Kaufberatung: Loewe 3.55 oder 5.55 oder Metz Topas 55 OLED?

Antworten
Benutzeravatar
basto
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Di 24. Mär 2020, 14:06

Kaufberatung: Loewe 3.55 oder 5.55 oder Metz Topas 55 OLED?

#1 

Beitrag von basto »

Moin!

Unser erster 55-Zoll-TV soll ins Haus. Und unsere Nachforschungen im Internet oder bei Händlern haben auch keine Klarheit gebracht, was denn nun hier einziehen soll. Näher ins Auge gefasst haben wir:

Loewe bild 3.55,
Loewe bild 5.55 oder
Metz Topas 55 TX 99 OLED.

Unsere Präferenzen liegen
a) bei einem sehr guten Bild ohne Banding, Clouding, Nachzieheffekte, etc.;
b) einem guten Ton ohne zusätzliche Lautsprecher anschließen zu müssen;
c) guter Bedienbarkeit;
d) Video-Streaming über App (insb. Amazon, aber auch Netflix);
e) gutem Händlerservice (Media Markt oder Saturn oder Internethändler wie Amazon scheiden da aus).

Und insbesondere der Punkt d) scheint schwierig zu sein. Loewe hat zwar Amazon Prime Video, bekommt aber wohl keine Lizenzen zur Einbindung einer Netzflix-App in den TV, sondern hat nur eine Verlinkung zur Web-Seite mit grottenschlechter Bildqualität. Und Metz hat weder Netflix noch Amazon Prime Video als App. Natürlich kann man sich z. B. mit AppleTV oder Amazon FireTV-Stick 4K behelfen, aber bei dem Preis eines TV noch mit zusätzlichen Geräten hantieren?

Der Vorteil des Loewe bild 3.55 zum bild 5.55 lag in meinen Augen vor allem in der internen Festplatte. Wobei der Vorteil ja auch imho zu vernachlässigen ist, denn HD+ lässt sich gar nicht aufzeichnen.Ob es da zeitnah andere Regelungen geben wird, wage ich zu bezweifeln. Dann kann ich zur Aufzeichnung auch meinen Sky-Receiver nehmen.
Wie sieht es denn mit Time-Shift aus, wenn ich beim 3.55 einen USB-Stick nutze?
Welche Vorteile bringt der 5.55 für ja etwa 1.000 Euro Mehrpreis denn zum 3.55 noch mit auf die Waage?

Der Metz ist preislich sehr interessant und hat ebenfalls in Testergebnissen gut abgeschnitten. Allerdings sind die o. g. Apps dort auch ein Fremdwort. Könnte sich aber relativieren, wenn man zur Nutzung von Netzflix ohnehin z. B. einen Amazon Fire TV-Stick 4K bei allen Geräten einbinden muss.

So, genug von meinem Senf. Bin auf eure Empfehlungen und Meinungen gespannt. Loewe 3.55 oder Loewe 5.55 oder Metz Topas 55 (oder letztlich doch den Sony KD-55 AF9, wobei der kein Timeshift hat)?

Gruß

Bastian
Nulla vita sine musica

Online
Benutzeravatar
Robotnik
Freak
Beiträge: 600
Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
Wohnort: Südthüringen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Robotnik »

HD+ lässt sich gerade beim Loewe mit DR+ sehr wohl restiktionsfrei aufzeichnen ;) man darf nur nicht die originalen HD+ Module nehmen. Das funktioniert sogar bei den zwei UHD-Sendern.
Der bild 5 hat beispielsweise noch als Hauptargument den Loewe eigenen DAL Ausgang, mit denen man viele Loewe-Audiokomponenten bedienen kann. Auch hat der bild 5 durch die interne Festplatte permanent-Timeshift, dh. jedes Programm wird sobald man es schaut im Hintergrund laufend aufgezeichnet, man kann also auch jederzeit mal zurückspulen, bzw. wenn man die Sendung komplett angefangen hat zu schauen, diese dann noch nachträglich als Aufnahme wegspeichern, falls man sie behalten will. Das geht beim bild 3 mit extern angesteckter Platte zb. nicht.
Ich wöllte die Funktion zb. nicht mehr missen, aber muss jeder selbst für sich beurteilen.
bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency

MicroLED
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr 7. Dez 2018, 21:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von MicroLED »

in einem LOEWE Forum werden dir nicht wirklich viele zu einem Metz raten :-)

Scherz bei Seite
zu a) hier hat der LOEWE einige Schutzmaßnahmen eingebaut, hierzu gibt es im Forum eine reihe von Beiträgen
wegen des guten Bildes würde ich dir empfehlen drauf zu achten, dass die Seriennummer mit 1 endet (Bsp D51). Hier sind die neueren OLED Panels verbaut. Persönlich ist für mich hier das Bild noch ein bisschen besser. (auch hierzu gibt es Beiträge im Forum)
zu b) der Ton vom bild 3 ist mehr als ausreichend - wenn's mehr sein soll benötigst du die Robotnik angesprochene DAL Schnittstelle
zu c) die Bedienbarkeit von den LOEWEN ist spitze - wenn man sich an die Doppelfunktionen einzelne Tasten der FB gewöhnt hat, will man nichts mehr anderes haben
zu d) ich hab eine ATV angeschlossen, so teuer sind die gar nicht (gibt es auch gebraucht). Ferner bieten die ATV noch viele weitere Funktionen, insbesondere wenn man Nutzer von IPad und Co ist
zu e) ich hab meinem vom TV Händler um die Ecke - der Service ist erstklassig. Der TV wurde geliefert, aufgehängt und eingerichtet. Fragen beantwortet und alle Funktionen bis ins Detail erklärt. Das sollte beim Metz ähnlich sein

Hagen2000
Routinier
Beiträge: 491
Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Hagen2000 »

Auf einen USB-Stick kannst Du nicht aufzeichnen. Wenn du etwas lautloses willst, nimmst Du eine externe SSD.
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S

ws163
Profi
Beiträge: 1875
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von ws163 »

Hi,
wir verkaufen Metz und Loewe

Wenn es ein Metz werden soll, würde ich ein TY-Modell nehmen. Hat, wie die SL5er Chassis von Loewe, den neueren Prozessor drin.
Damit laufen beim Loewe die YouTube 4ks jetzt mit 60Hz. Metz hab ich noch nicht getestet

Software-technisch hinkt Metz immer ein wenig hinterher. Sind aber bemüht reproduzierbare Fehler schnell zu beseitigen. Man bekommt auch mal eine Beta vorab wenn´s problematisch ist.

Bedientechnisch sind sie ähnlich. Jeder hat so seine Extras :-) Die F-Taste beim Metz finde ich gut, ähnlich dem Homescreen vom Loewe aber mit mehr Funktionen. Beim Metz kann man auch den Timeshift parken, ein anderes Prg. anschauen und wieder zurückschalten. 7-Band-Equalizer für den Ton
Die Kacheln sind nicht jedermanns Sache, dafür gibts beim Loewe 2 Menüs die nicht allen gefallen
Einige Sachen sind beim Loewe schneller zu erreichen. Da muss man beim Metz die F-Tasten bemühen

Großer Nachteil beim Metz ist die eingebaute Festplatte wenn die mal defekt ist. Man benötigt eine vor-formatierte von Metz. Und die sind nicht gerade günstig.
Beim bild 5/7 kann man sich eine kaufen, einbauen, formatieren und fertig. Auch ne SSD

Auf APPs und Co würde ich keinen Wert legen.
Mit der Beta-SW von Loewe lässt sich Netflix gut bedienen. Loewe hat auch den einen oder anderen Dienst drin. Ob man den benötigt muss man schauen.
Bei Metz gibt es YouTube, TuneIn und das wars. Das Portal kann man vergessen
Einen Apple TV oder FireTV dran und gut ist es. Man merkt deutlich das die externen Boxen mehr Power unter der Haube haben. Lassen sich einiges flüssiger bedienen

Die Loewe haben Dolby Vision, Metz nicht

Falls du oft die DR+ Funktion nutzen möchtest würde ich auch zum bild 5 greifen. Geht flüssiger und besseres Timeshift. Beim bild 3 würde ich inzwischen eine SSD nehmen.
Filme ausspielen können Metz und Loewe. Beim bild 3 kannst du auch die Festplatte abklemmen und an einen Rechner dranhängen um die Filme auszuspielen.
Oder auch per Netzwerk.

Alternative Module für HD+ funktionieren im Loewe normalerweise problemlos. Im Metz eigentlich keines

Mit der DAL-Schnittstelle ist der bild 5 flexibler als der bild 3 oder ein Metz. Kommt immer drauf an was du machen möchtest
Beim bild 5 kann man auch den Lautsprecher weg machen, bzw ohne kaufen.

Im grossen und ganzen sind beide ok. Jeder hat so seine Vor und Nachteile, Ecken und Kanten
Ich tendiere eher zum Loewe, ist flüssiger zu bedienen und SW-Technisch ausgereifter. Was auch an den Beta-Testern und dem Forum hier liegt. Da bekommt Loewe viel Input. Was zum Teil auch umgesetzt wurde und wieder wird

Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen

Benutzeravatar
DWDus
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sa 29. Okt 2016, 09:56
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von DWDus »

Hey,

Ich möchte auch noch meinen Senf dazu geben :D

Alle meine Fernseher stammen vom Fachhändler, auch wenn dieser nicht "direkt" um die Ecke ist.


Topas:
- Gutes Bild
- Guter Ton
- Einfach Bedienung
- Erkennt ATV und FireStick und legt eine Kachel im Homescreen an.

3.55:
- Gutes Bild
- Guter Ton (Mimi)
- Einfache Bedienung (schöner Homescreen)
- Sehr schicke und kluge Fernbedienung
- Funktioniert perfekt mit AppleTV (selbst getestet)

5.55:
- Gutes Bild
- Guter Ton (Mimi)
- Einfache Bedienung (schöner Homescreen)
- Sehr schicke und kluge Fernbedienung
- Funktioniert perfekt mit AppleTV (selbst getestet)
- Dank integriertem DR+ kann der TV auch Server spielen (Die Aufnahmen auf dem 5.55 auf einem anderen im gleichen Netzwerk befindlichen Loewe TV ebenfalls anschauen)
- DR+ integriert reagiert schneller und läuft permanent mit
- DAL Schnittstelle lässt in Sachen Ton soooo viel Möglichkeiten offen (auch wenn man aktuell keinen weiteren Ton möchte, die Zukunft ist meist ungewiss :D )
- Der intergierte Ton ist nochmal leicht besser als beim 3.55


So einfach mal meine ersten Gedanken so hingeworfen, vielleicht hilft es bei deiner Entscheidung.
PS: Weil eben wer die Artikelnummern erwähnt hat. Ich würde schon auf ein neues Gerät jetzt bestehen das von der "neuen" Loewe kommt und somit volle Garantie hat.
First: Loewe Reference 85 :horror: (SL420 Upgrade Kit) - Subwoofer Highline - Apple TV 4K - Avinity HDMI
Second: Loewe Connect 40 SL320 - Apple TV 4 - Avinity HDMI
-------------------------------
3. Loewe Individual 40 Slim Frame SL220
4. Loewe Individual 32 SL1xx

Wunsch: Loewe Reference ID Light DAL SL520 :wah: :rofl:

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“