Ein besonderer Augenmerk liegt auf der Montage der Kinematik.

Robotnik hat geschrieben: ↑Do 20. Mai 2021, 13:06 Hab dieses Video auch schon geschaut. Was mich wundert, nach dem Zusammenbau wird das Gerät gleich verpackt![]()
Bei früheren Videos über die Produktion von Loewe Geräten wurde immer auch der aufwändige Testlauf und die hochgepriesene Einzelkalibrierung gezeigt.
Vielleicht etwas unglücklich geschnitten, sollte man nochmal überarbeiten.![]()
Loewe hat geschrieben:A bild s.77 is assembled by hand in 3 hours by two employees from 132 individual parts. Then it goes through the 24-hour stress and quality test. Afterwards, another 2 hours are needed for safe packaging for transport.
Für konstruktive Kritik müßtest du aber konkret werden. So pauschal ist das eine Nicht-Aussage. Ich habe jedenfalls wenig gesehen, wobei sich eine Automatisierung aufdrängen würde.
Komische Elektromotoren
Einen s77 für 6000 Euro wird wohl so nicht zu machen sein, wenn man Geld verdienen will.Spunkt hat geschrieben: ↑Sa 22. Mai 2021, 13:22 Ich finde die Diskussion keinesfalls störend. Perspektivisch sollte Loewe einen 77er anbieten können, der eher 6 statt 12k € kostet. Die interessante Frage ist: Wie kommt man da hin? Ein Grundproblem scheint mir zu sein, dass LG gleichzeitig Hersteller und Lieferant mit Monopolstellung ist.
Der Schwerpunkt des Videos sollte auf der Montage des doch recht komplexen Gerätes liegen.Robotnik hat geschrieben: ↑Do 20. Mai 2021, 13:06 Hab dieses Video auch schon geschaut. Was mich wundert, nach dem Zusammenbau wird das Gerät gleich verpackt![]()
Bei früheren Videos über die Produktion von Loewe Geräten wurde immer auch der aufwändige Testlauf und die hochgepriesene Einzelkalibrierung gezeigt.
Vielleicht etwas unglücklich geschnitten, sollte man nochmal überarbeiten.![]()