bild 3.65 Tonproblem

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#26 

Beitrag von DanielaE »

Castiel83 hat geschrieben:kann es evtl sein das manche AV Receiver kein DTS über ARC unterstützen ?
Absolut möglich. Oder aber der AVR kann dem TV nicht per HDMI-CEC mitteilen, daß er DTS per HDMI-ARC unterstützt. Genau deswegen predige ich mir den Mund fusselig, wenn nur irgend möglich von HDMI-ARC die Finger zu lassen, außer man ist begeistertes Mitglied der SM-Szene.
Über HDMI Eingänge kann sie DTS nur evtl nicht über ARC ?
DTS per HDMI ist eine Brot-und-Butter-Funktion, die eigentlich jeder AVR beherrschen muß. Nur bei Stereo-Verstärkern ist das eine verzichtbare Option. Ich verstehe allerdings nicht, warum du den DTS-Ton nicht bereits im AVR rausziehen (und ausgeben) läßt, anstatt ihn erst per HDMI zum TV zu schicken und von dort wieder per HDMI-ARC zurück zum AVR. Das ist überflüssig, unnötig kompliziert, fehlerträchtig, widerspricht der gesamten AVR-Philosophie, und wird wohl auf ewig dein Geheimnis bleiben.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#27 

Beitrag von Pretch »

DanielaE hat geschrieben:Ich verstehe allerdings nicht, warum du den DTS-Ton nicht bereits im AVR rausziehen (und ausgeben) läßt, anstatt ...
Bitte nicht Dani!
Ich hab Castiel mit Mühe dazu gebracht das ganze einmal sauber anzuschließen.
Wenn du den Thread liest, weißt du warum er den Oppo nicht bei der Bose durchschleifen kann.

Castiel83
Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: So 7. Jan 2018, 15:11
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#28 

Beitrag von Castiel83 »

Es ist auch ganz cool alle Geräte sofort am TV zu haben. Sofern ich die Bose nicht einschalte, ist das auch alles super.
Nur ARC ist wie gesagt auch irgendwie nervig wenn nicht alles mit CEC sauber läuft, wie ich gestern gemerkt habe.

Also habe ich jetzt alle Geräte direkt am TV (Apple TV & Oppo) und gehe nun mit Coax an die Bose.
Das hat soweit auch super geklappt, nur habe ich jetzt einen Asynchron Ton.
Der TV Ton läuft sauber (nehme an, weil ich den internen Tuner benutze)
Beim Apple TV bilde ich mir ein, das er nicht ganz sauber läuft.
Und der Oppo macht direkt sichtbar asynchrone Probleme.
Nur leider weiß ich mir da nicht zu helfen.
Der Loewe hat zwar eine Funktion das zu heben, jedoch steht da ja in der Info, das es wirksam wird auf allen Programmen und Quellen. Dann würde ich mir ja den TV Ton vermasseln wenn es beim Oppo richtig eingestellt ist.
Die Bose besitzt auch die Funktion, nur die würde auch alles verändern was über Coax läuft.
Ist das heute eigentlich immer noch zeitgemäß, das die Geräte asynchron laufen?

Ich liebe den Loewe schon sehr und will ihn ungern zurückgeben aber diese Probleme hatte ich halt bei LG nicht.

Keine Ahnung ob ein Weltkonzern wie LG da besser ist in der Software was sowas angeht.
Loewe bild 3.65, Marantz NR1710, Dali Fazon (3x LCR & 2x Sat), Sub von SVS SB 1000, Oppo 203, AppleTV 4K

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#29 

Beitrag von Pretch »

Castiel83 hat geschrieben: Keine Ahnung ob ein Weltkonzern wie LG da besser ist in der Software was sowas angeht.
Nein. Die Asynchronität ist wohl auch eher ein Problem der Bose als des Loewen.

Castiel83
Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: So 7. Jan 2018, 15:11
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#30 

Beitrag von Castiel83 »

Das kann sein, habe allerdings den LG nie über Coax verbunden sonder über ARC was nie Tonprobleme bereitet hat.
Jedoch hat der Loewe mit Bose auch bei ARC gestern die selben Asynchronen Probleme gemacht, wie über Coax heute.
Loewe bild 3.65, Marantz NR1710, Dali Fazon (3x LCR & 2x Sat), Sub von SVS SB 1000, Oppo 203, AppleTV 4K

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#31 

Beitrag von DanielaE »

Pretch hat geschrieben:Wenn du den Thread liest, weißt du warum er den Oppo nicht bei der Bose durchschleifen kann.
Das konnte ich dem Thread (den ich gelesen habe!) in keiner Weise entnehmen. Wenn DV und HDR per ATV am Bose funktionieren, dann muß das auch für den Oppo gelten - die maximalen Datenraten sind dieselben (beim Oppo sogar weniger, denn der gibt von den Medien keine 60 fps aus).
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Castiel83
Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: So 7. Jan 2018, 15:11
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#32 

Beitrag von Castiel83 »

Die Datenraten sind nicht die selben.
Aber du kannst mich gerne korrigieren.
Apple TV nutzt ca 25mbit bei einem 4K HDR Stream.
Der Oppo Schaft in etwa 60mbit bei einer UHD.
Ich kann dir auch nicht sagen woran es liegt.
Fakt ist das beim Oppo mit Dolby Vision ein rosa Bild ankommt und beim AppleTV es in der Regel klappt.
Bose wirbt ja auch nicht mit Dolby Vision, daher kann ich denen das nicht übel nehmen.
Loewe bild 3.65, Marantz NR1710, Dali Fazon (3x LCR & 2x Sat), Sub von SVS SB 1000, Oppo 203, AppleTV 4K

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#33 

Beitrag von Rudi16 »

Castiel83 hat geschrieben:Apple TV nutzt ca 25mbit bei einem 4K HDR Stream.
Der Oppo Schaft in etwa 60mbit bei einer UHD.
Das ist vollkommen irrelevant, da diese Werte komprimierte Streams betreffen. Über HDMI gehen die Daten unkomprimiert. D.h. die Raten liegen nicht im MBit, sondern im GBit-Bereich und hängen - vollkommen unabhängig von der angeschlossenen Quelle - nur von Auflösung, Refreshrate, Farbtiefe und Farb(unter-)abtastung ab.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#34 

Beitrag von DanielaE »

Exakt das meinte ich (wir reden vom Ausgang der Geräte, nicht vom Eingang). Wenn es mit dem ATV per HDMI geht, dann muß es auf genau demselben Weg auch mit dem Oppo gehen. Ich glaube mich daran erinnern zu können, vor vielen Monden in irgendeinem Forum etwas über 'rosa Ausgabe' eines Oppo gelesen zu haben. Da war dann die falsche Wahl der Farbunterabtastung bzw. Framerate das Problem: der Oppo bietet ja viele Möglichkeiten, sich in die Füße zu schießen :D
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Castiel83
Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: So 7. Jan 2018, 15:11
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#35 

Beitrag von Castiel83 »

Ok verstehe jetzt was ihr meint ;-)

Habe auch schon viel rumgespielt mit dem Oppo und seinen Einstellungen, in der Regel stand immer alles auf Auto.
In der Vergangenheit (noch mit LG) hat es mal geklappt und mal nicht. Da hatte ich aber auch nur HDR10 Discs. Mal war ein grüner Streifen rechts im Bild, dann war mal das Bild ganz weg usw.
Konnte ich nur beheben, wenn ich an der Bose die HDMI Eingänge hin und her geschaltet habe. Und da ich keinen Bock mehr drauf hatte, habe ich den damals direkt an den TV angeschlossen und alles war gut.
Jetzt beim Loewen habe ich es nochmal getestet mit alles an die Bose, und da habe ich meine erste Dolby Vision Disc eingelegt. Und dann kam das rosa Bild. Also habe ich da nicht lange gefackelt.

Nur das Apple TV hat munter alles angespielt über die Bose (4K, DV & HDR10).
Loewe bild 3.65, Marantz NR1710, Dali Fazon (3x LCR & 2x Sat), Sub von SVS SB 1000, Oppo 203, AppleTV 4K

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“