Connect 55 UHD , bootet jetzt nur noch nach sehr vielen (vergeblichen) Versuchen - SL420 ???
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 09:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Connect 55 UHD , bootet jetzt nur noch nach sehr vielen (vergeblichen) Versuchen - SL420 ???
Hi,
Seit wenigen Tagen , von einem Tag auf den Anderen , bootet bzw. startet mein Connect 55 UHD (Bj 2016 , SL 420) nicht mehr.
Blinken im Sekundentakt.
Nur mit vielen Versuchen , Ein/Aus mit unterschiedlichsten Tastenkombinationen / Tips aus dem Forum , startet der Connect wieder. Mal klappte es nach 5 Minuten mal erst nach mind. 15 Minuten.
Mein Eindruck - es passiert nur zufällig und ist nicht reproduzierbar.
Wenn der Connect gestartet ist , funktioniert ALLES - Aber nach dem Ausschalten , wieder gleiches „Spiel“.
Wenn ich die Hiweise aus unterschiedlichen Beiträgen richtig interpretiere, müsste (?) das Signalboard getauscht werden - oder ???
Hat jemand eine andere Idee ?
Meinen örtlichen Händler brauche ich nicht mehr fragen , der hat sich vor einiger Zeit von „Loewe“ verabschiedet.
Ein neues Signalboard dürfte vermutlich meinen Preisrahmen sprengen , wenn ich an frühere mögliche Umbauaktionen (SL320 -> SL420) denke.
Bei eBay habe ich kein (vermutlich) passendes Signalboard gefunden , gibt es irgendwo Anders ein passendes Board , bzw. wo könnte ich noch suchen ?
Kann man aus den nachfolgenden Daten das richtige Board finden oder muss ich die Rückwand abbauen ?
Mein Loewe:
Connect 55 UHD (Bj 2016)
SW 5.3.5.0
SL420
SerienNr 1265
ArtikelNr 54443T56
Vielen Dank
Ulrich
PS. Toll, das es dieses Forum noch gibt
Seit wenigen Tagen , von einem Tag auf den Anderen , bootet bzw. startet mein Connect 55 UHD (Bj 2016 , SL 420) nicht mehr.
Blinken im Sekundentakt.
Nur mit vielen Versuchen , Ein/Aus mit unterschiedlichsten Tastenkombinationen / Tips aus dem Forum , startet der Connect wieder. Mal klappte es nach 5 Minuten mal erst nach mind. 15 Minuten.
Mein Eindruck - es passiert nur zufällig und ist nicht reproduzierbar.
Wenn der Connect gestartet ist , funktioniert ALLES - Aber nach dem Ausschalten , wieder gleiches „Spiel“.
Wenn ich die Hiweise aus unterschiedlichen Beiträgen richtig interpretiere, müsste (?) das Signalboard getauscht werden - oder ???
Hat jemand eine andere Idee ?
Meinen örtlichen Händler brauche ich nicht mehr fragen , der hat sich vor einiger Zeit von „Loewe“ verabschiedet.
Ein neues Signalboard dürfte vermutlich meinen Preisrahmen sprengen , wenn ich an frühere mögliche Umbauaktionen (SL320 -> SL420) denke.
Bei eBay habe ich kein (vermutlich) passendes Signalboard gefunden , gibt es irgendwo Anders ein passendes Board , bzw. wo könnte ich noch suchen ?
Kann man aus den nachfolgenden Daten das richtige Board finden oder muss ich die Rückwand abbauen ?
Mein Loewe:
Connect 55 UHD (Bj 2016)
SW 5.3.5.0
SL420
SerienNr 1265
ArtikelNr 54443T56
Vielen Dank
Ulrich
PS. Toll, das es dieses Forum noch gibt
- Geiselmen
- Freak
- Beiträge: 653
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 13:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Was ist den überhaupt dein Preislicher Rahmen?
Sonst macht der Rest ja keine Sinn wenn man es nicht weis.
Auch wenn der Händler sich von Loewe verabschiedet hat kann man nachfragen ob er noch Ersatzteile liefern kann wenn man ihm vertraut und vorher gute Arbeit abgeliefert hat.
Mit freundlichen Grüßen Geiselmen
Sonst macht der Rest ja keine Sinn wenn man es nicht weis.
Auch wenn der Händler sich von Loewe verabschiedet hat kann man nachfragen ob er noch Ersatzteile liefern kann wenn man ihm vertraut und vorher gute Arbeit abgeliefert hat.
Mit freundlichen Grüßen Geiselmen
Loewe bild 7.65 SL420 SW 5.4.6.0 Samsung SSD 870 QVO 2TB + Sub 525 + Mimi
Loewe bild 3.49 DR+ SL420 SW ß + Mimi
Loewe bild 1.65 SL410 SW 5.4.6.0
Loewe Art 40 SL310F SW ?
Loewe bild 3.49 DR+ SL420 SW ß + Mimi
Loewe bild 1.65 SL410 SW 5.4.6.0
Loewe Art 40 SL310F SW ?
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 09:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Danke für deine Nachfrage.
Neue Umbau Signalboard (auf SL420) gab es in 2016 für ca. 500 €. Ich vermute das heute immer noch in dieser Größenordnung oder mehr (?) liegt. Das ist mir definitiv zu viel.
Gebrauchte Boards auf Ebay werden in der Größenordnung von 100 € oder weniger angeboten , das ist eine Größenordnung die OK wäre.
Was mir aber immer noch nicht wirklich klar ist - liegt mein Problem an einem fehlerhafte Signalboard - oder gibt es evtl andere Fehlerquellen ?
Viele Grüße
Ulrich
Neue Umbau Signalboard (auf SL420) gab es in 2016 für ca. 500 €. Ich vermute das heute immer noch in dieser Größenordnung oder mehr (?) liegt. Das ist mir definitiv zu viel.
Gebrauchte Boards auf Ebay werden in der Größenordnung von 100 € oder weniger angeboten , das ist eine Größenordnung die OK wäre.
Was mir aber immer noch nicht wirklich klar ist - liegt mein Problem an einem fehlerhafte Signalboard - oder gibt es evtl andere Fehlerquellen ?
Viele Grüße
Ulrich
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 09:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Ergänzung / Update
Wie bereits beschrieben , funktioniert das Einschalten nur sehr zufällig.
Mal nach wenigen Versuchen und dann ist es innerhalb von 10 Std gar nicht möglich und bei einem erneuten Versuch funktioniert es dann doch wieder.
Zwischenzeitlich kam es (bei dem Einschalten) auch mal zum Ausfall des rechten TV Bildes , die Zusatz Informationen wurden aber auch auf der rechten Seite angezeigt. (siehe Foto).
Lt Kostenvoranschlag meine örtlichen Händler (Ersatzteilanfrage bei Loewe):
Kostet ein 72535053 Mainboard im Austausch (ohne Rückgabe Möglichkeit) rund 430 €.
Technisch hätte ich keine Probleme das Board selber zu tauschen (insbesondere durch die Informationen aus dem Forum) - aber Ursache und Aufwand bzw. Kosten sind mein Problem.
Frage insbesondere an die Spezialisten: Ist Ursache ein defektes Signalboard ???
Und
Wo kann ich ein gebrauchtes 72535053 Signalboard kaufen (bei eBay wird aktuell nichts angeboten) ?
Vielen Dank
Ulrich
Wie bereits beschrieben , funktioniert das Einschalten nur sehr zufällig.
Mal nach wenigen Versuchen und dann ist es innerhalb von 10 Std gar nicht möglich und bei einem erneuten Versuch funktioniert es dann doch wieder.
Zwischenzeitlich kam es (bei dem Einschalten) auch mal zum Ausfall des rechten TV Bildes , die Zusatz Informationen wurden aber auch auf der rechten Seite angezeigt. (siehe Foto).
Lt Kostenvoranschlag meine örtlichen Händler (Ersatzteilanfrage bei Loewe):
Kostet ein 72535053 Mainboard im Austausch (ohne Rückgabe Möglichkeit) rund 430 €.
Technisch hätte ich keine Probleme das Board selber zu tauschen (insbesondere durch die Informationen aus dem Forum) - aber Ursache und Aufwand bzw. Kosten sind mein Problem.
Frage insbesondere an die Spezialisten: Ist Ursache ein defektes Signalboard ???
Und
Wo kann ich ein gebrauchtes 72535053 Signalboard kaufen (bei eBay wird aktuell nichts angeboten) ?
Vielen Dank
Ulrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freak
- Beiträge: 779
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 19:43
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Bei Ravensburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 27. Mär 2017, 19:28
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Wenn du basteln möchtest hilft als einfacher und günstiger Ansatz häufig die Platine zu backen:
- Platine ausbauen und unwichtiges entfernen
- Platine in Alufolie einwickeln
- bei 200Grad Umluft 20min in den Ofen
Dadurch werden alle Lötstellen erneuert.
Hat mir schon allerlei Elektronik wie TVs, Kameras, PCs im Wert mehrerer tausend Euro gerettet.
- Platine ausbauen und unwichtiges entfernen
- Platine in Alufolie einwickeln
- bei 200Grad Umluft 20min in den Ofen
Dadurch werden alle Lötstellen erneuert.
Hat mir schon allerlei Elektronik wie TVs, Kameras, PCs im Wert mehrerer tausend Euro gerettet.
-
- Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 24. Dez 2021, 14:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Freak
- Beiträge: 779
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 19:43
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Bei Ravensburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Routinier
- Beiträge: 262
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 21:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Seit der 'bleifrei' Verordnung (RoHS) vor einigen Jahren wird nur noch Lot mit einem höheren Schmelzpunkt als 200°C verwendet. Viele Kunstoffbauteile halten einige Sekunden diese Temperaturen aus (Reflow Lötanlage oder schonender Vapor Phase). Also das Nachlöten lieber bei einem Elektronik Fertiger durchführen lassen, davon gibt es einige in DE. Google Suche 'EMS'. Oder eben Loewe ..
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 09:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
@bmn Danke für deine Idee , die Platine mal zu „backen“ - die Idee gefällt mir vom Prinzip.
Danke aber auch für die gemachten Einwendungen.
Da das mit dem „Einschalten“ mal garnicht und dann auch mal sofort (nach mehreren Stunden ausgeschaltet) funktioniert , könnte ich mir eine „kalte“ Lötstelle als Ursache durchaus vorstellen.
Was haltet ihr von folgender Idee ?
Ich „löte“ die (ausgebaute) Platine mit meiner Heißluftpistole.
Lt Beschreibung kann diese je nach Stufe 300 oder 525 Grad erzeugen.
Nur bei mit welchem Abstand und welche Zeitdauer macht das evtl. auch Sinn ?
Danke aber auch für die gemachten Einwendungen.
Da das mit dem „Einschalten“ mal garnicht und dann auch mal sofort (nach mehreren Stunden ausgeschaltet) funktioniert , könnte ich mir eine „kalte“ Lötstelle als Ursache durchaus vorstellen.
Was haltet ihr von folgender Idee ?
Ich „löte“ die (ausgebaute) Platine mit meiner Heißluftpistole.
Lt Beschreibung kann diese je nach Stufe 300 oder 525 Grad erzeugen.
Nur bei mit welchem Abstand und welche Zeitdauer macht das evtl. auch Sinn ?
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Man sollte bedenken das so ein Board, falls es zu Tode gebraten wurde, von Loewe bestimmt nicht getauscht wird. Und ein neues, also kein Tauschboard, wird mit Sicherheit einiges mehr kosten.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Habe das mal probiert bei einem SL3xx Board welches ähnliche Symptome aufwies.H-O hat geschrieben: Was haltet ihr von folgender Idee ?
Ich „löte“ die (ausgebaute) Platine mit meiner Heißluftpistole.
Lt Beschreibung kann diese je nach Stufe 300 oder 525 Grad erzeugen.
Mit Heißluftpistole langsam erhitzt bis 250°C, bei der Temperatur ca. 5 Min. gebacken, dann diese sukzessív wieder heruntergefahren.
Hatte auf diese Art und Weise schon mehrere MB180 Boards wieder zum Leben erweckt, das SL3xx war aber hinterher komplett tot

bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 09:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
@fswerkstatt danke für deine geteilten Erfahrungen.
OK - so wie es aussieht ist mindestens ein Plan „B“ erforderlich.
Bevor ich die Platine mit der Heißluftpistole backe , muss ich ein funktionierendes (gebrauchtes) Ersatzboard in Reserve da haben. Werde dazu erstmal eBay beobachten.
Unabhängig davon werde ich in nächster Zeit - mit Kältespray und Föhn - versuchen , einen (thermischen) Problembereich zu finden bzw. einen Bereich einzugrenzen.
OK - so wie es aussieht ist mindestens ein Plan „B“ erforderlich.
Bevor ich die Platine mit der Heißluftpistole backe , muss ich ein funktionierendes (gebrauchtes) Ersatzboard in Reserve da haben. Werde dazu erstmal eBay beobachten.
Unabhängig davon werde ich in nächster Zeit - mit Kältespray und Föhn - versuchen , einen (thermischen) Problembereich zu finden bzw. einen Bereich einzugrenzen.
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es besteht auch die Möglichkeit, dies dauerhaft zu beheben.
Möglicherweise haben Sie Wackelkontakte auf Ihrer GPU. (Chip ganz oben)
Wenn es mit bleihaltigem Lötzinn "reballiert" wird, wird das Problem wahrscheinlich nie wieder auftreten.
Diese Grafikprozessoren werden während des Gebrauchs sehr heiß. Bleifreies Lot bricht bei diesen hohen Temperaturkontrasten immer.
Durch das Erhitzen fließt das gesamte Lötzinn wieder zusammen, aber das Problem kehrt innerhalb kurzer Zeit zurück.
Möglicherweise haben Sie Wackelkontakte auf Ihrer GPU. (Chip ganz oben)
Wenn es mit bleihaltigem Lötzinn "reballiert" wird, wird das Problem wahrscheinlich nie wieder auftreten.
Diese Grafikprozessoren werden während des Gebrauchs sehr heiß. Bleifreies Lot bricht bei diesen hohen Temperaturkontrasten immer.
Durch das Erhitzen fließt das gesamte Lötzinn wieder zusammen, aber das Problem kehrt innerhalb kurzer Zeit zurück.
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 09:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
@raverke95 danke - diese Idee gefällt mir bisher am Besten und ist zudem auch gefahrlos umsetzbar.
Ursprünglich wollte ich das schon längst gemacht haben , aber aus Zeitgründen werde ich das erst später ausprobieren können.
Zwischenzeitlich habe ich einen anderen TV wieder bei gesucht, sodass ich z.Zt. nicht (mehr) unter Zeitdruck stehe.
Nachdem der Loewe eine Woche „Pause“ hatte , funktionierte dieser beim Einschalten (wieder).
Ich denke auch, es spricht wirklich viel für einen Wackelkontakt bzw. problematische (alte) Lötstellen.
Ursprünglich wollte ich das schon längst gemacht haben , aber aus Zeitgründen werde ich das erst später ausprobieren können.
Zwischenzeitlich habe ich einen anderen TV wieder bei gesucht, sodass ich z.Zt. nicht (mehr) unter Zeitdruck stehe.
Nachdem der Loewe eine Woche „Pause“ hatte , funktionierte dieser beim Einschalten (wieder).
Ich denke auch, es spricht wirklich viel für einen Wackelkontakt bzw. problematische (alte) Lötstellen.
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe in der Vergangenheit oft erlebt, dass sich Wackelkontakte auf BGA-Chips merkwürdig verhalten.
Dafür ist auch das QFU-Chassis von Philips berüchtigt.
Wenn sie starten und Sie eine Factory restore durchführen, könnten sie auch wochenlang gut spielen. Plötzlich kommt der Fehler zurück. Nach dem Reballing ist das Problem definitiv weg.
Dafür ist auch das QFU-Chassis von Philips berüchtigt.
Wenn sie starten und Sie eine Factory restore durchführen, könnten sie auch wochenlang gut spielen. Plötzlich kommt der Fehler zurück. Nach dem Reballing ist das Problem definitiv weg.
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968
