Wandbefestigung WM67
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wandbefestigung WM67
Antwort vom CCC bez. der alten WM64 Wandhalterung:
"Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die geänderten Bolzen alleine nicht die benötigte Stabilität gewährleisten können. Dementsprechend sollte ein kompletter WM67 in Ihrem Falle verwendet werden. Die Schiene, die an der Wand befestigt wird, ist das einzige Bauteil, welches bedenkenlos übernommen werden kann. Die Stabilisierungsstreben, Distanzhülsen und Bolzen des WM67 müssen in jedem Falle genutzt werden."
Stabilierungsstreben? Bedeutet das, ich muss außer den WM67 Bolzen mit Abstandhaltern noch was anderes montieren?
"Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die geänderten Bolzen alleine nicht die benötigte Stabilität gewährleisten können. Dementsprechend sollte ein kompletter WM67 in Ihrem Falle verwendet werden. Die Schiene, die an der Wand befestigt wird, ist das einzige Bauteil, welches bedenkenlos übernommen werden kann. Die Stabilisierungsstreben, Distanzhülsen und Bolzen des WM67 müssen in jedem Falle genutzt werden."
Stabilierungsstreben? Bedeutet das, ich muss außer den WM67 Bolzen mit Abstandhaltern noch was anderes montieren?
Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Schrieb ich doch bereits alles im anderen Thread - inklusive der Abbildung der gelieferten Einzelteile. Und auch dem Hinweis, dass die Schiene identisch ist und weiter genutzt werden kann.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Sicher nicht!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die Schienen stabilisieren doch eher die Bolzen, indem sie die einwirkenden Kräfte verteilen. Weniger das Gehäuse. Der TV nimmt da sicher keinen Schaden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das wird man sehen, wenn ich ihn die Tage abhänge. Vielleicht ist die Rückwand durch Spannung bedingt in Mitleidenschaft gezogen worden, genauer die Löcher für die Gewinde der Bolzen. Die Querstreben, die es früher nicht gab, haben sicher ihren Grund, dass sie jetzt Bestandteil eines WM-Sets geworden sind.
Das dem TV im Inneren was passieren könnte, glaube ich auch nicht.
Das dem TV im Inneren was passieren könnte, glaube ich auch nicht.
Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die Bolzen sind dünner als früher. Wie gesagt, ich denke, die Streben verteilen einfach den Zug.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja, das denk ich auch. Die provisorischen Bolzen wirken auch mager. Sie sind ja weit dünner, als die falschen Bolzen für die Vogels-Halterung, die ich vor einiger Zeit im anderen Thread gelistet hatte.
Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Also, da muss man nicht groß mutmaßen.
Auf der Rückwand selbst gibts keine Spannung. Die Bolzen werden ja nicht an der Rückwand befestigt sondern in den Chassisrahmen geschraubt, an dem wiederrum ist alles andere befestigt.
Die Schienen sind dafür da die Zuglast zwischen oberen und unteren Bolzen zu verteilen.
Verzichtet man auf die Schienen KANN es dazu kommen daß sich der Chassisrahmen oben verwindet, von hinten auf`s Display drückt, was die Ausleuchtung des Displays beeinflusst. Kommt es zu dem Problem kann es bei Entlastung der Bolzen/des Chassisrahmens wieder verschwinden, es kann aber auch passieren daß der Rahmen dauerhaft verbogen wird.
Siehst Du jetzt also keine hellen Flecken im Bild, ungefähr im Bereich wo die Bolzen hinten ins Gerät geschraubt sind, ist da auch nix passiert.
Prinzipiell ist aber auch das Aufhängen des Geräts ohne Schienen möglich, der Rahmen trägt das Eigengewicht des TV problemlos. Drückt man aber z.B. oben kräftig auf den an der Wand hängenden TV oder übt sonst irgendwie stärkeren Zug darauf aus (beim Anschließen oder so) könnte das eben zu Schäden führen. Um da jedweden Schadensersatzansprüchen aus dem Weg zu gehen schreibt Loewe den Einsatz der Schienen vor.
Auf der Rückwand selbst gibts keine Spannung. Die Bolzen werden ja nicht an der Rückwand befestigt sondern in den Chassisrahmen geschraubt, an dem wiederrum ist alles andere befestigt.
Die Schienen sind dafür da die Zuglast zwischen oberen und unteren Bolzen zu verteilen.
Verzichtet man auf die Schienen KANN es dazu kommen daß sich der Chassisrahmen oben verwindet, von hinten auf`s Display drückt, was die Ausleuchtung des Displays beeinflusst. Kommt es zu dem Problem kann es bei Entlastung der Bolzen/des Chassisrahmens wieder verschwinden, es kann aber auch passieren daß der Rahmen dauerhaft verbogen wird.
Siehst Du jetzt also keine hellen Flecken im Bild, ungefähr im Bereich wo die Bolzen hinten ins Gerät geschraubt sind, ist da auch nix passiert.
Prinzipiell ist aber auch das Aufhängen des Geräts ohne Schienen möglich, der Rahmen trägt das Eigengewicht des TV problemlos. Drückt man aber z.B. oben kräftig auf den an der Wand hängenden TV oder übt sonst irgendwie stärkeren Zug darauf aus (beim Anschließen oder so) könnte das eben zu Schäden führen. Um da jedweden Schadensersatzansprüchen aus dem Weg zu gehen schreibt Loewe den Einsatz der Schienen vor.
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Mein Eindruck ist, dass bei dunklem Bildschirm die obere Display-Hälfte heller ist als unten, so eine Art durchgehendes Clouding, was ab der Mitte etwa nicht hart abgeschnitten wird, sondern über einen ganz kurzen Bereich ausfadet. Das könnte die Darstellung der Spannung sein. Die eben macht mir ja Kummer.
Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Unterlagsscheiben entfernen
Gerade in diesem Moment wechsele ich die Bolzen mit denen der WM67 und stelle fest, es sind irgendwelche Unterlagsschreiben in den Slots, die offenbar dort nicht hingehören, sich aber hartnäckig darin halten.
Mit Pinzette gehen sie nicht raus, das Umdrehen des Gerätes führt leider auch nicht zum Rausfallen und drin lassen ist sicher auch keine gute Lösung. Wäre es technisch fatal, einen Magneten dafür zu benutzen? Vielleicht gibt es sogar eine bessere Möglichkeit?

Mit Pinzette gehen sie nicht raus, das Umdrehen des Gerätes führt leider auch nicht zum Rausfallen und drin lassen ist sicher auch keine gute Lösung. Wäre es technisch fatal, einen Magneten dafür zu benutzen? Vielleicht gibt es sogar eine bessere Möglichkeit?


Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- outatime
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 10:18
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Metzger
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo 26. Nov 2012, 14:28
- Wohnort: Eggenstein
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Reference 55
Hi,
habe die WM 62 und den Reference 55 daran Aufgehängt 4 Bolzen die dünner sind als beim INDI 55 noch 2 Streben dazu und es passt alles
Schöne Feiertage
habe die WM 62 und den Reference 55 daran Aufgehängt 4 Bolzen die dünner sind als beim INDI 55 noch 2 Streben dazu und es passt alles
Schöne Feiertage
Servus Stephan (Metzger)
Loewe Stellar 83 in Silber
Software 1031
5 x XTZ Cinema S5 Dipole x3
2 X Subwoofer Aperion Audio Bravus II 12D Aktiv Subwoofer mit Dual 12" Passivmembran
Kathrein Satanlage DVB-S2 ,Quad LNB 0,1dB 4K Digital Full HDTV LNB 2 Teilnehmer Wetterschutz 3D NAD T 778 7.2.4 AV-Receiver mit Atmos und 4K, BluOS ,Dirac Live 3.8.2
Loewe Stellar 83 in Silber
Software 1031
5 x XTZ Cinema S5 Dipole x3
2 X Subwoofer Aperion Audio Bravus II 12D Aktiv Subwoofer mit Dual 12" Passivmembran
Kathrein Satanlage DVB-S2 ,Quad LNB 0,1dB 4K Digital Full HDTV LNB 2 Teilnehmer Wetterschutz 3D NAD T 778 7.2.4 AV-Receiver mit Atmos und 4K, BluOS ,Dirac Live 3.8.2