
Multiroom - Erfahrungen mit Sonos & Co.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja, bei Heimkinoraum, Saturn (Schwanthaler Str.) und Home Entertainment Concept (laut Homepage) 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- 518it
- Freak
- Beiträge: 634
- Registriert: So 17. Apr 2011, 12:31
- Wohnort: in der lebenswertesten Stadt Deutschlands :)
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
ich habe umgestellt auf Wlan, es funktioniert mal sehr gut, mal fast gar nicht. wieso das so ist, ist mir schleierhaft. Die Einrichtung ist jedenfalls leicht, aber der Verbindungsaufbau erscheint manchmal zäh. Dann gibts Fehlermeldungen, das die Titel (oder was man grad ausgewählt hat) nicht der playlist zugefügt werden können....das ist ein kleines Manko, aber verschmerzbar. Immerhin saugt die bridge locker 4-5 W, das summiert sich aufs Jahr, was viele Nutzer ärgert (24h*5W=120Wh/Tag, *365=43800 Wh=43,8 kWh, *26ct = 11,40 € für nix). Das Sonosforum ist gut gefüllt zum Thema Stromverbrauch.Pretch hat geschrieben:Das 5.1 Update von Sonos ist inzwischen draußen. Ist das WLAN stabil genug kann man damit nun auf die Bridge verzichten. Sie wird aber weiterhin angeboten und empfohlen falls das WLAN eben nicht so dolle ist.
Quelle
viele Grüße
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Vollkommen zu recht. Absolut nicht zeitgemäß. Aber in den USA kommt der Strom halt aus der Steckdose 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
naja, für nix? Zumindest dafür daß es stabil läuft.
Zumindest hat man nun aber die Option, wem die 11,- im Jahr zu viel sind kann sie ins WLAN klinken, wer's möglichst zuverlässig will nimmt die Bridge. Grad für Händler ist es ein schöner Problemlöser.
Ich rate jedenfalls all unseren Kunden die Bridge zu nutzen.
Zumindest hat man nun aber die Option, wem die 11,- im Jahr zu viel sind kann sie ins WLAN klinken, wer's möglichst zuverlässig will nimmt die Bridge. Grad für Händler ist es ein schöner Problemlöser.
Ich rate jedenfalls all unseren Kunden die Bridge zu nutzen.
- 518it
- Freak
- Beiträge: 634
- Registriert: So 17. Apr 2011, 12:31
- Wohnort: in der lebenswertesten Stadt Deutschlands :)
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
es geht ja nicht nur ums Geld, es geht auch ums Prinzip. ein permanenter, hoher Stromverbrauch im standby ist einfach überflüssig. da ist ja nicht nur die bridge, sondern auch die play-Geräte saugen ordentlich an der Leitung. das wäre sicher durch ein Software-update zu verringern. scheint aber nicht gewollt, und das ist halt das Ärgerliche
viele Grüße
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Standby-Verbrauch: 50 Watt 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
4 Watt in Betrieb. Keine Ahnung was im Standby, wird aber schon was sein da`s ja auf`n Ping wartet ... wie die Lautsprecher.
Aber wie schon gesagt, keiner ist dazu gezwungen so ein Ding zu benutzen wenn man alle Lautsprecher per LAN einbindet, das WLAN stabil ist oder man bereit ist Aussetzer zu ignorieren...
Aber wie schon gesagt, keiner ist dazu gezwungen so ein Ding zu benutzen wenn man alle Lautsprecher per LAN einbindet, das WLAN stabil ist oder man bereit ist Aussetzer zu ignorieren...
- 518it
- Freak
- Beiträge: 634
- Registriert: So 17. Apr 2011, 12:31
- Wohnort: in der lebenswertesten Stadt Deutschlands :)
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
wo hast du die Zahl gefunden? ich habe bisher keine Daten zum Stromkonsum entdecken können. Im Benutzerhandbuch (auf der Seite Support erhältlich) steht nur dasLoewengrube hat geschrieben:Standby-Verbrauch: 50 Watt
, das wären 10VA =10W am Ausgang. 50W kann ich nicht sehen, aber selbst 10W finde ich schon nicht wenig.Stromversorgung Schlankes externes Netzteil, Ausgang: Gleichstrom 5V, 2A
viele Grüße
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- 518it
- Freak
- Beiträge: 634
- Registriert: So 17. Apr 2011, 12:31
- Wohnort: in der lebenswertesten Stadt Deutschlands :)
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
bei Sonos-Produkten ist in dieser Hinsicht mit allem zu rechnen 

viele Grüße
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
NatürlichPretch hat geschrieben:Das war wohl als Scherz gemeint.

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 19:52
Re: Multiroom - Erfahrungen mit Sonos & Co.
Hi,
sagt mal.... Ich habe gesehen, dass dieser Thread schon etwas älter ist, aber ich hoffe dennoch, dass mir hier jemand helfen kann.
Ich habe einen Russound C5 und einen DMS3.1. Ich habe jetzt schon so lange mit der Konfigurationssoftware rumgespielt und etliche Stunden investiert, aber irgendwie schein ich zu doof zu sein das System vernünftig aufzusetzen.
Eigentlich will ich nur folgendes: Die drei Quellen des DMS 3.1 und eine analoge Chinch Verbindung vom Amazon Echo aufsetzen.
Kann mir jemand sagen wie ich die Quellen einstellen muss? Die offiziellen Russound Anleitungen sind ja auch eher "mangelhaft" und zu nix zu gebrauchen.
Wäre echt klasse, wenn mir jemand helfen könnte! Vielen Dank und Gruß
Stephan
sagt mal.... Ich habe gesehen, dass dieser Thread schon etwas älter ist, aber ich hoffe dennoch, dass mir hier jemand helfen kann.
Ich habe einen Russound C5 und einen DMS3.1. Ich habe jetzt schon so lange mit der Konfigurationssoftware rumgespielt und etliche Stunden investiert, aber irgendwie schein ich zu doof zu sein das System vernünftig aufzusetzen.
Eigentlich will ich nur folgendes: Die drei Quellen des DMS 3.1 und eine analoge Chinch Verbindung vom Amazon Echo aufsetzen.
Kann mir jemand sagen wie ich die Quellen einstellen muss? Die offiziellen Russound Anleitungen sind ja auch eher "mangelhaft" und zu nix zu gebrauchen.

Wäre echt klasse, wenn mir jemand helfen könnte! Vielen Dank und Gruß
Stephan