So Leute, mein Reference ist nun auch seit ein paar Stunden in Betrieb
Die Kiste hängt nun bombenfest an seiner Vogels-Wandhalterung.
Leider ist es mir nicht gelungen im Umkreis von ca. 100km die VESA-Adapterbolzen aufzutreiben.
Vor Montag, Dienstag kann sie auch kein Händler auftreiben.
Jetzt habe ich mir selbst welche umgebaut und zwar Original Loewe
Beim WM von meinem Indi waren noch 2 Bolzensätze übrig und der eine Satz hat vorne M6 Gewinde und hinten M8 Innengewinde. Da diese Bolzen viel zu lang sind, habe ich sie auf das erforderliche Maß von 32mm gekürzt, Bohrung tiefer gemacht und das M8 Gewinde reingeschnitten. Passt !
LOEWE bild 7.55 SL420 V5.2.0.0
Yamaha RX-A 2050 + Monitor Audio GX + Elac Sub
Loewe Art 40 Schwarz (SL210), Loewe Art 40 Silber (SL 210)
mrthink hat geschrieben:Kann denn jemand bitte ein paar Fotos von der Rückseite des Reference UHD machen und hochladen? Lieben Dank.
Was willst´n sehen? Gab es ja schon offizielle.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Die von der IFA auf jeden Fall. Aber ich meine, Loewe hatte auch ein Offizielles schon?!
Muss ich mal suchen. Kann mich aber auch irren :-/
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Die sieht meines Wissens genauso aus, wie die von Art UHD und Connect UHD
Edit: da war mal wieder einer flotter
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
Wobei man ja nicht vergessen darf, dass dort keine Endprodukte gezeigt wurden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
"Das Loewe Reference".......sagt doch alles Blödkopp
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
Gibt es eigentlich schon eine Bedienungsanleitung als PDF? Auf der Loewe Seite hab ich außer der Preisliste nix gefunden. Mich interessiert in erster Linie die Rückseite mit allen Anschlüssen und den Positionen.
Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
Ich hab mir mal die Positionen der Anschlüsse angesehen. Gibt es einen Grund, warum man den neuesten HDMI 2.0 Anschluss an die Seite gesetzt hat, wo zwingend die Klappe offen stehen müsste? Ist der Standard noch ein Provisorium?
Loewe Reference UHD 55 (SL320 . v5.4.6.0) . Apple TV 4K . Synology DS412+ (WD Red 4 x 6TB) Plex Media Server . PS5 . Fritz!Box 7590
Die Klappe muss nicht offen stehen. Es gibt eine Kabeldurchführung vom seitlichen Anschlussfeld zum unteren, so daß man die dort angeschlossenen Kabel mit allen anderen unten rausführen kann.
Warum der Anschluss seitlich ist kann ich nur mutmaßen. Vielleicht weil die derzeit verfügbaren 4K Quellen Camcorder sind?
So langsam werde ich etwas vertrauter mit dem Reference und gewöhne mich zunehmend an die Bedienoberfläche und Einstellungen (Umgewöhnung vom SL150..).
Dennoch tun sich mir einige Fragen zum Umstieg auf, bei denen ich entweder die Lösung (noch) nicht gefunden habe, oder es einfach Veränderungen zum SL150 gibt. Für Infos der Routiniers dazu wäre ich dankbar:
1. beim SL150 konnte man nach Druck auf die blaue Taste die EPG allein für den aktuellen Sender aufrufen. Gibt es diese Möglichkeit noch? Wenn ja, wie und wo?
2. beim SL150 konnte man den Videotext des laufende Senders aufrufen und über die Menü-Taste beim laufenden Programm den VT eines anderen Senders aufrufen. Geht das noch? Wie?
3. aufnehmen verschlüsselter Programme: der SL150 hat aufgenommen und nachts entschlüsselt (diese Konstellation gibt es meines Wissens nicht mehr), so dass man während der Aufnahme einen anderen CI-verschlüsselten Sender sehen konnte. Wenn ich jetzt einen CI-verschlüsselten Sender ansehe und auf einem anderen CI-verschlüsselter Sender eine DR-Aufzeichnung beginnt, wechselt der TV den Kanal dorthin (ich vermute, weil er sofort entschlüsselt und das CI-Modul dafür braucht. Das eigentlich lfd. Programm kann ich alternativ nur noch in SD sehen. Gibt es eine Alternative? Wenn nicht: würde es mit einer zweiten Karte (ich bin Kabel-Deutschland-Nutzer mit Privat HD, also die üblichen Privatsender) gehen, eine CI-verschlüsselte Sendung aufzuzeichnen und eine weitere anzusehen?
Evtl. würden die Fragen sich mit dem ausführlichen Benutzerhandbuch klären, die liegt aber ja noch nicht vor (lt. ccc kann noch kein Erscheinungstermin genannt werden. Ich hatte mich wegen Problemen bei der Registrierung hingewandt - ging zügig sehr angenehmer Kontakt mit kompetente Hilfe. Man hat mir auch Info oder Zusendung eines Benutzerhandbuches zugesagt, wenn es erscheint).