WLAN: unspezifische Probleme nach Wechsel der Fritzbox

Antworten
Markymark
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Apr 2017, 17:04

WLAN: unspezifische Probleme nach Wechsel der Fritzbox

#1 

Beitrag von Markymark »

Wir haben im Rahmen des Wechsels unseres DSL-Providers auch die Fritzbox von Modell 7390 zu 7590 gewechselt. Seitdem treten unter anderem die folgenden nicht immer reproduzierbaren Probleme auf:

- Abbruch des Streamings von Serviio
- Mediatheken öffnen nicht bzw. sehr langsam, obwohl nicht 'ausgegraut' (teilweise erscheint eine Meldung, dass keine Netzwerkverbindung besteht)
- In den Einstellungen lassen sich die Netzwerkeinstellungen nicht öffnen (obwohl nicht 'ausgegraut')

In der Fritzbox ist die Verbindung gleichzeitig als aktiv gekennzeichnet. Die Empfangsstärke wird mit 96% angezeigt. Dies ist auch nachvollziehbar, da die Geräte über Eck recht dicht beieinander stehen. Alle anderen in das WLAN bzw. LAN eingebundenen Geräte laufen ohne Probleme. Firmware ist aktuell.

Ich habe offen gesagt keine Idee mehr. Wie kann man sich dem Problem nähern?

Viele Grüße

Mark

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Hast du beim Wechsel des Routers mal die Netzwerkeinstellungen des TV zurückgesetzt, oder nur geändert?

Hagen2000
Freak
Beiträge: 503
Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Hagen2000 »

Falls Du die alte Fritzbox noch hast, könntest Du testweise diese als WLAN Access Point konfigurieren und das WLAN der neuen Fritzbox abschalten. Somit könnte man den Fehler etwas einkreisen.
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S

Markymark
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Apr 2017, 17:04

#4 

Beitrag von Markymark »

@Pretch,

ich habe an den Netzwerkeinstellungen nichts geändert. Die Fritzbox (alt und neu) ist so eingestellt, dass jeweils die gleiche IP-Adresse zugeordnet wird (Einstellungen wurden übernommen). So gesehen hat der Fernseher gar nicht "mitbekomment" das ihn eine andere Fritzbox bedient. Kann das ein Problem sein? Kann man die Netzwerkeinstellungen explizit zurücksetzen?

@Hagen2000,

jep, das könnte man machen. Allerdings wäre mir jetzt nicht klar, was das für einen Erkenntnisgewinn bringen soll.

VG

Mark

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#5 

Beitrag von Pretch »

Könnte ich mir durchaus vorstellen, daß da das Problem liegt.
Ja, du kannst die Netzwerkeinstellungen separat zurücksetzen, ohne den Rest der sonstigen TV Einstellungen.

Markymark
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Apr 2017, 17:04

#6 

Beitrag von Markymark »

Netzwerkeinstellungen habe ich gerade zurück gesetzt. Zumindest im ersten Moment öffnen die Mediatheken wieder gewohnt zügig und ohne Fehlermeldung. Das wäre ja wirklich großartig, wenn das Thema damit gelöst wäre.

Sofern ich mich in diesem Post nicht mehr melde, konnte das Problem durch zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen geklärt werden.

Vielen Dank!!!

Mark

Markymark
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Apr 2017, 17:04

#7 

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

leider zu früh gefreut. Ich habe das Verhalten in den letzten Tagen beobachtet und es hat sich leider nicht wirklich etwas gebessert.

Was mich sehr nachdenklich macht ist der Umstand, dass der WLAN-Betrieb mit der alten Fritzbox vollkommen unproblematisch war. Ich verstehe nicht wirklich, was sich mit der neuen Fritzbox großartig geändert haben soll. Mir ist an der Fritzbox auch keine Einstellung gekannt, welche die WLAN-Verbindung zum Fernseher günstig oder ungünstig beeinflussen sollte.

Hat jemand noch eine Idee?

VG

Mark

Benutzeravatar
Arribada
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:46
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Arribada »

Stealth Mode oder Teredo aktiviert?
Loewe Art UHD 55" (SL410,weiß, SW 5.4.6.0), Feature Disk, LOEWE Klang Bar3 MR, ATV 4K

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von DanielaE »

Laß bitte den Stealth Mode aus dem Spiel, der wirkt nach außen Richtung Internet! Im lokalen Netzwerk hat der keinerlei Einfluß.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

loewenkeller
Neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: Mo 28. Nov 2016, 21:32
Hat sich bedankt: Danksagungen

#10 

Beitrag von loewenkeller »

Evtl auch mal versuchen, in der Fritte unter Heimnetz den TV unter bekannte Geräte löschen und dann neu verbinden. Dabei nicht vergessen, im Bereich WLAN Sicherheit "alle neuen Geräte zulassen" anklicken (denn die alten Netzwerkeinstellungen des TVs sind ja weg)
Passiert der Verbindungsabruch im 2,4 oder 5 ghz Bereich oder in beiden? Zum Ausprobieren evtl den beiden Frequenzbereichen unterschiedliche SSIDs vergeben
Loewe One 55 UHD (SL4...); Bose AVR + Dynaudio; Chromecast ultra; Pana BR; NAS an Fritz!Box

Markymark
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Apr 2017, 17:04

#11 

Beitrag von Markymark »

Stealth Mode oder Teredo aktiviert?
Nein, nichts aktiviert. Die Probleme treten ohnehin bereits im internen Netz aus (Serviio auf lokalam Server -> Fernseher)
Passiert der Verbindungsabruch im 2,4 oder 5 ghz Bereich oder in beiden?
5GHz habe ich komplett abgeschaltet. War auf der alten Fritzbox ebenfalls deaktiviert. Es wäre natürlich eine Möglichkeit dies versuchsweise einzuschalten.
Evtl auch mal versuchen, in der Fritte unter Heimnetz den TV unter bekannte Geräte löschen und dann neu verbinden.
Werde ich versuchen und berichten.
Ich werde mich in jedem Fall zurückmelden. Kann allerdings etwas dauern, da ich zunächt das Verhalten in Ruhe beobachten möchte.

VG + Dank

Mark

Benutzeravatar
234
Profi
Beiträge: 1095
Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#12 

Beitrag von 234 »

Arribada hat geschrieben:Stealth Mode oder Teredo aktiviert?
und der Teredo FILTER kümmert sich um Tunnel-Pakete durch die FW. Also auch externes Geschäft.

Es wäre wirklich schön, wenn nicht dauernd Tipps auftauchten (siehe auch Stealth) die lediglich Sicherheit kompromittieren und eher in Richtung 'Jugend forscht' gehen, als sich mit dem Problem zu befassen (internes, privates Netz).
One 55 (SL4xx 5.2.0.0) / DR+ Feature Disk / mimi defined / Raumfeld Soundbar (2.12.3) / TV4k / Technisat Mini Router 2/1x2 / Synology DS215j

Benutzeravatar
Arribada
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:46
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Arribada »

ja dann bring halt mal Lösungsvorschläge und laber nicht nur rum....
Loewe Art UHD 55" (SL410,weiß, SW 5.4.6.0), Feature Disk, LOEWE Klang Bar3 MR, ATV 4K

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von Pretch »

Ruhig Freunde. ;)

Markymark
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Apr 2017, 17:04

#15 

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

sorry für die sehr späte Rückmeldung, aber ich war zwischenzeitlich nicht in der Lage das Thema weiter zu verfolgen.

Ich habe das Gerät vollständig aus der FRITZ!Box gelöscht. Leider treten die oben beschriebenen Probleme weiter auf.

Ich werde das Gerät in den kommenden Tagen wieder über LAN anschließen und gehe davon aus, dass das Thema damit erledigt ist. Sollte jemand noch eine aussichtsreiche Idee haben, probiere ich das gerne noch einmal aus.

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Mark

whoever
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Do 17. Nov 2016, 21:50
Danksagung erhalten: Danksagungen

#16 

Beitrag von whoever »

Die Fritzbox 7590 ist bekannt dafür über WLAN Probleme zu machen, gerade beim Streaming. Das ist mit den letzten Firmware-Versionen bessern geworden, aber ganz weg ist es nicht. Ich hatte vorher die 7490 und damit keine Probleme.

Was teilweise hilft ist ipv6 zu deaktivieren und Geräte wie AppleTV ins 2,4 GHZ WLAN zu verschieben. Ah und ich verwende die Labor-Version, weiß aber nicht ob da in letzter Zeit auch noch was korrigiert wurde.

Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1193
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von nerdlicht »

whoever hat geschrieben:Die Fritzbox 7590 ist bekannt dafür über WLAN Probleme zu machen, gerade beim Streaming.
Darf ich bitte die Quelle für diese Aussage erfahren? Will heißen, ist das irgendwie mit Fakten belegbar?

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von DanielaE »

Wenn du die AVM-Unterkategorie im IP-Phone-Forum so über die Jahre verfolgst, dann weißt du, daß da anekdotische, unbelastbare Einzelbeobachtungen ganz schnell verallgemeinert und als Serienproblem dargestellt werden. Mein Bauchgefühl sagt mir, daß die wenigsten dieser Personen einen entsprechenden technischen Hintergrund haben, um auch nur zu erahnen, welche komplizierte Technik hinter WLAN steckt und wie solche Beobachtungen dann einzuordnen sind. Was natürlich in keiner Weise bessere und schlechtere Hardware- oder Firmwareversionen ausschließt!

Fazit: so wie hier immer Loewe an allen Problen schuld ist, ist es dort AVM. Den Kruger-Dunning-Effekt gibt es halt nicht nur in diesem Forum.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

whoever
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Do 17. Nov 2016, 21:50
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von whoever »

Ich denke einige Leute können sehr wohl differenzieren deswegen ist das nicht ganz fair. Ich halte von AVM sehr viel aber die bauen manchmal auch mist, wie zum Beispiel bei den DECT-Verstärkern oder halt der 7590 obwohl das besser geworden ist, aber wirklich erst nach längerer Zeit.

Ich wollte es damals auch nicht glauben, vor allen Dingen, weil das Gerät schon fast ein Jahr draußen, war, aber leider lag es nicht an den Leuten. Ich hatte eine Fritzbox 7490 vorher an der selben Stelle mit dem selben Provider und dem selben AppleTV der 3. Generation. Vorher liefen AppleTV Streams von Twitch und Co stabil, danach brachen die nach ca. 5 bis 30 Minuten ab. Regelmäßig, teilweise dauerte es eine Zeit bis man das AppleTV wieder gesehen hat und nutzen konnte und dann ging es wieder von vorne los.

Es gab zahlreiche Berichte dazu in Amazon-Rezensionen und im ipphone forum, aber da Ihr hier super kritisch seid hier mal die offiziellen Änderungen:

Bezüglich de Quellen hier der offizielle Changelog:.
Neue Funktionen in FRITZ!OS 6.92
Internet

Behoben weitere mögliche kurze Unterbrechungen von Streams bei aktivem IPv6
Verbesserte Funktionen in FRITZ!OS 6.86
Internet

Behoben: vereinzelt auftretende sehr kurze Aussetzer der Internetverbindung, insbesondere bei Streaming / Gaming
Selbst im Changelog der aktuellen Laborversion gibt es noch Korrekturen dafür:
--- Verbesserungen in FRITZ!OS 6.98-5149x ---
Internet:

Verbesserung - Stabiltät von Streamingverbindungen
Trotzt der Updates, zumindest vor der Labor-Version, hat das AppleTV regelmäßig die WLAN-Verbindung verloren und war für mehrere Minuten ohne Neustart nicht verfügbar. Erst als ich es fest ins 2,4 GHZ-Netz gelegt habe, läuft es jetzt stabil.

Und ich hatte sowohl die Fritzbox als auch das AppleTV mal zurückgesetzt, ohne Erfolg.

whoever
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Do 17. Nov 2016, 21:50
Danksagung erhalten: Danksagungen

#20 

Beitrag von whoever »

Also ich würde schauen ob Du die aktuelle FritzOS Version 6.92 installiert hast. Damit hatte mein Fernseher keine Streamingprobleme mehr oder auf jeden Fall weniger. Wenn der Loewe-Fernseher die WLAN-Verbindung verliert würde ich den 2.4 Ghz-Netz einem anderen Namen geben und den Loewe nur in das einloggen.
Das liegt wie gesagt nicht am Loewe direkt, sondern wahrscheinlich an dem WLAN-Modul oder der Firmware von der dem Modul der Fritzbox.

Wenn das alles nichts bringt könntest Du mal die Labor-Version ausprobieren, aber vorher die Konfiguration der Fritzbox sichern und diese samt des Passworts gut aufbewahren, damit Du im Zweifel wieder auf die stabile Version wechseln kannst, wenn es damit mehr Probleme gibt als vorher.

matkoe
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: So 20. Nov 2016, 19:50
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von matkoe »

Hallo,
in der Fritzbox kann unter Internet / Filter / Priorisierung eine Priorisierung des Datenverkehrs einzelner Geräte aktiviert werden. Im Bereich Wlan / Funkkanal kann die automatische Kanalkonfiguration abgeschaltet werden. Dann gibt es eine separate Einstellung "für Life TV optimieren".
Unter Internet / DSL Informationen / Störsicherheit kann für das DSL noch zwischen Stabil und Performant schrittweise gewechselt werden.
Bitte sichern Sie Ihre FB Einstellungen bevor Sie etwas ändern.
Egal was, bitte immer nur einzelne Einstellungen ändern und wenn es nichts brachte, immer wieder zurückstellen, damit sich das nicht gegenseitig beeinflusst. Starten Sie nach solchen Änderungen die FB neu, damit stehts ein gleicher Grundzustand herrscht um die Änderungen besser zu vergleichen.
Matthias

buntesbild
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: Di 8. Nov 2016, 08:24
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#22 

Beitrag von buntesbild »

Ich habe einen Wechsel von der Fritz 7390 auf die 7490 gemacht und dabei auch jede Menge unterschiedliche Klemmer beim Streaming und mit WLAN erlebt.
Generell ist die WLAN Reichweite der 7490 merklich schlechter als die der alten, ich musste Repeater aufstellen wo vorher keine nötig waren. Wenn die Berichte in Foren stimmen, ist die Reichweite der 7590 noch schlechter. Auch die Störempfindlichkeit des WLAN ist merklich höher als vorher.

So richtig hundertprozentig stabil läuft Streaming auf der 7490 nicht, es kommt immer wieder zu unerklärlichen Abbrüchen, die aber häufig durch die DSL-Seite verursacht werden.
Ich habe deswegen mittlerweile alle Störungsparameter der 7490 auf „maximale Störsicherheit“ gesetzt, weil bei „maximale Performance“ selbst das IP-Telefonieren nur sehr eingeschränkt möglich war.
Ich komme damit beim DSL auf knapp über 100 Mbit/s, vorher knapp unter 120 Mbit/s, für mich ist das zugunsten der Störsicherheit erträglich.

Das WLAN der 7490 ist im Betrieb nicht das stabilste. Bei mir schaltet die Box sehr häufig das 5 GHz-Band wegen der Flugsicherheit ab, kein Wunder bei relativer Nähe zum Frankfurter Flughafen.
Dann dauert es endlos, bis das Band wieder aktiv ist und nicht alle Geräte wechseln dann automatisch von 2,4 GHz zurück auf 5 GHz. Dabei ist die Übertragungsrate bei 2,4 GHz enttäuschend und sorgt für alle möglichen Klemmer auf verschiedenen Geräten.
Ich könnte mir nach meinen Erfahrungen mit AVM-Produkten vorstellen, dass auch das bei der 7590 eher noch schlimmer statt besser geworden ist.

Die ganze Fritz Box läuft auch nicht hundertprozentig stabil. Je mehr große Filetransfers (Softwarepakete im Gigabyte-Format runterladen) gemacht werden, desto wackliger wird sie. Dann dauert die nächtliche DSL Neusynchronisation schon mal eine halbe Stunde, WLAN geht nicht richtig und alles ist quälend langsam. Deswegen habe ich mittlerweile eine Zeitschaltuhr an der Steckdose, die jede Nacht die Fritz kurz vom Strom trennt. Damit geht es einigermaßen, trotzdem gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei denen ich tagsüber die Box trotzdem stromlos machen muss.

Ich habe letztendlich ein Setup ähnlich dem von matkoe vorgeschlagenen (außer dem Live TV Vorrang) gewählt. Damit läuft es zwar nicht hundertprozentig, aber brauchbar.

Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1193
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#23 

Beitrag von nerdlicht »

Wenn man das hier so liest, kann bei einem Neukunden leicht der Eindruck entstehen, dass wir es mit katastrophalen Produkten zu tun haben. Hier sind es nun mal die Fritzboxen, in anderen Threads zu Netzwerkthemen sind es die Loewen.

WLAN ist nun mal ein schwer einzugrenzendes und vor allem übertragbares Problem. "Unspezifische Probleme" aus dem Threadtitel sagt eigentlich schon alles.
Nirgendwo ist Aufstellort und -umgebung, Positionierung der Antennen und - auch wenn es keiner hören will - nicht zuletzt die Konfiguration von DSL-Anschluss über alle beteiligten Geräte bis zum Endabnehmer so entscheidend wie hier. Daher mangelt es hier auch an konkreten sinnvollen Lösungsvorschlägen. Ich habe auch keinen. Es aber pauschal auf einen Hersteller zu schieben, halte ich für zu einfach.

Fakt ist, dass es auch ein Heer zufriedener Anwender gibt, die ihre Geräte in einem komplexen Netzwerk völlig problemlos betreiben. Will heißen, AVM und Loewe haben nicht per se katastrophale Produkte die pauschal schlecht mit WLAN zurecht kommen. Eine seriöse Fehlersuche fängt daher ganz klein an: und zwar mit einem Router und dem Endgerät, beides in Werkseinstellungen und wenn möglich per LAN. Dann kann man sich zu immer komplexeren Einstellungen hocharbeiten.
Bei einem Gerätewechsel einfach die Einstellungen zu übertragen, halte ich auch für kritisch. Wer weiß schon, welche schrägen Einstellungen da drin sind, die im neuen Gerät plötzlich Auswirkungen zeigen und bin ich wirklich sicher, dass alles korrekt übertragen wird? Um es mit Clueso zu sagen: Neues Gerät? "Neuanfang"!
buntesbild hat geschrieben:Ich könnte mir nach meinen Erfahrungen mit AVM-Produkten vorstellen, dass auch das bei der 7590 eher noch schlimmer statt besser geworden ist.
Sehr gewagt, vor allem wenn man das Gerät nicht besitzt! Auf Loewe würde das heißen: Ich könnte mir nach meinen Erfahrungen mit SL2xx-Produkten vorstellen, dass auch das bei der bild Familie mit SL4XX eher noch schlimmer statt besser geworden ist. Wir wissen alle, dem ist nicht so.

Ich selbst betreibe auch eine FritzBox, genau die 7590. Auch in Nähe des Frankfurter Flughafens, an einem T-DSL 50. Keine Ahnung wie viele Fritzboxen ich über die Jahre besaß. Aber die 7590 ist die Beste, die ich je hatte. Hohe Performance, völlig problemlos. Ein Neustart ist nur nötig, wenn jährlich mal ein Update eintrudelt.
buntesbild hat geschrieben:Bei mir schaltet die Box sehr häufig das 5 GHz-Band wegen der Flugsicherheit ab, kein Wunder bei relativer Nähe zum Frankfurter Flughafen.
Nicht ganz, die Box wechselt den Kanal. Daher ist eine manuelle Kanalauswahl angeraten, die eine Frequenz abseits des Radars der Flugsicherung nutzt.

Vielleicht noch mal zur Erinnerung:
  • 2,4 GHz - hohe Reichweite, aber geringerer Durchsatz - meist in städtischer Umgebung völlig überlastet
  • 5 GHz - geringere Reichweite, aber hoher Durchsatz
Wer weiß was er tut, kann hier mit ein wenig Kopfarbeit sein WLAN optimal an die eigenen Bedingungen anpassen.
buntesbild hat geschrieben:Dann dauert die nächtliche DSL Neusynchronisation schon mal eine halbe Stunde, ...
Eine nächtliche Neusynchronisation ist bei modernen IP-Anschlüssen längst nicht mehr nötig. Einfach mal die Zwangstrennung abschalten.
whoever hat geschrieben:Bezüglich de Quellen hier der offizielle Changelog:
Changelogs sind meiner Meinung nach nicht geeignet, die Qualität von Software zu beurteilen. Im Gegenteil, hier tut sich wenigstens was. Wenn irgendwas verbessert wurde, heißt das noch lange nicht, dass es vorher schlecht war. Das Changelog beim Loewe ist manchmal 300 Punkte lang, von denen die allermeisten Nutzer nie betroffen waren.


Tut mir leid, wenn ich hiermit jemanden auf die Füße treten sollte. Aber es musste mal raus und die Diskussion gehört versachlicht. Dazu gehört auch, nicht willkürlich irgendwelche Einstellungen in der FritzBox mal wild durchzuprobieren ("Jugend forscht!" :thumbsupcool: ). Auch wenn es weh tut, weil wir alle bequem sind: Werksreset, mögliche Repeater raus, evtl. LAN-Strippe ziehen bzw. optimalen Aufstellungsort für WLAN suchen und Nachbarnetzwerken ausweichen. So fängt es an seriös zu werden!

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

Benutzeravatar
Sijubear
Mitglied
Beiträge: 140
Registriert: Mi 21. Dez 2016, 10:51
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Sijubear »

@MarkyMark: Von welchem zu welchem Provider bist Du gewechselt?

whoever
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Do 17. Nov 2016, 21:50
Danksagung erhalten: Danksagungen

#25 

Beitrag von whoever »

buntesbild hat geschrieben: Das WLAN der 7490 ist im Betrieb nicht das stabilste. Bei mir schaltet die Box sehr häufig das 5 GHz-Band wegen der Flugsicherheit ab, kein Wunder bei relativer Nähe zum Frankfurter Flughafen.
Dann dauert es endlos, bis das Band wieder aktiv ist und nicht alle Geräte wechseln dann automatisch von 2,4 GHz zurück auf 5 GHz. Dabei ist die Übertragungsrate bei 2,4 GHz enttäuschend und sorgt für alle möglichen Klemmer auf verschiedenen Geräten.
Das gilt nur für die Känäle größer 48, also einfach einen manuell darunter einstellen, dann braucht die Fritzbox nicht mehr wechseln.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“