Nur noch Stereo Output bei Apple TV 4K seit letztem Loewe Update

Antworten
SoundAuthority
Routinier
Beiträge: 299
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Nur noch Stereo Output bei Apple TV 4K seit letztem Loewe Update

#1 

Beitrag von SoundAuthority »

Hallo zusammen,

hat mein Loewe bild 7 in der Kette hin zu Receiver hin zu Zuspieler einen Einfluss darauf, welches Audioformat vom Zuspieler an den Receiver weitergegeben wird?
Der Loewe selbst ist so konfiguriert, dass er nur als Monitor fungiert.

Konkret:
Mein Apple TV 4K gibt seit dem letzten Loewe Update kein Surround Format mehr an meinen Yamaha CX-A5100 weiter.
Ich erhalte nur noch ein Stereo Signal, egal welche Einstellungen ich am Apple TV 4K wähle:
- Automatisch (mit / ohne Atmos Support)
- Format ändern --> Dolby Digital 5.1

Was ich bereits versucht habe:
- HDMI Kabel getauscht (sowohl zwischen ATV als auch zwischen Loewe) --> Keine Änderung
- Kompatibilitäts Modus am Loewe --> Keine Änderung
- Diverse Einstellungen an der Vorstufe --> Keine Änderung

Es kommt nur noch Stereo PCM an.

Wäre für euren Input sehr dankbar.

Viele Grüße
Johannes
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von DanielaE »

SoundAuthority hat geschrieben:hat mein Loewe bild 7 in der Kette hin zu Receiver hin zu Zuspieler einen Einfluss darauf, welches Audioformat vom Zuspieler an den Receiver weitergegeben wird?
Sofern es keine direkte HDMI-Verbindung zwischen Zuspieler und TV gibt, hat der Loewe keinen Einfluß auf die Tonwiedergabe. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist in deinem Fall immer der AVR zwischen Zuspieler und TV, es gibt keinen Bypass?
Dann präsentiert der AVR dem Zuspieler modifizierte EDID-Infos:
  • alle EDID-Blöcke des TV (kommen vom HDMI-Eingang des TV), die nichts mit Tonformaten oder Lautsprecherkonfiguration zu tun haben, gehen unverändert an die Zuspieler weiter
  • der AVR entfernt alle Lautsprecher- und Tonformat-Blöcke aus den EDID-Infos des TV und ersetzt sie durch solche, welche die LS-Konfiguration und Wiedergabefähigkeiten des AVR beschreiben
Zumindest ist das so gedacht. Ich will nicht ausschließen, daß es Möglichkeiten gibt, das zu umgehen (mein AVR kann das, soweit ich mich erinnere - auch wenn das für mich keinen Sinn ergibt). Z.B. könnte jemand dem AVR sagen, den Ton der Zuspieler nicht direkt selbst zu verarbeiten, sondern erst einmal an den TV weiterzuleiten, und von dort dann wieder (typischerweise schlechtere) Tondaten zurückzubekommen. Das wäre zwar hochgradig ungeschickt konfiguriert, aber technisch möglich. In diesem Fall gilt wieder, was der TV an EDID-Infos rund um den Ton ausgibt und hätte damit Einfluß auf die Tonsignale der Zuspieler. Das wäre eine Erklärung für deine Beobachtungen.

TL;DR

Wenn ein AVR im Spiel ist, immer dem AVR die Tonverarbeitung übertragen und nur Bildinformationen an den TV weitergeben.

Ergänzung:

Die Einstellung "kompatibel" betrifft nur die Bildfähigkeiten, welche ein HDMI-Eingang dem Zuspieler mitteilt: HDMI 2.0 mit allen Optionen und eben nur HDMI 1.4 Spardiät.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

SoundAuthority
Routinier
Beiträge: 299
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von SoundAuthority »

Hallo Dani,
danke für deine Antwort und Prüfung.

Korrekt - es gibt keine direkte HDMI Verbindung zwischen Zuspieler und TV.
Sämtliche Zuspieler hängen an den Eingängen der Yamaha Vorstufe - von dort gehe ich über den HDMI Ausgang mit einem Kabel zum HDMI 4 des Loewe, damit ich Dolby Vision nutzen kann (was hervorragend funktioniert).
Es gibt keinen Bypass.

Interessant ist eben, dass es durch das Loewe Firmware Update ausgelöst wurde - Firmware von Yamaha und Apple TV habe ich in der Zwischenzeit nicht geändert.

Mit meinem nVidia Shield TV habe ich diese Probleme bspw. nicht - hier empfängt der Receiver alle Tonformate als Bitstream und decodiert diese.
Egal ob DD, DD+ oder DD Atmos - dies spricht gegen einen Bug in der Loewe Firmware - es sei denn es gibt eine spezifische Sektion für den Apple TV 4K in der Loewe Firmware?

Viele Grüße
Johannes
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von DanielaE »

Ich bin heilfroh, daß es so einen Blödsinn in der TV-Firmware nicht gibt.

Ich kann dir nur den Tipp geben, mal auf die Vorgängerfirmware downzugraden, gegenzuprüfen, wieder upzugraden, und nochmals zu prüfen. Funktioniert's zuverlässig in einem Fall, und genauso zuverlässig nicht im anderen, dann wäre das ein Fall für die Loewe-Entwicklung. Das gilt aber nur dann, wenn du alle vier genannten Schritte tatsächlich durchführst, denn falls sich Loewe darum kümmern sollte, dann wirst du um Logs in beiden Konfigurationen gebeten werden.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

ws163
Profi
Beiträge: 1871
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von ws163 »

Netz-Reset mal an allen Geräten gemacht?
Hilft des öfteren, gerade nach Updates
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen

SoundAuthority
Routinier
Beiträge: 299
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von SoundAuthority »

Hallo zusammen,

ich bin einen Schritt weiter - und zwar schaltet sich mein Yamaha automatisch beim Apple TV 4K in den DSP Stereo.
Das erklärt, warum er auch nur Stereo ausgibt, wenn ich DD 5.1 am ATV erzwinge.

Problem lässt sich lösen, indem ich in meiner Logitech Harmony in der Startfrequenz das Umschalten auf DSP Straight hinzufüge - danach funktioniert alles wie gehabt.

Erklärt zwar nicht das Problem / Ursache, aber ist ein funktionierender Workaround.

Morgen werde ich mich an die Downgrades / Netz-Reset aller Geräte machen...

Danke und Viele Grüße
Johannes
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)

Benutzeravatar
MovieMan
Freak
Beiträge: 830
Registriert: So 14. Okt 2012, 12:02
Wohnort: Hamburger Speckgürtel
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von MovieMan »

Merkwürdig, ich habe ja fast die gleiche Konfiguration, nur unter Nutzung des Yamaha 1080. Da hängt auch mein ATV4K dran und das Bild wird mit HDMI an den Loewe auf HDMI4 weitergegeben damit Dolby Vision genutzt werden kann.
Der Ton des ATV4K kommt einwandfrei am Yamaha in 5.1 an.
Ist es vielleicht nur zeitlicher Zufall, dass es nach dem Update bei dir nicht mehr funktioniert?
bild 7.55 Software 5.4.6.0, Vodafone Kabel TV, AVR Yamaha RX-A1080, Panasonic UHD 9004, Elac FS und CC 189 + TS 3030 + WS 1235 + Sub 2030 als 5.1.2 System, PS3, ATV4K

Kino ist das Größte !!! Geht mal wieder hin.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von DanielaE »

Davon gehe ich auch aus.

Das Umschalten des Yamaha in einen DSP-Stereomodus bei SoundAuthority ist das Problem, denn offensichtlich kann der AppleTV sehr wohl mehr als 2 Kanäle ausgeben und der AVR mehr als 2 Kanäle verarbeiten, wie das manuelle Umschalten nach "Straight" zeigt. Die eigentliche Ursache ist also im AVR und dessen Soundprogrammen bzw. einer Verbindung zwischen Soundprogramm im AVR und dem AppleTV zu suchen. Die Harmony ist mir auch etwas suspekt. Der TV weiß von all dem Zinnober eh nichts und es gibt in der HDMI-CEC-Spezifikation auch kein Kommando, womit der das beeinflussen könnte.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“