AirPort Express als Router konfigurieren

Antworten
Luedder
Freak
Beiträge: 723
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

AirPort Express als Router konfigurieren

#1 

Beitrag von Luedder »

Hallo,

wir haben eine AirportExpress welche derzeit etwas "nutzlos" rumliegt (wurde früher für AirPlay genutzt)

Konfiguration:
FritzBox als DSL Modem und WLAN Router
AirPort Express wird im WLAN Netzwerk erkannt

Ziel:
AirPort Express als Router "für unterwegs". Sprich... wenn LAN vorhanden ist, möchte ich per LAN Kabel in die APE und über diese ein WLAN Netzwerk aufbauen, am besten mit der identischen Konfiguration wie "zu Hause", so dass ich mit allen i-Devices (auch ATV) zugreifen kann ( im Urlaub..)

Geht das?

PS: ich habe schon versucht die APE per LAN an die FritzBox anzuschließen .. WLAN der FritzBox auszuschalten und so ein WLAN Netzwerk via APE aufzubauen
Loewe bild 7.55, Meyer Sound MM-4XP + Swans Subwoofer Sub 10; außerdem Conect 32 Media DR+ (Chassis 2710); (und nen Spheros 32HD+ Chassis 2700 im Keller)

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von stoldenburg »

Eigentlich sollte das gehen, wüsste nicht was dagegen spricht. Kannst mit dem Airport-Dienstprogramm einfach ein neues WLAN-Netzwerk erstellen.
Luedder hat geschrieben: PS: ich habe schon versucht die APE per LAN an die FritzBox anzuschließen .. WLAN der FritzBox auszuschalten und so ein WLAN Netzwerk via APE aufzubauen
Und, hat nicht geklappt?
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

TheTripleist

AirPort Express als Router konfigurieren

#3 

Beitrag von TheTripleist »

Genau, einfach über Airport-Dienstprogramm neu aufsetzen. Ganz am Anfang kommt dann die Abfrage wie man es nutzen möchte (eigenes WLAN oder mit bestehendem WLAN verbinden oder so ähnlich)

Sent via Tapatalk HD

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Primus »

Wichtig ist das zurücksetzen der APE.
Dann sollte wie oben beschrieben, einer Neuinstallation nichts im Wege stehen.
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Luedder
Freak
Beiträge: 723
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Luedder »

Einrichten der APE alös neues Netzwerk ging problemlos...

Wenn ich die APE über LANKabel an die Fritzbox anschließe .. kann ich problemlos über das WLAN Netz der APE ins Internet. Im AirPort Dienstprogramm wird im Status "orange" angezeigt ..und "Double-NAT" .. sowie die Empfehlung auf Bridge Modus umzuschalten.

Verstehe ich es richtig, dass dann die IP Adresse von der FritzBox vergeben wird ..und nicht von der APE ? Welchen Vorteil / Nachteil habe ich davon.

Andere Frage: Kann das Apple TV sich mehrere Kennwörter zu mehreren WLAN netzen merken ? Oder muss ich das beim Wechsel des WLAN Netzes (z.B. im Urlaub) händisch eintippen ?
Loewe bild 7.55, Meyer Sound MM-4XP + Swans Subwoofer Sub 10; außerdem Conect 32 Media DR+ (Chassis 2710); (und nen Spheros 32HD+ Chassis 2700 im Keller)

Paddy_TV

#6 

Beitrag von Paddy_TV »

Im Airport-Dienstprogramm muss "verbinden mit DHCP" stehen, d.h. die APE verbindet sich mit dem Router, dieser vergibt die IP-Adressen. Vorteil? Aber einer muss es machen und das sollte immer das erste Gerät in der Kette sein, hier der Router.

Bei Netzwerkmodus (ich hab die aktuelle APE 5.Gen, das kann bei älteren Versionen anders aussehen) sollte "Drahtloses Netzwerk erstellen" stehen. Vergabe des Namens und des Kennworts erfolgt zuhause und wird nicht mehr geändert. Das drahtlose Netzwerk bezieht seine IP vom Router, seine Sicherheit stellt es selbst sicher über die Kennwörter und den Namen. Unter Netzwerk muss der Routermodus auf "Aus (Bridge-Modus)" eingestellt sein. 2 DHCP-Server im Netz laufen nicht gut = Stress.

Dann kann man die APE immer an jeden x-beliebigen Router mit Lan hängen, das drahtlose Netzwerk wird immer gleich vom APE hergestellt.

Paddy

Antworten

Zurück zu „Streaming Clients, Computer und Co.“