art40 startet nicht mehr
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
art40 startet nicht mehr
Hallo miteinander,
großer Schreck, der Fernseher startet nicht mehr, der weiße Balken blinkt gemächlich, ausschalten, wieder einschalten, M-Taste drücken usw., all das was in einem Beitrag vorher schon mal empfohlen wurde, bringt keine Änderung.
Vorausgegangen war, daß das Signalzeichen seit heute Nacht blau war und viele Stunden später auf grün wechselte.
Der Fernseher ließ sich aber nicht per FB einschalten.
Das übliche Verfahren Hauptschalter aus und wieder einschalten war erfolglos.
Habe ihn jetzt komplett vom Netz genommen.
Zum Glück sagte mir ein Loewe-Händler am Telefon, daß sie weiterhin Loewe-TV reparieren.
Kann ich, bevor ich den TV weg bringe, noch irgendetwas zur Wiederbelebung machen?
Gruß
großer Schreck, der Fernseher startet nicht mehr, der weiße Balken blinkt gemächlich, ausschalten, wieder einschalten, M-Taste drücken usw., all das was in einem Beitrag vorher schon mal empfohlen wurde, bringt keine Änderung.
Vorausgegangen war, daß das Signalzeichen seit heute Nacht blau war und viele Stunden später auf grün wechselte.
Der Fernseher ließ sich aber nicht per FB einschalten.
Das übliche Verfahren Hauptschalter aus und wieder einschalten war erfolglos.
Habe ihn jetzt komplett vom Netz genommen.
Zum Glück sagte mir ein Loewe-Händler am Telefon, daß sie weiterhin Loewe-TV reparieren.
Kann ich, bevor ich den TV weg bringe, noch irgendetwas zur Wiederbelebung machen?
Gruß
art 40 UHD, vorher Loewe aventos
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
wie geht es weiter
Hallo miteinander,
nachdem alle Versuche, den TV wieder zu starten, vergeblich waren, habe ich das Gerät zum Händler gebracht, welcher sich auch noch mal erfolglos versucht hat. Reparaturauftrag gegeben, kann bis zu 4 Wochen dauern, grrr.
Ergebnis ist aber offen, es könne sein, daß es keine Teile mehr gebe.
Wäre für mich eine Katastrophe, denn der art 40 hatte alles, was ich brauchte und vor dem Kauf auch bei keinem anderen Hersteller gefunden hatte, z.B. Kopfhörer eingestöpselt lassen ohne daß die Lautstprecher des TV abgeschaltet werden, PIP, Twin-Tuner, usw.
Ich hoffe also auf eine erfolgreiche Reparatur.
Werde weiter berichten.
Gruß
nachdem alle Versuche, den TV wieder zu starten, vergeblich waren, habe ich das Gerät zum Händler gebracht, welcher sich auch noch mal erfolglos versucht hat. Reparaturauftrag gegeben, kann bis zu 4 Wochen dauern, grrr.
Ergebnis ist aber offen, es könne sein, daß es keine Teile mehr gebe.
Wäre für mich eine Katastrophe, denn der art 40 hatte alles, was ich brauchte und vor dem Kauf auch bei keinem anderen Hersteller gefunden hatte, z.B. Kopfhörer eingestöpselt lassen ohne daß die Lautstprecher des TV abgeschaltet werden, PIP, Twin-Tuner, usw.
Ich hoffe also auf eine erfolgreiche Reparatur.
Werde weiter berichten.
Gruß
art 40 UHD, vorher Loewe aventos
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Freak
- Beiträge: 779
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 19:43
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Bei Ravensburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kostenvoranschlag liegt vor
Hallo miteinander,
habe heute den Kostenvoranschlag erhalten: Signalboard defekt, Reparatur soll ca.450,00 Euro kosten, ächz,
aber ich will mit dem TV unbedingt weiterhin fernsehen.
Gruß
habe heute den Kostenvoranschlag erhalten: Signalboard defekt, Reparatur soll ca.450,00 Euro kosten, ächz,
aber ich will mit dem TV unbedingt weiterhin fernsehen.
Gruß
art 40 UHD, vorher Loewe aventos
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Softwareupdate nach Tausch Signalboard
Hallo, habe ein wenig im Netz herumgesucht und dabei ist die Frage aufgetaucht, was mit den Software-Updates usw. passiert, die ich im Laufe der Zeit aufgespielt habe, zuletzt 8/2018 (4.6.7.)
Glaube, es gab nach Kauf auch noch einen Bonus für ein herunterzuladendes Programm?
Muß der Fernseher komplett neu installiert werden und kann ich erforderliche Daten noch vom Loewe herunter laden?
Allmählich wir die ganze Angelegenheit doch ziemlich ärgerlich.
Gruß
Glaube, es gab nach Kauf auch noch einen Bonus für ein herunterzuladendes Programm?
Muß der Fernseher komplett neu installiert werden und kann ich erforderliche Daten noch vom Loewe herunter laden?
Allmählich wir die ganze Angelegenheit doch ziemlich ärgerlich.
Gruß
art 40 UHD, vorher Loewe aventos
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Versteh ich nicht. Die Software hat du nicht gewonnen weil du das Gerät lange betreibst und die ist nun weg. Die kann man einfach wieder runterladen und installieren. Entweder macht das der TV selbst oder du lädst sie hier runter.
Üblicherweise wird aber bei der Montage des neuen Boards auch die aktuellste Software aufgespielt.
Üblicherweise wird aber bei der Montage des neuen Boards auch die aktuellste Software aufgespielt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Schlußbericht
Hallo miteinander,
habe den Reparaturauftrag zurückgezogen, war kein Problem, die Reparatur sollte ja angeblich 4 Wochen dauern.
Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen: ca. 450 Euro in einen 4 1/2 Jahr alten TV zu investieren, bei dem der Hersteller insolvent geworden und eine Wiederauferstehung nicht zu erwarten ist, aber auch die Frage nach zukünftiger Verfügbarkeit von Ersatzteilen, waren am Ende ausschlaggebend.
Habe jetzt einen Metz-Micos 43" bei einem örtlichen Händler gekauft.
Ein wenig trauere ich dem art40 schon nach, denn einiges in der Bedienung war doch einfacher und überhaupt hatten wir uns sehr daran gewöhnt.
Es gibt aber auch Vorteile beim Metz, u.a. DR-Aufnahmen kann man bearbeiten/umbenennen. Und bei PIP kann der Schirm "halbiert werden".
Bei Bild und Ton kann ich keinen Unterschied feststellen.
Ziehe ich die fälligen Reparaturkosten ab, so habe ich jetzt also einen neuen Fernseher von Metz für 750 Euro gekauft, hoffend, daß dieser ohne großen Defekt länger als 4 1/2 Jahre hält.
Habe aber einiges gelernt: würde nie mehr ein Gerät bei einem Händler kaufen, der keine Reparatur, sondern nur die Annahme macht, sich das Gerät noch nicht einmal "anschaut", 45 Euro kasssiert, die Geräte an eine Reparaturwerkstatt schickt und sich als vormals großer Loewe-Händler eher unwillig noch mit Loewe-Produkten befassen will, so mein Eindruck.
In meinem Fall mußten Fragen meinerseits immer "um drei Ecken" gehen, d.h. Telefonat mit der Annahmestelle, diese fragte bei der Zentralen Werkstatt und ich erhielt dann irgendwann von der Annahmestelle die Antwort.
Außerdem war es nicht möglich, mir ein Leihgerät (auch nicht gegen Bezahlung) für die ca. 4 Wochen zu überlassen.
Schade nochmals um den art40, für den ich aus diesem wunderbaren Forum viele Informationen bekommen habe, danke dafür.
Werde selbstverständlich auch weiterhin ins Forum hineinschauen, allein schon, um zu erfahren, ob es bei Loewe weiter geht.
freundliche Grüße
eloart
habe den Reparaturauftrag zurückgezogen, war kein Problem, die Reparatur sollte ja angeblich 4 Wochen dauern.
Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen: ca. 450 Euro in einen 4 1/2 Jahr alten TV zu investieren, bei dem der Hersteller insolvent geworden und eine Wiederauferstehung nicht zu erwarten ist, aber auch die Frage nach zukünftiger Verfügbarkeit von Ersatzteilen, waren am Ende ausschlaggebend.
Habe jetzt einen Metz-Micos 43" bei einem örtlichen Händler gekauft.
Ein wenig trauere ich dem art40 schon nach, denn einiges in der Bedienung war doch einfacher und überhaupt hatten wir uns sehr daran gewöhnt.
Es gibt aber auch Vorteile beim Metz, u.a. DR-Aufnahmen kann man bearbeiten/umbenennen. Und bei PIP kann der Schirm "halbiert werden".
Bei Bild und Ton kann ich keinen Unterschied feststellen.
Ziehe ich die fälligen Reparaturkosten ab, so habe ich jetzt also einen neuen Fernseher von Metz für 750 Euro gekauft, hoffend, daß dieser ohne großen Defekt länger als 4 1/2 Jahre hält.
Habe aber einiges gelernt: würde nie mehr ein Gerät bei einem Händler kaufen, der keine Reparatur, sondern nur die Annahme macht, sich das Gerät noch nicht einmal "anschaut", 45 Euro kasssiert, die Geräte an eine Reparaturwerkstatt schickt und sich als vormals großer Loewe-Händler eher unwillig noch mit Loewe-Produkten befassen will, so mein Eindruck.
In meinem Fall mußten Fragen meinerseits immer "um drei Ecken" gehen, d.h. Telefonat mit der Annahmestelle, diese fragte bei der Zentralen Werkstatt und ich erhielt dann irgendwann von der Annahmestelle die Antwort.
Außerdem war es nicht möglich, mir ein Leihgerät (auch nicht gegen Bezahlung) für die ca. 4 Wochen zu überlassen.
Schade nochmals um den art40, für den ich aus diesem wunderbaren Forum viele Informationen bekommen habe, danke dafür.
Werde selbstverständlich auch weiterhin ins Forum hineinschauen, allein schon, um zu erfahren, ob es bei Loewe weiter geht.
freundliche Grüße
eloart
art 40 UHD, vorher Loewe aventos
art40 startet nicht mehr
ich habe auch Art40 (FHD) , der selbes Problem hatte. Früher trat das Problemm sehr selten auf. Aber dann seit paar Wochen öfters und dann fast immer. Also, dass er sich nicht einschalten lies und die LED blinkte. Stecker ziehen, etwas warten bringte mit der Zeit wenig zum Erfolg.
Da es keine Garantie gibt, habe ich den TV aufgeschraubt und die Platinen angeschaut. Ich stellte fest, dass Mainboard auf der Hinterseite ölige Stelle hat. Diese Ölstelle reichte bis nach unten. Die Stelle wo es anfing, war auf der Rückseite wo die CPU sich befindet.
Das weiteren diese Stelle hatte Kontakt mit einem Gummiartigen Quadtrat, welches zw dem Mainboard und der Hinterseite des Bildschermes sich befindet. Und dieses gummiartiges Qudrat war auch ölig.
Dann sah ich, dass der Kühlkörper der CPU sich leicht abbauen lies. Ich habe den Abgebaut und stellte fest dass die Wärmeleitepaste hart ist UND auf dem Kühler gibt es eine harte Folie. Anscheinend wurde diese im Werk nicht abgemacht und der Kühler mit der Folie angebaut.
Lösung:
Ich habe diese ölige Stelle auf dem Mainboard vorsichtig abgewischt bzw gereinigt.
Alte Wärmeleitpaste abgetragen, neue drauf gemacht und Kühlkörper angebaut.
Den grauen Gummiquadrat habe ich entfernt und die Platine so angebaut. Da ich den Sinn für den Gummizeug nicht sehe. Es gibt genug Platz zw Mainboard und Bildschirm, so dass die Wäre sich nicht stauen wird. Auch hat es keine wärmeleitende Funktion, da es viel zu dick ist. Also ab damit. Bin mir sicher, dass aufgrund der Wärme dieses Gummi mit der Zeit öliges Zeug bildete, welches sich auf Mainboard verbreitet hat.
Netzteil vom Staub durch Puste befreit und alles wieder zusammen gebaut. Seit dem Funktioniert alles ohne Probleme.
Fotos füge ich per Link ein, hoffe dass es funktioniert. Und vllt wird es anderen mit dem Problem helfen. Könnte auch evtl. mit denren Modellen funktionieren.









Da es keine Garantie gibt, habe ich den TV aufgeschraubt und die Platinen angeschaut. Ich stellte fest, dass Mainboard auf der Hinterseite ölige Stelle hat. Diese Ölstelle reichte bis nach unten. Die Stelle wo es anfing, war auf der Rückseite wo die CPU sich befindet.
Das weiteren diese Stelle hatte Kontakt mit einem Gummiartigen Quadtrat, welches zw dem Mainboard und der Hinterseite des Bildschermes sich befindet. Und dieses gummiartiges Qudrat war auch ölig.
Dann sah ich, dass der Kühlkörper der CPU sich leicht abbauen lies. Ich habe den Abgebaut und stellte fest dass die Wärmeleitepaste hart ist UND auf dem Kühler gibt es eine harte Folie. Anscheinend wurde diese im Werk nicht abgemacht und der Kühler mit der Folie angebaut.
Lösung:
Ich habe diese ölige Stelle auf dem Mainboard vorsichtig abgewischt bzw gereinigt.
Alte Wärmeleitpaste abgetragen, neue drauf gemacht und Kühlkörper angebaut.
Den grauen Gummiquadrat habe ich entfernt und die Platine so angebaut. Da ich den Sinn für den Gummizeug nicht sehe. Es gibt genug Platz zw Mainboard und Bildschirm, so dass die Wäre sich nicht stauen wird. Auch hat es keine wärmeleitende Funktion, da es viel zu dick ist. Also ab damit. Bin mir sicher, dass aufgrund der Wärme dieses Gummi mit der Zeit öliges Zeug bildete, welches sich auf Mainboard verbreitet hat.
Netzteil vom Staub durch Puste befreit und alles wieder zusammen gebaut. Seit dem Funktioniert alles ohne Probleme.
Fotos füge ich per Link ein, hoffe dass es funktioniert. Und vllt wird es anderen mit dem Problem helfen. Könnte auch evtl. mit denren Modellen funktionieren.









-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Selten so einen Blödsinn gelesen. Was haben sich die Entwickler bloß dabei gedacht?Den grauen Gummiquadrat habe ich entfernt und die Platine so angebaut ... Es gibt genug Platz zw Mainboard und Bildschirm, so dass die Wäre sich nicht stauen wird. Auch hat es keine wärmeleitende Funktion, da es viel zu dick ist.
Dieses "gummiartige Quadrat" ist ein thermo-leitfähiges Pad und hat durchaus seine Daseinsberechtigung, auch wenn du "den Sinn für dieses Gummizeug" nicht siehst. Es ist deshalb so dick, um eben den Spalt zwischen Mainboard und Träger zu überbrücken.
Ich empfehle dir dringend, das Pad (bzw. ein neues) wieder einzubauen!
Bin mir sicher, dass aufgrund der Wärme dieses Gummi mit der Zeit öliges Zeug bildete, ...
Nur in diesem Punkt hast du leider recht. Liegt einfach daran, dass es zum größten Teil aus Silikon besteht.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Thermopads werden direkt auf die Chips geklebt und nicht auf die Rückseite, wo die wärme schlechter bzw garnicht abtransportiert wird. Bestes Beispiel sind Grafikkarten, wo die Speicherchips mit solchen dünnen Pads beklebt werden. Denn die Chips produzieren Wärme. Ich habe noch nie in den PCs oder in meinem anderen TV von Samsung gesehen, dass "Wärmeleitpad" auf der Rückseite der Platine geklebt war.fswerkstatt hat geschrieben:Selten so einen Blödsinn gelesen. Was haben sich die Entwickler bloß dabei gedacht?Den grauen Gummiquadrat habe ich entfernt und die Platine so angebaut ... Es gibt genug Platz zw Mainboard und Bildschirm, so dass die Wäre sich nicht stauen wird. Auch hat es keine wärmeleitende Funktion, da es viel zu dick ist.
Dieses "gummiartige Quadrat" ist ein thermo-leitfähiges Pad und hat durchaus seine Daseinsberechtigung, auch wenn du "den Sinn für dieses Gummizeug" nicht siehst. Es ist deshalb so dick, um eben den Spalt zwischen Mainboard und Träger zu überbrücken.
Ich empfehle dir dringend, das Pad (bzw. ein neues) wieder einzubauen!
Bin mir sicher, dass aufgrund der Wärme dieses Gummi mit der Zeit öliges Zeug bildete, ...
Nur in diesem Punkt hast du leider recht. Liegt einfach daran, dass es zum größten Teil aus Silikon besteht.
Daher ist dieses graues Gummi im Loewe ein Unfug. Da es zu dick ist, um Wärme zu transportieren. Die CPU hat bereits einen Kühlkörper.
Wieso sollte ich den wieder anbauen, wenn du selbst schreibst, dass das Ding zum Teil aus Silikon besteht und daher öliges Zeug sich bildet? Warum?
Ich habe meinen Loewe in Stand gesetzt und es funktioniert.
Hättest du jedoch Recht gehabt, hätte die CPU beim Loewe längst abgebrannt oder es gäbe Probleme im Betrieb, auf Grund einer Hitze. Aber es gibt keine Hitze. Denn bevor ich den Loewe zusammen gebaut habe, habe ich den laufen gelassen und dabei die Kühlkörper auf die Temperatur geprüft. Das Ergebnis: es wird nicht heiß, nur warm. Also dieses graues Gummi ist ein Unsinn, welches nur Probleme mit den Jahren bereitet.
-
- Freak
- Beiträge: 779
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 19:43
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Bei Ravensburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Beim Chassis Tausch (SL420) ist mittlerweile ein weiterer Silikon Pad dabei, mit Hinweisblatt, um die Wärme abzuführen.
Vermutlich hat sich dein Prozessor von der Platine gelöst, was den Fehler verursacht.
Der Fehler wird wiederkommen, und da das Silikonpad nun fehlt wird der noch wärmer nun.
Auch die Entwickler denken sich ab und an was dabei.
Vermutlich hat sich dein Prozessor von der Platine gelöst, was den Fehler verursacht.
Der Fehler wird wiederkommen, und da das Silikonpad nun fehlt wird der noch wärmer nun.
Auch die Entwickler denken sich ab und an was dabei.
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
@Sergikus
Ich wiederhole mich: Selten so einen Blödsinn gelesen!
Diese Pads findest du in vielen TV, z.T. auch bei Samsung. Bei den SL420 Boards sind es deren sogar 3 Stück.
Dass die CPU nicht sofort abraucht ist klar, langfristig könnte sie aber den Hitzetod sterben. Die Rückseite des
Panels dient hier nämlich AUCH als Kühlkörper.
Glaubst du nicht? OK, dann lass es so. Klar, da haben sich die Entwickler bei Loewe tatsächlich einen Scherz
erlaubt, oder wollten den Käufer des Gerätes einfach mit auslaufendem Öl ärgern, ...
Ich wiederhole mich: Selten so einen Blödsinn gelesen!

Diese Pads findest du in vielen TV, z.T. auch bei Samsung. Bei den SL420 Boards sind es deren sogar 3 Stück.
Dass die CPU nicht sofort abraucht ist klar, langfristig könnte sie aber den Hitzetod sterben. Die Rückseite des
Panels dient hier nämlich AUCH als Kühlkörper.
Glaubst du nicht? OK, dann lass es so. Klar, da haben sich die Entwickler bei Loewe tatsächlich einen Scherz
erlaubt, oder wollten den Käufer des Gerätes einfach mit auslaufendem Öl ärgern, ...
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
-
- Freak
- Beiträge: 779
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 19:43
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Bei Ravensburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hättest du jedoch Recht gehabt, hätte die CPU beim Loewe längst abgebrannt oder es gäbe Probleme im Betrieb, auf Grund einer Hitze. Aber es gibt keine Hitze. Denn bevor ich den Loewe zusammen gebaut habe, habe ich den laufen gelassen und dabei die Kühlkörper auf die Temperatur geprüft. Das Ergebnis: es wird nicht heiß, nur warm. Also dieses graues Gummi ist ein Unsinn, welches nur Probleme mit den Jahren bereitet.[/quote]
Neben bei ist der Wärmetransport ein anderer, als wenn die Rückwand montiert ist, und das Gerät im Schrank steht bzw an der Wand hängt.
Neben bei ist der Wärmetransport ein anderer, als wenn die Rückwand montiert ist, und das Gerät im Schrank steht bzw an der Wand hängt.

-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Müsste man mal an Metz melden. Könnten die sich die Pads ja auch sparen
Wenn man mal nachrechnet was die seit Chassis 605 da verbaut haben
Wenn man mal nachrechnet was die seit Chassis 605 da verbaut haben

Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du erzählst Unsinn. Gerade bei BGAs wird ein erheblicher Teil der produzierten Wärme über die metallischen Verbindungen zwischen Die und Leiterplatte direkt in selbige geleitet (und über die Vias sogar bis zur Rückseite der LP). Ein Thermopad an dieser Stelle der Leitplatte ergibt also sehr wohl Sinn!Sergikus hat geschrieben:Thermopads werden direkt auf die Chips geklebt und nicht auf die Rückseite, wo die wärme schlechter bzw garnicht abtransportiert wird.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die hätten bei den MB180 auch solche Pads einbauen sollen. Dann würden die einiges länger halten. Wenn ich dran denke wie die Kunststoffabdeckungen über den LVDS-Kabel aussehen. Total braun. Und die Platine sieht nicht besser aus. Die laufen direkt unter der Platine durch. Und da ist es unangenehm warm. Da helfen die besten Kühlkörper nicht
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Naja, bei der ersten Generation ist noch ein FRC eingebaut, der dann die Verfärbungen auslöst, nur interessanterweise liegt an dieser Hitzequelle nie ein Fehler vor (zumindest noch nicht erlebt). Es ist immer nur die CPU betroffen und da sieht die Platine sogar noch etwas besser aus als im Bereich des FRC.ws163 hat geschrieben:Die hätten bei den MB180 auch solche Pads einbauen sollen. Dann würden die einiges länger halten. Wenn ich dran denke wie die Kunststoffabdeckungen über den LVDS-Kabel aussehen. Total braun.
Gruß
Wolfgang
Ich nehme eher an, dass sich die Balls nicht so richtig mit IC oder Platine verbinden wollten und daher die Fehler (in Verbindung mit der Hitze) entstehen.
Zum Thema: in der Tat selten so einen Unsinn in Kombi mit völliger Erklärungsresistenz gelesen.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr 18. Nov 2016, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wärmeentwicklung beim Fernseher
Hallo miteinander,
nachdem bei meinem art40 das Signalboard erneuert werden sollte, habe ich mich für einen Metz-Micos 43 entschieden.
Inzwischen ist ein Monat vergangen, aber noch immer ist da ein Gefühl des Bedauerns über den "Verlust", obwohl der Neue von Metz durchaus ebenbürtig ist.
Kann es aber nicht lassen, weiterhin in das tolle Forum hineinzuschauen und im Nachhinein zu sagen: .."vielleicht hätte ich, bevor ich den art40 der Reparaturwerkstatt zum Entsorgen(?) überlassen habe, evtl. noch dies oder jenes versuchen sollen., usw., usw. Egal, vergossene Milch.........
Im Vergleich mit dem Metz und dem art40 ist mir aber der Temperaturunterschied noch erinnerlich.
Ich erwähne das, weil ja das Thema Wärementwicklung hier auch ein Thema war, ich aber jetzt erst dazu komme, den Beitrag zu schreiben.
Also:
Beim art 40 war beim Betrieb auf der Rückseite oben links (vom TV-Betrachter aus gesehen) eine deutliche Wärme zu verspüren, während bei meinem jetzigen Metz auf der Rückseite, auch bei längerem Betrieb, so gut keine Wärme auf der ganzen Rückseite und auch sonst am Gerät nicht zu spüren ist.
Zum Schluß: auch ich würde mich freuen, wenn Loewe wieder auf die Beine kommen würde.
Freundliche Grüße und viel Glück mit Eueren Loewe-Geräten.
nachdem bei meinem art40 das Signalboard erneuert werden sollte, habe ich mich für einen Metz-Micos 43 entschieden.
Inzwischen ist ein Monat vergangen, aber noch immer ist da ein Gefühl des Bedauerns über den "Verlust", obwohl der Neue von Metz durchaus ebenbürtig ist.
Kann es aber nicht lassen, weiterhin in das tolle Forum hineinzuschauen und im Nachhinein zu sagen: .."vielleicht hätte ich, bevor ich den art40 der Reparaturwerkstatt zum Entsorgen(?) überlassen habe, evtl. noch dies oder jenes versuchen sollen., usw., usw. Egal, vergossene Milch.........
Im Vergleich mit dem Metz und dem art40 ist mir aber der Temperaturunterschied noch erinnerlich.
Ich erwähne das, weil ja das Thema Wärementwicklung hier auch ein Thema war, ich aber jetzt erst dazu komme, den Beitrag zu schreiben.
Also:
Beim art 40 war beim Betrieb auf der Rückseite oben links (vom TV-Betrachter aus gesehen) eine deutliche Wärme zu verspüren, während bei meinem jetzigen Metz auf der Rückseite, auch bei längerem Betrieb, so gut keine Wärme auf der ganzen Rückseite und auch sonst am Gerät nicht zu spüren ist.
Zum Schluß: auch ich würde mich freuen, wenn Loewe wieder auf die Beine kommen würde.
Freundliche Grüße und viel Glück mit Eueren Loewe-Geräten.
art 40 UHD, vorher Loewe aventos
- shu
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 07:43
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das scheint ein Virus zu sein
, denn bei unserem Connect UHD 40 haben wir das gleiche Phänomen wie von eloart40 eingangs beschrieben.
Der Gerät wurde in 12/2014 gekauft und ist bislang problemlos gelaufen.
Schon seltsam, dass gleich mehrere Leute anscheinend den gleichen Ausfall bei einem Loewe TV haben.
Werde morgen mal unseren Händler anrufen, der allerdings kein Loewe mehr vertreibt.

Der Gerät wurde in 12/2014 gekauft und ist bislang problemlos gelaufen.
Schon seltsam, dass gleich mehrere Leute anscheinend den gleichen Ausfall bei einem Loewe TV haben.
Werde morgen mal unseren Händler anrufen, der allerdings kein Loewe mehr vertreibt.
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- shu
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 07:43
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 18:40
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Unser UHD Connect 55 (12/2014) hat am Freitag seinen Geist aufgegeben. Fernseher lief ca. 5 Minuten, dann teilte sich das Bild - die eine Hälfte zeigte eine weiße Grundfläche mit roten und grünen Punkten, die andere Hälfte in dunklen Grundtönen - ebenfalls rot durchsprenkelt. Nach dem Ausschalten ließ es sich seither nicht mehr starten. Der weiße LED-Balken blinkt für kurze Zeit "gemächlich" und bleibt dann stehen. Schon sehr seltsam, dass in letzten Zeit viele der Loewe's mit einem ähnlichen Muster ihren Geist aufgeben. Natürlich noch viel ärgerlicher, dass es keine Ersatzteile mehr gibt (zumindest lt. Auskunft unseres Händlers).
Hat Jemand eine Idee, welches Modul defekt sein könnte?
Hat Jemand eine Idee, welches Modul defekt sein könnte?
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Dann solltes du dem Händler mal auf die Füße treten, Ersatzteile dafür gibt es definitiv noch!Kmefn hat geschrieben:Unser UHD Connect 55 (12/2014) hat am Freitag seinen Geist aufgegeben.
...
Natürlich noch viel ärgerlicher, dass es keine Ersatzteile mehr gibt (zumindest lt. Auskunft unseres Händlers).
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
- shu
- Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert: Di 2. Sep 2014, 07:43
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Gibt es eigentlich eine einsehbare Preisliste der Ersatzteile? Wie viel kostet so ein SL320 Signalboard?
Wenn dieses schon getauscht werden müsste, dann könnte ich ja gleich auf SL420 upgraden.
Das kann doch auch nicht viel teurer sein?!
Ich würde gerne sicher gehen, dass meine Reparaturwerkstatt fair abrechnet.
Wenn dieses schon getauscht werden müsste, dann könnte ich ja gleich auf SL420 upgraden.
Das kann doch auch nicht viel teurer sein?!
Ich würde gerne sicher gehen, dass meine Reparaturwerkstatt fair abrechnet.