AppleTV 4K - Erste Eindrücke

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#151 

Beitrag von Pretch »

Irbis hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Ich hab auf meinem Server einige TV Serien liegen.
Manche Streaming-Boxen bieten meiner Erinnerung nach ja die Möglichkeit, eine automatische Anpassung der Bildwiederholungsrate durch den Einsatz von zum Beispiel Kodi oder Plex zu bewerkstelligen. Geht das mit dem Apple TV 4K nicht?
Ähm, darum geht es doch hier die ganze Zeit...
Ich nutze Plex. Damit können Auflösung, Datenrate und zur Not Format des Videos konvertiert werden, aber nicht die Bildwiederholrate. Das würde im Zweifel auch zu dem gleichen Problem führen.

Irbis

#152 

Beitrag von Irbis »

Und Du bist Dir sicher, dass der Apple TV 4K das mit Kodi auch nicht kann?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#153 

Beitrag von Pretch »

Nein, bin ich nicht. Nutze kein Kodi.
Dennoch glaube ich, daß auch Kodi nicht in der Lage ist 50Hz auf 24Hz zu konvertieren, oder umgekehrt. Wie sollte das auch gehen. Um es ruckelfrei wiederzugeben müsste Kodi ein Pull-down machen und ich kann mir nicht vorstellen, daß das möglich ist.

Irbis

#154 

Beitrag von Irbis »

Wenn ich die Veröffentlichungen im Internet zu Kodi richtig verstehe, dann funktioniert mit Kodi vom Grundsatz her eine automatische Umschaltung der Bildwiederholungsrate. Daher dachte ich, dass das vielleicht auch mit dem Apple TV 4K funktioniert:

"Adjust display refresh rate to match video: Activate to automatically set the refresh rate which is best matched with the video that is playing (default off). This potentially allows for perfectly smooth video reproduction, as video material can be recorded in a variety of frame rates (23.976fps, 24fps, 25fps, 29.97fps, 30 fps, etc.) which need to be properly matched by the refresh rate of the display, in order to be displayed smoothly."

Quelle: http://kodi.wiki/view/Settings/Videos#Playback

In Bezug auf die Art und Weise der technischen Realisierung dieser automatischen Umschaltung der Bildwiederholungsrate kannst Du Dir ja vielleicht - zumindest vom Grundsatz her - auf den nachstehend verlinkten (älteren) Foren-Beitrag einen Reim machen: https://forum.kodi.tv/showthread.php?ti ... pid1943753

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#155 

Beitrag von DanielaE »

Irbis hat geschrieben:Wenn ich die Veröffentlichungen im Internet zu Kodi richtig verstehe, dann funktioniert mit Kodi vom Grundsatz her eine automatische Umschaltung der Bildwiederholungsrate. Daher dachte ich, dass das vielleicht auch mit dem Apple TV 4K funktioniert
Kodi kann das, aber nicht das AppleTV 4K - das ist diesbezüglich doof wie ein Stück Brot. Und dasselbe gilt auch für ordentlichen Ton: kein HD-Audio Bitstreaming möglich. Also kein Dolby TrueHD, kein Dolby Atmos (außer es kommt Huckepack auf Dolby Digital Plus aufgeschnallt - also nur per Stream), kein DTS-HD, kein DTS-X. Wozu hab ich eigentlich vor ein paar Jahren die HD-Audio-Bitstreamausgabe in Kodi (damals noch XBMC) Version 11 implementiert, wenn sich das Betriebsystem dann so entsetzlich dumm verhält (die Hardware kann das mit Sicherheit!)?
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#156 

Beitrag von Pretch »

Kodi macht in Echtzeit ein 3:2 Pulldown? Will ich sehen was dabei rauskommt?

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#157 

Beitrag von Rudi16 »

Nein, es schaltet die Hardware auf die entsprechende Ausgaberate um.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#158 

Beitrag von DanielaE »

@ Sascha: Wer behauptet sowas? Kodi macht kein Pulldown - Kodi macht das einzig richtige: schaltet die Framerate der Ausgabe auf den korrekten Wert um. Nur geht das halt nicht auf AppleTV. Wenn solch eine Umschaltung nicht möglich ist, dann ist die beste Option, den HDMI-Ausgang auf die korrekte Framerate manuell einzustellen - oder ein ganzzahliges Vielfaches davon.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#159 

Beitrag von Pretch »

Ich habe Irbis Beitrag so verstanden... hätte mich auch sehr gewundert.
Aber damit sind wir wieder bei der bekannten Ausgangssituation, daß der ATV eben ausschließlich die eine, eingestellte Videoausgabe macht.
Und das ist eben, was in allen Berichten zum ATV bemängelt wird.

Irbis

#160 

Beitrag von Irbis »

DanielaE hat geschrieben:Kodi macht das einzig richtige: schaltet die Framerate der Ausgabe auf den korrekten Wert um. Nur geht das halt nicht auf AppleTV
Soweit ich weiß, funktioniert diese Kodi-Umschaltung ja zum Beispiel mit dem Nvidia Shield TV. Verstehe ich Deine Beiträge dazu jetzt dahingehend richtig, dass das alleine den unterschiedlichen Beriebssystemen von Shield TV und Apple TV geschuldet ist? Wenn ja, dann würde ja vielleicht die Ausssicht auf ein entsprechendes Update des ATV-Betriebssystems bestehen? Oder hältst Du das für unwahrscheinlich?

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#161 

Beitrag von DanielaE »

Ja, das verstehst du richtig. NVidias Shield benutzt ja Android, welches grundsätzlich alle notwendigen Funktionen dafür (und auch für DV und HD-Audio) mitbringt - da ist es nicht schlechter als z.B. Windows oder Linux (das ist bekanntermaßen die Basis von Android). Es liegt dann letztlich nur am Hersteller des Geräts, ob die Funktionen der Betriebsystembasis auch genutzt werden. Ich persönlich rechne nicht mit einem Update von Apples TV-OS, welches den Weg für dynamische Umschaltung der Framerate oder HD-Audio freigibt. Apple will das einfach nicht. Deren Ziel ist es, die Kunden auf iTunes festzunageln und allen Alternativen jede denkbare Hürde in den Weg zu legen (siehe dazu auch die Berichte im Netz, welche von schlechterer Bildqualität bei Netflix berichten als sonst so gewohnt). Deswegen werden die Filme auch nicht im Original gestreamt, sondern von Apple auf eine höhere Framerate umgerechnet (schlechte Idee, denn das erhöht nur bei gleicher Bildqualität die benötigte Datenrate, was dann eben je nach verfügbarer Bandbreite mit einer schlechteren Quantisierung kompensiert werden muß). Und es gibt eben auch nur Dolby Atmos auf Dolby Digital Plus aufgepfropft (anstatt wie sonst üblich als verbessertes Dolby TrueHD) mit gleichzeitiger Nicht-Unterstützung aller HD-Audioformate. Ich wette meinen Hintern darauf, daß es dafür keinen technischen Grund gibt (die HDMI-Hardware kann das allemal), sondern nur das aktive Verhindern, daß Kunden irgendeine andere - bessere! - Lösung als iTunes verwenden: der Kunde soll das iTunes-Streaming benutzen und sonst garnichts. Und unerwünschte Produkte wie z.B. Kodi kommen noch nicht einmal in den Store. Der normale Apple-Kunde frißt den Mist ja trotzdem, denn er weiß es ja zumeist auch nicht besser.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#162 

Beitrag von Pretch »

Naja, das ist die Begründung die sich ein bekennender Apple Hasser so zurechtlegt... so richtig Sinn ergibt die allerdings nicht. Schließlich müsste man auch bei iTunes Inhalten jeweils Auflösung und HDR/SDR manuell umschalten.
Daß Netflix schlechter aussähe als von anderen Streaming Devices kann ich auch nicht bestätigen.

Die offizielle Äußerung von Apple dazu ist, daß eine Formatumschaltung eben auch immer Schwarzbild, Flackern, sonstige unschöne Effekte beim Display auslöst. Das ist in meinen Augen (auch ohne rosa Brille) glaubhaft, wenn man Apples sonstige Entscheidungen berücksichtigt. Die wollen ein möglichst reibungsloses Verhalten, was nicht nur in diesem Fall, leider auf Kosten der Performance geht.

Spielt aber auch keine Rolle. Das Ganze ist nicht neu, auch die älteren Apple TV haben sich so verhalten, kann man sich mit arrangieren. Warum sich nun plötzlich alle so maßlos darüber aufregen bleibt mir ein Rätsel.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#163 

Beitrag von DanielaE »

Im konkreten Fall geht es eben darum, daß die Hardware mit Sicherheit sehr viel mehr könnte, als es Apple zuläßt. Bei früheren AppleTVs war die Diskrepanz zwischen Können und Dürfen bei weitem nicht so groß wie beim neusten Modell - und das ist es, was nun eben vielen so sauer aufstößt. Insofern ist die Reaktion völlig verständlich.

Ich hab es hier schon einmal gesagt: ich kann mir ernsthaft vorstellen, dieses Gerät zu kaufen, denn es ist technisch absolut top. Aber das Gebaren von Apple, die Kunden teilweise mit fragwürdigen Begründungen gnadenlos zu bevormunden, ist es, welches ich absolut hasse. In den '80ern war ich überzeugter Apple-Fan - da war Apple noch ein offenes System, aber seitdem ist es mit der Sympathie vorbei. All das, wofür Microsoft über viele Jahre absolut zurecht angefeindet wurde, treibt Apple gerade im vergangenen Jahrzehnt in neue ungeahnte Höhen. Und das kann ich nicht gut finden oder irgendwie unterstützen.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#164 

Beitrag von Pretch »

Ich weiß. ;)
Man darf Apple auch gern hassen, ich versteh sogar die Gründe. Für einen Nerd ist es die Hölle wenn einem ein Hersteller die Tür für evtl. mögliche Spielereien verschließt. Apple tut das halt, insbesondere bei den iOS Geräten, zu denen ja auch der ATV gehört, zu Gunsten der convenience, des problemlosen Umgangs.
Ich bin übrigens relativ sicher, daß es Apple heute nicht mehr gäbe, hätten sie sich nicht in diese Richtung entwickelt.
Zum basteln gibts ja heute genug Alternativen. Insofern, gibt für jeden das was er lieber mag.

Irbis

#165 

Beitrag von Irbis »

Unter einem für den Kunden "problemlosen Umgang" stelle ich mir etwas anderes vor als eine laut Loewe nicht normgerechte Interpretation der von einem Loewe OLED-TV an den Apple TV 4K übermittelten EDID-Daten und die aus dieser Fehlinterpretation folgende Verweigerung der Zuspielung von Dolby Vision.

Dass es sich bei den derzeit am Markt erhältlichen 4K/HDR Streaming-Boxen der maßgeblichen Wettbewerber von Apple (siehe z. B. diese Tabelle: http://www.flatpanelshd.com/news.php?su ... 1506249314) um für den Kunden im Vergleich zum ATV 4K deutlich schwieriger einzurichtende und zu bedienende Bastellösungen handelt, trifft meines Erachtens nicht zu.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#166 

Beitrag von Pretch »

Diese Meinung ist dein gutes Recht. :wah:

Irbis

#167 

Beitrag von Irbis »

Vielen Dank für die freundliche Erlaubnis.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#168 

Beitrag von Pretch »

Ich hab aktuell AppleTV und Amazon FireTV am TV hängen, rat mal was ich benutze, trotz der Einschränkung.

Irbis

#169 

Beitrag von Irbis »

In meinem Beitrag #165 hatte ich als ein Beispiel für Streaming-Boxen, die mit dem Apple TV 4K am Markt in Wettbewerb stehen, diese Tabelle verlinkt: http://www.flatpanelshd.com/news.php?su ... 1506249314
Und in dieser Tabelle heißt es zu dem dort aufgeführten Fire TV ganz ausdrücklich: "Update 28.9.2017: The table has been updated to include the new Amazon Fire TV."
Da nun "the new Amazon Fire TV" bekanntlich erst ab dem Mittwoch der kommenden Woche im Handel erhältlich ist, halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass Du diesen bereits heute an Deinem TV hängen hast: https://www.amazon.de/Fire-Tv-Mit-4K-Ul ... k+ultra+hd

Im Übrigen belegt Deine persönliche Vorliebe für den Apple TV 4K - die Du ja hier bereits mehrfach geäußert hast, und die man daher nicht erst erraten muss - aus meiner Sicht auch sowieso nicht, dass dessen Einrichtung und Bedienung nicht nur von Dir sondern auch von der überwiegenden Mehrzahl der anderen Benutzer solcher Streaming-Boxen als einfacher empfunden wird als zum Beispiel die Einrichtung und Bedienung der vier anderen in dieser oben im ersten Absatz noch einmal verlinkten Tabelle genannten Streaming-Boxen.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#170 

Beitrag von Pretch »

Ist das dein Ernst? :nicky:

Ich rede selbstverständlich von der 4K FireTV Box.
Natürlich kann ich nur von meinen Erfahrungen berichten, ich habe zugegeben keine wissenschaftliche Studie darüber betrieben.

An der Benutzeroberfläche des neuen FireTV wird sich, schaue ich mir die Screenshots an, nichts ändern. Insofern wird wohl die Erfahrung mit der bisherigen auch erwähnenswert sein.
Schau dir bitte die Homescreens des ATV und des FireTV an. Ich finde auf dem Homescreen des FireTV nichts wieder. Such mir jedes mal nen Wolf wenn ich eine bestimmte App brauch.

Aber du hast ja scheinbar weder das eine noch das andere und dein ganzes Wissen aus irgendwelchen Tabellen und Tests. Insofern muss ich mich deiner Kritik natürlich stellen. :wah:

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#171 

Beitrag von Pretch »

btw. meine Vorliebe für den AppleTV kommt ja nicht von irgendwo. Ich hatte über die Jahre jede relevante Streamingbox im Haus. Hängen geblieben bin ich immer beim AppleTV, es gab keine andere die an dessen Bedienkomfort rankam und/oder für mich relevanten Mehrwert bot der sie interessanter als einen AppleTV gemacht hätte.

Irbis

#172 

Beitrag von Irbis »

Dann hältst Du also den Nvidia Shield TV, den Du nach meiner Erinnerung an Deine bisherigen diesbezüglichen Äußerungen hier ja bislang wohl noch nicht im Haus hattest, für irrelevant?
Zuletzt geändert von Irbis am Sa 21. Okt 2017, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#173 

Beitrag von Pretch »

Ich beende hier die Diskussion mit dir, das führt zu nichts.

Irbis

#174 

Beitrag von Irbis »

Schade. Denn ich erfahre dabei viel über die Funktionsweise und die Bedienung etc. meines Loewe-TV und der mit ihm zusammen verwendbaren Peripheriegeräte, was ich den entsprechenden Handbüchern so nicht entnehmen konnte und kann. Dafür noch einmal vielen Dank.

muya
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Mo 29. Mai 2017, 16:10
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#175 

Beitrag von muya »

interessant, dass bei den 2017ern LGs DV funktioniert und die sogar ein pulldown machen und somit kein Ruckeln da ist.
https://www.youtube.com/watch?v=WbKCZpQ ... e&t=25m20s[/youtube]
Somit ist klar, dass Apple sich auf die pulldown Funktion verlässt um eine korrekte Wiedergabe zu gewährleisten. Voraussetzung von Apple, der TV kann pulldown.
Warum können das die Loewe trotzdem nicht? Liegt es wirklich nur an der EDID?

Antworten

Zurück zu „Streaming Clients, Computer und Co.“