(Zurzeit wird bloß ein aufs Alter bezogenes generelles Profil verwendet.)
Für die Verwendung des persönlichen Hörprofils (ab v5.1.x) ist es notwendig, einen Hörtest über die Android/iOS-App "MIMI Hearing Test" durchzuführen.
Es gibt diese App sowohl für Android- als auch Apple-Geräte.
Normalerweise hat man ja nur eines der beiden Systeme - entweder man ist Apple-User oder Android-User.
Ich bin eigentlich Apple-User. Da mein Fahrradcomputer von Garmin aber für meine Anwendung nur über Android funktioniert, hab ich auch ein Android-Handy.
Ich habe also auf beiden Systemen die MIMI Hearing Test App installiert - einfach nur aus Neugierde - und habe festgestellt, dass die beiden Versionen so überhaupt nichts gemeinsam haben - außer, dass man einen Hörtest damit macht.
Ich beschreib das mal im Einzelnen:
Bei MIMI ein persönliches Konto zu eröffnen, funktioniert System übergreifend. Man kann sowohl mit Android als auch iOS einloggen.
Aber ab hier tun sich 2 Welten auf:
Zuerst die iOS-Variante (ich habe v 4.7.3 auf meinem iPhone X / iPad Pro)
Hier wird der Test in einem Zuge durchgeführt - zuerst fürs linke Ohr, dann fürs rechte. So würde man das auch erwarten.
Nach der Kalibrierung der Kopfhörer und der Lautstärke hört man zuerst am linken Ohr pulsierende Töne in verschiedenen Höhen und Lautstärken, und muss einen Button drücken sobald/solange man einen Ton hört. Es gibt hier kein darunterliegendes Rauschen - bis auf eine kurze Sequenz, wo am jeweils nicht zu beobachtenden Ohr ein Rauschen eingespielt wird.
Nachdem beide Ohren getestet wurden, kann man seine Hörkurve ansehen (siehe unten).
2 Linien (links, rechts) über das gesamte Frequenzspektrum.
Der Test wird abgespeichert und ist später auch wieder aufzurufen.
Dieses Testergebnis wird vermutlich ab LOEWE v5.1.x an den TV gesendet bzw. von ihm importiert.
Der Hörtest auf Android Geräten sieht ganz anders aus (ich habe v. 2.0.17 am NOKIA 5)
Ich muss gestehen - ich blick noch nicht ganz durch, aber anscheinend ist der Test in 4 Frequenzstufen unterteilt - er muss also 4 mal gemacht werden:
für 500 Hz, 1000, 2000 und 4000Hz.
Der Test erfolgt wieder für links und rechts hintereinander, aber eben nur für einen bestimmten Frequenzbereich.
Die pulsierenden Töne überlagern hier ein permanentes Grundrauschen.
Als Ergebnis erhält man eine vollkommen andere Kurve (siehe unten) - nämlich eine, die das Hörvermögen für den jeweiligen Frequenzbereich anzeigt.
Die Hörtests der jeweiligen App (Android oder iOS) werden in der jeweils anderen App nicht angezeigt.
Es scheint sich um 2 "verschiedene Welten" zu handeln.
Wie soll das einheitlich vom LOEWE interpretiert werden?
Ich blick da nicht durch...
Links: iOS / Rechts: ANDROID
