Ein Kunde hat Probleme mit seinem ART LED in Verbindung mit einer Panasonic HD-Cam (HDC-SD909), immer wenn einen Aufnahme unterbrochen wird (pausiert/aus-ein) produziert der ART hässliche Tonknackser an der Übergangsstelle (auch bei Geräten hier im Laden).
Ein hilfsweise angeschlossener Xelos bleibt ruhig, lt. Auskunft Hotline Loewe läge das am Dolby-Baustein der Sync.-Probleme hat...wäre auch bei anderen HDMI-Geräten ein Problem, Abhilfe nicht in Sicht, so weit so schlecht.
Nun hat der Kunde sich nach Metz-Geräten umgeschaut, auch die machen keine Störgeräusche, aber: ein Händler hatte auch einen ART (37) in der Ausstellung und dieser blieb lt. Angaben des Kunden ruhig...warum??
Wenn hier kein Fehler auftritt kann es doch kein Konzeptfehler sein, aber wo könnte man drehen um das Problem zu lösen???
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Ich habe die letzten Tage erstmals meine Panasonic HDC-SD707 an den Loewe angeschlossen (HDMI2). Nebenbei bemerkt eine wirklich komfortable Lösung, da die Cam sich via CEC mit der Assist nahezu perfekt bedienen lässt. Inklusive voller Bewegungsfreiheit im Abspielmenü. Das ist wirklich absolut klasse.
Habe an meinem Loewe ja einen externen AVR. Was mir diesbezüglich auffällt - und ich vermute mal, dass es auf selbiges Problem heraus läuft - ist, dass er immer am Anfang einer Szene zirka eine halbe Sekunde braucht, um das Tonformat zu erkennen und zu schalten. Möglicherweise produziert dieses Zuschalten den Knacks? Bei mir wirkt sich das nicht als Knacksen aus, sondern als etwas verspätet einsetzender Surround-Ton über den AVR. Wobei das in meinem Falle natürlich auch nur am AVR liegen kann?!
Wie hat der Kunde denn die Filme aufgenommen? Stereo? Surround? Vielleicht mal testweise nur Stereospur aufnehmen und kontrollieren zur Eingrenzung des Problems?!
Spontane und total blinde Zusatzvermutung - ohne viel Wissen dazu: Xelos ohne AC3, der ohnehin nur Stereo produziert?! Passt aber irgendwie dann wieder nicht mit dem Art37?! Andere Einstellungen?
Habe noch nicht nachgesehen, ob ich das ändern kann, indem ich an der Cam oder dem AVR eine andere Voreinstellung wähle. Zudem sollte das dann wohl spätestens entfallen, nachdem man das Material geschnitten hat. Zugegeben: Beim quick and dirty mal eben durchsehen nervt das einwenig und macht keinen so professionellen Eindruck, wenn da noch Jemand mit zusieht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Zugegeben: Beim quick and dirty mal eben durchsehen nervt das einwenig und macht keinen so professionellen Eindruck, wenn da noch Jemand mit zusieht.
Für den Kunden ist das ein Grund den TV zurückzugeben
Es wurde immer nur der seitliche HDMI getestet, wobei ich mir nicht richtig vorstellen kann dass das Eingangs-bezogen sein soll...andererseits muss es was besonderes sein.
SW ist hier im Laden 7.9. und bei ihm zu Hause mind. 7.5., was der "fremde" Art für eine SW hat weiß ich nicht, ist ein anderer Händler (und an den möchte ich ihn natürlich nicht verlieren).
Lt. Loewe ist es ein "Problem" des Dolby-Decoders der sich kurz 'sammeln' muss bis er weiß welches Tonformat da anliegt, Geräte ohne Decoder haben's da natürlich einfacher
Nur warum geht es mit dem einen ART so problemlos?? (wobei ich mich da auf die Aussagen des Kunden verlassen muss)
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Das hört sich aber doch letztendlich nach selbigem "Ereignis" an, wie bei mir. Nur, dass der Loewe das halt mit einem Knacksen "quittiert", während der AVR am Digital Out des TV einfach nur umschaltet. Kannst Du mal testweise einen AVR d´ranhängen?
Das mit dem AC3 hatte ich ja schon vermutet (siehe oben). Würde doch erklären, dass der Xelos das Problem nicht hat. Ob das mit dem Art37 nun so stimmt oder nicht?! Bleibt doch erstmal offen. Oder war es ein 37er SL? Die hatten doch auch kein AC3, oder irre ich mich da?!
Mit der Stereoaufnahme am Panasonic würde ich mal machen lassen. Würde wetten, dass das Knacksen dann weg ist. Lösung ist das natürlich noch keine. Frage ist ja, ob das Knacksen nicht via Software beseitigt werden könnte. Hatten wir das nicht bei Tonformatwechsel an anderer Stelle auch schon?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Weiß zwar nicht, ob "mein" Knacksen dieselbe Ursache hat, aber an meinem Gerät knackst es sehr häufig (nicht immer)
beim Umschalten, manchmal auch innerhalb einer laufenden Sendung. Vor dem 40er hatte ich einen 37er, der 2* repariert
wurde und als das nichts half auch noch getauscht wurde. Hat aber alles nix genutzt, alle 3 Art knacken.
Wenn es die gleiche Ursache hätte, dann müsste da innerhalb der Sendung ja das Tonformat wechseln. Was aber unwahrscheinlich ist. Knackst es denn aus den Lautsprechern oder wie?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ja, aus den Lautsprechern, mal links, mal rechts. Die Lautstärke des Knacksens ist unabhängig zur gewählten Ton-Laustärke.
Bei laufender Sendung knackst es, wenn z.B. bei einem Bildwechsel mal kurz der Ton komplett weg ist.
Dieses knacksen, innerhalb einer laufenden Sendung (auch bei DVD), tritt meistens aber nur selten auf.