im "alten" Forum auch Deiner) Meinung über 3D gedacht, nicht als ernsthaftes Entscheidungskriterium... ;)
Loewengrube hat geschrieben:Ein Rack ist ebenso fast eine reine Geschmacksfrage. Ich persönlich finde Spectral höchst gut durchdacht und mit wertigem Material gut verarbeitet. Die Racks von Loewe habe ich eher als einwenig windig im Gedächtnis behalten. Nicht so mein Fall.
Ich kannte Spectral noch nicht, fand die Racks aber sehr schön. Die Vielfalt bei Spectral ist ziemlich beeindruckend, für die Planung hat man da sehr viel Möglichkeiten. Und mir ist in der Galerie aufgefallen, dass die Hochglanzoberfläche beim Loewe-Rack doch sehr kratzanfällig zu sein scheint.
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von Loewengrube »

Alex22 hat geschrieben:Grundgedanke war, dass ich mein Stereo-Set nicht "verhunzen" wollte. Für die Lautsprecher benötige ich einen High-End Verstärker. Die gängigen AV-Receiver haben hier nicht unbedingt ihre ausgewiesenen Stärken.
Ich würde, nachdem ich ja auch T+A aus der R-Serie habe, dem massiv widersprechen wollen. Und ich wette, dass nicht nur ein Yamaha RX-V3067 (der ja sogar ein AVR ist), die Lautsprecher mehr als bestens versorgt. Probier's mal spasseshalber aus, wenn Du die Gelegenheit hast. Du wirst Dich wundern :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#20 

Beitrag von Pretch »

Alex22 hat geschrieben: Ich kannte Spectral noch nicht, fand die Racks aber sehr schön. Die Vielfalt bei Spectral ist ziemlich beeindruckend, für die Planung hat man da sehr viel Möglichkeiten. Und mir ist in der Galerie aufgefallen, dass die Hochglanzoberfläche beim Loewe-Rack doch sehr kratzanfällig zu sein scheint.
Die Spectral sind, zumindest in dem Preissegment das beste was ich Verarbeitungstechnisch kenne, von Variabilität ganz zu schweigen.
Der Hochglanzlack, zumindest der schwarzen und weißen Loewe Racks ist auch in meinen Augen deren größter Schwachpunkt. Selbst wenn man extrem vorsichtig ist hat man nur vom Staubwischen in kürzester Zeit die ganze Oberfläche mit feinen Kratzern übersäht. Bei Spectral sind solche Oberflächen Glas. Ausserdem sind bei denen die Scharniere und Laden deutlich wertiger und robuster.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von Loewengrube »

@Alex22
Da ich auch gerade wieder an dem Thema d'ran bin, wie ist es denn bei Dir ausgegangen respektive was ist bei Dir aus der ganzen Planung geworden?! Ist ja nun schon über 1,5 Jahre her und man hat nie wieder etwas gehört?! Da Du ja hier im Forum regelmäßig mitliest und auch schreibst, vielleicht man ein paar aktuelle Worte dazu?!

Bist Du umgezogen inzwischen?!

Kenne natürlich diesen (Zwischen)stand hier :D

Der Teil 1 jedoch ist ja noch ohne Surround und ohne T+A.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#22 

Beitrag von Loewengrube »

Nach den neuesten Tests (auch Audio) sollen die Software-Updates ja - endlich - gefruchtet haben und der K8 schneidet bedeutend besser ab. Auch soll die T+A App in Kürze im Verbund mit einem K8 (und auch dem K2blu) die Ansteuerung des Loewe unterstützen. Umgekehrt (also mit der Loewe Assist) funktioniert es offensichtlich aufgrund des fehlenden CEC HDMI nicht :cry: Wünschenswert wäre hier zumindest das Ein- und Ausschalten des K8 mit dem Loewe und die Steuerung der Lautstärke. Offensichtlich aber Fehlanzeige :us:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Alex22
Neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 17:16
Hat sich bedankt: Danksagungen

#23 

Beitrag von Alex22 »

Loewengrube hat geschrieben:@Alex22
Da ich auch gerade wieder an dem Thema d'ran bin, wie ist es denn bei Dir ausgegangen respektive was ist bei Dir aus der ganzen Planung geworden?! Ist ja nun schon über 1,5 Jahre her und man hat nie wieder etwas gehört?! Da Du ja hier im Forum regelmäßig mitliest und auch schreibst, vielleicht man ein paar aktuelle Worte dazu?!

Bist Du umgezogen inzwischen?!

Kenne natürlich diesen (Zwischen)stand hier :D

Der Teil 1 jedoch ist ja noch ohne Surround und ohne T+A.

So, jetzt komme ich endlich mal zum Antworten.
Ich bin gerade kurz vorm Umziehen; die Wohnung, ein Neubau, wird hoffentlich zum 01.02. fertig.
Es ist bislang bei Teil 1 geblieben, also noch ohne Surround. "Ohne T+A" würde ich aber bei den Lautsprechern nun wirklich nicht sagen ;)

Generell mag ich eigentlich keine Receiver-Lösungen, sondern bevorzuge separate Geräte.
Beim K8 war ich eigentlich bereit, eine Ausnahme zu machen, aber die Software-Probleme, Eure Hinweise und die Beratung des Händlers meines Vertrauens haben mich davon abgebracht. Mit meinem Bluray-Player Denon DBP-2012 UD bin ich sehr zufrieden; mit HDMI-CEC prima über den Loewen zu bedienen.

Für den Surround-Teil hatte mein Händler mir einen T+A Digital Decoder empfohlen, der angeblich bald kommen sollte. Nach meiner Kenntnis ist der aber bis jetzt immer noch nicht auf dem Markt. Ehrlich gesagt bin ich in Anbetracht der Kosten für Sonderwünsche bei der Wohnung nicht böse drum ;) Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass man mt einem Set-Up entweder pures Stereo hat oder wahlweise Surround. Fürs Audio-Vergnügen könnte ich alles bei der klassischen Kette belassen; bin da eher Purist bzw. old school mäßig. Als Verstärker für meine T+A Criterion TB 160 habe ich einen T+A PA 1260 R im Blick. Mit einem Digital-Decoder könnte ich den dann je nach Bedarf in Surround einbinden. Das wäre nach wie vor die Lösung aus meiner Sicht.

Wo gibt's denn die neuen Tests zum K8? Ich hab Audio abonniert, aber nichts gesehen (komme allerdings gerade nicht zum intensiven Lesen).
Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151)
Denon Blu-Ray Player DBP-2012 UD
Lautsprecher: Spectral Catena Rack mit Canton-Lautsprechern, T+A Criterion TB 160
Apple AirPort Express, Apple TV, iPad 3, iPhone 6

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26893
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Loewengrube »

Test online hier.

Hatte kürzlich erst mal wieder Kontakt zu T+A, aber von einem neuen Digitaldecoder in der Pipeline war da nicht die Rede. Da bleiben - in Kombination mit Deinem 1260 - ja nur die 'alten' R-Geräte á la DD 12xx. Bei der E-Serie hat man sich ja komplett dem Stereo verschrieben, was sonst auch noch eine tolle Alternative hätte geben können. Nur Music Player balanced und auch der Power Plant balanced bleiben halt alleine und damit rein Stereo.

Nutzt Du die beiden Boliden denn überhaupt momentan mit dem TV oder ausschließlich das Catena-System?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Keepsake
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: So 17. Apr 2011, 12:12
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#25 

Beitrag von Keepsake »

Ich hatte letztes Jahr im Spätsommer mit T+A wegen einem Digitaldecoder gesprochen und da hiess es, dass das in der R-Serie etwas Neues kommen soll, jedoch sollte dieser ziemlich kostspielig werden und in Summe auch nicht günstiger als der K8. Weiterhin war auch die Rede von einem Blu-Ray-Player (dieser sollte wohl nur ein reines Laufwerk sein und der Rest sollte vom "neuen" Digitaldecoder übernommen werden) und das alles zum Herbst nach der IFA...Bisher scheint hier rein gar nicht passiert zu sein...
Viele Grüße
keepsake
Loewe bild 7.55, ATV4

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“