UHD-Inhalt auf Connect 55 UHD

Benutzeravatar
Zebra1948
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 21:23
Wohnort: Kaarst
Hat sich bedankt: Danksagungen

#26 

Beitrag von Zebra1948 »

Ich schaue die vorhandenen UHD-Sender mit einer angeschlossen STB VU 4K.
Connect UHD SL3xx 55" mit Upgrade auf SL4xx
Individual 46 Compose 3 D
Connect 26 SL
BluTechVision 3D
Soundprojektor Individual SL
Subwoofer Individual Sound
Loewe-Opta Type 2761W

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von TheisC »

Das Amazon TV Gerät kann nur Uhd mit 30Hz. Aus dem Grund habe ich das Nvidia Shield erworben, welches auch in UHD in 60Hz auf den Schirm bringt. Netflix und Kodi kann sie auch, Amazon mit Tricks.

In einer CT aus diesem Monat oder der des Februar, wird eine neuer Zotac MediaPC beworben. Dieser soll anscheinend 3 oder 4 60Hz Uhd Anschlüsse und soll bald verfügbar sein.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

Benutzeravatar
Ansgar
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Do 10. Mai 2012, 10:36
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Streaming-Client mit Multi-Format Unterstützung

#28 

Beitrag von Ansgar »

Pretch hat geschrieben:An USB und über Netzwerk: 3840 x 2160p, H.265 mit 24, 25, 30fps, bis Level 4.2, vorzugsweise mkv Container
An HDMI 1-3: 3840 x 2160p, 24, 25, 30fps
An HDMI 4: 3840 x 2160p, 24, 25, 30, 50, 60fps
Habe mich zum Thema Streaming-Client etwas tiefer auf Technikaffe und andere einschlägige Foren eingelesen. Kam von Rasperry PI, über Intel NUC nun zum NVidia Shield als weitere Alternative und wollte mal nach der Streaming-Qualität erkundigen.

Hintergrund: Ich suche einen lautlosen HTPC/Multimediaplayer, der neben den neueren 4k Formaten (H.264, H265) auch meine alte DVD Sammlung (als ISO-, DVD-Video- und MKV-Format, auf eine SYNOLOGY NAS gespeichert) über LAN empfängt, Bild und Audio-Mehrkanal (derzeit allerdings nur DD/DTS 5.1) möglichst verlustfrei transkodiert und dann über HDMI an meinen AV bzw. direkt am Loewe ausgibt. Zudem sollten 96KHz/192Khz Flac/Wav 2 und 5 Kanal Formetsbunterstützt werden

Auf Amazon gibt es zahlreiche Beschwerden, dass der NVIDIA Shield HD-Material automatisch auf 4k hochskaliert und dadurch das Bild unscharf wird. Wie sind denn Eure Erfahrungen?
---
Loewe Connect UHD 55 (SL320, V5.1.17), UM CI+ HD-Modul
PRE-AMP: Marantz AV8802a, AMP: Linn Akurate 4200 + AV 5125
Front: B&W 803, Center: B&W HTM72 S2, Rear: B&W 705
Oppo BDP-105D, Sony PS4, NVidia Shield TV, Fire TV Stick 4k
Synology DS411j slim & Synology DS718+
Ultrasone Edition 8, V-Mods Crossfades II

Benutzeravatar
Ansgar
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Do 10. Mai 2012, 10:36
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#29 

Beitrag von Ansgar »

Auf meiner Suche nach einem Streaming-Client/HTPC Player mit umfangreicher Unterstützung beim Empfang aller gängigen Video und Audio-Formate über LAN von einem NAS

- Video Formate: z.B. ISO (DVD Images), DVD-Video (VOB Files, idealerweise mit DVD Menü Unterstützung, habe eine Unmenge von Konzert DVDs in meiner Sammlung). MKV Container (H.254/MPEG-4, MPEG-2). DivX und AVI kein Muss.

- Video Formate hinsichtlich Zukunftssicherheit: HEVC/H.256, auch wenn es da im Moment ja noch wenig Content gibt. Die Timescapes Trailer und NASA Synthesis Visualization Files habe ich mal per USB getestet - 4K bis max 30Mbps und max 30fps geht. Alles was drüber ist, müsste ja Stand heute runter transkodiert werden

- Audio Codecs: DSD, DTS 5.1, DD, WAV/FLAC (44.1/48/88/96 bis 192 kHz, 16/24 bit, LPCM und Multichannel), DTS-HD, TrueHD, DVD-Audio, MP3. Für Künftiges: DSD, Dolby-Atmo (ob ich mir jemals LS an die Decke klebe :us: ?)

- Für Bild: Anschluss HTPC per HDMI-CEC an TV (UHD 55, HDMI 4). Für Ton wahlweise a) HTPC über HDMI an TV und von da weiter per TOSLINK an AV (LPCM, MPEG, DD/DTS werden unterstützt, aber nicht alle Sampling Raten) und oder b) von HTPC direkt an die AV via TOSLINK/SPDIF

- Meine schon betagte aber dafür im Stereobereich absolut high-endige LINN Vorstufe eignet sich nicht als Multimedia-/HDMI Schaltzentrale (nur ein HDMI-out, kein HDMI-in, 2x TOSLINK in, 2x SPDIF in, 1x TOSLINK out, 1x SPDIF out. Dafür müsste also mein UHD 55 herhalten, bis vielleicht irgendwann Mal eine andere Vorstufe finanzierbar wird. Außerdem muss ja auch noch ein Oppo und für meine Kids eine PS3 dran.

- NAS: Da ich von meiner CD und DVD Sammlung (da. 2500 CDs, 500 DVDs) noch einiges digitalisieren will, muss noch ein weiteres NAS mit mehr Kapazität her - wahrscheinlich von Synology, QNAP oder AsuStor. Von NAS mit HDMI Anschluss lasse ich die Finger, weil dann müsste es in der Nähe vom TV stehen und wäre mit 4 HDs im RAID Verbund wohl zu laut.

LAN: kein Gbit, brauche ich derzeit (noch) nicht, da ja max Full HD / DTS gestreamt wird. Und für FLAC 192kHz Streaming reichen 100Mbit auch (dafür müsste ja auch erstmal eine andere Vorstufe her).

- HTPC mit Kodi-Player Unterstützung (oder gibt's da noch eine Alternative?) auf Basis OpenElec oder Windows (je nach CPU Leistung), 4-8GB RAM, SSD optional, niedriger Standby Verbrauch, möglichst passive Kühlung, Anschlüsse: HDMI-CEC (min 1.4b besser, 2.0), LAN, ggf. eSATA aber kein Muss. Außer für Streaming würde ich den HTPC für nix anderes nutzen

- Geräte, die bis jetzt in der Auswahl sind: Rasperry Pi2 (günstigste Lösung), Intel NUC (5PPYH oder 5i3RYH), NVIDIA Shield
---
Loewe Connect UHD 55 (SL320, V5.1.17), UM CI+ HD-Modul
PRE-AMP: Marantz AV8802a, AMP: Linn Akurate 4200 + AV 5125
Front: B&W 803, Center: B&W HTM72 S2, Rear: B&W 705
Oppo BDP-105D, Sony PS4, NVidia Shield TV, Fire TV Stick 4k
Synology DS411j slim & Synology DS718+
Ultrasone Edition 8, V-Mods Crossfades II

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#30 

Beitrag von Rudi16 »

Der Raspberry Pi(2) unterstützt kein 4K und kein H.265. Und über H.265-Decoding in Software braucht man bei der zur Verfügung stehenden CPU-Leistung nicht nachzudenken...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Ansgar
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Do 10. Mai 2012, 10:36
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#31 

Beitrag von Ansgar »

Ja, danke für den Hinweis. Hab's heute morgen auf der Kodi Wiki Seite gelesen. Fällt die Rasperry also schon mal weg....
---
Loewe Connect UHD 55 (SL320, V5.1.17), UM CI+ HD-Modul
PRE-AMP: Marantz AV8802a, AMP: Linn Akurate 4200 + AV 5125
Front: B&W 803, Center: B&W HTM72 S2, Rear: B&W 705
Oppo BDP-105D, Sony PS4, NVidia Shield TV, Fire TV Stick 4k
Synology DS411j slim & Synology DS718+
Ultrasone Edition 8, V-Mods Crossfades II

Benutzeravatar
Ansgar
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Do 10. Mai 2012, 10:36
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#32 

Beitrag von Ansgar »

Werde mir heute mal die NVIDIA Shield zu Testzwecken bestellen.

Ein andere Option wäre gewesen, noch etwas zu warten und dann meine betagte PS3 abzulösen. Doch bis da Sony mit der PS5 und sehr wahrscheinlicher 4K Unterstützung in die Pötte kommt, gehen sicher noch 1-2Jahre ins Land.
---
Loewe Connect UHD 55 (SL320, V5.1.17), UM CI+ HD-Modul
PRE-AMP: Marantz AV8802a, AMP: Linn Akurate 4200 + AV 5125
Front: B&W 803, Center: B&W HTM72 S2, Rear: B&W 705
Oppo BDP-105D, Sony PS4, NVidia Shield TV, Fire TV Stick 4k
Synology DS411j slim & Synology DS718+
Ultrasone Edition 8, V-Mods Crossfades II

Mikesch

#33 

Beitrag von Mikesch »

Christophamdell hat geschrieben:Das Amazon TV Gerät kann nur Uhd mit 30Hz. Aus dem Grund habe ich das Nvidia Shield erworben, welches auch in UHD in 60Hz auf den Schirm bringt. Netflix und Kodi kann sie auch, Amazon mit Tricks.

In einer CT aus diesem Monat oder der des Februar, wird eine neuer Zotac MediaPC beworben. Dieser soll anscheinend 3 oder 4 60Hz Uhd Anschlüsse und soll bald verfügbar sein.
Habe seit einer Woche auch das nVidia Shield TV zuhause, allerdings ziemliche Probleme mit dem Gerät bei Netflix. Wenn ich das Gerät direkt an HDMI 4 stecke bekomme ich zwar UHD-Auflösung aber keinen 5.1 Ton, das Bild stockt extrem beim abspielen und springt sogar immer wieder mehrere Sekunden vorwärts. Wähle ich Stereo-Ton aus läuft alles normal, allerdings merkt sich die App diese Einstellung nicht, so dass ich bei jedem Titel neu auswählen muss. Auf Dauer extrem nervig.

Lasse ich das Shield TV über meinen Onkyo TX-SR676 durchschleifen wird nur Stereo-Ton angeboten, so dass ich wenigstens nicht dauernd korrigieren muss, allerdings natürlich auch kein 4k mehr. Funktioniert der direkte Anschluss denn bei dir problemlos und falls ja, hast du eine Idee, was ich falsch mache?

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#34 

Beitrag von TheisC »

Es gibt seit Android 6 ein Softwareproblem. Ich habe die Sache an Netflix und Nvidia gemeldet und man hat Demovideos einverlangt. Im gesamten hatte ich ca. 3 Stunden live Support mit denen und das Problem liegt bei den Entwicklern.

Wenn kein Ton am TV kommt, steck mal testweise das HDMI ab und schalt mal den Eingang am TV um. Das Problem liegt hier nicht unbedingt am Shield...
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

Mikesch

#35 

Beitrag von Mikesch »

Christophamdell hat geschrieben:Es gibt seit Android 6 ein Softwareproblem. Ich habe die Sache an Netflix und Nvidia gemeldet und man hat Demovideos einverlangt. Im gesamten hatte ich ca. 3 Stunden live Support mit denen und das Problem liegt bei den Entwicklern.

Wenn kein Ton am TV kommt, steck mal testweise das HDMI ab und schalt mal den Eingang am TV um. Das Problem liegt hier nicht unbedingt am Shield...
Danke für deine Antwort. Hatte das Thema erstmal beiseite gelegt, da ich zur Zeit sowieso selten zum Gucken komme und das Shield TV am Onkyo angeschlossen. Gestern hat mich nun aber eine E-Mail vom Loewe Kundendienst erreicht, deren Inhalt ich eventuellen "Leidensgenossen" nicht vorenthalten will.
"Sehr geehrter Herr Mikesch,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Es tut uns leid, dass die geschilderten Beanstandungen mit Ihrem Connect 55 UHD aufgetreten sind und sich die Bearbeitung Ihrer Anfrage aufgrund eines sehr hohen Aufkommens bei unserem Customer Care Center verzögerte.

Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung möchten wir Ihnen folgendes mitteilen:

Das Gerät Connect 55 UHD unterstützt folgende digitalen Audio-Formate.
Mono, Stereo, 2-Ton, PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Digital Pulse, Dolby MS11 (Dolby Virtual Speaker, Dolby Pro Logic II, Dolby TrueHD, DTS, DTS HD)

Wichtig ist, dass im Augenblick die hochauflösenden Audioformate wie DD+, DD Pulse, TrueHD usw. wir nur einen Transportstrom über den Tuner verarbeiten können.
Über den HDMI Eingängen ist das ab der Software PV3.1.x.x geplant.
Einen genauen Termin wann die entsprechende Software zur Verfügung steht können wir Ihnen leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mitteilen.
Als momentane Abhilfe empfehlen wir, die manuelle Einstellung von Stereo bzw. Dolby Digital 5.1 am Shield Android TV.

Freundliche Grüße"

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#36 

Beitrag von Rudi16 »

Eigentlich sollte ein manueller Eingriff da nicht nötig sein. Wenn ich das recht sehe, dann unterstützen die Loewen derzeit am HDMI PCM (2-Kanal), DTS 5.1 und Dolby Digital 5.1. Sie melden das scheinbar auch korrekt an angeschlossene Quellen zurück. Wenn nun Netflix den Ton in Dolby Digital Plus schickt, müßte diese Shield-Kiste das konvertieren. Das beschriebene Verhalten deutet irgendwie darauf hin, daß die Umsetzung von DD+ in "normales" DD bzw. DTS nicht funktioniert. Also ein Problem des Shield, das nur dann auftritt, wenn ein an HDMI angeschlossener TV/AVR kein DD+ kann.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#37 

Beitrag von TheisC »

Klingt nicht uninteressant. Dann warten wir mal gespannt auf 3.1 :eek:

Danke Rudi, bisher wusste hier niemand so richtig eine Antwort. Seltsam aber ist, es hat mal geklappt. Wenn ich wüsste das es hilft, dann würde ich downgraden auf Android 5.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

rs882
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Jun 2017, 12:59
Hat sich bedankt: Danksagungen

#38 

Beitrag von rs882 »

Da ich grad mir überleg eine neue Spielekonsole zu kaufen, kann der Connect die Leistung der Xbox one x / PS4 Pro wiedergeben??? (60fps?)

Danke

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#39 

Beitrag von Pretch »

Ja, am HDMI 4.

shorty.de
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Mo 30. Mai 2016, 15:13
Hat sich bedankt: Danksagungen

Aquasoft

#40 

Beitrag von shorty.de »

Hallo UHD Freunde,

ich versuche mit dem Programm Aquasoft Diashows in UHD zu erstellen. Mit dem alten Rechner hat es funktioniert,
bzw. hatte ich nach längeren Probieren die Richtige Einstellung. Mit dem neuen will mir das nicht gelingen.
Bei dem Container MKV kann ich bei Auswahl UHD nur H264 als Encoder auswählen.
Framerate ist 30 fps, also eigentlich alles richtig gemacht.
Trotzdem begrüßt mich mein Lowe Connect UHD SL3 mit einem "Dateifehler". :???:

Verwendet eventuell von Euch jemand das Programm und kann mir seine Einstellungen verraten?
Loewe Connect UHD 55" SL3 - Software immer aktuell

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#41 

Beitrag von Spielzimmer »

Der Loewe akzeptiert nur h.265, was auch das aktuelle Format ist, h.264 ist veraltet.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#42 

Beitrag von Pretch »

Du musst ein h.265 oder HEVC File erzeugen.
Kenne die Software nicht, aber anders geht es garnicht. Hattest du evtl. vorher ein zusätzliches Plugin für die h.265 Ausgabe?

ws163
Profi
Beiträge: 1875
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#43 

Beitrag von ws163 »

Die Premium-Version kann UHD/4K, aber nur die Ultimate hat h265-Export
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen

shorty.de
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Mo 30. Mai 2016, 15:13
Hat sich bedankt: Danksagungen

MKV war schuld

#44 

Beitrag von shorty.de »

Hi,

da immer wieder von MKV die Rede war, hatte ich versucht das damit zu schaffen.
Richtig ist
MP4
Benutzerdefiniert
H.265
Qualität 85%
Auflösung 3840 x 2160 passend zu 16:9
Framerate 30
kein Interlaced.
Habs mir quasi selber beantwortet, aber vielleicht hilft es jemanden :bye:
Loewe Connect UHD 55" SL3 - Software immer aktuell

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#45 

Beitrag von Pretch »

Nein, mkv war nicht schuld.
Weiß nicht wer von mkv gesprochen hat, eigentlich wurde und wird die Frage immer und ausschließlich damit beantwortet, daß das Video h.265 sein muss.
Ob das h.265 File in einem MP4, mkv oder sonst einem Container steckt ist fast egal.

Gaki91
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Di 16. Okt 2018, 14:30
Danksagung erhalten: Danksagungen

Aquasoft

#46 

Beitrag von Gaki91 »

Ich benutze das gleiche Programm wie Shorty.de zur Erstellung von Dia-Shows. Im neuen Ultimate 11 ist es jetzt auch möglich, Videos im MKV-Format mit Codec H.265 zu erstellen (die Dateien sind nicht ganz so umfangreich wie MP4 - H.265-Dateien). Leider nimmt mein Loewe nur die MP4 -h.265-Videos. MKV h.265 quittiert er mit "Dateifehler", obwohl es lt. Bedienungsanleitung möglich sein soll. Ich verwende jetzt nur noch MKV -H.264 mit 1920-1080,
das bringt der Loewe super gut - kaum ein Unterschied zu 4K UHD.
Gruß von Gaki 91.
bild 4.55 mit klang 1 und klang 1 Subwoofer -FW 5.4.1.0 - DVB-C + DVB S -FireStick 4K Netflix UHD
Mimi-Defined

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#47 

Beitrag von DanielaE »

Gaki91 hat geschrieben:MKV h.265 quittiert er mit "Dateifehler", obwohl es lt. Bedienungsanleitung möglich sein soll.
Selbstverständlich geht das - hab ich schon gefühlt tausendmal gemacht. Das Ergebnis muß halt nur korrekt sein, d.h. innerhalb des Rahmens der H.265-Parameter wie sie in der BDA deines Connect beschrieben sind.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“