Welchen Loewe nehmen - Kabel, VHS Material, Favoriten

xpo

#26 

Beitrag von xpo »

Das wären aber Produkte für den Nischenmarkt.

Aber warum nicht, ließe sich bestimmt auch noch erweitern.

Loewe Connect ID DM 800 Edition- Platine zum Einschub gibt’s dann EXKLUSIV nur beim Fachhändel. :D
Wenn Kabel Deutschland beispielsweise AlphaCrypt-Module in CI+ Module aussperren würde, gehen die Fernseher weg wie warme Semmeln.

Loewe Connect ID - E.Schillig Edition – passend zur Ledercouch

Hätte ich die Wahl, würde ich einen Fernseher mit verbesserten umschaltzeiten und weniger Technik vorziehen.

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von Rudi16 »

Tom-Wieser hat geschrieben:die z. B. auf der Connect Serie als Basis aufsetzt und modular aufgebaut ist. Es sollte doch wirklich möglich sein 3D und Internet auf extra Platinen zu bauen die man bei Bedarf wie einen zusätzliche Tuner oder Festplatte nachrüsten lassen kann.
Wenn ich Loewe richtig verstanden habe, dann ist genau das die Richtung, in die man nicht geht. Der Connect ID soll angeblich auch deshalb preiswerter als seine Vorgänger sein, weil er eine höher integrierte Hauptplatine besitzt und damit weniger interne Module. Letztere benötigen zusätzlichen Entwicklung- und Fertigungsaufwand sowie zusätzliches Material (z.B. Steckverbinder, die aus Langlebigkeitsgründen vergoldet sein sollten).
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

roadRuNNeR]

#28 

Beitrag von roadRuNNeR] »

Vollzitat entfernt!

sehe ich genauso,

da kann ich Loewe auch ganz gut verstehen.
Und preislich kam man den Endnutzer ja sehr entgegen.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#29 

Beitrag von Pretch »

xpo hat geschrieben:Das würde ja bedeuten, dass der alte Xelos Media mit einem SL150 Chassi besser ist als der neue Xelos? :eek:

Wurde der alte Xelos Media auch schon in der Türkei gefertigt?
Das ist tatsächlich so. Der Xelos Media war noch ein Kronacher Produkt, war aber auch 400,- teurer, dafür bekommt man heute den Connect ID.

Der aktuelle Xelos soll vor allem eins sein, billig. Die Idee ist eben einen günstigen Einstieg in die Loewe Welt zu schaffen. Ich halte das auch für keine gute Idee. Loewe sagt aber der Xelos sei relativ erfolgreich, vor allem im Ausland. Wäre das nicht der Fall hätten sie ihn sicher auch schon wieder rausgenommen.
Tom-Wieser hat geschrieben: das zeigt ja das ich nicht der einzige bin den dieser unnötige Schnick Schnack nervt. Warum nicht wirklich eine Serie einführen, die z. B. auf der Connect Serie als Basis aufsetzt und modular aufgebaut ist. Es sollte doch wirklich möglich sein 3D und Internet auf extra Platinen zu bauen die man bei Bedarf wie einen zusätzliche Tuner oder Festplatte nachrüsten lassen kann. Hier ist mit Sicherheit ein Markt vorhanden.

Wäre schön wenn jemand von Loewe hier mitliest und das mal zu Diskussion bringt. Das Interesse an premium Produkten zeigt ja, das der Kunde gerne dazu bereit ist Geld in die Hand zu nehmen um so ein Produkt zu Kaufen und durch so eine modulare Bauweise kann sich ein Unternehmen (noch)weiter von der Masse abheben.

Oder sehe ich das falsch?
Wie Rudi richtig schreibt, modularer Aufbau kostet Geld und ist bei den bisherigen Loewe Geräten auch ein nicht unwichtiger Kostenfaktor. Nur so sind Geräte aber ökonomisch sinnvoll reparierbar. Leider sind das aber Dinge die Kunden kaum zu würdigen wissen, zumal man im Verkaufsgespräch eher ungern über Reparaturen spricht. ;)
Mn muss also abwägen in wie weit das sinnvoll ist oder irgendwann einfach zum Preistreiber wird. Dazu kommt das einige Technologien nicht einfach per Zusatzmodul umzusetzen sind. 3D z.B. Ist so tief in die Elektronik integriert daß eine 2D Variante einen komplett anderen Aufbau und andere Komponenten bräuchte.
Ein TV ohne Netzwerk und Co., aber der Option es nachzurüsten würde letztendlich das gleiche kosten wie einer der das alles schon drin hat und das macht dann ja auch wenig Sinn.

Bei Netzwerk ist der Grund ein anderer. Vernetzung ist sowas wie ein Loewe Steckenpferd. Was man inzwischen fast vergessen hat, Loewe war mit dem Ur-Connect der erste Hersteller mit einem Smart TV am Markt. Man war früh bemüht so viele Geräte wie möglich mit Netzwerk auszuliefern und hat das ganz bewusst nicht optional gemacht. Der Gedanke war Kunden zur Vernetzung zu führen, was in meinen Augen auch aufgegangen ist. Viele die vorher keinen Gedanken dran verschwendet haben oder sagten sie bräuchten das alles nicht haben, weils eben drin war, ihren Loewe ins Netzwerk eingebunden und nutzen das heute ganz selbstverständlich.
Ist ähnlich wie DR+. 2/3 meiner Kunden sagen sie brauchen keine Aufnahmefunktion. Wenn ich ihnen zeige wie leicht das alles geht und sie sich dafür entscheiden nutzen sie es anschließend auch und sind froh es zu haben.

Tom-Wieser

#30 

Beitrag von Tom-Wieser »

xpo hat geschrieben:Das wären aber Produkte für den Nischenmarkt.

Aber warum nicht, ließe sich bestimmt auch noch erweitern.

Loewe Connect ID DM 800 Edition- Platine zum Einschub gibt’s dann EXKLUSIV nur beim Fachhändel. :D
Genau und nicht bei OTTO.DE. :)
xpo hat geschrieben:Wenn Kabel Deutschland beispielsweise AlphaCrypt-Module in CI+ Module aussperren würde, gehen die Fernseher weg wie warme Semmeln.
Was hat es denn hier mit auf sich?
xpo hat geschrieben:Loewe Connect ID - E.Schillig Edition – passend zur Ledercouch
Nun gut man könnte auch über eine Rolf Benz oder Max Bill Edition sprechen. :)

xpo hat geschrieben:Hätte ich die Wahl, würde ich einen Fernseher mit verbesserten umschaltzeiten und weniger Technik vorziehen.
Da gehe ich mit Dir d´accord.

Tom-Wieser

#31 

Beitrag von Tom-Wieser »

Pretch hat geschrieben:Wie Rudi richtig schreibt, modularer Aufbau kostet Geld und ist bei den bisherigen Loewe Geräten auch ein nicht unwichtiger Kostenfaktor. Nur so sind Geräte aber ökonomisch sinnvoll reparierbar. Leider sind das aber Dinge die Kunden kaum zu würdigen wissen, zumal man im Verkaufsgespräch eher ungern über Reparaturen spricht. ;)
da muss ich Dir leider rechtgeben. Der Gedanke an Nachhaltigkeit ist meisten am Geldbeutel zu Ende. :cry:
Aber sowas wie Reparturmöglichkeit würde ich eher als Verkaufsargument und als Mehrwert sehen. (gut ich verkaufe PCs Server und Zubehör und keine Fernseher, da bist Du näher dran)
Pretch hat geschrieben:Man muss also abwägen in wie weit das sinnvoll ist oder irgendwann einfach zum Preistreiber wird. Dazu kommt das einige Technologien nicht einfach per Zusatzmodul umzusetzen sind. 3D z.B. Ist so tief in die Elektronik integriert daß eine 2D Variante einen komplett anderen Aufbau und andere Komponenten bräuchte.
Ein TV ohne Netzwerk und Co., aber der Option es nachzurüsten würde letztendlich das gleiche kosten wie einer der das alles schon drin hat und das macht dann ja auch wenig Sinn.
...meine Idee ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn das Gerät in der Preisklasse des Xelos startet und dann nach eigenem Gusto und Portemonnaie ausgestattet werden kann. (Wie z. B. bei PCs). wobei der Preisunterschied zwischen 2D und 3D Platine ja vorhanden ist. Und wenn irgenjemand 3D braucht soll er meinetwegen die 2D gegen die 3D Platine tauschen und fertig. (ok als Laie vielleicht zu einfach gedacht aber immer hin ein Denkanstoß)
Pretch hat geschrieben:Bei Netzwerk ist der Grund ein anderer. Vernetzung ist sowas wie ein Loewe Steckenpferd. Was man inzwischen fast vergessen hat, Loewe war mit dem Ur-Connect der erste Hersteller mit einem Smart TV am Markt. Man war früh bemüht so viele Geräte wie möglich mit Netzwerk auszuliefern und hat das ganz bewusst nicht optional gemacht. Der Gedanke war Kunden zur Vernetzung zu führen, was in meinen Augen auch aufgegangen ist. Viele die vorher keinen Gedanken dran verschwendet haben oder sagten sie bräuchten das alles nicht haben, weils eben drin war, ihren Loewe ins Netzwerk eingebunden und nutzen das heute ganz selbstverständlich.
Ist ähnlich wie DR+. 2/3 meiner Kunden sagen sie brauchen keine Aufnahmefunktion. Wenn ich ihnen zeige wie leicht das alles geht und sie sich dafür entscheiden nutzen sie es anschließend auch und sind froh es zu haben.
der Logik kann ich folgen, aber DR+ ist auch eine Option, die sich nachrüsten lässt, richtig?

Aber vielleicht muss ich mich damit abfinden, wir sind hier wohl nicht bei wünsch dir was sondern bei so ist es.
Zuletzt geändert von Tom-Wieser am Di 16. Okt 2012, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.

roadRuNNeR]

#32 

Beitrag von roadRuNNeR] »

DR+ lässt sich bei aktuellen Modellen nicht nachrüsten

die Neuen Indi´s gibt es nicht mehr ohne DR+

Tom-Wieser

#33 

Beitrag von Tom-Wieser »

roadRuNNeR] hat geschrieben:DR+ lässt sich bei aktuellen Modellen nicht nachrüsten

die Neuen Indi´s gibt es nicht mehr ohne DR+
...ups das geht auch nicht mehr? oder nur in dieser Serie nicht mehr?

roadRuNNeR]

#34 

Beitrag von roadRuNNeR] »

meines Wissens ging das noch nie

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#35 

Beitrag von Pretch »

Das ging noch nie. Ist auch so ein Beispiel wie 3D. Der Aufbau im Gerät ist ein völlig anderer, als erstes fehlt bei den nicht DR+ Geräten der Steckplatz für den zweiten Tuner.

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Welchen Loewe nehmen - Kabel, VHS Material, Favoriten

#36 

Beitrag von Primus »

xpo hat geschrieben:Hätte ich die Wahl, würde ich einen Fernseher mit verbesserten umschaltzeiten und weniger Technik vorziehen.
Ich habe eine gute Nachricht für dich und alle anderen!

Speziell für euch habe ich eine Reihe gut erhaltener Röhren-Geräte an der Hand! ;)
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

xpo

#37 

Beitrag von xpo »

Das Ganze entartet hier aber... :eek: :D

Zum Abschluss ein letzer Satz. Wenn Internet und Co in ein externes Gerät verlagert wird, hat das meiner Ansicht nach wenige Nachteile und ein Fernseher könnte Fernseher bleiben.

Letztendlich ist doch beispielweise die Internetgeschichte über den Fernseher eher KINDERSPEILKRAM und viel läuft wackelig und hat auch noch eine schlechte Performance.

Ein absoluter High-End Fernseher der auf Bild, Ton Design und "Bedienbarkeit" getrimmt ist, ist mir 1000 LIEBER als schlechte Performance und ruckelige sowie unausgereifte Internetkacke. :sil:

Gleiches meiner Ansicht nach mit 3-D. Lieber warten bis ein Bild ansehnlich mit Scheibe ohne Brille angeboten wird.

Kennt einer eine High-End Kompaktanlage die mit einer zusammengestellten Anlage mithalten kann?



vom Loewe Connect ID getapatalked

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#38 

Beitrag von Pretch »

DIR mag das lieber sein. Max Mustermann blättert aber im Katalog und sieht daß die Geräte nix können was "ja schon bei den 300,- Geräten schon Standard ist". Daß der deshalb schneller umschaltet ist ihm so egal wie es nur sein könnte, da er sich des Problems in dem Moment garnicht bewusst ist.
Das wichtigste Feature ist immer das was in dem Moment von den großen Asiaten beworben wird und was er auf jeden Fall beherrschen muss ist was grad durch die Presse geht. Das waren mal Darstellung von schnellen Bewegungen, Reaktionszeit, Blickwinkel, Kontrast, Auflösung, HD Tuner, Stromverbrauch, Smart TV, geringe Bautiefe... aktuell sind es Herz Zahlen, 3D und mitunter schon OLED wovon Kunden meinen daß es wichtig wär.
Ein gutes Gegenbeispiel sind Bedienkonzept und Twintuner. Interessiert praktisch erstmal keinen da es nirgends thematisiert wird.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#39 

Beitrag von Spielzimmer »

Ein gutes Gegenbeispiel sind Bedienkonzept und Twintuner. Interessiert praktisch erstmal keinen da es nirgends thematisiert wird.

...wie auch Aufstelllösungen, Geräterückseite, Gesamtintegration durch integrierten Dolby-Decoder.. da spricht auch niemand drüber...lieber einen dussligen AV-Receiver mit Monster-FB vom Stapel abgreifen...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#40 

Beitrag von Loewengrube »

Pretch hat geschrieben:Ein gutes Gegenbeispiel sind Bedienkonzept und Twintuner. Interessiert praktisch erstmal keinen da es nirgends thematisiert wird.
Und im Zweifelsfall Letzteres noch eher. Dabei ist gerade das Bedienkonzept wirklich hervorragend. Inklusive dem Systemgedanken, den Loewe konsequent verfolgt. Auf den Bedienkomfort kann man gar nicht oft genug hinweisen. Was hier ja auch getan wird. Dennoch wird gerade dieser Punkt stiefmütterlich beäugt. Dabei ist gerade diese Bedienfreundlichkeit das, was den User letztendlich durch den Tag mit dem Gerät begleitet. Man müsste dem eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit widmen und Loewe sollte das meines Erachtens nach auch noch mehr herausstellen. Wird vielleicht nun mit dem kommenden GUI passieren. Mal sehen.

Dass Bild und Ton nicht nur stimmig, sondern herausragend sein sollten, steht dabei außer Frage. Und es wurde ja auch schon oft genug formuliert, dass das hinter den ganzen Features nicht in den Hintergrund geraten darf. Mit der vom Kunden erzwungenen Einführung von LED statt CCFL ist das leider passiert. Allerdings hat man auch hier in 3. und 4. Generation der Panels bereits aufgeholt. Man darf aber auch nicht vergessen, dass sich Loewe hier dem Markt angepasst hat. Ebenso geschehen mit 3D. Wie Pretch schon schrieb: Hier wird sich (seitens der Kunden) an den Asiaten orientiert. Und nicht selten liest man hier doch auch: Warum kann der Loewe das (noch) nicht.

Wäre Loewe nicht auf den LED-3D-Smart-Zug aufgesprungen, dann würden wir hier sicher schon lange nicht mehr diskutieren. Das wäre ein grober Fehler gewesen. Mit Nischenprodukten alleine kann heute kaum einer überleben am Markt. Im TV-Bereich schon mal gar nicht. Insofern ist das
Wenn Internet und Co in ein externes Gerät verlagert wird, hat das meiner Ansicht nach wenige Nachteile und ein Fernseher könnte Fernseher bleiben.
nicht mehr als ein vielleicht guter Gedanke, der sich aber kaum umsetzen lassen wird. Zumal man ja mit externen Boxen schon Alles hinter sich gelassen hat. Das Zauberwort wurde ganz schnell all-in-one und keiner wollte mehr etwas extern herum stehen haben. Daran hat sich wenig geändert, denke ich. Zeigt sich ja auch hier, wenn Leute versuchen, ihr AppleTV nach Möglichkeit noch in den Anschlusskasten des Loewe zu zwängen.

Profimonitore - wie von Panasonic angeboten - gab es auch schon vor längerer Zeit. Gekauft hat die privat doch kaum einer. Denn auch hier werden dann (aufgrund der speziellen Anforderungen) hohe Summen aufgerufen. Die meisten sind/waren nicht bereit, dass für "nur" ein Panel zu bezahlen. Und die haben/hatten im Zweifelsfall nicht mal LED, 3D, Smart-Optionen, interne HDD, ... ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#41 

Beitrag von Pretch »

Pioneer hatte damals auch ein Consumer Gerät am Markt. War ein reines Display mit ca. 200 Anschlüssen. Kann mich noch gut daran erinnern was das immer für Diskussionen waren wenn ich Kunden erklären wollte warum der Fernseher bei einem Preis von ich glaub was um 5000,- keinerlei Ausstattung hat. Der hatte das beste Bild das es je bei einem TV gab, interessierte aber auch keinen.

xpo

#42 

Beitrag von xpo »

Loewengrube hat geschrieben:Ebenso geschehen mit 3D. Wie Pretch schon schrieb: Hier wird sich (seitens der Kunden) an den Asiaten orientiert. Und nicht selten liest man hier doch auch: Warum kann der Loewe das (noch) nicht.

Wäre Loewe nicht auf den LED-3D-Smart-Zug aufgesprungen, dann würden wir hier sicher schon lange nicht mehr diskutieren. Das wäre ein grober Fehler gewesen. Mit Nischenprodukten alleine kann heute kaum einer überleben am Markt. Im TV-Bereich schon mal gar nicht. Insofern ist das
Stimmt leider und wird vermutlich überwiegend die Kaufentscheidung beeinflussen. Wenn ich mir aber beispielsweise Monitore von Eizo anschaue… bekomme ich hier wirklich ein Produkt mit absoluten Bestnoten in der Bildwiedergabe und EIZO hat auch günstige Produkte. Übrigends sogar mit 5 Jahren Garantie.

Gleiches mit Receivern von Dream Multimedia und diversen High End Geräten aus dem AUDIO Bereich... und die überleben auch mit einem Nischenprodukt.

Aber wie du schon geschrieben hast, friss oder stirb.

Bleibt zu hoffen, dass zukünftige Firmware nicht noch mehr zulasten der Bedienbarkeit und Performance des Fernsehprogramms führt.





PS: Erstklassige Webseitengestaltungsgeräte mit und ohne Datenbankanbindung:
http://www.invisionpower.com
http://contao.org
http://www.yaml.de

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#43 

Beitrag von Loewengrube »

Nischenprodukte im Bereich Audio sind meistens High-End und da sieht das anders aus als bei Fernsehern. Wollte ich oben eigentlich noch dazu geschrieben haben, weil ich mit dem "Einwand" gerechnet habe. Und EIZO bedient ja nun einen ganz anderen Markt. Da gibt es genügend Profis und berufliche Anwender, um sich mit der Konzentration auf herausragende Paneltechnologie durchzusetzen. Gekauft werden die privat gerade noch von Hobbyfotografen oder denen, die das Geld für diese Qualität respektive einen solchen Preis über haben.
xpo hat geschrieben:Bleibt zu hoffen, dass zukünftige Firmware nicht noch mehr zulasten der Bedienbarkeit und Performance des Fernsehprogramms führt.
Gerade für Ersteres sehe ich bei Loewe nun gar keinen Ansatz für Kritik. Lässt sich doch wunderbar bedienen.
Wenn Du mit Performance des Fernsehprogramms die Umschaltzeiten meinst, dann ist da sicher noch Raum nach unten, ja.

Was sollen die Link im PS uns zeigen :???:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#44 

Beitrag von Loewengrube »

Die ursprüngliche Frage hier war aber ja: Welchen Loewe nehmen :D

Und nicht, die derzeitigen Geräte alle grundsätzlich in Frage zu stellen ;)
Zumal es keine wirklichen Alternativen im Sinne von EIZO gibt.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

xpo

#45 

Beitrag von xpo »

Loewengrube hat geschrieben: Was sollen die Link im PS uns zeigen :???:
Nur ein kleiner Linktipp, falls mal das Bedürfnis aufkommt die Webseite zu erweitern oder zu überarbeiten...

Loewengrube hat geschrieben:Die ursprüngliche Frage hier war aber ja: Welchen Loewe nehmen :D

Und nicht, die derzeitigen Geräte alle grundsätzlich in Frage zu stellen ;)
Zumal es keine wirklichen Alternativen im Sinne von EIZO gibt.
Stimmt! :D :duden:



Pfiat eich... :bye:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#46 

Beitrag von Loewengrube »

xpo hat geschrieben:Nur ein kleiner Linktipp, falls mal das Bedürfnis aufkommt die Webseite zu erweitern oder zu überarbeiten...
Gefällt uns ansich ganz gut soweit.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“