AppleTV 4K - Erste Eindrücke
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
AppleTV 4K - Erste Eindrücke
Mit dem iPhone geht die Einrichtung von allein, Netzwerkeinstellungen, Accountdaten usw. werden automatisch vom iPhone übernommen, man muss nur 2-3 mal ok drücken. Das war aber glaub ich beim Vorgänger auch schon so.
Standardmäßig steht die Auflösung auf 1080p, er übernimmt also nicht automatisch vom TV dessen maximale Auflösung.
Im entsprechenden Menü stehen nun ca. 237 unterschiedliche Ausgabe-Auflösungen zur Wahl, darunter auch 24Hz Varianten!
Das Maximum ist 4K HDR 60Hz (Obacht, geht bei den Loewe OLED nur am HDMI 4), brauchts aber eigentlich nicht, da keiner Material in dem Format anbietet.
Wählt man eine HDR Variante schaltet die Ausgabe auch auf 4:2:2 Chroma um.
Leider gibts scheinbar nach wie vor keine automatische Umschaltung der Framerate je nach Material.
Mein Internet im Laden ist bedauerlicher weise zu dünn, um nun direkt mal 4K HDR Material auszuprobieren. Das sagt mir der AppleTV auch mehrfach.
Ebenso weist er mich drauf hin, daß für 4:2:2 Chroma hochwertige Kabel benötigt werden und ich bei Bildfehlern dieses ersetzen oder die Ausgabe ändern soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Die Informationslage in Bezug auf die je nach App und angeschlossenem TV ausgegebenen Auflösungen, Bildwiederholungsraten und HDR-Modi scheint laut des nachstehend auszugsweise zitierten Artikels in manchen Hinsichten ja noch etwas unübersichtlich zu sein. Daher ist es schade, dass Du das aufgrund der zu geringen Internetbandbreite nicht ausprobieren kannst (Hervorhebung von mir):
VOLLZITAT VON EXTERNEM PRESSEERZEUGNIS GELÖSCHT. RECHTSLAGE UND FORENREGELN BEACHTEN!
Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 38191.html
Hier der englischsprachige Artikel von The Verge auf den sich der oben zitierte Artikel bezieht: https://www.theverge.com/2017/9/21/1634 ... eview-2017
VOLLZITAT VON EXTERNEM PRESSEERZEUGNIS GELÖSCHT. RECHTSLAGE UND FORENREGELN BEACHTEN!
Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 38191.html
Hier der englischsprachige Artikel von The Verge auf den sich der oben zitierte Artikel bezieht: https://www.theverge.com/2017/9/21/1634 ... eview-2017
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Die beiden in meinem Beitrag #3 verlinkten Artikel von The Verge und Heise verstehe ich nicht so, dass man alles manuell wählen muss, sondern dass man manches manuell wählen kann, und das auch nur, sofern der ATV die jeweilige manuelle Wahl zulässt. Wenn ich den von mir in Beitrag #3 ursprünglich zitierten Auszug aus dem Heise-Artikel richtig verstehe, so ist es zum Beispiel nicht möglich, den ATV per manueller Vorwahl dazu zu bewegen, an einen Loewe bild 7 4K mit Dolby Vision mit Bildwiederholungsraten größer 30 Hz auszugeben. Und laut des von mir in Beitrag #3 ursprünglich zitierten Artikels scheint es auch so zu sein, dass bei einer manuellen Einstellung des ATV auf 4K mit Dolby Vision und einer Bildwiederholungsrate von 30Hz die Netflix-App "kein natives Dolby-Vision-Bild aus" gibt. Insofern wäre es interessant, wie sich Dein ATV 4K bei Dir zu Hause mit einer besseren Internetverbindung in diesen von The Verge und Heise bekrittelten Hinsichten verhält.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wir werden es erfahren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Das ist auch garnicht möglich, da es meines Wissens keine nativen Inhalte mit Dolby Vision und mehr als 30 Hz gibt.Irbis hat geschrieben:dass bei einer manuellen Einstellung des ATV auf 4K mit Dolby Vision und einer Bildwiederholungsrate von 30Hz die Netflix-App "kein natives Dolby-Vision-Bild aus" gibt.
In dem von Dir kommentierten Zitat heißt es allerdings "bei einer manuellen Einstellung des ATV auf 4K mit Dolby Vision und einer Bildwiederholungsrate von 30Hz" und nicht - wie Du wohl irrtümlich gelesen hast - "bei einer manuellen Einstellung des ATV auf 4K mit Dolby Vision und einer Bildwiederholungsrate von mehr als 30Hz".
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Also, automatisch macht der AppleTV garnix.
Ich muss in den Einstellungen irgendeine Ausgabe einstellen und diese behält der ATV dann auch bei.
Wähle ich 4K HDR 24 Hz, zeigt der TV, egal was ich wiedergebe, selbst bei SD, "HDR10 3840*2160p/24Hz". Wähle ich 60Hz gibt er alles mit 60Hz aus.
Aber, ich bekomm hier von Netflix gar kein Dolby Vision, sondern nur HDR10. Eine Möglichkeit Dolby Vision auszuwählen gibt es nicht, hab zumindest noch keine gefunden (egal welche Framerate ich einstelle).
Ich muss in den Einstellungen irgendeine Ausgabe einstellen und diese behält der ATV dann auch bei.
Wähle ich 4K HDR 24 Hz, zeigt der TV, egal was ich wiedergebe, selbst bei SD, "HDR10 3840*2160p/24Hz". Wähle ich 60Hz gibt er alles mit 60Hz aus.
Aber, ich bekomm hier von Netflix gar kein Dolby Vision, sondern nur HDR10. Eine Möglichkeit Dolby Vision auszuwählen gibt es nicht, hab zumindest noch keine gefunden (egal welche Framerate ich einstelle).
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
https://support.apple.com/en-us/HT208074
Laut diesem Dokument, sollte ich wohl beim ersten Anschließen an den TV aufgefordert werden einen Test zu machen ob HDR und DV korrekt wiedergegeben werden können. der kam bei mir schon garnicht... Gibt im Menü einen Punkt "Kabel testen", den hab ich auch durchlaufen, bestätigt daß ich ein fehlerfreies Bild sehe, geändert hat das nix. Bin grad ein bisschen ratlos.
Batman v Superman sieht für mich weder nach 4K noch nach HDR/DV aus.
Laut diesem Dokument, sollte ich wohl beim ersten Anschließen an den TV aufgefordert werden einen Test zu machen ob HDR und DV korrekt wiedergegeben werden können. der kam bei mir schon garnicht... Gibt im Menü einen Punkt "Kabel testen", den hab ich auch durchlaufen, bestätigt daß ich ein fehlerfreies Bild sehe, geändert hat das nix. Bin grad ein bisschen ratlos.
Batman v Superman sieht für mich weder nach 4K noch nach HDR/DV aus.

- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 352
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 15:34
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Interessiert mich auch ebenfalls. Aber ist halt die Frage in wie fern man es wirklich "merkt". Mein Apple TV 4k müsste ich nächste Woche bekommen.Triple-M hat geschrieben:In einem anderen Forum liest man das das neue AppleTV 4K bzw. Loewe’s bild 7 Dolby Vision „nur“ bis max. 30hz darstellen kann. Ist das korrekt und, mal einem Laien erklärt, ist das gut oder schlecht??
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Für die überwiegende Mehrzahl der Kinofilme mag das (24Hz) zutreffen. In Bezug auf zumindest manche der von Streaminganbietern angebotenen Dokumentationen, die nicht selten von Fernsehsendern produziert werden (BBC etc.), habe ich da allerdings meine Zweifel. Im Übrigen wird der ATV 4K nach meinem Verständnis von Apple ja auch als für Spiele geeignet beworben. Und Spiele bei maximal 30Hz lösen so weit ich weiß bei den daran interessierten Benutzern eher wenig Begeisterung aus.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ich find es etwas schwierig in der Diskussion darum immer zwei Sachen getrennt zu nennen, die nur wenn sie zusammentreffen eine Einschränkung darstellen.
Möglicherweise produziert die BBC mal Dokus in UHD und mehr als 30Hz. Mehr als unwahrscheinlich ist, daß sie das in in absehbarer Zeit in Dolby Vision tun. Das ist alles wieder nur reine Theorisiererei.
Das einzige Problem auf das Verge und heise hinweisen, ist daß der AppleTV Framerate als einzigen Qualitätsmaßstab sieht und bei der Auswahl der besten Bildqualität lieber auf HDR 60Hz wechselt als Dolby Vision 30Hz bzw. 24Hz zu verwenden, man das also manuell anpassen muss.
Möglicherweise produziert die BBC mal Dokus in UHD und mehr als 30Hz. Mehr als unwahrscheinlich ist, daß sie das in in absehbarer Zeit in Dolby Vision tun. Das ist alles wieder nur reine Theorisiererei.
Das einzige Problem auf das Verge und heise hinweisen, ist daß der AppleTV Framerate als einzigen Qualitätsmaßstab sieht und bei der Auswahl der besten Bildqualität lieber auf HDR 60Hz wechselt als Dolby Vision 30Hz bzw. 24Hz zu verwenden, man das also manuell anpassen muss.
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 16:10
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ich hab 100Mbit, die reichen.
Das Upscaling kann der Loewe logischerweise besser. Hatte gestern nochmal bei ein paar meiner Filme reingeschaut (720p und 1080p), die sehen ziemlich matschig und verrauscht aus wenn der ATV sie hochscaliert.
Das umschalten ist schon relativ nervig. Im Grunde wie beim alten ATV, wo man auch schon zwischen TV Produktionen und Filmen immer die Framerate umschalten musste. Auf der anderen Seite schaut man ja selten an einem Abend abwechselnd TV Produktionen und Filme. Ist also nicht so, daß man da 5 mal am Tag rein muss. Ich hätte mir aber sehr gewünscht Apple hätte das mit dem neuen endlich gelöst.
Die Argumentation welche Apple bei Verge äußert, warum sie die höhere Framerate bevorzugen kann ich übrigens durchaus nachvollziehen. Das Navigieren und die Animationen im ATV GUI sind bei 24Hz alles andere als smooth. Um so wichtiger wäre es aber, daß der ATV die Framerate automatisch anpasst und bei 24Hz Quellen auch 24Hz ausgibt.

Das Upscaling kann der Loewe logischerweise besser. Hatte gestern nochmal bei ein paar meiner Filme reingeschaut (720p und 1080p), die sehen ziemlich matschig und verrauscht aus wenn der ATV sie hochscaliert.
Das umschalten ist schon relativ nervig. Im Grunde wie beim alten ATV, wo man auch schon zwischen TV Produktionen und Filmen immer die Framerate umschalten musste. Auf der anderen Seite schaut man ja selten an einem Abend abwechselnd TV Produktionen und Filme. Ist also nicht so, daß man da 5 mal am Tag rein muss. Ich hätte mir aber sehr gewünscht Apple hätte das mit dem neuen endlich gelöst.
Die Argumentation welche Apple bei Verge äußert, warum sie die höhere Framerate bevorzugen kann ich übrigens durchaus nachvollziehen. Das Navigieren und die Animationen im ATV GUI sind bei 24Hz alles andere als smooth. Um so wichtiger wäre es aber, daß der ATV die Framerate automatisch anpasst und bei 24Hz Quellen auch 24Hz ausgibt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 16:10
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Nunja, ist die Frage was man erwartet. Ich würde von keiner Streaming Box erwarten, daß die besser skaliert als mein Loewe, das schafft kaum ein anderer Fernseher.
Was heißt "es gäbe eine 1080p Quelle im ATV"?
Du kannst die Ausgabe halt immer auf die des Originalfiles stellen. 1080p kannst du also auch als solches ausgeben lassen.
Wie gut 4K aussieht möchte ich erst beurteilen wenn mein neues HDMI Kabel da ist.
Ob 20Mbit ausreichen kann ich nicht sicher sagen, ich fürchte eher nicht.
Was heißt "es gäbe eine 1080p Quelle im ATV"?
Du kannst die Ausgabe halt immer auf die des Originalfiles stellen. 1080p kannst du also auch als solches ausgeben lassen.
Wie gut 4K aussieht möchte ich erst beurteilen wenn mein neues HDMI Kabel da ist.
Ob 20Mbit ausreichen kann ich nicht sicher sagen, ich fürchte eher nicht.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Glaube auch, dass das reichlich knapp ist. Kann man doch ganz gut mit YouTube Videos am Rechner ausprobieren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt: