Ich habe gerade meinen Loewe Subwoofer Compact als Ergänzung zu meinem Sound Projector erhalten.
Wenn ich den Würfel an den Strom anschließe passiert allerdings garnichts. Egal ob ich den Automodus aktiviere oder deaktiviere, 2.1 ein oder ausschalte. Nicht mal ein Knacken das man beim Einschalten von Lautsprechern ja gerne mal hört äußert sich.
Ein Fall für den Fachhändler oder gibt's irgendwelche geheimen Kniffe die da weiter helfen könnten?
Danke Euch
Philip
Kleiner Nachtrag: Wenn ich am Audiolink-Kabel zum Soundprojektor wackele kommt ab und an ein lauter ganz kurzer Bass-Ton. Wenn ich meinen iPod einmal direkt hinten am Subwoofer anschließe höre ich ganz schwach die Musik. Generell scheint er also Saft zu haben. Muss ich noch irgendwo konfigurieren? Es steht nicht entsprechendes in dem Mini-Handbuch.
Subwoofer Compact, nagelneu aber kein Ton - was nun?
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich benenne den Thread mal eben einwenig um. Nur "Loewe Subwoofer Compact" ist doch etwas mau 
Lauter kurzer Basston = Brummschleife
Audiolink-Kabel defekt?
Wie hast Du denn überhaupt so verkabelt?

Lauter kurzer Basston = Brummschleife

Audiolink-Kabel defekt?
Wie hast Du denn überhaupt so verkabelt?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Danke fürs Umbenennen. (führe mich ja grad auf wie ein Forenneuling...)
Das Bassgeräusch ist dieses "typische Geräusch" Geräusch wenn man bei einer Box mit Ton ein Audiokabel anschließt/abzieht. Aber kein dauerhaftes Brummen. mehr wie ein kurzer Schlag.
Ob das Audiolink-Kabel Defekt ist kann ich ohne Ersatz nicht beurteilen. Muss da wohl mal zum Händler.
Verkabelt ist es aktuell mit dem Audio-Link Kabel an den Soundprojektor und mit dem Stomkabel an die Steckdose.
DerProjektor ist allerdings derzeit nur via digitalem Audiokabel mit dem TV verbunden, die Steuereinheit wird erst in 2 Wochen eingebaut. der Techniker hat davor keine Zeit.
Aber letztlich sollten der Soundprojektor + Subwoofer ja auch ohne TV funktionieren, wenn ich eben iPod oder ähnliches anschließe. Oder muss am Projektor noch ein Subwoofer konfiguriert werden?
Das Bassgeräusch ist dieses "typische Geräusch" Geräusch wenn man bei einer Box mit Ton ein Audiokabel anschließt/abzieht. Aber kein dauerhaftes Brummen. mehr wie ein kurzer Schlag.
Ob das Audiolink-Kabel Defekt ist kann ich ohne Ersatz nicht beurteilen. Muss da wohl mal zum Händler.
Verkabelt ist es aktuell mit dem Audio-Link Kabel an den Soundprojektor und mit dem Stomkabel an die Steckdose.
DerProjektor ist allerdings derzeit nur via digitalem Audiokabel mit dem TV verbunden, die Steuereinheit wird erst in 2 Wochen eingebaut. der Techniker hat davor keine Zeit.
Aber letztlich sollten der Soundprojektor + Subwoofer ja auch ohne TV funktionieren, wenn ich eben iPod oder ähnliches anschließe. Oder muss am Projektor noch ein Subwoofer konfiguriert werden?
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Danke für den Hinweis. Nun läuft es. Am Soundprojektor neu eingepegelt und es ging. Da ging ich in meinem Unwissen von aus, dass der automatisch mit einbezogen wird, sobald er an den Projektor geklemmt ist. Nun bin ich schlauer.
Dennoch scheint wohl eine Leuchtdiode Defekt zu sein, die laut Loewe-Support leuchten sollte sobald das Gerät im Betrieb ist.
Wie auch immer, nun klappt es.
Am Rande: Kann man Das RJ12 Modul In den Connect 40 TV mit ein wenig Geschick selber einbauen, oder besser den Techniker ran lassen? In Sachen Audio/TV habe ich keinerlei Hardware-Erfahrung, nur im Computer-Hardware-Bereich.
Dennoch scheint wohl eine Leuchtdiode Defekt zu sein, die laut Loewe-Support leuchten sollte sobald das Gerät im Betrieb ist.
Wie auch immer, nun klappt es.

Am Rande: Kann man Das RJ12 Modul In den Connect 40 TV mit ein wenig Geschick selber einbauen, oder besser den Techniker ran lassen? In Sachen Audio/TV habe ich keinerlei Hardware-Erfahrung, nur im Computer-Hardware-Bereich.
- DerDani
- Mitglied
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 21:26
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Kabelfernsehfreiezone
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Klanglich bin ich damit sehr zufrieden. Sicherlich keine absolute Hi-End Lösung die es mit einem hochpreisigen Surround-System aufnehmen kann, aber für meine Ansprüche reicht es vollkommen aus.
Der Raum ist leider recht offen gebaut, ohne Türe, und somit auch nicht die beste Basis für die Surround-Simulation, aber die ist mir auch garnicht so wichtig. Mir ging es in erster Linie um eine halbwegs kompakte Lösung mit ordentlichem (Stereo)Klang, ohne viele Boxen quer im Zimmer verteilen zu müssen.
Ich hatte davor einen Marantz SR7005 AV-Receiver (der übrigens noch zum Verkauf steht) und zwei Dalik Ikon 6 MK2 Boxen, also schon was Höherwertiges – allerdings ohne Subwoofer. Der Klang des Soundprojector ist am Anfang ein wenig dumpfer aufgefallen, aber keineswegs schlecht. Inzwischen habe ich mich an das andere Klangbild gewöhnt und bin damit sehr zufrieden. Der kleine Subwoofer ergänzt sich schön unauffällig, gibt den Tiefen und Bässen noch ein wenig mehr Druck… kurzum: Für mich ist es die optimale Lösung zwischen Platz sparen, Soundqualität und der Möglichkeit TV, iPod und Apple TV zu verwalten.
Direkt vor dem Soundprojektor hatte ich noch den Canton DM 90.2 getestet. Den fand ich ziemlich gruselig. Klanglich hat er mich nicht umgeworfen. Starke Lautstärkeschwankungen je nach Eingangsquelle und eine Fernbedienung die von einem Hobbybastler aus dem Jahre 1980 hätte stammen können. Klobig und hässlich ohne Ende. Mit mehr Geduld und Einarbeitung hätte ich da sicherlich am Klang feilen können, aber bei manchen Dingen bin ich inzwischen einfach froh sie hinstellen zu können, und ohne viel Aufwand ein gutes Ergebnis zu erhalten. Den Basteltrieb lebe ich in anderen Dingen aus.
Zudem spare ich mir somit eine weitere Fernbedienung und konnte somit tatsächlich meine Musik, TV, Video (Apple TV) und Playstation auf eine einzige (schicke) Fernbedienung reduzieren.
Lieben Gruß
Philip
Der Raum ist leider recht offen gebaut, ohne Türe, und somit auch nicht die beste Basis für die Surround-Simulation, aber die ist mir auch garnicht so wichtig. Mir ging es in erster Linie um eine halbwegs kompakte Lösung mit ordentlichem (Stereo)Klang, ohne viele Boxen quer im Zimmer verteilen zu müssen.
Ich hatte davor einen Marantz SR7005 AV-Receiver (der übrigens noch zum Verkauf steht) und zwei Dalik Ikon 6 MK2 Boxen, also schon was Höherwertiges – allerdings ohne Subwoofer. Der Klang des Soundprojector ist am Anfang ein wenig dumpfer aufgefallen, aber keineswegs schlecht. Inzwischen habe ich mich an das andere Klangbild gewöhnt und bin damit sehr zufrieden. Der kleine Subwoofer ergänzt sich schön unauffällig, gibt den Tiefen und Bässen noch ein wenig mehr Druck… kurzum: Für mich ist es die optimale Lösung zwischen Platz sparen, Soundqualität und der Möglichkeit TV, iPod und Apple TV zu verwalten.
Direkt vor dem Soundprojektor hatte ich noch den Canton DM 90.2 getestet. Den fand ich ziemlich gruselig. Klanglich hat er mich nicht umgeworfen. Starke Lautstärkeschwankungen je nach Eingangsquelle und eine Fernbedienung die von einem Hobbybastler aus dem Jahre 1980 hätte stammen können. Klobig und hässlich ohne Ende. Mit mehr Geduld und Einarbeitung hätte ich da sicherlich am Klang feilen können, aber bei manchen Dingen bin ich inzwischen einfach froh sie hinstellen zu können, und ohne viel Aufwand ein gutes Ergebnis zu erhalten. Den Basteltrieb lebe ich in anderen Dingen aus.

Zudem spare ich mir somit eine weitere Fernbedienung und konnte somit tatsächlich meine Musik, TV, Video (Apple TV) und Playstation auf eine einzige (schicke) Fernbedienung reduzieren.
Lieben Gruß
Philip
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und der Individual Sound Subwoofer wäre Dir zu mächtig gewesen?fulo hat geschrieben:Inzwischen habe ich mich an das andere Klangbild gewöhnt und bin damit sehr zufrieden. Der kleine Subwoofer ergänzt sich schön unauffällig, gibt den Tiefen und Bässen noch ein wenig mehr Druck…
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Viel an Größe schlägt er ja nicht mehr auf, aber so habe ich neben dem kleinen Compact noch perfekt Platz für meine Blurays/DVDs im Rack.
Wie geschrieben, mir reicht der kleine Würfel leistungsbezogen voll aus. Ich drehe den Bass gerade mal auf die Hälfte auf, dann wird es mir bereits zu viel. Ich bin da glaube ich relativ anspruchslos.
Zudem habe ich 250€ gespart. (Auch wenn es das am Ende auch nicht mehr rausreißt.)
lg
Wie geschrieben, mir reicht der kleine Würfel leistungsbezogen voll aus. Ich drehe den Bass gerade mal auf die Hälfte auf, dann wird es mir bereits zu viel. Ich bin da glaube ich relativ anspruchslos.

lg