Ich hab aber Marco geantwortet...Loewengrube hat geschrieben: Aber ´helpen´ sprach

War der Karneval wohl etwas zu feuchtfröhlich!Pretch hat geschrieben:helpen hat geschrieben: Zur einer anderen Frage,kein Händler hat das Gerät aufgestellt,bin auch aus der Branche,nur beim Händler abgeholt Rest mache selber
... stimmt ja nun leider vorne und hinten nicht. Für die inzw. als gesichert geltende UHD-BD wird 30Hz NICHT reichen; ein UHD-BD-Player wird also einen HDMI2.0-Port mit HDCP2.2 und 2160p@60Hz benötigen. Und dass es das alles noch nicht gibt, stimmt ebenfalls nicht: Sämtliche 2014er Samsung-UHD-TVs haben HDMI2.0-Ports mit HDCP2.2 und 2160p60, den HEVC-Decoder, und die Tuner empfangen sogar die UHD-Testsender, wobei zumindest Letzteres langfristig vermutlich nicht reichen wird, da der Regelbetrieb, wenn er dann mal startet, auf den neuen DVB-S2X-Standard setzen wird. Den können auch die Samsungs nicht. Davon abgesehen jedoch muss man ihnen leider lassen, dass sie nach heutigem Kenntnisstand für kommerzielles UHD durchaus vollständig vorbereitet sind.DanielaE hat geschrieben:
- HDMI Eingänge 2-4 unterstützen 2160p bis maximal 30 Hz (reicht für 4K-Filmzuspieler, z.B. zukünftiges 4K-BluRay)
- Es gibt noch keine HDMI-Sender- bzw. -Empfängerchips, die sowohl 2160p60 als auch HDCP 2.2 unterstützen. Folglich hat kein heute verfügbares Gerät einen solchen Eingang.
Ich habe bisher nur diesen Thread hier gelesen.DanielaE hat geschrieben:Sofern du tatsächlich die im Forum zur Verfügung stehenden Informationen gelesen hast, dann hast du zumindest die für dich offensichtlich wichtigen Teile geflissentlich überlesen oder was auch immer.
Sehr gut.UHD-Videos in H.265 können sehr wohl von USB oder per Streaming abgespielt werden - siehe dazu die entsprechenden Forenbeiträge.
Selbstverständlich habe ich keinen solchen Zuspieler. Ich wies lediglich darauf hin, dass die Aussage, für die irgendwann kommenden UHD-BD-Player seien 30Hz ausreichend, falsch ist. Das war übrigens auch schon lange vor den im Januar kolportierten vorauss. Specs klar - dass bei UHD-BD weiterhin 30Hz ausreichen würden, konnten eigentlich immer schon nur ein paar wenige ewig Gestrige glauben.Die kolportierte UHD Blu-ray Spec fordert 2160p60 YUV420:10 und die Geräte müssen höchstwahrscheinlich HDMI2.0 mit HDCP2.2 unterstützen. Mangels eines geeigneten konformen Zuspielers konnte noch niemand testen, ob alle diese Eigenschaften von den aktuellen Loewes erfüllt werden (es geht dabei nur um die Frage 10Bit und fertig implementiertes HDCP2.2). Wenn du einen solchen Zuspieler kennst, dann benenne ihn - vielleicht hat jemand Zugriff darauf und kann das testen. Ansonsten ist das halt Kaffeesatzleserei und du mußt den Herstellerversprechungen glauben - bei Samsung genauso wie bei Loewe und jedem anderen auch.
Gibts dazu eigentlich belastbare Papiere irgendeines Herstellers?Old Deuteronomy hat geschrieben: Weiterhin wies ich darauf hin, dass die Aussage, es gäbe derzeit kein Gerät, das "2160p60 als auch HDCP 2.2" unterstützt, falsch war. Und das war sie halt nunmal. Und sie war auch nicht erst im Dezember 2014 falsch, sondern wäre auch schon fast das ganze Jahr 2014 hindurch falsch gewesen.
Meine Ursprungsaussage hat sich auch auf die - leider unausgesprochene - implizite Vermutung aller Protagonisten nach einer YUV444-Farbabtastung bezogen, welche ja nun in den UHD-Blu-ray Specs nach YUV420 verringert wurde. Und 2160p60 YUV444 HDCP2.2 konnte nun mal kein HDMI-Transmitter in 2014. Und deswegen ist ja nun Onkyo fein raus, weil die im Gegensatz zu den anderen AVR-Herstellern auf YUV420 mit HDCP2.2 anstatt YUV444 ohne HDCP2.2 gesetzt haben. Und selbst wenn UHD-Blu-ray fordert, daß der Player 2160p60 dekodieren und ausgeben können muß, heißt das ja noch lange nicht, daß es nennenswert viel 2160p60 Videomaterial geben wird. Kinoproduktionen sind nun mal weniger als 30 Bilder pro Sekunde und HFR mit 48fps ist explizit nicht in der UHD-Blu-ray Spec enthalten.Old Deuteronomy hat geschrieben:Weiterhin wies ich darauf hin, dass die Aussage, es gäbe derzeit kein Gerät, das "2160p60 als auch HDCP 2.2" unterstützt, falsch war. Und das war sie halt nunmal. Und sie war auch nicht erst im Dezember 2014 falsch, sondern wäre auch schon fast das ganze Jahr 2014 hindurch falsch gewesen.
Natürlich ist das überprüfbar. Es gibt Grafikkarten, die diese Auflösung ausgeben können. Und das funktioniert an den TVs, die dies lt. Datenblatt unterstützen, auch durchaus. Das Einzige, was derzeit noch nicht überprüfbar ist, ist die HDCP2.2-Story.Pretch hat geschrieben:Daß für UHD BD 60Hz nötig wären ist halt bisher eine Mutmaßung, ob der Loewe oder irgendein anderer Hersteller das dann kann ist derzeit nicht überprüfbar.
Wie ich bereits sagte, sind die 2014er Samsung-UHDs mit diesen Specs beworben. Hier z.B. exemplarisch das Datenblatt der HU7000er Serie ("Show more specs" aufklappen). Und abgesehen von HDCP2.2, was im Moment tatsächlich noch kein Zuspieler nutzt (jedenfalls kein mir bekannter), ist der Rest wie o.a. bereits heute nachprüfbar und funktioniert auch tatsächlich. Und falls sich irgendwann rausstellen würde, dass HDCP2.2 nicht funktioniert, dann gilt oben Gesagtes bzgl. der Kaufrückabwicklung.Pretch hat geschrieben:Gibts dazu eigentlich belastbare Papiere irgendeines Herstellers?
Die von den Herstellern auf den Webseiten angegebenen Specs die ich bisher gesehen hab sind da eher schwammig... Sucht man danach findet man nur Beiträge in Foren die aber nie belegt sind.
Ok, das stand aber so nicht da.DanielaE hat geschrieben:Meine Ursprungsaussage hat sich auch auf die - leider unausgesprochene - implizite Vermutung aller Protagonisten nach einer YUV444-Farbabtastung bezogen, welche ja nun in den UHD-Blu-ray Specs nach YUV420 verringert wurde.
Ich weiß nicht, was genau Du mit "Transmitter" meinst. Aber die 2014er Samsung-UHDs können tatsächlich auch 2160p60 mit YUV4:4:4, auch wenn dies nun aller Voraussicht nach gar nicht mehr benötigt wird.Und 2160p60 YUV444 HDCP2.2 konnte nun mal kein HDMI-Transmitter in 2014.
Dazu musste man nun allerdings kein Prophet sein und auch nicht bei Onkyo arbeiten, um zu wissen, dass HDCP2.2 auf jeden Fall benötigt werden wird. Die anderen AVR-Hersteller werden bei ihren 2015er Modellen diesbzgl. mit Sicherheit nachziehen. Das wird auch nötig sein - so blöde, sich einen Onkyo zu holen, wo wie bei keinem anderen AVR-Hersteller von Jahr zu Jahr mehr der Rotstift angesetzt wird und die in 2014 nun nichtmal mehr ein vernünftiges Einmesssystem haben, kann eigentlich kaum einer sein.Und deswegen ist ja nun Onkyo fein raus, weil die im Gegensatz zu den anderen AVR-Herstellern auf YUV420 mit HDCP2.2 anstatt YUV444 ohne HDCP2.2 gesetzt haben.
Natürlich nicht. Allerdings nützt einem diese Erkenntnis ja nichts, wenn die 60p rein technisch trotzdem Voraussetzung sind.Und selbst wenn UHD-Blu-ray fordert, daß der Player 2160p60 dekodieren und ausgeben können muß, heißt das ja noch lange nicht, daß es nennenswert viel 2160p60 Videomaterial geben wird.
Ja, das wäre dann so. Vielen Dank für die Info!Bozzl hat geschrieben:Laut BDA des neuen Connect unterstützt doch die HDMI4-Buchse 4K@60Hz mit HDMI2.0 und HDCP2.2. Das genügt allen aktuellen UHD-Specs.
Doch. Die Sender werden in HEVC senden, so wie jetzt auch schon, und der DVB-Standard wird wie bereits gesagt um die neue Erweiterung "DVB-S2X" erweitert. Hierfür gibt es noch keine Tuner, aber die Specs stehen bereits fest.Für die Übertragung per DVBT2/C2/S2x gibt es aktuell noch nicht mal Standarts.
Nein, da muss man Samsung mal in Schutz nehmen. An den Sendern ist rein gar nichts Samsung-spezifisch. Samsung hat einfach nur frühzeitig das implementiert, was alle anderen auch hätten implementieren können, wenn sie gewollt hätten. Auf den neuen Panasonic-UHDs laufen die Sender inzw. übrigens auch.Der Testsender für UHD wird übrigends nur von Samsung dekodiert. Schelm wer böses denkt...