Ton/Bildprobleme Yamaha CX-A5100 - Dreambox 7080 / Oppo 103D
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ton/Bildprobleme Yamaha CX-A5100 - Dreambox 7080 / Oppo 103D
Hallo zusammen,
ich habe gestern (leider) den Fehler gemacht und die neueste Firmware auf meine Vorstufe Yamaha CX-A5100 (v. 2,04) installiert.
Vorher lief alles absolut problemlos - nun stehe ich im Regen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Problem 1:
- Die Dreambox gibt über HDMI kein Tonsignal mehr an den Yamaha, wenn der Yamaha via HDMI am HDMI 4 des Loewe angeschlossen ist - außerdem ist das Bild ca. 5% dunkler als normal
--> Lösung: Schließe Yamaha an den HDMI 3 des Loewe an --> daraus resultiert jedoch dann Problem 2
Problem 2:
- Der Oppo 103D hat Bildaussetzer bei der 3D Blu Ray Wiedergabe, wenn er am HDMI 3 des Loewe angeschlossen ist
- Problem 2 besteht auch bei HDMI 1 und 2
--> Lösung: Schließe Yamaha an den HDMI 4 des Loewe an --> Bildaussetzer weg, dafür wieder Problem 1
Zur Verkabelung:
Oppo 103D:
- Über HDMI 1 Out via Oehlbach HDMI Kabel an die Yamaha CX-A5100 an den HDMI IN 2
- Von Yamaha CX-A5100 HDMI OUT 1 an den Loewe bild 7 HDMI 4
Dreambox 7080:
- Über HDMI Out via Oehlbach HDMI Kabel an die Yamaha CX-A5100 an den HDMI IN 3
- Von Yamaha CX-A5100 HDMI OUT 1 an den Loewe bild 7 HDMI 4
Eigentlich hatte ich Anfang den Loewe ausgeschlossen, da ich an diesem ja nichts verändert habe. Nach zahlreichen Tests, lässt es sich jedoch wieder auf die HDMI Eingänge des Loewe einschränken.
HDMI CEC / ACR ist bei allen Geräten ausgeschalten.
Was ich außerdem versucht habe:
- Sämtliche Geräte auf Werkseinstellung zurück gesetzt und vom Stromnetz getrennt
- Verschiedenste HDMI Kabel und / oder HDMI Ein- und Ausgänge getestet
- Downgrade der Vorstufen Firmware von 2,04 auf die "alte" 1,89 - leider auch keine Besserung, auch wenn es vorher zu 100% fehlerfrei funktionierte
Sicher kein Standard-Problem...aber vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.
Alternativ werde ich mir morgen eine VU+ anstelle der Dreambox bestellen und schauen, ob dies Besserung bringt.
Danke und Viele Grüße
Johannes
ich habe gestern (leider) den Fehler gemacht und die neueste Firmware auf meine Vorstufe Yamaha CX-A5100 (v. 2,04) installiert.
Vorher lief alles absolut problemlos - nun stehe ich im Regen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Problem 1:
- Die Dreambox gibt über HDMI kein Tonsignal mehr an den Yamaha, wenn der Yamaha via HDMI am HDMI 4 des Loewe angeschlossen ist - außerdem ist das Bild ca. 5% dunkler als normal
--> Lösung: Schließe Yamaha an den HDMI 3 des Loewe an --> daraus resultiert jedoch dann Problem 2
Problem 2:
- Der Oppo 103D hat Bildaussetzer bei der 3D Blu Ray Wiedergabe, wenn er am HDMI 3 des Loewe angeschlossen ist
- Problem 2 besteht auch bei HDMI 1 und 2
--> Lösung: Schließe Yamaha an den HDMI 4 des Loewe an --> Bildaussetzer weg, dafür wieder Problem 1
Zur Verkabelung:
Oppo 103D:
- Über HDMI 1 Out via Oehlbach HDMI Kabel an die Yamaha CX-A5100 an den HDMI IN 2
- Von Yamaha CX-A5100 HDMI OUT 1 an den Loewe bild 7 HDMI 4
Dreambox 7080:
- Über HDMI Out via Oehlbach HDMI Kabel an die Yamaha CX-A5100 an den HDMI IN 3
- Von Yamaha CX-A5100 HDMI OUT 1 an den Loewe bild 7 HDMI 4
Eigentlich hatte ich Anfang den Loewe ausgeschlossen, da ich an diesem ja nichts verändert habe. Nach zahlreichen Tests, lässt es sich jedoch wieder auf die HDMI Eingänge des Loewe einschränken.
HDMI CEC / ACR ist bei allen Geräten ausgeschalten.
Was ich außerdem versucht habe:
- Sämtliche Geräte auf Werkseinstellung zurück gesetzt und vom Stromnetz getrennt
- Verschiedenste HDMI Kabel und / oder HDMI Ein- und Ausgänge getestet
- Downgrade der Vorstufen Firmware von 2,04 auf die "alte" 1,89 - leider auch keine Besserung, auch wenn es vorher zu 100% fehlerfrei funktionierte
Sicher kein Standard-Problem...aber vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.
Alternativ werde ich mir morgen eine VU+ anstelle der Dreambox bestellen und schauen, ob dies Besserung bringt.
Danke und Viele Grüße
Johannes
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Problem wird gelöst, in dem ich den Kompatibilitätsmodus für den HDMI 4 Port aktiviere.
Habe ich damit Einschränkungen was HDR / 3D usw. angeht?
Vor dem Yamaha Update ging es definitiv ohne Kompatibilitätsmodus für den HDMI 4 - es scheint, als hätte der Loewe EDID Probleme am HDMI 4...
Habe ich damit Einschränkungen was HDR / 3D usw. angeht?
Vor dem Yamaha Update ging es definitiv ohne Kompatibilitätsmodus für den HDMI 4 - es scheint, als hätte der Loewe EDID Probleme am HDMI 4...
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Vollständige Problembeschreibung:
HDMI 4 (Kompatibilitätsmodus aus):
- Oppo 203 funktioniert fehlerfrei
- Oppo 103D funktioniert fehlerfrei (Wenn zuvor der Kompatibilitätsmodus aktiviert war, muss der Loewe erst komplett neu gestartet werden, sonst gibt es auch hier Bild-Aussetzer bei 3D Blu Rays)
- Xbox One S funktioniert fehlerfrei
- Dreambox 7080 erkennt den korrekten HDMI Farbraum nicht (zu dunkel) und gibt keinen Ton über HDMI aus
HDMI 1-3 (Kompatibilitätsmodus aus):
- Oppo 203 hat Handshake Probleme
- Oppo 103D gibt Blu Rays fehlerfrei wieder, 3D BluRay Discs verursachen jedoch Handshake Probleme, sodass in unregelmäßigen Abständen schwarze Framedrops entstehen, der Ton läuft weiter
- Xbox One S funktioniert, es kann jedoch nicht der erweiterte Farbraum verwendet werden
- Dreambox 7080 funktioniert fehlerfrei
HDMI 1-4 (Kompatibilitätsmodus ein):
- Oppo 203 hat Handshake Probleme, außerdem wird der korrekte Farbraum nicht erkannt
- Oppo 103D gibt Blu Rays fehlerfrei wieder, 3D BluRay Discs verursachen jedoch Handshake Probleme, sodass in unregelmäßigen Abständen schwarze Framedrops entstehen, der Ton läuft weiter
- Xbox One S funktioniert, es kann jedoch nicht der erweiterte Farbraum verwendet werden
- Dreambox 7080 funktioniert fehlerfrei
Die Firmware erneut aufspielen, den Loewe einige Sekunden vom Netz nehmen sowie auf Werkseinstellungen zurück setzen hat leider keine Besserung gebracht.
--> Lustigerweise kommt kurzzeitig Ton von der Dreambox 7080, wenn auf Werkseinstellungen zurücksetzen gewählt wird...
In der Zwischenzeit habe ich mir weitere UHD Sat Receiver (VU+ Ultimo 4K sowie VU+ Solo SE v2) bestellt, um zu testen ob auch mit diesen das Problem am HDMI 4 Port besteht.
Große Hoffnung habe ich jedoch nicht - da in der Konstellation mit einem Panasonic 65DXW904 alles einwandfrei funktionierte.
HDMI 4 (Kompatibilitätsmodus aus):
- Oppo 203 funktioniert fehlerfrei
- Oppo 103D funktioniert fehlerfrei (Wenn zuvor der Kompatibilitätsmodus aktiviert war, muss der Loewe erst komplett neu gestartet werden, sonst gibt es auch hier Bild-Aussetzer bei 3D Blu Rays)
- Xbox One S funktioniert fehlerfrei
- Dreambox 7080 erkennt den korrekten HDMI Farbraum nicht (zu dunkel) und gibt keinen Ton über HDMI aus
HDMI 1-3 (Kompatibilitätsmodus aus):
- Oppo 203 hat Handshake Probleme
- Oppo 103D gibt Blu Rays fehlerfrei wieder, 3D BluRay Discs verursachen jedoch Handshake Probleme, sodass in unregelmäßigen Abständen schwarze Framedrops entstehen, der Ton läuft weiter
- Xbox One S funktioniert, es kann jedoch nicht der erweiterte Farbraum verwendet werden
- Dreambox 7080 funktioniert fehlerfrei
HDMI 1-4 (Kompatibilitätsmodus ein):
- Oppo 203 hat Handshake Probleme, außerdem wird der korrekte Farbraum nicht erkannt
- Oppo 103D gibt Blu Rays fehlerfrei wieder, 3D BluRay Discs verursachen jedoch Handshake Probleme, sodass in unregelmäßigen Abständen schwarze Framedrops entstehen, der Ton läuft weiter
- Xbox One S funktioniert, es kann jedoch nicht der erweiterte Farbraum verwendet werden
- Dreambox 7080 funktioniert fehlerfrei
Die Firmware erneut aufspielen, den Loewe einige Sekunden vom Netz nehmen sowie auf Werkseinstellungen zurück setzen hat leider keine Besserung gebracht.
--> Lustigerweise kommt kurzzeitig Ton von der Dreambox 7080, wenn auf Werkseinstellungen zurücksetzen gewählt wird...
In der Zwischenzeit habe ich mir weitere UHD Sat Receiver (VU+ Ultimo 4K sowie VU+ Solo SE v2) bestellt, um zu testen ob auch mit diesen das Problem am HDMI 4 Port besteht.
Große Hoffnung habe ich jedoch nicht - da in der Konstellation mit einem Panasonic 65DXW904 alles einwandfrei funktionierte.
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
An was liegt es deiner Meinung?
Wie beschrieben funktioniert es in der gleichen Kette problemlos, wenn ich anstatt des Loewen meinen Panasonic anstecke.
Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, es wurde lediglich die Kernursache identifiziert und nach einer Lösung gefragt.
Wie beschrieben funktioniert es in der gleichen Kette problemlos, wenn ich anstatt des Loewen meinen Panasonic anstecke.
Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, es wurde lediglich die Kernursache identifiziert und nach einer Lösung gefragt.
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Das deine Testgeräten an einem anderen Gerät funktionieren tut eigentlich nichts zur Sache.
Es gibt Standards für HDMI. Oppo z.B. hält die offenbar ein, genau wie Loewe. Andere tun das nicht.
Aber wie gesagt betreibt Loewe aktuell viel Aufwand um das zu lösen. Um die Fehler anderer auf ihrer Seite auszubügeln. Das braucht halt nur etwas Zeit.
Es gibt Standards für HDMI. Oppo z.B. hält die offenbar ein, genau wie Loewe. Andere tun das nicht.
Aber wie gesagt betreibt Loewe aktuell viel Aufwand um das zu lösen. Um die Fehler anderer auf ihrer Seite auszubügeln. Das braucht halt nur etwas Zeit.
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 5. Jan 2017, 00:27
- Hat sich bedankt: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 07:53
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der Oppo 203 ist ganz neu im Dezember erschienen. DolbyVision bekommt er dieses Jahr per Update.
Viele Grüße
Loewe bild 7.55 auf Table Stand mit klang 1 und klang 1 Subwoofer, PS4 Pro, Xbox One X Scorpio Edition, Nintendo Switch; Loewe bild 7.65 auf Table Stand mit klang 5 und klang 5 Subwoofer, Apple TV 4K, Panasonic UB9004 UHD-Player; Beyerdynamic MMX 300 Manufaktur; Loewe Reference 55 SL320
Loewe bild 7.55 auf Table Stand mit klang 1 und klang 1 Subwoofer, PS4 Pro, Xbox One X Scorpio Edition, Nintendo Switch; Loewe bild 7.65 auf Table Stand mit klang 5 und klang 5 Subwoofer, Apple TV 4K, Panasonic UB9004 UHD-Player; Beyerdynamic MMX 300 Manufaktur; Loewe Reference 55 SL320
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 07:53
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
HDR10 geht natürlich schon
.

Viele Grüße
Loewe bild 7.55 auf Table Stand mit klang 1 und klang 1 Subwoofer, PS4 Pro, Xbox One X Scorpio Edition, Nintendo Switch; Loewe bild 7.65 auf Table Stand mit klang 5 und klang 5 Subwoofer, Apple TV 4K, Panasonic UB9004 UHD-Player; Beyerdynamic MMX 300 Manufaktur; Loewe Reference 55 SL320
Loewe bild 7.55 auf Table Stand mit klang 1 und klang 1 Subwoofer, PS4 Pro, Xbox One X Scorpio Edition, Nintendo Switch; Loewe bild 7.65 auf Table Stand mit klang 5 und klang 5 Subwoofer, Apple TV 4K, Panasonic UB9004 UHD-Player; Beyerdynamic MMX 300 Manufaktur; Loewe Reference 55 SL320
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- JHE.65
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo 15. Aug 2016, 09:33
- Wohnort: Halle/Saale
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe einen Workaround gefunden, der für mich funktioniert - vielleicht ist es für den ein oder anderen auch hilfreich:
- 1. Schritt: Schalte alle Geräte in der Kette ein
- 2. Schritt: Warte bis das Bild am bild 7 erscheint
- 3. Schritt: Erzwinge einen neuen Handshake indem man auf einen anderen HDMI Eingang umschaltet, um dann direkt wieder zurück zu schalten (Ich nutze hierzu diskrete Codes aus der Harmony Datenbank)
- 4. Schritt: Freuen, dass der Farbraum wieder korrekt ist und keine Bildaussetzer mit 3D auftreten
In meinem Fall habe ich mir eine Sequenz "Handshake" auf der Logitech Harmony gebaut, die genau dies für mich erledigt:
- HDMI 3 (Eingang an dem kein Signal anliegt)
- Pause von 5 Sekunden
- HDMI 4 (Eingang an dem das Signal anliegt)
- 1. Schritt: Schalte alle Geräte in der Kette ein
- 2. Schritt: Warte bis das Bild am bild 7 erscheint
- 3. Schritt: Erzwinge einen neuen Handshake indem man auf einen anderen HDMI Eingang umschaltet, um dann direkt wieder zurück zu schalten (Ich nutze hierzu diskrete Codes aus der Harmony Datenbank)
- 4. Schritt: Freuen, dass der Farbraum wieder korrekt ist und keine Bildaussetzer mit 3D auftreten
In meinem Fall habe ich mir eine Sequenz "Handshake" auf der Logitech Harmony gebaut, die genau dies für mich erledigt:
- HDMI 3 (Eingang an dem kein Signal anliegt)
- Pause von 5 Sekunden
- HDMI 4 (Eingang an dem das Signal anliegt)
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)