Hallo,
meine DS109 fing gestern an zu piepen und zu blinken, als ich gerade mit Datensicherung beschäftigt war. Laut Web-Konfiguration ist das Volume (ext3) abgestürzt. Nach einem Neustart blinkt nun die blaue Power-LED. Der Synology-Assistent sagt "Quota wird geprüft". Das tut er nun schon weit über einer Stunde. Zugreifen kann ich auf den Server derzeit nicht.
Ich habe mich schon durch das Synology-Forum gekämpft, bin mir aber noch nicht schlüssig, was jetzt die beste Vorgehensweise wäre. Liegt nur ein Fehler im Dateisystem vor oder weist die HDD (WD Green) einen Defekt auf?!?! Wie kann ich das prüfen?
Hat jemand ähnliches erlebt und kann mir vielleicht einen Tipp geben?
Zum Glück ist die DS109 nicht mein Haupt-, sondern nur der Backup-Sever. Leider fehlt mir für etliche Daten (ISO-Images, Filme etc.) jetzt ein Backup, so dass ich schnellst möglich eine Lösung finden muss.
Synology DS109 - Volume abgestürzt
-
- Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: So 26. Aug 2012, 11:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Synology DS109 - Volume abgestürzt
Metz Caleo 37 Media twin R (Chassis 610H, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Re: Synology DS109 - Volume abgestürzt
Kommst du noch ins DSM?
Was sagen die SMART Werte?
Ein Festplatte kann jederzeit ausfallen. Daher sollte man für Backups ein Raid NAS nutzen.
Was sagen die SMART Werte?
Ein Festplatte kann jederzeit ausfallen. Daher sollte man für Backups ein Raid NAS nutzen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: So 26. Aug 2012, 11:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ne, ich bin zuletzt nicht mehr ins DSM gekommen. Die SMART-Werte waren aber OK.
Ich habe die Platte jetzt ausgebaut und an den PC gehängt. Derzeit läuft der extended Test mit dem WD Data LifeGuard Diagnostics Tool. Er hängt nun schon seit Ewigkeiten an einem Sektor... Der Schnelltest ist zuvor ohne Fehler durchgelaufen.
Naja, ein Raid ersetzt ja bekanntlich kein Backup. Und ein Volume ist ja kein Physikalisches LW. Es kann leider auch im Raid abstürzen.
Ich habe die Platte jetzt ausgebaut und an den PC gehängt. Derzeit läuft der extended Test mit dem WD Data LifeGuard Diagnostics Tool. Er hängt nun schon seit Ewigkeiten an einem Sektor... Der Schnelltest ist zuvor ohne Fehler durchgelaufen.
Naja, ein Raid ersetzt ja bekanntlich kein Backup. Und ein Volume ist ja kein Physikalisches LW. Es kann leider auch im Raid abstürzen.
Metz Caleo 37 Media twin R (Chassis 610H, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
-
- Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: So 26. Aug 2012, 11:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das WD-Tool hat keine Fehler gefunden. Ich habe jetzt die komplette HDD mit Nullen überschrieben (hat über 5h gedauert) und setze das NAS gerade neu auf. Mal schauen, ob ich alle Daten drauf bekomme.
Wenn das Problem wieder auftritt, ist ne neu Platte fällig.
Wenn das Problem wieder auftritt, ist ne neu Platte fällig.
Metz Caleo 37 Media twin R (Chassis 610H, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
-
- Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 20:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist aber schnell dahergeschrieben. Klar, ein Raid, wir meinen hier hoffentlich alle ein Raid 1, hilft nicht gegen versehentlich gelöschte Dateien. Viele schreiben "Backup" und meinen eigentlich "hohe Verfügbarkeit der Daten". Ich will mit meinem Raid 1 einfach dafür sorgen, dass bei einer defekten Festplatte keine Daten verloren gehen. Dazu habe ich alle relevanten Daten (von allen Rechnern in meinem Netzwerk zugreifbar) auf einem NAS mit Raid 1. Von da aus wird dann in regelmäßigen Abständen automatisiert auf ein zweites Raid 1 kumulativ weggesichert. Dort finden sich dann auch Dateien wieder, die auf dem ersten Raid durch den Benutzer gelöscht oder geändert (!) wurden. In noch größeren Zeitabständen wird vom 2. Raid-System nochmal auf eine externe Platte gesichert.MrMetz hat geschrieben:Naja, ein Raid ersetzt ja bekanntlich kein Backup.
Connect 55, Connect ID 55 DR+, Connect 26, [Ex] Art 37 SL Media Full-HD+100/DR+/CI+, AudioVision, [Ex] Individual 40 Compose Full-HD+/DR+, MediaVision 3D, Tremo, Centros 1102, 3x Soundvision, Assist Easy, Mimo 20, Mimo 15, [Ex] Arcada 84, [Ex] Art V70, [Ex] Concept 55, [Ex] Concept 40, [Ex] Auro 8116DT
-
- Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: So 26. Aug 2012, 11:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Meinst du mit erstem und zweitem Raid jeweils eigene NAS-Server?Erster hat geschrieben:Das ist aber schnell dahergeschrieben. Klar, ein Raid, wir meinen hier hoffentlich alle ein Raid 1, hilft nicht gegen versehentlich gelöschte Dateien. Viele schreiben "Backup" und meinen eigentlich "hohe Verfügbarkeit der Daten". Ich will mit meinem Raid 1 einfach dafür sorgen, dass bei einer defekten Festplatte keine Daten verloren gehen. Dazu habe ich alle relevanten Daten (von allen Rechnern in meinem Netzwerk zugreifbar) auf einem NAS mit Raid 1. Von da aus wird dann in regelmäßigen Abständen automatisiert auf ein zweites Raid 1 kumulativ weggesichert. Dort finden sich dann auch Dateien wieder, die auf dem ersten Raid durch den Benutzer gelöscht oder geändert (!) wurden. In noch größeren Zeitabständen wird vom 2. Raid-System nochmal auf eine externe Platte gesichert.MrMetz hat geschrieben:Naja, ein Raid ersetzt ja bekanntlich kein Backup.
So ähnlich mache ich das dann auch: Mein Hauptnas Qnap TS212 (Raid1) wird auf die DS109 gesichert, aber auch auf weitere externe HDDs. Daher hat mein Problem keinen Datenverlust verursacht. Seit ein paar Tagen nun läuft die DS109 mit der alten HDD wieder Problemlos. Ich vermute, dass das Problem im Dateisystem lag.
Ein NAS-Server besteht nicht nur aus den Festplatten, sondern auch aus Netzteil, CPU, Speicher etc.. Ein kompletter kleiner PC eben, der auch um/runterfallen, abbrennen, absaufen oder geklaut werden kann.

Die c't rät für Privatanwender vom Einsatz eines Raids ab, weil es eine trügerische Sicherheit hervorruft und eine zusätzliche Fehlerquelle bildet. Daher das "ein Raid (1) ersetzt kein Backup".
Metz Caleo 37 Media twin R (Chassis 610H, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Metz Axio pro 26 LED Media Z - 500 GB PVR - CTS Twin-Tuner (Chassis 610M, FW V6.0) - KDG mit D02 im AlphaCrypt Light
Re: Synology DS109 - Volume abgestürzt
Eine gut verständliche Anleitung dazu, was bei abgestürzten oder sonstwie fehlerhaften Festplatten eines Synology-NAS zu tun ist, gibts übrigens hier:
http://www.synology.com/support/tutoria ... w.php#t3.2
Gruesse
http://www.synology.com/support/tutoria ... w.php#t3.2
Gruesse